-
Arbing: das Besondere an meiner Gemeinde ist... In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Arbing: das Besondere an meiner Gemeinde ist...; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 11, S. 295; über diverse Besonderheiten1)
-
Arbings Geschichte. Adelssitz Arbing. Entwicklung der Pfarre. Pfarrkirche und Wehrturm. Die Gemeinde Arbing. Arbing heute.Arbings Geschichte. Adelssitz Arbing. Entwicklung der Pfarre. Pfarrkirche und Wehrturm. Die Gemeinde Arbing. Arbing heute. Online-Bereiche auf http://www.arbing.at via Wissenswertes - Chronik1)
-
Archart Architekten, 4020 Linz: Friedhofserweiterung Arbing, OÖ [Preisträger Architekturpreis 2007 der Österreichischen Beton- und Zementindustrie];. In: wettbewerbe. Architekturjournal. 2007.Archart Architekten, 4020 Linz: Friedhofserweiterung Arbing, OÖ [Preisträger Architekturpreis 2007 der Österreichischen Beton- und Zementindustrie]; in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 31, 2007, H. 261/262, S. 78-811)
-
Beispiele 87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1988.Beispiele '87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1988, 34 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Elfriede Trautner (geb. 1925 Auberg), Literatur für Käthe Recheis (geb. 1928 Engelhartszell, dann u.a. Hörsching), Musik für Helga Schiff-Riemann (geb. 1924 Leipzig, ab 1945 Gmunden und Linz), Wissenschaften für Benno Ulm (geb. 1921 Wien, 1935 Freistadt), Horst Aspöck (geb. 1939 Budweis, ab 1945 u.a. Linz) und Ulrike Aspöck (geb. 1941 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Orhan Kipcan (geb. 1957 Istanbul, Matura in Linz), Georg Schöllhammer (geb. 1958 Neukirchen am Walde); Bildende Kunst: Gabriele Berger (geb.1955 Wien, aufgewachsen in Linz), Ferdinand Götz (geb. 1955 Strobl / Salzburg, dann u.a. Linz), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Christa Sommerer (geb. 1964 Vöcklabruck); Literatur: Thomas Baum (geb. 1959 Linz), Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Christian Steinbacher (geb.1960 Ried im Innkreis); Musik: Walter Kienesberger (geb. 1956 Gmunden), Alois Schmidauer (geb. 1959 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Holter (geb. 1959 Wels), Rudolf Langthaler (geb. 1953 Amstetten, ab 1980 Arbing), Helga Natschläger (geb. 1954 Steyregg), Erna Wirnsberger (geb. 1958 Ostermiething)1)
-
BS Grabmann mit neuem Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.BS Grabmann mit neuem Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2014, S. 77, von Baumgartenberg u.a. wegen Hochwassergefahr in das Gewerbegebit Arbing verlegt (größte Internorm-Vertriebspartnerin Österreichs), auch zur Kooperation mit der Raiffeisenbank Perg1)
-
Dekanat Perg: Die Pfarren [Kurzvorstellungen zu Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg, Windhaag bei Perg, Perg, Münzbach, Perkirchen, Mauthausen, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland, Arbing, Schwertberg und Baumgartenberg]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Dekanat Perg: Die Pfarren; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 18, S. 20-21, mit Kurzvorstellungen zu Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg, Windhaag bei Perg, Perg, Münzbach, Perkirchen, Mauthausen, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland, Arbing, Schwertberg und Baumgartenberg, in: Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Perg, S. 17-241)
-
Familienverfassung - nur ein Blatt Papier? Karl Hasenöhrl (Firmengruppe Hasenöhrl). In: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?. 2018.Familienverfassung - nur ein Blatt Papier? Karl Hasenöhrl (Firmengruppe Hasenöhrl); in: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?.- Wien 2018, S. 39 ff., mit Standorten auch in Linz, Sierning, Freistadt und Arbing (Zentrale in St. Pantaleon / Niederösterreich)1)
