-
Adel, Burg und Herrschaft. Alfred Höllhuber und die Burgenforschung im Unteren Mühlviertel. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2012.Adel, Burg und Herrschaft. Alfred Höllhuber und die Burgenforschung im Unteren Mühlviertel; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2012, H. 2/3, S. 431)
-
Atteneder, Helmut: Holzburgen´in der Gemeinde Liebenau. Eine Zusammenfassung der Forschungsarbeiten von Prof. Alfred Höllhuber. 2008.Atteneder, Helmut: Holzburgen´in der Gemeinde Liebenau. Eine Zusammenfassung der Forschungsarbeiten von Prof. Alfred Höllhuber.- Liebenau 2008, 98 S.1)
-
Höllhuber, Alfred: ... duo castra Plasenstein... - Die zwei Burgen Blasenstein. Ein Beitr. zur Bestimmung ihrer Lage, mit einem Fundbericht. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1979.Höllhuber, Alfred: "... duo castra Plasenstein..." - Die zwei Burgen Blasenstein. Ein Beitr. zur Bestimmung ihrer Lage, mit einem Fundbericht. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 124, 1 (1979) S. 67-104 Betrifft die Wehranlagen in St. Thomas a. Blasenstein1)
-
Höllhuber, Alfred: ain purkchstal genant der Nesslstain... Wallseer Lehenbuch 1446. Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweissenbach, Bezirk Freistadt, OÖ.. 1994.Höllhuber, Alfred: "ain purkchstal genant der Nesslstain..." Wallseer Lehenbuch 1446. Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweissenbach, Bezirk Freistadt, OÖ.- Reichenstein 1994. 45 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höllhuber, Alfred: Als "Ostmärker" bei der Deutschen Wehrmacht. Vom Dienst am Volk in Treu und Glauben. 2008.Höllhuber, Alfred: Als "Ostmärker" bei der Deutschen Wehrmacht. Vom Dienst am Volk in Treu und Glauben.- Pregarten 2008, 104 S.; maschinschr. vervielf. (Erlebnisbericht des 1918 geborenen und 2008 gestorbenen Burgenforschers)1)
-
Höllhuber, Alfred: Alt-Hagenberg, die ehemalige Burg am uralten Salzweg von Gusen an der Donau über Wartberg nach Böhmen. 2005.Höllhuber, Alfred: Alt-Hagenberg, die ehemalige Burg am uralten Salzweg von Gusen an der Donau über Wartberg nach Böhmen.- Reichenstein 2005, 107 Bl.1)
-
Höllhuber, Alfred: Burgen auf allen Bergen, wie auch der Freibauernsitz auf dem "Reichenstainischen Caluary Berg". 2007.Höllhuber, Alfred: Burgen auf allen Bergen, wie auch der Freibauernsitz auf dem "Reichenstainischen Caluary Berg".- Pregarten 2007, 107 Bl.; betrifft v.a. Reichenstein / Gem. Tragwein, aber auch etwa Freibauernsitz auf dem Strafenberg (Gem. St. Leonhard bei Freistadt), Windgföll (Gem. Weitersfelden), Herzogreith (St. Leonhard bei Freistadt) und Gem. Liebenau"1)
-
Höllhuber, Alfred: Burgställe, Hausberge und andere Wehranlagen im unteren Mühlviertel. Anzeiger. Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. In: Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie. 1983.Höllhuber, Alfred: Burgställe, Hausberge und andere Wehranlagen im unteren Mühlviertel. Anzeiger. Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse Jg. 119. 1982 (Wien 1983) S. 107-157 (Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie 32)1)
-
Höllhuber, Alfred: Deckelformen des hochmittelalterlichen Schwarzhafnergeschirres, belegt durch Funde aus Ruinen, Burgställen und Hausbergen des unteren Mühlviertels. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1975.Höllhuber, Alfred: Deckelformen des hochmittelalterlichen Schwarzhafnergeschirres, belegt durch Funde aus Ruinen, Burgställen und Hausbergen des unteren Mühlviertels. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 120, 1 (1975). S. 191-2101)
-
Höllhuber, Alfred: Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere große Rodungseinheiten in der Flur Gutowa (1155). 2003.Höllhuber, Alfred: Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere große Rodungseinheiten in der Flur "Gutowa" (1155).- Reichenstein 2003, 107 S. Gem. Gutau1)
-
Höllhuber, Alfred: Der Bergfried der Veste Saxenegg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1980.Höllhuber, Alfred: Der Bergfried der "Veste Saxenegg". Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 125, 1 (1980) S. 75-108 Burgruine zwischen St. Thomas a. Blasenstein u. Münzbach1)
-
Höllhuber, Alfred: Der Hausberg an der Großen Naarn. 2004.Höllhuber, Alfred: Der Hausberg an der Großen Naarn.- Reichenstein 2004, 95 Bl. Betrifft Befestigung bei Pierbach. Vorwort vom 4.5.2004, dem 85. Geburtstag des Autors. Mit Beitrag von Leo Mayböck1)
-
Höllhuber, Alfred: Der Markt Pregarten zur Zeit der Babenberger, gegründet auf dem Boden von Freibauern. 2008.Höllhuber, Alfred: Der Markt Pregarten zur Zeit der Babenberger, gegründet auf dem Boden von Freibauern.- Pregarten 2008, 101 S.; darin außerdem Auszüge aus anderen Publikationen Höllhubers (Adlerhorst und Teufelskanzel - die Burg Araberg; Burgen auf allen Bergen)1)
