-
"4 + 1" für eine bessere Welt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019."4 + 1" für eine bessere Welt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 22, S. 5, über die Verleihung der Eduard-Ploier-Preise für Entwicklungszusammenarbeit an Projekt 33 - In Würde leben (Maria Karoline Mayrdorfer-Muhr u.a.), Sr. Klara Maria Falzberger, Verein Maya Paya Kimsa (Martin Berndorfer u.a., Haslach), SASIA - Support a School in Africa (Brigitte und Josef Elsener / Aschach ander Donau) und Journalist/innenpreis an Christine Grüll, dazu auch ebd., Nr. 23, S. 27: Eduard-Ploier-Preise 20191)
-
(Wir stellen vor:) Trachtenverein Alt-Aschach. In: Mitteilungsbl. des Landesverbandes d. Heimat- u. Trachtenvereine Oberösterreichs im OÖ. Volksbildungswerk. 1971.(Wir stellen vor:) Trachtenverein Alt-Aschach. Mitteilungsbl. des Landesverbandes d. Heimat- u. Trachtenvereine Oberösterreichs im OÖ. Volksbildungswerk. Jg. 3 (Traun 1971), Nr. 17 [Aschach an der Donau]1)
-
100. Geburtstag. Trachtenpfarrer August Daxberger, einer aus unseren Reihen. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2013.100. Geburtstag. Trachtenpfarrer August Daxberger, einer aus unseren Reihen; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 259, März 2013, S. 20; geb. 1913 in Gurten, Pfarrer in Aschach an der Donau, Mundartdichter1)
-
12 Bienengemeinden. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.12 Bienengemeinden; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Februar, S. 29, Event zum Thema Bienenfreundlichkeit in Linz im Beisein von Umweltlandesrat Rudi Anschober, mit VertreterInnen der Pilotgemeinden Aschach an der Steyr, Eferding, Neuhofen an der Krems, Ottensheim, Pucking und Weibern sowie aus Asten, Dorf an der Pram, Gallneukirchen, Ottnang am Hausruck, Utzenaich und Vöcklabruck (nach dem Vorbild des niederösterreichischen St. Leonhard am Forst)1)
-
125 Jahre Marktmusikkapelle Aschach an der Donau. Festschrift. Jubelfeierlichkeiten vom 29. Mai - 1. Juni 1975. Bezirksmusikfest des Bezirkes Eferding am 1. Juni 1975. 1975.Jahre Marktmusikkapelle Aschach an der Donau. Festschrift. Jubelfeierlichkeiten vom 29. Mai - 1. Juni 1975. Bezirksmusikfest des Bezirkes Eferding am 1. Juni 1975 (Red.: Werner Promintzer, Adolf Mrkwa). - (Aschach a. d. D. 1975) 44 Bl.1)
-
1868-1968. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Aschach a. d. Donau. Festschrift zur Einhundertjahrfeier am 20. und 21. Juli 1968 (Schriftleitung u. Gestaltung: Max Fuchs). 1968.Jahre Freiwillige Feuerwehr Aschach a. d. Donau. Festschrift zur Einhundertjahrfeier am 20. und 21. Juli 1968 (Schriftleitung u. Gestaltung: Max Fuchs). - (Aschach a. d. D. 1968) 54 S.1)
-
20. Römer-Rastplatz in Aschach. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2018.20. Römer-Rastplatz in Aschach; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 24, 2018, H. 3, S. 10. Rastplatz am Donauradweg in Aschach an der Donau, mit Römerkopf von Miguel Horn und Informationstafeln1)
-
50 Jahre Stärkefabrik Aschach. 50 Jahre OÖ. Stärke- u. Chemische Industrie Ges. m. b. H.. 1986.50 Jahre Stärkefabrik Aschach. 50 Jahre OÖ. Stärke- u. Chemische Industrie Ges. m. b. H.- Wien 1986. 90 S. [Aschach an der Donau]1)
-
500 Jahre Marktgemeinde Aschach an der Donau. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012.500 Jahre Marktgemeinde Aschach an der Donau; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 7/8, S. 2061)
-
777-1977. 1200 Jahre Aschach a. d. Donau. Festprogramm 5.-15.8.1977. 1977.777-1977. 1200 Jahre Aschach a. d. Donau. Festprogramm 5.-15.8.1977. Hrsg.: Marktgem. Aschach a. d. D. Texte, Grafik, Red.: Werner Promintzer. - Aschach a. d. D. 1977. 39 S.1)