-
Ganzheitliche Chipkartensysteme von pascom (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 16). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2008.Ganzheitliche Chipkartensysteme von pascom (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 16); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 62, 2008, F. 24, S. 26, Firmensitz Arbing (mit Standort in Essen, Deutschland)1)
-
Im Gedenken, Konsistorialrat Johann Kreindl (lange Pfarrer in Kallham), Konsistorialrat Johann Hölzl (lange Pfarrer in Arbing), Sr. M. Bonaventura (Thekla Leonhartsberger aus Saxen, Linzer Elisabethinen-Schwester). In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Im Gedenken, Konsistorialrat Johann Kreindl (lange Pfarrer in Kallham), Konsistorialrat Johann Hölzl (lange Pfarrer in Arbing), Sr. M. Bonaventura (Thekla Leonhartsberger aus Saxen, Linzer Elisabethinen-Schwester); in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 3, S. &1)
-
OÖ Gesundheitsförderungspreis 2016. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.OÖ Gesundheitsförderungspreis 2016; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 5, S. 124; Preise im Rahmen des Netzwerkes "Gesunde Gemeinde" für Freistadt (Eine Stadt blüht auf - Zukunft mit Bienen), Roitham (Roithamer Bauernmarkt), Schärding (Gesunde Gärten - Wassergarten), Steyregg (Einkaufsgemeinschaft Stadtkern) sowie Arbing, Kirchham, Rohrbach-Berg, Redlham, Schlatt/Oberndorf/Schwanenstadt, Utzenaich und Wolfern,1)
-
Rechnungshof-Lob für Regionalen Wirtschaftsverband Machland. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2011.Rechnungshof-Lob für Regionalen Wirtschaftsverband Machland; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 64/65, 2011 Nr. 12 / 2012 Nr. 1, S. 163; über Kooperation von Arbing, Klam, Mitterkirchen im Machland, Saxen und Perg bzw. Betriebsansiedlungs-Politik am INKOBA-Standort Machland, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz12110112.pdf1)
-
Taufvorbereitung mit ehrenamtlichen Seelsorger/innen: Dechantenkonferenz in Schloss Puchberg bei Wels. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Taufvorbereitung mit ehrenamtlichen Seelsorger/innen: Dechantenkonferenz in Schloss Puchberg bei Wels; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 12, S. 8, am Beispiel von Arbing1)
-
Toller Gewinn: 100 neue Arbeitsplätze. Betriebsansiedelung: Regionaler Wirtschaftsverband Machland: Fünf Gemeinden - ein Betriebsbaugebiet;. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Toller Gewinn: 100 neue Arbeitsplätze. Betriebsansiedelung: Regionaler Wirtschaftsverband Machland: Fünf Gemeinden - ein Betriebsbaugebiet; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 7-9; für die Gemeinden Arbing, Klam, Mitterkirchen im Machland, Perg und Saxen im Gewerbegebiet Machland/Arbing; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2016.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2016, S. 30-32; über die Preisträger*innen des Jungunternehmer[innen]-Preises 2018 der Jungen Wirtschaft Österreich (Rudy Games / Linz, Linkilike/ Linz, View Promotion bzw. View Elevator/ Lengau, Mayr-Raum/ Wartberg an der Krems, ACS Logistics/ Hörsching, BS Grabmann/ Arbing, Zagler Bio bzw. mueslibaer/ Braunau am Inn, Sopo/ Mattighofen und Thomas Höfer bzw. Bschoad-Binkerl/ Schlierbach1)
-
Wehrvorrichtung am Glockenturme zu Arbing.Wehrvorrichtung am Glockenturme zu Arbing, vergl. Perg.1)
-
