-
100 Jahre Gemeinde Aistersheim. In: Welser Zeitung. 1983.100 Jahre Gemeinde Aistersheim. Welser Zeitung Jg. 87 (1983) Nr. 151)
-
1368 hatte Aistersheim bereits ein Gotteshaus. In: Rieder Volkszeitung. 1980.1368 hatte Aistersheim bereits ein Gotteshaus. Rieder Volkszeitung Jg. 100 (1980) Nr. 46; Welser Zeitung Jg. 84 (1980) Nr. 451)
-
Actenfascikel, enthaltend die Streitigkeiten wegen eines Holzgrundes zu Puchberg mit der Herrschaft Aistersheim. 1680.Actenfascikel, enthaltend die Streitigkeiten wegen eines Holzgrundes zu Puchberg mit der Herrschaft Aistersheim, 1680, u.s.w. Aus dem Arch. zu Tollet, Cat.-Nr. 13. Archiv des Museums, B. 9.1)
-
Adels-Verzeichniss oder Nachweisung über die adeligen Geschlechter ob und unter der Enns, welche als Landleute aufgenommen worden sind. 35 Stücke aus den Archiven von Lichtenau und Aistersheim.Adels-Verzeichniss oder Nachweisung über die adeligen Geschlechter ob und unter der Enns, welche als Landleute aufgenommen worden sind. 35 Stücke aus den Archiven von Lichtenau und Aistersheim. Mscr. im Archiv des Museums 14, Fasc. 96.1)
-
Aistersheim.Aistersheim. XVI. Jahrh. Archiv des Museums 14, Fasc. 48.1)
-
Aistersheim - Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Patrozinium: 15. August; Diözese Linz, Dekanat Gaspoltshofen, Oberösterreich. Hrsg.: Röm.-Kath. Pfarre Aistersheim. In: The Best Kunstführer. 2010.Aistersheim - Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Patrozinium: 15. August; Diözese Linz, Dekanat Gaspoltshofen, Oberösterreich. Hrsg.: Röm.-Kath. Pfarre Aistersheim. Fotos: Monika-Maria und Josef Leithner (The Best Kunstführer).- Wels 2010, 28 S.1)
-
Aistersheim, Meggenhofen und Steinerkirchen am Innbach gehen gemeinsamen Weg. Den Pfarrer "fair"-teilen. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2009.Aistersheim, Meggenhofen und Steinerkirchen am Innbach gehen gemeinsamen Weg. Den Pfarrer "fair"-teilen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 64 (2009), Nr. 5, S. 3 (Steinerkirchen; politische Gemeinde Kematen am Innbach)1)
-
Aistersheim: Aus der Gemeindechronik. In: Rieder Volkszeitung. 1969.Aistersheim: Aus der Gemeindechronik. Rieder Volkszeitung Jg. 79 (1969), Nr. 451)
-
Archive.Archive: 1. Aistersheim, Schlossarchiv. Siehe Wanderungen durch einige Archive des Erzherzogthums Oesterreich von A. M. B1)
-
Festschrift 111 Jahre Freiwillige Feuerwehr Aistersheim. 1998.Festschrift 111 Jahre Freiwillige Feuerwehr Aistersheim. Hrsg.: Freiwillige Feuerwehr Aistersheim. Verf.: Herbert Salfinger. - Aistersheim, Ried i. I. 1998. 75 S.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oesterreichische Chronik mit Wappen, Papier Codex (einst im Besitze des Hartm. Ennenkl).Oesterreichische Chronik mit Wappen, Papier Codex (einst im Besitze des Hartm. Ennenkl). Im Archive zu Aistersheim.1)
-
Pfarre setzt Zeichen für Friede und Toleranz als Reaktion auf rechten Kongress. Rechter Kongress der "Verteidiger Europas" im Wasserschloss Aistersheim. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Pfarre setzt Zeichen für Friede und Toleranz als Reaktion auf rechten Kongress. Rechter Kongress der "Verteidiger Europas" im Wasserschloss Aistersheim; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 10, S. 8, gegen jenen rechtsextremistischen Kongress richteten sich Widerstand in Form von Gegendemonstration und Wort-Gottes-Feier in Aistersheim1)
-
Seit 85 Jahren Gemeinde. In: Welser Zeitung. 1969.Seit 85 Jahren Gemeinde. Welser Zeitung Jg. 73 (1969), Nr. 45 Aistersheim, seit 1893 selbstständig1)
-
Wie vor 2000 Jahren. Aistersheim (OÖ.) lädt am 1. und 2. Dezember zum "Gang nach Bethlehem". In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Wie vor 2000 Jahren. Aistersheim (OÖ.) lädt am 1. und 2. Dezember zum "Gang nach Bethlehem"; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2012, Nr. 12 S. 101)
-