-
Höllhuber, Alfred: Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau. 2001.Höllhuber, Alfred: Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau.- Reichenstein 2001. 65 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖLA1)
-
Höllhuber, Alfred: Die Holzburg auf dem Rametstein. Ein in Vergessenheit geratener Wehrbau im einstigen Nordwald. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994.Höllhuber, Alfred: Die Holzburg auf dem Rametstein. Ein in Vergessenheit geratener Wehrbau im einstigen Nordwald. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 48 (1994), H. 2, S. 112-147 Gemeindegebiet Schönau i. M.1)
-
Höllhuber, Alfred: Die Reichensteiner Töpfermarkensammlung. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1977.Höllhuber, Alfred: Die Reichensteiner Töpfermarkensammlung. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 122, 1 (1977) S. 83-1201)
-
Höllhuber, Alfred: Die Schloßkapelle Reichenstein - einst Burgkapelle, dann Religionsfonds-Pfarrgotteshaus zur Zeit Josefs II. und seit 1942 Kirche der Kaplanei. 1995.Höllhuber, Alfred: Die Schloßkapelle Reichenstein - einst Burgkapelle, dann "Religionsfonds-Pfarrgotteshaus" zur Zeit Josefs II. und seit 1942 Kirche der Kaplanei.-Reichenstein 1995. 83 S. Umschlagtitel: Schloßkapelle Kaplanei Reichenstein1)
-
Höllhuber, Alfred: Ein Schatzkrug aus Tragwein. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1981.Höllhuber, Alfred: Ein "Schatzkrug" aus Tragwein. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 35 (1981) H. 3/4, S. 230-239 Fund eines keramischen Geschirrs, um 1600, im Bauernhaus Hörand, Zudersdorf, Gem. Tragwein1)
-
Höllhuber, Alfred: Eine namenlose Holzburg auf dem Strafenberg in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1980.Höllhuber, Alfred: Eine namenlose Holzburg auf dem Strafenberg in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 34 (1980) H. 3/4, S. 141-1621)
-
Höllhuber, Alfred: Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. 1995.Höllhuber, Alfred: Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt.- Reichenstein, Pregarten 1995. 54 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höllhuber, Alfred: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor. 2000.Höllhuber, Alfred: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor. - Pregarten 2000. 96 S. (maschinschr. vervielf.) Gemeinde Liebenau, Bezirk Freistadt. Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höllhuber, Alfred: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor.. 2000.Höllhuber, Alfred: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor.- Ohne Ort 2000, 96 S.; Gem. Liebenau1)
-
Höllhuber, Alfred: Heilszeichen (?) an Gefäßen aus dem Hochmittelalter. Bodenzeichen von Sitzen und Burgen im Unteren Mühlviertel, OÖ.. 1996.Höllhuber, Alfred: Heilszeichen (?) an Gefäßen aus dem Hochmittelalter. Bodenzeichen von Sitzen und Burgen im Unteren Mühlviertel, OÖ. - Reichenstein 1996. 66 S. Nebentitel: Bodenzeichen an Gefäßen aus dem Hochmittelalter - uralte, symbolhafte Heilszeichen?1)
-
Höllhuber, Alfred: Holzburgen im Mühlviertel. In: Windegger Geschehen. Informationsblatt Arbeitskreis Windegg, Schwertberger Kulturring. 1982.Höllhuber, Alfred: Holzburgen im Mühlviertel; in: Windegger Geschehen. Informationsblatt Arbeitskreis Windegg, Schwertberger Kulturring, 4. Jän. 1982, S. 2.1)
-
Höllhuber, Alfred: Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. 2002.Höllhuber, Alfred: Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. (Reichenstein ca. 2002), 70 S. Zum Teil Zusammenfassung früherer (ebenfalls im Eigenverlag vervielfältigter) Publikationen über Bauten im Bereich des Regensburger Luß im Bereich zwischen Tragwein und Liebenau. Ähnliche Zusammenfassung enthalten in: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg, 2006.1)
-
Höllhuber, Alfred: Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn. 1998.Höllhuber, Alfred: Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn. - Pregarten 1998. 40 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höllhuber, Alfred: Liebenstein ein ehemaliges Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder Januskirchen (1826). 1999.Höllhuber, Alfred: Liebenstein ein ehemaliges "Hochhauß" (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Januskirchen" (1826). - Pregarten 1999. 36 S. (maschinschr.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höllhuber, Alfred: Mein Reichenstein. Erinnerungen eines alten Schulmeisters an seinen Lebensweg, besonders an die Forschungstätigkeit in diesem sagenumwobenen Burgort. 1993.Höllhuber, Alfred: "Mein Reichenstein". Erinnerungen eines alten "Schulmeisters" an seinen Lebensweg, besonders an die Forschungstätigkeit in diesem sagenumwobenen Burgort.- Reichenstein 1993. 131 S. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höllhuber, Alfred: Mittelalterliche Öllampen. Aus dem Fundgut von Burgruinen, Burgställen und Plätzen ehemaliger Holzburgen im unteren Mühlviertel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1995.Höllhuber, Alfred: Mittelalterliche Öllampen. Aus dem Fundgut von Burgruinen, Burgställen und Plätzen ehemaliger Holzburgen im unteren Mühlviertel. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 49 (1995), H. 3, S. 208-224.1)