Aigner, Carina: Analyse der Erlösformen in der Vermarktung des digitalen Angebots für Verlage und Identifikation von Chancen und Risiken am Beispiel des CDA Verlags.. 2016.Aigner, Carina: Analyse der Erlösformen in der Vermarktung des digitalen Angebots für Verlage und Identifikation von Chancen und Risiken am Beispiel des CDA Verlags.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2016, IX, 14 Bl.; Verlag für "neue Medien" in Arbing bzw. Perg1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Arbing. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Arbing. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0291).- Linz 2009, 61 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36063 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Arbinger, Ferdinand: Aspach und sein Papst. In: Linzer Kirchenblatt. 1964.Arbinger, Ferdinand: Aspach und sein Papst. Linzer Kirchenblatt 1964 Nr. 32. Betrifft Pius II. (Aeneas Silvus Piccolomini). 1444-1447 Pfarrer von Aspach.1)
-
Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 60-73; mit Kapiteln zu Schloss Arbing (Gem. Arbing), Schloss Auhof (Perg), Schloss Außernstein (Baumgartenberg), Burg Clam (Klam), Schloss Dornach (Saxen), Villa Friedegg (Schwertberg), Greinburg (Grein), Schloss Grünau (Ried in der Riedmark), Schloss Innernstein (Münzbach), Burgruine Klingenberg (St. Thomas am Blasenstein), Burg Kreuzen ( Bad Kreuzen), Ansitz Luftenberg ( Luftenberg an der Donau), Schloss Marbach (Ried in der Riedmark), Ruine Mitterberg (Perg), Schloss Poneggen (Schwertberg), Schloss Pragstein (Mauthausen), ehemaliges Schloss Pragtal (Windhaag bei Perg), Burgruine Sarmingstein und Rundturm Sarmingstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Saxenegg (St. Thomas am Blasenstein), ehemaliges Schloss Saxenthal (Saxen), Schloss Schwertberg (Schwertberg), Burg Werfenstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Windegg (Schwertberg) sowie Burgruine Windhaag (Windhaag bei Perg),1)
-
Felizeter, Simon: Das Taufgespräch; Chancen und Herausforderungen einer zentralen pastoralen Handlung. 2019.Felizeter, Simon: Das Taufgespräch; Chancen und Herausforderungen einer zentralen pastoralen Handlung.- Wien: Univ., Masterarbeit 2019, 88 S., mit Praxisbeispiel für entsprechendes Gruppentreffen in Arbing1)
-
Fronner K., Dr.: Ueber einige Baudenkmale Oberösterreichs. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1871.Fronner K., Dr.: Ueber einige Baudenkmale Oberösterreichs. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1871: T. I. Abth., 6 Holzschn., S. XCVI; II. Abth., 7 Holzschn., S. CXXX; III. Abth., 2 Holzschn., S. CXCVI; Kirche von Reinbach bei Freistadt, Reichenthal, Waldburg, Hirschbach, Neumarkt; Stadtpfarrkirche Freistadt. Johanneskirche ib., Altenburg, Arbing.1)
-
Gansinger, Ernst: Ein Ort erinnert sich. Arbing - Gemeinde und Pfarre - holen den NS-widerständigen Pfarrer Alois Poranzl ins Bewusstsein. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Gansinger, Ernst: Ein Ort erinnert sich. Arbing - Gemeinde und Pfarre - holen den NS-widerständigen Pfarrer Alois Poranzl ins Bewusstsein; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 6, S. 14; geb. 1892 in Neumarkt im Mühlkreis, wegen regimekritischer Äußerungen bzw. dann verweigerter medizinischer Betreuung gest. 1944 in Linzer Gestapo-Haft; vgl. dazu etwa ORF-Bericht vom 16.2.2014 mit Interview mit Helmut Wagner zumindest noch Jänner 2019 auf https://tvthek.orf.at/profile/Archiv/7648449/Mutiges-Bekenntnis-Gedenken-an-NS-Regimekritiker-Pfarrer-Poranzl/8015108/Mutiges-Bekenntnis-Gedenken-an-NS-Regimekritiker-Pfarrer-Poranzl/80151091)
-
