-
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Aigen im Mühlkreis. 1873-1973. Festschrift. 1973.Jahre Freiwillige Feuerwehr Aigen im Mühlkreis. 1873-1973. Festschrift. Hrsg.: Freiwillige Feuerwehr Aigen i. M. - Linz 1973. 35 S.1)
-
100 Jahre in der Baubranche. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2012.100 Jahre in der Baubranche; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 37, S. 31; Bericht über Ulrichsberger Unternehmen Brüder Resch Hoch- und Tiefbau (ursprünglich in Aigen im Mühlkreis)1)
-
Aigen. Das Tor zum Böhmerwald. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Aigen. Das Tor zum Böhmerwald; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 466-473; damals Aigen im Mühlkreis, dann Teil von Aigen-Schlägl (wobei der Doppelnamen aber auch bereits bei einigen Einrichtungen des Bandes von 2001 vorkommt)1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 1, S. 65-69, kürzere Berichte zu Rainbach im Mühlkreis, Hörsching, Gramastetten, Bad Schallerbach, Linz, Aigen-Schlägl, Kefermarkt, Waldzell, Andorf und Frankenmarkt, dazu Bilder zu weiteren Einsätzen auf S. 70-711)
-
Felix Familia 2012. Die Auszeichnung für familienfreundliches Engagement in den öffentlichen Einrichtungen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012.Felix Familia 2012. Die Auszeichnung für familienfreundliches Engagement in den öffentlichen Einrichtungen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 2, S. 342; stellt preisgekrönte Projekte in Mauthausen, Sierning, Aigen im Mühlkreis in Kooperation mit Schlägl und Perg vor1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2008. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. 2008.Oberösterreichische Handwerkspreise 2008. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich.- Linz ca. 2008, (8 S.); darin 1. Preis: Franz Josef Wolkerstorfer (Obernberg am Inn) - Malerarbeit Carlonesaal Stift Reichersberg; 2. Preise: Erhard Eugen Jauker (Aigen im Mühlkreis) - Umbau eines Steinbruchs zur Stätte "Nachhaltiger Bewusstseinsbildung"; Alois Rabengruber (Geiersberg) - Rekonstruktion der Fruhstorfer-Kapelle am Schönberg im Kobernaußer Wald; 3. Preise: Alois Haider (Obergrünburg) - Privatgartengestaltung; Stuckhandwerk Mitterhauser GmbH (Riedau) - Restaurierung Filialkirche St. Michael bei Neuhofen an der Krems; Anerkennungspreise: ARGE Die Maler GesnbR (Linz) - Fassadensanierung Landhaus Linz; Walter Hütthaler (Schwanenstadt) - Schlosserarbeit an Privathaus; Walter Kemptner (Zimmereifirma Tollet) - Villensanierung; Friedrich Leichtfried GmbH (Weyer) - Dachdeckerarbeit Villa in Weyer; Metallwerkstätten Pöttinger GmbH (Taufkirchen an der Trattnach) - Stiegenanlage1)
-
Oberösterreichischer Handwerkspreis 2005. Bauen - Wohnen - Einrichten. 2005.Oberösterreichischer Handwerkspreis 2005. Bauen - Wohnen - Einrichten; Beilage zu: Kammer-Nachrichten 2005, F. 49, (8 S.); dazu ebd., F. 49, S. 15: Creme de la creme des oö. Handwerks mit Handwerkspreisen ausgezeichnet, dazu Vorschau ebd., F. 16, S. 7 und F. 31/32, S. 13. Betrifft Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Steinmetzbetrieb Kienesberger (Schlüßlberg, für Schloss Aurolzmünster); Spenglerbetriebe Zambelli (Sattledt, diesmal für den Linzer Landhausturm) und Steffner (Bad Goisern); Zimmereien Rabengruber (Geiersberg, für Pfarrkirche Mehrnbach) und Wirglauer (Pöndorf); Malerbetriebe Störinger (Krenglbach, für evangel. Kirche Wallern), Neureiter (Bad Ischl) und Pernauer (Aigen im Mühlkreis); Baufirma Höfer (Öpping); Glaserbetrieb Hayek (Steyr); Tischlerei Manhartsgruber (Peterskirchen); Holzbaubetrieb Obermayr (Schwanenstadt); Metallwerkstätte Pöttinger (Taufkirchen an der Trattnach)1)
-