Heinrich Mayer - Graphiker von Aistersheim. In: Welser Zeitung. 1950.Heinrich Mayer - Graphiker von Aistersheim. Welser Zeitung 1950 Nr. 371)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Aistersheim. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Aistersheim. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0276).- Linz 2007, 64 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36048 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Andreae Joh. Val.: Adenlicher Zucht Ehrenspiegel. Nach dem Leben dess Weyland recht Edlen vnd Gottseligen Jünglings Herrn Ehrenreichs Hohnfelders von Aistersheimb / Allmeck / Peurbach / Eitzing vnnd Weidenholtz / etc.. 1623.Andreae Joh. Val., Adenlicher Zucht Ehrenspiegel. Nach dem Leben dess Weyland recht Edlen vnd Gottseligen Jünglings Herrn Ehrenreichs Hohnfelders von Aistersheimb / Allmeck / Peurbach / Eitzing vnnd Weidenholtz / etc. Strassburg, bei Lazari Zetzners Erben, 1623, 16°, 162 S.1)
-
Aspernig, Angelika - Walter Aspernig: Schlossgeschichte(n). Region Wels - Hausruck. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2010.Aspernig, Angelika - Walter Aspernig: Schlossgeschichte(n). Region Wels - Hausruck (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 12).- Wels 2010, 168 S.; darin zur Stadtgemeinde Wels (Burg sowie Schlösser Lichtenegg, Pernau, Polheim und Puchberg): S. 15-52, zu Schloss Parz, Grieskirchen: 117-126, zu Schloss Peuerbach: 127-132, weiters zu den Schlössern Freiling / Gem. Oftering, Etzelsdorf / Gem. Pichl bei Wels, Haiding / Gem. Krenglbach, Irnharting / Gem. Gunskirchen, Mistelbach / Gem. Buchkirchen, Schmiding / Gem. Krenglbach, Würting / Gem. Offenhausen, Aistersheim / Gem. Aistersheim, Feldegg / Gem. Pram, Gallspach / Gem. Gallspach, Innernsee / Gem. Rottenbach, Schlüßlberg / Gem. Schlüßlberg, Starhemberg / Gem. Haag am Hausruck, Tollet / Gem. Tollet, Weidenholz / Gem. Waizenkirchen, Dachsberg / Gem. Prambachkirchen1)
-
Aspernig, Miriam: Bedeutung von Bewegung im Grundschulalter. Evaluierung eines Projektes zum Thema "Bewegte Schule" an den Volksschulen Oberösterreichs. 2007.Aspernig, Miriam: Bedeutung von Bewegung im Grundschulalter. Evaluierung eines Projektes zum Thema "Bewegte Schule" an den Volksschulen Oberösterreichs.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2007, 118 Bl., mit CD-ROM (betrifft besonders ausführlich Volksschule Aistersheim)1)
-
Birnleitner, Heinrich: Das Wasserschloss Aistersheim. . In: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten. 2006.Birnleitner, Heinrich: Das Wasserschloss Aistersheim; in: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten 2006, H. 1, S. 3-101)
-
Böhm Ad. M.: Nachrichten über archivalische Vorräthe im Schloss Aistersheim. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1851.Böhm Ad. M., Nachrichten über archivalische Vorräthe im Schloss Aistersheim, Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. I, Nr. 6, S. 91, 1851.1)
-
Bointner, Katrin: Musikkapelle Aistershein trifft Bundespräsident Heinz Fischer. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2015.Bointner, Katrin: Musikkapelle Aistershein trifft Bundespräsident Heinz Fischer; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2015, H. 11, S. 43; zur Zeitungs-Jubiläumsfeier 150 Jahre OÖ Nachrichten im Stift St. Florian1)
-
Brandhuber, Christoph: Lateinische Barockinschriften in Oberösterreich. 2013.Brandhuber, Christoph: Lateinische Barockinschriften in Oberösterreich.- Salzburg: Univ., Diss. 2013, 314 Bl.; betrifft Aigen im Mühlkreis (jetzt Gem. Aigen-Schlägl), , Aistersheim, Altmünster, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl (und Lauffen extra),Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eberschwang, Eferding, Eggelsberg, Enns, Freistadt, Gaspoltshofen, Gmunden, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Hofkirchen an der Trattnach, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Lambach, Linz, Mondsee, Münzbach, Oberthalheim, Ottnang am Hausruck, Pettenbach, Pfarrkirchen [offenbar dasjenige bei Bad Hall], Sankt Georgen im Attergau, Sankt Georgen bei Grieskirchen, Schlägl (jetzt Gem. Aigen-Schlägl), Schlierbach, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Sierning, Steyr, Viechtwang (Gem. Scharnstein),Vöcklabruck und Wels1)
-