Gansinger, Ernst: Klimaschutz mal zwölf. Zwölf Pfarren sind dem Klimabündnis und der Klimarettung beigetreten. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Gansinger, Ernst: Klimaschutz mal zwölf. Zwölf Pfarren sind dem Klimabündnis und der Klimarettung beigetreten; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 51/52, S.9 (Arbing, Braunau - St. Franziskus, Eberschwang, Eferding, Leonstein / Gem. Grünburg, Molln, Ottnang am Hausruck, Pregarten, Pucking, Schwanenstadt, Treffling / Gem. Engerwitzdorf und Wels - St. Franziskus) (Gem. in dieser Bibliographie immer die politische Gemeinde meinend)1)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Gradt Johann: Archaeologische Reiseaufnahmen von der Westgrenze Niederösterreichs. In: Ber. d. W. Alt-Ver..Gradt Johann: Archaeologische Reiseaufnahmen von der Westgrenze Niederösterreichs. Ber. d. W. Alt-Ver. XIV.. Pag. 41 bis 77. Wehrvorrichtungen an den Glockenthürmen von Perg und Arbing.1)
-
Gruber, Josef: Perg, die besten Seiten des Bezirks (BezirksBuch.com). 2014.Gruber, Josef (Hrsg.): Perg, die besten Seiten des Bezirks (BezirksBuch.com).- Arbing 2014, 143 S.1)
-
Hofer, Norbert: Mein Leben mit einem Alaskan Malamute. Ekaja - "earth and fire from Austrian Wolf". 2011.Hofer, Norbert: Mein Leben mit einem Alaskan Malamute. Ekaja - "earth and fire from Austrian Wolf".- Arbing 2011, 195 S.; Bericht über Hundezucht in Arbing1)
-
Hoheneck J. G. A. v. (als Besitzer): Anschläge über verschiedene Herrschaften, Güter und Gülten des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns.Hoheneck J. G. A. v. (als Besitzer): Anschläge über verschiedene Herrschaften, Güter und Gülten des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. 1. Achleithen; 2. Aichberg; 3. Anwalding; 4. Arbing; 5. Au a. d. Traun; 6. Auhof bei Perg; 7. Au bei Linz; 8. Bernau; 9, Biberbach und Weyr; 10. Clam; 11. Croyzen; 12. Ennsegg; 13. Erlach; 14. Freyn; 15. Gneissenau; 16. Greinburg; 17. Greissenberg; 18. Grienau; 19. Grieskirchen; 20. Gschwendt; 21. Hagen; 22. Haiding; 23. Helfenberg; 24. Inzersdorf; 25. Klingenberg; 26. Leonbach; 27. Lichteneck; 28. Losensteinleiten; 29. Mistelbach; 30. Oberweiss; 31. Pottendorf; 32. Reichenstein und Greissenberg; 33. Rottenek; 34. Schwerdtberg, Windegg, Hart und Poneggen; 35. Starhemberg; 36. Tolleth; 37. Sanct Veit; 38. Wolfsegg. Mscr. d. Mus., Nr. 149. Eingeklebt die Vischer'schen Ansichten.1)
-
Kranzl, Anton: 850 Jahre Arbing, 1137-1987. 1987.Kranzl, Anton: 850 Jahre Arbing, 1137-1987. Hrsg.: Gemeindeamt Arbing.- Arbing 1987. 112 S.1)
-
Kranzl, Anton: Arbing, Wehrturm am Nordrand des Machlandes. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Kranzl, Anton: Arbing, Wehrturm am Nordrand des Machlandes; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 183-189 (und Abbildung auf S. 182)1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Leitner, Elisabeth: Den letzten Abgang gestalten. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Leitner, Elisabeth: Den letzten Abgang gestalten; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 44, S. 6-7; über Sargtischler Rafael Hintersteiner aus Arbing, auch dortige Friedhofskapelle betreffend1)
-
Lischka, Valentin (Red.): Wenn die Eltern zum Inkubator werden. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Lischka, Valentin (Red.): Wenn die Eltern zum Inkubator werden; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 143-144, über den Print-Verlag CDA in Arbing (u.a. Smartphone-Magazin) und das Start-up Storyclash in Linz, aus Sicht von CDA-Geschäftsführerin Marianne Gutzelnig und Sohn Andreas Gutzelnig (Storyclash-Geschäftsführer (Facebook-Analysen für potentiell virale Inhalte)1)
-