Sabine Bitter / Helmut Weber - Right, to the city. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, Neue Serie 92 (Fotohof-Edition 132). 2009.Sabine Bitter / Helmut Weber - Right, to the city (Ausstellungskatalog Landesgalerie Linz.7.-13.9.2009) (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, Neue Serie 92) (Fotohof-Edition 132).- Linz - Salzburg 2009, 192 S.; die Künstlerin Sabine Bitter: * 1960 in Aigen im Mühlkreis, der Künstler Helmut Weber: * 1957 in Dorf an der Pram1)
-
Zwölf Gemeinden mit "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Zwölf Gemeinden mit "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 31, Aigen-Schlägl, Hofkirchen im Mühlkreis, Katsdorf, Klaffer am Hochficht, Kollerschlag, Kremsmünster, Leonding, Oberkappel, Peilstein im Mühlviertel, St. Peter am Wimberg, Sarleinsbach und Utzenaich, Eventbericht Aigen-Schlägl1)
-
Almesberger, Sabine Katharina: Erhebung der Bewohnerinnen- und Bewohnerzufriedenheit der Bezirksalten- und Pflegeheime im Bezirk Rohrbach.. 2017.Almesberger, Sabine Katharina: Erhebung der Bewohnerinnen- und Bewohnerzufriedenheit der Bezirksalten- und Pflegeheime im Bezirk Rohrbach.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2017, X, 78 Bl. (Rohrbach-Berg, Lembach, Haslach an der Mühl, Kleinzell im Mühlkreis, Aigen-Schlägl und Ulrichsberg)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Aigen im Mühlkreis. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2010.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Aigen im Mühlkreis. Endbericht ( Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0275).- Linz 2010, 33 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36047 bzw. über http://www.zobodat.at/ - ab 2015 Teil der Gem. Aigen-Schlägl1)
-
Bauer, Eva-Maria: Kunst in der Konserve. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Bauer, Eva-Maria: Kunst in der Konserve; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 10, S. 11; über Kunsthalle Mühlviertel in Aigen im Mühlkreis (jetzt Gem. Aigen-Schlägl)1)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Brandhuber, Christoph: Lateinische Barockinschriften in Oberösterreich. 2013.Brandhuber, Christoph: Lateinische Barockinschriften in Oberösterreich.- Salzburg: Univ., Diss. 2013, 314 Bl.; betrifft Aigen im Mühlkreis (jetzt Gem. Aigen-Schlägl), , Aistersheim, Altmünster, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl (und Lauffen extra),Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eberschwang, Eferding, Eggelsberg, Enns, Freistadt, Gaspoltshofen, Gmunden, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Hofkirchen an der Trattnach, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Lambach, Linz, Mondsee, Münzbach, Oberthalheim, Ottnang am Hausruck, Pettenbach, Pfarrkirchen [offenbar dasjenige bei Bad Hall], Sankt Georgen im Attergau, Sankt Georgen bei Grieskirchen, Schlägl (jetzt Gem. Aigen-Schlägl), Schlierbach, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Sierning, Steyr, Viechtwang (Gem. Scharnstein),Vöcklabruck und Wels1)
-
Derschmidt, Volker: Auf Feldforschung im Raum Aigen-Schlägl. In: Vierteltakt. 2000.Derschmidt, Volker: Auf Feldforschung im Raum Aigen-Schlägl; in: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 2, S. 4.1-4.2*)
-
Feldforschung aigen schlaegl
/media/migrated/bibliografiedb/feldforschung_aigen-schlaegl.pdf
-
Feldforschung aigen schlaegl
-
Ecker, Theresa Sophie: Die zentralen Orte im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien.. 2019.Ecker, Theresa Sophie: Die zentralen Orte im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2019, XXII, 199 Bl.; online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-140789; betrifft in OÖ als “zentrale Orte mittlerer Stufe” Gallneukirchen, Ottensheim, Bad Leonfelden und Rohrbach-Berg, als “zentrale Orte unterer Stufe” (allerdings jeweils auf die ganzen Gemeinden abzielend) Sarleinsbach, Neufelden, Lembach im Mühlkreis, Ulrichsberg, Gramastetten, Haslach an der Mühl und Aigen-Schlägl1)
-