-
Abel Joseph, Maler. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. 1768.Abel Joseph, Maler, Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich I., S. 1. Allgemeine Deutsche Biographie I., S. 13, geb. Aschach an der Donau 1768 (1756 ?), gest. 18181)
-
Alt-Aschach 40 Jahre jung. Trachtenverein begeht Gründungsfest mit 260 Vereinen aus Österreich und Bayern. In: Welser Zeitung. 1971.Alt-Aschach" 40 Jahre jung. Trachtenverein begeht Gründungsfest mit 260 Vereinen aus Österreich und Bayern. Welser Zeitung Jg. 75 (1971), Nr. 21. Aus d. Chronik1)
-
Aschach an der Donau. Die Maut - Grundlage der Marktwerdung. In: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Passau bis Linz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung. 2003.Aschach an der Donau. Die Maut - Grundlage der Marktwerdung; in: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Passau bis Linz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung.- Kronstorf 2003, S. 199-214.1)
-
Aschach und Hartkirchen: Zukunftsfähige Lösungen für Schulen und Kinderbetreuung. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Aschach und Hartkirchen: Zukunftsfähige Lösungen für Schulen und Kinderbetreuung; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 4, S. 111)
-
Aschachwinkel. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Aschachwinkel. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, XII., 136.1)
-
Aus der Gemeindechronik von Bruck-Waasen: Das uralte adelige Landguett Prugg an der Ascha. In: Rieder Volkszeitung. 1976.Aus der Gemeindechronik von Bruck-Waasen: Das "uralte adelige Landguett Prugg an der Ascha". Rieder Volkszeitung Jg. 86 (1976) Nr. 9, 17, 20, 21; Welser Zeitung Jg. 80 (1976) Nr. 19-21 Chronik des Schlosses Bruck a. d. Aschach1)
-
Ausbau mit starker Planung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Ausbau mit starker Planung; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2017, S. 98, über Erweiterung der Maisstärkefabrik Aschach (an der Donau), geplant von der Linzer Firma TBP, dazu bzw. zur Agrana auch etwa ebd., Juni 2016, S. 71: Süß und raffiniert, Investment1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beschreibung des Marktes Waizenkirchen im Hausruckviertel am Flusse Aschach.Beschreibung des Marktes Waizenkirchen im Hausruckviertel am Flusse Aschach. Folio, 1 1/2 Bg. und Wappeneinlagen. Mscr. im Museum.1)
-
Das gigantischeste Bauwerk. Waizenkirchner Aschach-Regulierung in den Jahren 1926-1953. In: Rieder Volkszeitung. 1980.Das gigantischeste Bauwerk. Waizenkirchner Aschach-Regulierung in den Jahren 1926-1953. Rieder Volkszeitung Jg. 100 (1980) Nr. 61)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Dekanat Eferding, Seelsorgeraum Hartkirchen [mit Vorstellung der Pfarren Aschach an der Donau, Haibach ob der Donau;, Hartkirchen, Prambachkirchen und Stroheim]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Dekanat Eferding, Seelsorgeraum Hartkirchen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 20, mit Vorstellung der Pfarren Aschach an der Donau, Haibach ob der Donau;, Hartkirchen, Prambachkirchen und Stroheim, in: Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Eferding, S. 17-241)
-
Denkmalpreise 2017 des Landes. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Denkmalpreise 2017 des Landes; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Dezember [bzw. 12], S. 28; Preise für Linz Textil Holding AG (Herrenhaus Löwenfeld und Hoffmann in Linz), HTL Hallstatt, Restaurierung eines Hauses in Aschach an der Donau und KZ-Gedenkstätte Mauthausen1)