-
Höllhuber, Alfred: Spinnwirtel aus dem Fundgut von Mühlviertler Burgen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1981.Höllhuber, Alfred: Spinnwirtel aus dem Fundgut von Mühlviertler Burgen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 126, 1 (1981) S. 79-1091)
-
Höllhuber, Alfred - Leopold Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.. 2006.Höllhuber, Alfred ("vom Volk despektierlich Scherben-Fredl genannt"): Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.- (Pregarten) 2006, 87 S. (maschinschr. vervielf., KG Altaist, polit. Gem. Ried in der Riedmark, zwischen Hochstraß und Hohensteg, darin auf S. 79-86 als Kapitel VII: Das Burgmuseum Reichenstein). Beigebunden mit eigener Paginierung: Leopold Mayböck: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels, 1-20. Enthält im Hauptteil auf S. 24-56 in fortlaufender Paginierung ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis auch Kurzauszüge von bzw. v.a. Kopien von Seiten mit Plänen aus Arbeiten desselben Autors über andere Mühlviertler Holzburgen, zum Teil mit Titelkopien aus nachweisbare Langfassungen: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor" (Langfassung 2000 mit 96 S., hier auf S. 24-25), Die Holzburg auf dem Strafenberg (S. 26), Rekonstruktion des Freibauernsitzes auf dem Strafenberggipfel in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, S. 27; Burgstall Herzogreith, S. 28; Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen, S. 29; Rametstein, eine ehemalige Holzburg, S. 30; Liebenstein, ein ehemaliges "Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Jankuskirchen" (1826), S. 31 (Langfassung 1999: 36 S.); Das "Hochhauß auf dem Liebenstein, S. 32; Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweißenbach, Bez. Freistadt, OÖ, S. 33-34; Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn, S. 35; Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau, S. 36 (Langfassung 2001); Eine hölzerne Burg als Sitz des Dorfverwalters von Windgföll mit neun Häusern und einer Mühle, S. 37; Der Hausberg an der Großen Naarn, S. 38 (Gem. Pierbach); Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere Rodungseinheiten, S. 39; auf S. 40 visuelle Zusammenfassung von Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald.1)
-
J. H: Das Scherbenmuseum Reichenstein. In: Mühlviertler Bote. 1973.J. H.: Das Scherbenmuseum Reichenstein. Mühlviertler Bote Jg. 28 (1973), Nr. 41. Betrifft die Burgruine Reichenstein u. die heimatkundliche Sammlung v. Alfred Höllhuber1)
-
Mayböck, Leo (sonst Leopold): Pierbach und sein Umland in Urkunden. In: Alfred Höllhuber: Der Hausberg an der Großen Naarn. 2004.Mayböck, Leo (sonst Leopold): Pierbach und sein Umland in Urkunden; in: Alfred Höllhuber: Der Hausberg an der Großen Naarn.- Reichenstein 2004, S. 80-851)
-
Mayböck, Leopold - Alfred Höllhuber: Der Markt Schwertberg und die Burg Windegg. Beitrag zum 700jährigen Marktjubiläum von Schwertberg und Tragwein im Jahre 1987. In: Geschichtsblätter. 1987.Mayböck, Leopold - Alfred Höllhuber: Der Markt Schwertberg und die Burg Windegg. Beitrag zum 700jährigen Marktjubiläum von Schwertberg und Tragwein im Jahre 1987. Hrsg.: Arbeitskreis Windegg im Schwertberger Kulturring.- Schwertberg 1987. 232 S. (Geschichtsblätter 1)1)
-
Ruhsam, Otto: Prof. Alfred Höllhuber. Ausstellung in Neumarkt i. M. . In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1999.Ruhsam, Otto: Prof. Alfred Höllhuber. Ausstellung in Neumarkt i. M. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 53 (1999) H. 1/2, S. 132-133.*)
-
Hbl1999 1 2 132 133
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1999_1_2_132-133.pdf
-
Hbl1999 1 2 132 133
-
Schmid, Christina: Professor Alfred Höllhuber (1919-2008). In: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009). 2009.Schmid, Christina: Professor Alfred Höllhuber (1919-2008); in: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009), S. 519-5211)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)