Eckerstorfer, Ernst: Bürgergarden. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Eckerstorfer, Ernst: Bürgergarden; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 451-454 (Aigen-Schlägl, Haslach an der Mühl, Hofkirchen im Mühlkreis, Kollerchlag und Lembach im Mühlkreis)1)
-
Felhofer, Martin: Predigt zum Requiem für unseren verstorbenen Mitbruder H. Gerlach Johann Andexlinger. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2012.Felhofer, Martin: Predigt zum Requiem für unseren verstorbenen Mitbruder H. Gerlach Johann Andexlinger, 3. Oktober 2012; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 38, 2012, H. 4, S. 208-211; geb. 1929 in Ulrichsberg, Kämmerer und Zentraldirektor des Stiftes Schlägl, Seelsorger in Schwarzenberg am Böhmerwald, Götzendorf (Gem. Oepping) und Haslach an der Mühl, gest. Aigen im Mühlkreis 2012; dazu auch Nachruf ebenda S. 253-254 und Partezettel auf S. 257; zu ihm auch kurzer Nachruf in: Kirchenzeitung Diözese Linz 67, 2012, Nr. 40, S. 271)
-
Föderl-Höbenreich, Helene: Leseomas helfen. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2008.Föderl-Höbenreich, Helene: Leseomas helfen; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift November 2008, S. 43; Projekt in der Volksschule Aigen-Schlägl (Gem. Aigen im Mühlkreis)1)
-
Füssl, Christine: Stiftsbrauerei Schlägl - Privatbrauerei Hofstetten. 1978.Füssl, Christine: Stiftsbrauerei Schlägl - Privatbrauerei Hofstetten.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1978, 86 Bl.; betrifft also die heutigen Gem. Aigen-Schlägl und Sankt Martin im Mühlkreis1)
-
Gemeinde Haibach im Mühlkreis, Verein Dorfentwicklung (Betreiberin), TopothekarInnen: Siegfried Ehrenmüller, Margit Ehrenmüller, Peter Neuböck, Josef Reingruber, Rudolf Simader: Topothek Aigen-Schlägl. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2018.Gemeinde Haibach im Mühlkreis, Verein Dorfentwicklung (Betreiberin): Topothek Haibach Unsere Geschichte, unser Archiv; TopothekarInnen: Siegfried Ehrenmüller, Margit Ehrenmüller, Peter Neuböck, Josef Reingruber, Rudolf Simader (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), spätestens ab April 2018 online verfügbar auf https://haibach.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Geyer, Anneliese: Kunst am Bau: Zum Beispiel Max Eichbauer. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Geyer, Anneliese: Kunst am Bau: Zum Beispiel Max Eichbauer; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 7, S. 19 Skulptur des 1952 in Aigen im Mühlkreis geb. Künstlers vor dem Seniorium in Bad Kreuzen1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
H. Stephan (Prügl) und H. Kämmerer Markus (Rubasch): Neues aus dem Bereich Wirtschaft. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.H. Stephan (Prügl) und H. Kämmerer Markus (Rubasch): Neues aus dem Bereich Wirtschaft; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 2, April bis Juni, S. 111-113 über Bierviertel Cuvée, Gemeinschaftsprodukt von Stiftsbrauerei Schlägl, Braucommune Freistadt und Privatbrauerei Hofstetten, weiters zu Fastenbier 2017 und zu Bauarbeiten im Stift u.a. für künftigen Klosterladen und im Archibereich1)
-
Hajdu, Antonia: Soll das Werk den Meister loben. [Titelergänzung im Inhaltsverzeichnis: Kachelöfen aus Aigen]. In: Oberösterreich, Ansichten eines Landes,. 1997.Hajdu, Antonia: Soll das Werk den Meister loben. [Titelergänzung im Inhaltsverzeichnis: Kachelöfen aus Aigen]; in: Oberösterreich, Ansichten eines Landes, Ausgabe 2 (insgesamt) bzw. Nr. 1 von 1997, S. 79-83; Fotos: Kurt Pinter; Bericht über Kachelöfen-Produktion von Mandl & Bauer (Josef Mandl und Manfred Bauer) in Aigen im Mühlkreis (jetzt Gem. Aigen-Schlägl)1)
-
