-
Museum des Monats - Museum Altenburg - Der Graf von Windhaag. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Museum des Monats - Museum Altenburg - Der Graf von Windhaag; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 11, S. 322 (Gem. Windhaag bei Perg)1)
-
Museum des Monats November 2006: Museum Altenberg "Der Graf von Windhaag". In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2006.Museum des Monats November 2006: Museum Altenburg "Der Graf von Windhaag"; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 3/4/2006, S. 22 (Gem. Windhaag bei Perg)"1)
-
Blumenthal, Hans Heinrich: Vergessene Klosterkunst. Ein empfindsamer Streifzug durch das Schwarzviertel ob der Enns. 1949.Blumenthal, Hans Heinrich: Vergessene Klosterkunst. Ein empfindsamer Streifzug durch das Schwarzviertel ob der Enns. Wien 1949. 69 S. mit 34 Abbildungen und 2 Karten. Betrifft Kunstschätze in Altenburg, Baumgartenberg, Münzbach, St. Thomas, Waldhausen und Windhaag1)
-
Grüll, Georg: Die Kirche von Altenburg, Pfarre Windhaag bei Perg, im Wechsel der Zeiten. In: Christliche Kunstblätter. 1925.Grüll, Georg: Die Kirche von Altenburg, Pfarre Windhaag bei Perg, im Wechsel der Zeiten. Christliche Kunstblätter Bd 66 (1925) S. 18-24.1)
-
Honeder, Josef: Altenburg und Windhaag bei Perg. 1976.Honeder, Josef: Altenburg und Windhaag bei Perg. - Linz 1976. 34 S. Geschichte d. Pfarre u. Herrschaft1)
-
Honeder, Josef: Alter und Herkunft der Orgel von Altenburg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1989.Honeder, Josef: Alter und Herkunft der Orgel von Altenburg. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 134, 1 (1989) S. 133-138 In der Filialkirche der Pfarre Windhaag b. Perg1)
-
Jbmusver 1989 0134 0133 0138 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1989_0134_0133-0138_01.pdf
-
Jbmusver 1989 0134 0133 0138 01
-
Jerger, Thomas: Museum Altenburg - Der Graf von Windhag. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Jerger, Thomas: Museum Altenburg - Der Graf von Windhag; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 11, S. 26 (Windhaag bei Perg, Joachim Enzmilner)1)
-
Koller, Manfred - Edith Touré: Holzschnitte des 16. Jahrhunderts als Decken- und Möbeldekoration in Österreich. In: Papier, Pergament, Grafik und Foto. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 22/23. 2002.Koller, Manfred - Edith Touré: Holzschnitte des 16. Jahrhunderts als Decken- und Möbeldekoration in Österreich; in: Papier, Pergament, Grafik und Foto. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 22/23).- Wien/ Klosterneuburg 2001/2002, erschienen ca. 2002, S. 179-186; darin auf 180-182 zu Steyr, Hauptplatz 35 sowie auf 182-183 zu Hauptplatz 32 (Bummerlhaus), auf S. 184 zu Schalldeckel der Kanezl der Filialkirche Altenburg, Windhaag bei Perg1)
-
Luger, Martin - Johanna Luger: Museum Altenburg - der Graf von Windhaag. In: neues museum, die österreichische museumszeitschrift. 2019.Luger, Martin - Johanna Luger: Museum Altenburg - der Graf von Windhaag; in: neues museum, die österreichische museumszeitschrift 2019, H. 1-2, S. 88-89 (im Abschnitt “Museumsgütesiegel”) (Gem. Windhaag bei Perg), online verfügbar auf https://www.museumsbund.at/neues-museum1)
-
Luger, Martin - Johanna Luger: Museum Altenburg . Der Graf von Windhaag. Durch Leidenschaft und gelebtes Miteinander zum Museumsgütesiegel. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Luger, Martin - Johanna Luger: Museum Altenburg . Der Graf von Windhaag. Durch Leidenschaft und gelebtes Miteinander zum Museumsgütesiegel; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 4, S. 16-181)
-
Oppeker, Walpurga: Ergänzende Bemerkungen zur Bildhauerfamilie Sturmberger. In: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. 2005.Oppeker, Walpurga: Ergänzende Bemerkungen zur Bildhauerfamilie Sturmberger; in: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 54 (2005), H. 4, S. 405-416; betrifft nach einem 1660 auf Schloss Windhaag bei Perg abgeschlossenen Werkvertrag geschaffene Altäre in der Pfarrkirche Altenburg (Gem. Windhaag bei Perg) sowie in zwei Waldviertler Kapellen1)
-
Projektgruppe Heimatbuch im Auftrag der Gemeinde Windhaag bei Perg (Hrsg.): Bewegt im Glauben. Die Pfarre Altenburg 1351 bis 1785, die Pfarre Windhaag seit 1785. In: Edition Windhaager Spuren. 2016.Projektgruppe Heimatbuch im Auftrag der Gemeinde Windhaag bei Perg (Hrsg.): Bewegt im Glauben. Die Pfarre Altenburg 1351 bis 1785, die Pfarre Windhaag seit 1785 (Edition Windhaager Spuren 3).- Windhaag bei Perg 2016, 160 S.1)
-
Streicher, Elisabeth: Joachim- Enzmilner- Kulturparcours. Konzept und Realisierung eines digitalen Vermittlungsprogramms für Jugendliche unter Berücksichtigung kunsthistorischer und medienpädagogischer Kriterien.. 2007.Streicher, Elisabeth: Joachim- Enzmilner- Kulturparcours. Konzept und Realisierung eines digitalen Vermittlungsprogramms für Jugendliche unter Berücksichtigung kunsthistorischer und medienpädagogischer Kriterien.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2007, 164 Bl., mit CD-ROM; betrifft Windhaag bei Perg (mit Altenburg) und Münzbach; vgl. http://www.windhaag-perg.at/index.aspx?rubrikNr=3744 bzw. Online-Führer auf http://www.enzmilner-kulturwanderweg.at/ (Joachim Enzmilner, * 1600 in Schwaben, ab 1636 Inhaber der Herrschaft Windhaag, 1669 Grafschaft, gest. 16781)
-
Walch, Johanna: Das Orgeljuwel in Altenburg bei Münzbach. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2009.Walch, Johanna: Das Orgeljuwel in Altenburg bei Münzbach; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2009, Nr. 3, S. 2.6.-2.7. (Gem. Windhaag bei Perg)1)
-
Wallner, Josef: Reich, hart und gläubig. Auf den Spuren Graf Joachim Enzmilners in Münzbach und Altenburg. In: Kirchenzeitung Linz. 2002.Wallner, Josef: Reich, hart und gläubig. Auf den Spuren Graf Joachim Enzmilners in Münzbach und Altenburg; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 57 (2002), Nr. 27 Auch Enzmillner, Reichsgraf, Graf von und zu Windhaag (Windhag) bei Perg (* 1600 Schwaben - 1678)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)