Michenthaler, Anna Maria im Gespräch: Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort, 1. Teil. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2013.Michenthaler, Anna Maria im Gespräch mit Irene Fellner (FPÖ, Alberndorf in der Riedmark), Micharl Etzl (ÖVP, Altschwendt), Detlef Wimmer (FPÖ, Linz), Daniela Mittermayr (ÖVP, Arnreit), Johannes Klima (Die Grünen, Pucking), Anita Breitschuh (SPÖ, Bad Kreuzen), Michael Raml (FPÖ, Linz) und Martina Steindl (ÖVP, Arbing): Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 66, 2013, Nr. 7, S. 42-45; Ergebnis einer Befragung in OÖ, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz0713.pdf1)
-
Millauer Max: Ueber das Geschlecht der Herren von Walch. (Die Walchen zu Arbing und Prandeck.). In: Hormayrs Archiv. 1820.Millauer Max, Ueber das Geschlecht der Herren von Walch. (Die Walchen zu Arbing und Prandeck.) Aus dem Hohenfurter Archiv. Hormayrs Archiv, Bd. IX, 1820, Nr. 139, S. 5631)
-
Müller, Veronika: Eine neue Kapelle in Arbing."Kleines" Angebot. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2011.Müller, Veronika: Eine neue Kapelle in Arbing."Kleines" Angebot; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 65 (2011), F. 10, S. 131)
-
Pilz, Sonja: Führung mit sozialen Kompetenzen – motivierte und engagierte MitarbeiterInnen als wichtigstes Kapital von kleinen und mittleren Unternehmen. 2019.Pilz, Sonja: Führung mit sozialen Kompetenzen – motivierte und engagierte MitarbeiterInnen als wichtigstes Kapital von kleinen und mittleren Unternehmen.- Wien: FH, Masterarbeit 2019, 100 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MSc%20Bilanzbuchhaltung/2019b/Pilz.Sonja.pdf - basierend auf Interviews mit FirmeninhaberInnen bzw. GeschäftsführerInnen in Perg, Linz, Saxen, Arbing, Au an der Donau (Gem. Naarn im Machlande) und Mauthausen1)
-
Prokisch, Bernhard - Wolfgang Prokisch: Bauaufnahmen an spätgotischen Kirchen des Mühlviertels: Arbing, Pabneukirchen, Wartberg ob der Aist. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1986.Prokisch, Bernhard - Wolfgang Prokisch: Bauaufnahmen an spätgotischen Kirchen des Mühlviertels: Arbing, Pabneukirchen, Wartberg ob der Aist. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 40 (1986) H. 3/4, S. 266-2821)
-
Hbl1986 3 4 266 282
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1986_3_4_266-282.pdf
-
Hbl1986 3 4 266 282
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Arbing S. 11-12.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Arbing S. 11-12.1)
-
Steinthaler, Evelyn: Wanderins Schatten; Nachwort. In: Korosa, Traude: haust der wind in deinem haar. Gedichte (Autorenmorgen 6). 2004.Steinthaler, Evelyn: Wanderins Schatten; Nachwort zu: Korosa, Traude: haust der wind in deinem haar. Gedichte (Autorenmorgen 6).- Wien 2004, 142 S. (13 Bl.), biographisches Nachwort zur Schriftstellerin Korosa (geb. 1955 in Arbing)1)
-
Stütz, Paul: Vorbild für die Erwachsenen sein. Solidaritätspreisträger Katholische Jugend Arbing setzt sich für Flüchtlingshaus Bad Zell ein. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2010.Stütz, Paul: Vorbild für die Erwachsenen sein. Solidaritätspreisträger Katholische Jugend Arbing setzt sich für Flüchtlingshaus Bad Zell ein; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 43, S. 141)
-
Thuswaldner, Peter: Die Westemporen der Spätgotik in Österreich. 2011.Thuswaldner, Peter: Die Westemporen der Spätgotik in Österreich.- Salzburg: Univ., Magisterarbeit 2011, XII, 377 S.; darin u.a. zu St. Georgen am Attersee, Altmünster, Eberstalzell, Allerheiligen, Bad Zell, Perg, Pulgarn / Gem. Steyregg, Mauthausen, Königswiesen, Ottensheim, Braunau, St. Florian bei Schärding, St. Peter bei Freistadt, Nußbach, Eferding, Thalheim, Ried in der Riedmark (mit Niederzirking), Wartberg ob der Aist, Arbing, Pabneukirchen, Zell am Pettenfirst, Rüstorf, Vöcklabruck (Schöndorf), Vöcklamarkt1)