Jestadt, Georg - Werner Barmann - Kurt Hädicke: Aigen-Schlägl 1945. Verschwiegen - vertuscht -<verdrängt. 2004.Jestadt, Georg - Werner Barmann - Kurt Hädicke: Aigen-Schlägl 1945. Verschwiegen - vertuscht - verdrängt. - Kreuztal 2004, 28, 7 S. Betrifft US-Gefangenenlager für Wehrmacht-Soldaten1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Kloiber, Ämilian und Gerth Rokitanksy: Ein Fasanbastard der freien Wildbahn aus Aigen im Mühlkreis (Oberösterreich). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1954.Kloiber, Ämilian und Gerth Rokitansky: Ein Fasanbastard der freien Wildbahn aus Aigen im Mühlkreis (Oberösterreich). Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 99 (1954) S. 249-258*)
-
Jbmusver 1954 099 0249 0258
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1954_099_0249-0258.pdf
-
Jbmusver 1954 099 0249 0258
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: Umnutzung von Kirchen? Wer erhält in Zukunft die Sakralbauten?. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2013.Knall-Brskovsky, Ulrike: Umnutzung von Kirchen? Wer erhält in Zukunft die Sakralbauten?; in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 67, 2013, H. 3/4 (Beiträge zur Fachtagung “kirchenräume. Zukunftsperspektiven für die Nutzung von Sakralbauten, 7.-8.6.2013 in Linz), S. 325-337; mit Beispielen aus Wels, Enns, Steyr, Engelszell (Engelhartszell), Hallstatt, Aigen im Mühlkreis, Ranshofen (Braunau am Inn) etc.1)
-
Kopfberger, Julia:: Birkenmausmoos - Lebensraum für Sonnentau und Co. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2016.Kopfberger, Julia: Birkenmausmoos - Lebensraum für Sonnentau und Co; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 81, März 2016, S. 9; Naturfreikauf eines Moores im Bezirk Rohrbach (Gem. Aigen im Mühlkreis bzw. dann Aigen-Schlägl) durch den Naturschutzbund OÖ1)
-
Kristl, Ralph: Braucht Bier Heimat? Die Bedeutung von Verortung und Regionalität im Marketing ausgewählter Brauereien des Mühlviertels. 2015.Kristl, Ralph: Braucht Bier Heimat? Die Bedeutung von Verortung und Regionalität im Marketing ausgewählter Brauereien des Mühlviertels.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2015, 96 Bl.; online verfügbar über http://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-86026 - speziell zu Hofstettner Bier (St. Martin im Mühlkreis), Freistädter Bier (Freistadt) und Schlägler Bier der Stiftsbrauerei Schlägl (Aigen-Schlägl)1)
-
Lehner, Claudia - Julius Stieber: STIFTER ORTE. Erinnerungsstätten und Denkmäler. 2005.Lehner, Claudia - Julius Stieber: STIFTER ORTE. Erinnerungsstätten und Denkmäler. - Linz 2005, 74 S. (= Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 42, 1993, H. 1/2); betrifft in Oberösterreich Aigen im Mühlkreis S. 33-35, Schwarzenberg 36-38, Kefermarkt 39, Kirchschlag 40-45, Lambach 49, Gunskirchen 50, Kremsmünster 51-53, Grünau im Almtal 54f., Linz 56-60; vgl. dazu etwa Rolf Selbmann: Späte bunte Steine. Denkmäler für Adalbert Stifter; in: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 3, 1996, S. 110-128 (u.a. Linz und Schwarzenberg betreffend); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Mann, Andrea: Die Leichtigkeit des Seins finden. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Mann, Andrea: Die Leichtigkeit des Seins finden; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2012, Nr. 10 S. 42-43, über Pilgerinnenwanderung von Sabine Haslehner von Stift Schlägl nach Pfarrkirchen im Mühlkreis1)
-
Michenthaler, Anna Maria im Gespräch: Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort, 2. Teil. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2013.Michenthaler, Anna Maria im Gespräch mit Albert Leopold Wiesinger (ÖVP, Grünbach), Michael Huber (ÖVP, Überackern), Stefan Ortner (ÖVP. Aigen im Mühlkreis), Markus Pichler (ÖVP. Kefermarkt), Michael Holzinger (ÖVP, Bad Hall), Edith Kreinöcker (ÖVP, Prambachkirchen), Christoph Eiber (Team Stronach, Marchtrenk) und Bernhard Kastner (ÖVP, Bad Leonfelden): Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort (2. Teil); in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 66, 2013, Nr. 8/9, S. 46-49, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz080913.pdf1)