Brandl, Manfred: Pfarrmatriken (Regesten und Register) von Aistersheim. Taufbuch 1665-1728, Trauungsbuch 1665-1940, Totenbuch 1674-1728. 2008.Brandl, Manfred: Pfarrmatriken (Regesten und Register) von Aistersheim. Taufbuch 1665-1728, Trauungsbuch 1665-1940, Totenbuch 1674-1728.- Meggenhofen 2008, VI, 188 S., maschinschr. vervielf.1)
-
Czejka, Florian: Hartnäckiges Feuer in Zwischendecke in Steyr. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Czejka, Florian: Hartnäckiges Feuer in Zwischendecke in Steyr; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 1, S. 66-68; weiters dazu ebd., S. 68-73 kurz über weitere Einsätze in Bad Goisern, Kremsmünster, Steyr, Hellmonsödt, Innkreisautobahn bei Aistersheim (Licht ins Dunkel-Sternbus), Altmünster und Kirchdorf an der Krems, bzw. Fotos auf 74-75 zu weiteren Einsätzen1)
-
Gasteiner, David: Moot Court Verwaltungsgericht SS 2017. Heranziehung und Kostentragung eines nichtamtlichen SV im verwaltungsgerichtlichen Verfahren. 2019.Gasteiner, David: Moot Court Verwaltungsgericht SS 2017. Heranziehung und Kostentragung eines nichtamtlichen SV im verwaltungsgerichtlichen Verfahren.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2019, V, 44 Bl.; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-28493 ; betrifft Behörden in Grieskirchen und Linz bzw. ballistische Gutachten bei Waffengebrauch und Waffenverbot in jagdlichem Kontext im Bezirk Grieskirchen (wohl Gemeinden nahe von Aistersheim betreffend, auch zu problematischer Jägerhochzeit und durchschossener Fensterscheibe in Wohnhaus in anonymisierten Gemeinden des Bezirks Grieskirchen1)
-
Haider, Siegfried: Das Grünenberg-Wappenbuch aus Aistersheim. In: Blickpunkt Oberösterreich. 1990.Haider, Siegfried: Das Grünenberg-Wappenbuch aus Aistersheim. Blickpunkt Oberösterreich Jg. 40 (1990) H. 3, S. l-7 Handschrift des 16. Jh. aus d. Schloßbibliothek Aistersheim im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höftberger: 50 Jahre und drei Generationen. Aistersheimer Installationsunternehmen feiert Jubiläum. In: Kammer-Nachrichten. 2004.Höftberger: 50 Jahre und drei Generationen. Aistersheimer Installationsunternehmen feiert Jubiläum; in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 20/21, S. 121)
-
Husen, Rainer van: Junger Österreichischer Burgenverein - Reise "Donauschlösser in Oberösterreich", 11. bis 13. Mai 2007. In: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten . 2007.Husen, Rainer van: Junger Österreichischer Burgenverein - Reise "Donauschlösser in Oberösterreich", 11. bis 13. Mai 2007; in: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten Heft 2/2007, S. 39-41 (Altenhof / Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis, Rannariedl / Gem. Neustift im Mühlkreis, Marsbach / Gem. Hofkirchen im Mühlkreis, Haichenbach / Gem. Hofkirchen im Mühlkreis, Neuhaus/ Gem. St. Martin im Mühlkreis, Aistersheim)1)
-
Lange, Ulrich: Ein Österreicher regierte an der Lahn. In: Aus dem Nassauer Land. Heimatbeil. Nassauische Landeszeitung. 1984.Lange, Ulrich: Ein Österreicher regierte an der Lahn. Aus dem Nassauer Land. Heimatbeil. Nassauische Landeszeitung Nr. 158 (Bad Camberg 1984) Betrifft Achaz v. Hohenfeld, seit 1642 Statthalter, Oberamtmann u. Oberkommandant d. Grafschaft Diez (* 1610 Aistersheim - ? 1672 Camberg)1)
-
Mosebach, Bernd: Wo fette Karpfen wachen. Wasserschloß Aistersheim öffnet seine Tore für die Öffentlichkeit. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.Mosebach, Bernd: Wo fette Karpfen wachen. Wasserschloß Aistersheim öffnet seine Tore für die Öffentlichkeit. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 45 (1995), H. 2, S. 55-581)
-
R. K: 800 Jahre Schloß Aistersheim. Ein Meisterwerk der Renaissance-Baukunst in Oberösterreich. In: Rieder Volkszeitung. 1951.R. K.: 800 Jahre Schloß Aistersheim. Ein Meisterwerk der Renaissance-Baukunst in Oberösterreich. Rieder Volkszeitung 1951 Nr. 361)
-