-
Wagner, Helmut: Alois Poranzl. Pfarrer in Arbing - an den Strapazen der Haft gestorben (1892-1944). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015.Wagner, Helmut: Alois Poranzl. Pfarrer in Arbing - an den Strapazen der Haft gestorben (1892-1944); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 193-202 (Neuauflage einer Publikation von 2000); geb. 1892 in Neumarkt im Mühlkreis, ab 1934 Pfarrer in Arbing, gestorben am 17.2.1944 in der Haftanstalt Linz nach zweimonatiger Untersuchungshaft1)
-
Walch, Johanna: Die Schorl-Partie… wir spüh'n mit Freid und deshoib horch'n uns de Leit a so gern zua. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2010.Walch, Johanna: Die Schorl-Partie… wir spüh'n mit Freid und deshoib horch'n uns de Leit a so gern zua; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2010, Nr. 3, S. 3.1-3.2; Musikgruppe in Gem. Arbing1)
-
Wallner, Josef: Die Figuren möchten reden. Martha Leonhartsberger macht die Bibel mit ihren selbst gemachten Erzählfiguren lebendig. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Wallner, Josef: Die Figuren möchten reden. Martha Leonhartsberger macht die Bibel mit ihren selbst gemachten Erzählfiguren lebendig; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 50, S. 9; Ex-Pfarrassistentin von Arbing, anlässlich dortiger Ausstellung1)
-
Wallner, Josef: Die vielen Menschen mit einem unsichtbaren Schild auf der Brust. Jahrestreffen der Seelsorgeteams: 46 Seelsorgeteams in der Diözese Linz mit ihren insgesamt 487 Pfarren aktiv. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Wallner, Josef: Die vielen Menschen mit einem unsichtbaren Schild auf der Brust. Jahrestreffen der Seelsorgeteams: 46 Seelsorgeteams in der Diözese Linz mit ihren insgesamt 487 Pfarren aktiv; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 4, S. 9, mit Statements von Sylvia Schwab/ Arbing, Christine Avbelj/ Roitham am Traunfall und Ernestine und Karl Köpf/Hofkirchen an der Trattnach1)
-
Wallner, Josef: Liturgie auf vielen Schultern. Arbing: Maria Leonhartsberger begleitet als Dekanatsassistentin die "priesterlose" Pfarre. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Wallner, Josef: Liturgie auf vielen Schultern. Arbing: Maria Leonhartsberger begleitet als Dekanatsassistentin die "priesterlose" Pfarre; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 451)
-
Wegerer, Roland (Projektbetreiber): Audiolandschaft Strudengau. 2016.Wegerer, Roland (Projektbetreiber): Audiolandschaft Strudengau; ab 2016 online auf http://rolandwegerer.bplaced.net/wordpress/#START (Landschaftsbild aus Tonaufnahmen und Fotos; im Bereich Strudengau OÖ Beiträge aus den Gemeinden Arbing, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Dimbach, Grein, Klam, Mitterkirchen, Pabneukirchen, St. Nikola, St. Thomas am Blasenstein, Saxen, Waldhausen)1)
-
Wittrich, Hertha: Im Rucksack einen Kopf.... In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Wittrich, Hertha: Im Rucksack einen Kopf...; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 75-85; geb. 1921 in Linz (auch über das Herrenmodegeschäft Wittrich der Schwiegereltern in Linz - Landstraße, auch über Arbing und Katsdorf sowie Linzer Brückenkontrollen und Urfahraner Wirtshäuser der Nachkriegszeit (von Heide Stockinger bearbeitetes Interview)1)
-
Wolfger, Amon: Auf der Clamschen Vorfeste Arbing saßen einst die Ritter von Walchen. In: Mühlviertler Bote. 1977.Wolfger, Amon: Auf der Clamschen Vorfeste Arbing saßen einst die Ritter von Walchen. Mühlviertler Bote Jg. 32 (1977) Nr. 301)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)