-
Milan, Wolfgang: Die schönsten Dörfer Österreichs. 2003.Milan, Wolfgang: Die schönsten Dörfer Österreichs. Graz-Stuttgart 2003, 312 S.; betrifft insgesamt 118 österr. Orte, darunter in OÖ: S. 208-247, Haigermoos (S. 210-211), Zell am Moos (212-213), Traunkirchen (214-215), Gosau (217-219), Hallstatt (220-222), Vorderstoder (223-224), Windischgarsten (225-226), Steinbach an der Steyr (227-228), Aschach an der Donau (229-230), Großpiesenham (Gem. Pramet, 231-232), St. Roman und Kopfing im Innkreis (233-234), Engelhartszell (235-236), Putzleinsdorf (237-238), Rudolfing (Gem. Aigen im Mühlkreis, 239-240), Schenkenfelden (241-242), Ottenschlag im Mühlkreis (243-244), Wienau (Gem. Weitersfelden, 245-247 - Gem.-Zusatz hier nur dort, wo nicht in gleichnamiger politischer Gemeinde gelegen; darunter allerdings auch mehrere alte Marktorte, "Dorf"-Begriff also irreführend bzw. falsch)1)
-
Mras, Gertrud: Aug' in Aug mit gelebter Geschichte. Die Erfassung, Dokumentation und Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften in Oberösterreich. Ein Werkstattbericht. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Mras, Gertrud: Aug' in Aug mit gelebter Geschichte. Die Erfassung, Dokumentation und Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften in Oberösterreich. Ein Werkstattbericht; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 65-98, Beispiele u.a. Eferding, Wels, Schärding, aber auch etwa Aigen im Mühlkreis, Oberneukirchen, Wilhering1)
-
Neissl, Hubert - Fritz Bertlwieser: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Neissl, Hubert - Fritz Bertlwieser: Elektrifizierung; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 261-270; darin Abschnitte zu Mühlen bzw. Elektrizitätswerken in Aigen (Berndlmühle, 1893 als erstes E-Werk im Bezirk), St. Oswald bei Haslach (Zwettlmühle), Haslach (Vonwiller/Rechberger), Neufelden bzw. Langhalsen, Hofkirchen (Rannamühle) und Lembach, Oberkappel (Kathlmühle), Julbach (Filzmühle), Sarleonsbach (Fixlmühle), Schlägl, Altenfelden (Starz / Höllmühle), Auberg (Teufelsbruckmühle als E-Werk für Rohrbach wie auch die Magerlmühle), Ptzleinsdorf (Neumühle), Ulrichsberg (Haindlmühle), Sankt Martin im Mühlkreis (Untermühl / Sagmühle), Altenfelden (Hühnergeschrei/ Wallmühle), Neufelden (Pürnstein/ Hofmühle bzw. Pappenfabrik), Helfenberg (Hammerschmiede Ruml), Nebelberg (Reifenmühle und Nebelberger Mühle), Pfarrkirchen (Aumühle), Speicherkraftwerk Partenstein, Wasserkraftwerk Ranna-Kramsau und Niederwaldkirchen (Hofmühle)1)
-
Neissl, Hubert - Johann Raab - Eugen Schlesinger: Die Elektrifizierung der 42 Gemeinden im Bezirk Rohrbach. 2005.Neissl, Hubert - Johann Raab - Eugen Schlesinger: Die Elektrifizierung der 42 Gemeinden im Bezirk Rohrbach.- Hofkirchen im Mühlkreis 2005, 207 S.; mit Details zu jeder der 42 Gemeinden Afiesl, Ahorn, Aigen im Mühlkreis, Altenfelden, Arnreit, Atzesberg, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Julbach, Kirchberg ob der Donau, Klaffer am Hochficht, Kleinzell im Mühlkreis, Kollerschlag, Lembach im Mühlkreis, Lichtenau im Mühlkreis, Nebelberg, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederkappel, Niederwaldkirchen, Oberkappel, Oepping, Peilstein im Mühlviertel, Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Martin im Mühlkreis, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Stefan am Walde, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schönegg, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Da ist Hopfen & Malz gewonnen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Da ist Hopfen & Malz gewonnen; in: Chefinfo Mühlviertel spezial, Sonderteil in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2019, S. 92-98, zu Landbrauhaus Hofstetten bzw. Hofstettner Brauerei / St. Martin im Mühlkreis, Syndicate Brewer / Klam, Beer Buddues / Tragwein, Stiftsbrauerei Schlägl, Thor Bräu in Ottensheim, Braucommune Freistadt bzw. Freistädter Bier und der Braukessel-Produktion von Labu Buchrucker (Sandra Buchrucker) in Ottensheim (selbst BetreiberInnen einer Marktbrauerei am Linzer Südbahnhofmarkt), eigene Beiträge zu Hofstettner Brauerei und Hopfenbaugenossenschaft Neufelden beinhaltend1)