Scheuringer, Hermann: Ortsnamen und Ortsnamenlandschaft im Hausruckgebiet. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Scheuringer, Hermann: Ortsnamen und Ortsnamenlandschaft im Hausruckgebiet; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 25-33; Hausruck hier im engeren Sinne der "LEADER+ Region Hausruck" mit Teilen der politischen Bezirke Ried im Innkreis (Geiersberg, St. Marienkirchen am Hausruck, Eberschwang, Pramet, Schildorn), Grieskirchen (Pram, Rottenbach, Haag am Hausruck, Weibern, Aistersheim, Geboltskirchen, Gaspoltshofen) und Vöcklabruck (Redleiten, Frankenburg am Hausruck, Neukirchen an der Vöckla, Ampflwang im Hausruckwald, Puchkirchen am Trattberg, Zell am Pettenfirst, Ungenach, Manning, Ottnang am Hausruck und Wolfsegg am Hausruck)1)
-
Seethaler Joh. Andreas: Die alte Herrschaft Aistersheim. In: Hormayrs Neues Archiv f. Geschichte ... von Mühlfeld und Hohler. 1830.Seethaler Joh. Andreas, Die alte Herrschaft Aistersheim, In: Hormayrs Neues Archiv f. Geschichte ... von Mühlfeld und Hohler Jg., II. (1830), Nr. 78, 80, 81. Wesentlich historisch, aber auch topographisch.1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Aistersheim S. 5-7.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Aistersheim S. 5-7.1)
-
Stütz, Paul: "In meinem Kinderzimmer leben jetzt Flüchtlinge". Familie aus Aistersheim zog aus ihrem Haus aus, um es Flüchtlingen zu überlassen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Stütz, Paul: "In meinem Kinderzimmer leben jetzt Flüchtlinge". Familie aus Aistersheim zog aus ihrem Haus aus, um es Flüchtlingen zu überlassen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 43, S. 91)
-
Stütz, Paul: Helfen ist ein Lernprozess. Wie geht es Gabriela Pfeiferle, die ihr Haus für Flüchtlinge räumte, heute?. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Stütz, Paul: Helfen ist ein Lernprozess. Wie geht es Gabriela Pfeiferle, die ihr Haus für Flüchtlinge räumte, heute?; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 50, S. 7, betrifft Aistersheim und 20 Flüchtlinge eineinhalb Jahre davor mit sehr unterschiedlichem Schicksal seither1)
-
Swoboda, Leopoldine: Wider Blitz und Ungewitter - auf den Spuren der Wetterherren im Innviertel. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Swoboda, Leopoldine: "Wider Blitz und Ungewitter" - auf den Spuren der Wetterherren im Innviertel; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 54-61; betrifft künstleriche Darstellungen der Wetterheiligen Johannes und Paulus in Eidenberg (also auch Mühlviertel), Feldkirchen bei Mattighofen, Vormoos (Gem. Feldkirchen bei Mattighofen), Kirchberg bei Mattighofen, Aschau (Gem. feldkirchen bei Mattighofen), Eugendorf (Salzburg), Ostermiething, Astätt (Gem. Lochen am See). Oberhofen am Irrsee, Sommerholz (Salzburg), Arnsdorf (Salzburg), Gstaig (Gem. Feldkirchen bei Mattighofen), Sankt Radegund, Aistersheim und Höhnhart1)
-
Voithofer, Alfred: Eduard Hofbauer, der Dichter der Heimat. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Voithofer, Alfred: Eduard Hofbauer, der Dichter der Heimat; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 85-88 (* 1895 Aistersheim, † 1974 Meggenhofen)1)
-
Westerholt Eug. Jos. Franz Anton, Baron v.: Geschichte des Geschlechtes der Herren v. Hohenfeld in Oberösterreich. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1851.Westerholt Eug. Jos. Franz Anton, Baron v., Geschichte des Geschlechtes der Herren v. Hohenfeld in Oberösterreich. Mscr., Fol., 1752, in Aistersheim. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, I. Bd., 1851, Nr. 6, S. 921)
-
Wirmsberger F.: Genealogie der Aistersheimer. In: Linzer Zeitung. 1863.Wirmsberger F.: Genealogie der Aistersheimer. Wo? Wann? Cit. aus Nekrol. „Linzer Zeitung“ 1863, Nr. 115.1)
-
Wirmsberger Ferd.: Aistersheim und seine Besitzer. In urkundlich begründeter Darstellung. 1859.Wirmsberger Ferd., Aistersheim und seine Besitzer. In urkundlich begründeter Darstellung. Wels 1859.1)
-
Wurm, Heinrich: Gregor Derschl (1710-1776). Der Hoftischler von Aistersheim und Altarbauer des Innbachtales. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1965.Wurm, Heinrich: Gregor Derschl (1710-1776). Der Hoftischler von Aistersheim und Altarbauer des Innbachtales. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 19 (1965) H. 1/2, S. 36-40.1)
-
Hbl1965 1 2 36 40
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1965_1_2_36-40.pdf
-
Hbl1965 1 2 36 40
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)