-
Pichler, Isfried H.: Urkunden zum St. Georgs-Benefizium und zur Pfarre Rohrbach; Anhang. In: I. Pichler: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600 (Schlä. 2003.Pichler, Isfried H.: Urkunden zum St. Georgs-Benefizium und zur Pfarre Rohrbach; Anhang in: I. Pichler: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600 (Schlägler Schriften 12). - Aigen im Mühlkreis 2003, S. 749-771 (die Pfarre Rohrbach reicht allerdings bis heute weit über die politische Gem. Rohrbach in Oberösterreich hinaus)1)
-
Pichler, Isfried H.: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600. In: Schlägler Schriften. 2003.Pichler, Isfried H.: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600 (Schlägler Schriften 12). - Aigen im Mühlkreis 2003, 847 S.1)
-
Reischl, Friedrich: Stift Schlägl. Prämonstratenserabtei mit Klosterkirche Maria Himmelfahrt (Patrozinium 15. August), Pfarre Aigen im Mühlkreis, Diözese Linz an der Donau, politische Gemeinde Schlägl, Bezirkshauptmannschaft Rohrbach in Oberösterreich (Seehöhe 550 m). 1973.Reischl, Friedrich: Stift Schlägl. Prämonstratenserabtei mit Klosterkirche Maria Himmelfahrt (Patrozinium 15. August), Pfarre Aigen im Mühlkreis, Diözese Linz an der Donau, politische Gemeinde Schlägl, Bezirkshauptmannschaft Rohrbach in Oberösterreich (Seehöhe 550 m). - Aigen-Schlägl 1973. 64 S.1)
-
Reschender, Walter: Musik verbindet. Ball der Oberösterreicher in Wien. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2019.Reschender, Walter: Musik verbindet. Ball der Oberösterreicher in Wien in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2019, H. 7/8, S. 40, auch über dortige Auftritte von Musikkapellen aus Aigen-Schlägl, Lembach und Neufelden1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Fotografien aus dem Böhmerwald. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2006.Schiffkorn, Elisabeth: Fotografien aus dem Böhmerwald; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 12, 2006, H. 3, S. 18; betrifft Franz Poimer, * 1919 in Oberaigen bei Hellmonsödt, Zollwachebeamter in Angerhäuser bzw. Hinteranger (Schwarzenberg am Böhmerwald), Pfaffetschlag (Klaffer am Hochficht), Guglwald (Schönegg), Schöneben (Ulrichsberg) und Summerau (Rainbach im Mühlkreis)1)
-
Ejlmb 2006 3 018
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2006_3_018.pdf
-
Ejlmb 2006 3 018
-
Slapnicka, Harry: Der Priester Dr. Leopold Kern mit drei Nebenberufen: Mann der Caritas, Journalist und Politiker. In: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Der Priester Dr. Leopold Kern mit drei Nebenberufen: Mann der Caritas, Journalist und Politiker; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 138-139 Geb. 1857 Aigen im Mühlkreis (Berndlmühle), gest. 1903 Linz1)
-
Spatt, Petra Maria: Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Entstehung, Umgang und Auswirkungen der unfreiwilligen Teilnahme an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik am Beispiel des Vereines ALOM. 2003.Spatt, Petra Maria: Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Entstehung, Umgang und Auswirkungen der unfreiwilligen Teilnahme an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik am Beispiel des Vereines ALOM. - Diplomarb. Linz 2003, 109 Bl. (betrifft v.a. Gem. Rohrbach in Oberösterreich, weiters Aigen im Mühlkreis, Haslach an der Mühl, Ulrichsberg; vgl. http://www.alom.at/ )1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)