-
Der Fall (LKOÖ). Bankomat-Mafia. Die Linzer Kriminalisten Markus Kaltenböck […] und Andreas Traxler erkannten hinter einem scheinbaren Bagatelldelikt eine kriminelle Organisation […]. 2006.Der Fall (LKOÖ). Bankomat-Mafia. Die Linzer Kriminalisten Markus Kaltenböck […] und Andreas Traxler erkannten hinter einem scheinbaren Bagatelldelikt eine kriminelle Organisation, die durch Manipulation von Bankomat-Terminals die Konten von Bankomatkunden plündern wollte; in: Kriminalpolizei bzw. Kripo-Online, http://www.kripo-online.at/ via Zeitschrift - Archiv, Ausgabe 12/2006; darin speziell zu Aschach an der Donau bzw. auch zur Problematik der Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei1)
-
Der Helm, der eine Geschichte erzählt;. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Der Helm, der eine Geschichte erzählt; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 1, S. 90, über früher und jetzt bei der Freiwilligen Feuerwehr Kremsmünster verwendete Helme, weiters ebd., S. 89-91 im Abschnitt "Feuerwehr-Oberösterreich-Regional" kurz zu Wehren in Schattleiten, Steyr, Taufkirchen an der Pram, Aschach an der Donau, etc.)1)
-
Die 19 Pfarren im Dekanat Steyr [ mit Kurzvorstellungen zu Schiedlberg; Sierning, Sierninghofen/Neuzeug, Aschach an der Steyr, Kleinraming, St. Ulrich bei Steyr, Steyr-Ennsleite, Steyr-Münichholz, Dietach, Maria Laah, Steyr-Gleink, Steyr-Heilige Famile, Steyr-Resthof, Wolfern, Garsten, Steyr-Stadtpfarre, Steyr- St. Anna, Steyr-St. Michael und Steyr-Christkindl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Die 19 Pfarren im Dekanat Steyr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 41, S. 20-23, mit Kurzvorstellungen zu Schiedlberg; Sierning, Sierninghofen/Neuzeug, Aschach an der Steyr, Kleinraming, St. Ulrich bei Steyr, Steyr-Ennsleite, Steyr-Münichholz, Dietach, Maria Laah, Steyr-Gleink, Steyr-Heilige Famile, Steyr-Resthof, Wolfern, Garsten, Steyr-Stadtpfarre, Steyr- St. Anna, Steyr-St. Michael und Steyr-Christkindl , im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Steyr", S. 17-241)
-
Die Kirche zu Aschach/Donau. 1978.Die Kirche zu Aschach/Donau. Hrsg.: Kathol. Pfarramt. - Aschach a. d. Donau 1978. 2 Bl.1)
-
Eferdinger Becken: Erste Gemeinden bekennen sich zum Hochwasserschutz. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Eferdinger Becken: Erste Gemeinden bekennen sich zum Hochwasserschutz; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 8, S. 1,1 zu Gemeinderatsbeschlüssen in Walding, Ottensheim, Eferding und Fraham, demnächst auch in Pupping, Feldkirchen an der Donau, Alkoven und Goldwörth (Aschach an der Donau dann noch ausständig)1)
-
Fahnenweihe. September 1988 in der Pfarrkirche zu Aschach a. d. D.. 1988.Fahnenweihe. September 1988 in der Pfarrkirche zu Aschach a. d. D. Hrsg.: Innung des OÖ. Bauhilfsgewerbes.- Linz 1988. 6 Bl. [Aschach an der Donau]1)
-
Feuerwehr-Jugend-Corner: Oberösterreich schlug sie alle: Ränge 1 bis 5 in Feldkirch. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Feuerwehr-Jugend-Corner: Oberösterreich schlug sie alle: Ränge 1 bis 5 in Feldkirch; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 5, S. 94-96, Bewerb für Jugendgruppen, reine Mädchengruppe der FF Mitteregg-Haagen-Sand (Gem. Aschach an der Steyr) als Siegerin der Mädchenwertung, Bundessieg für Gruppe der FF Bad Mühllacken (Feldkirchen an der Donau) vor Guggenberg (Gem. Tiefgraben), St. Martin im Mühlkreis, Winden-Windegg (Steyregg) und Wagenhub (Grünburg), dann erst eine niederösterreichische Gruppe (Hollenthon)1)
-
Fluss-Radwege Oberösterreich: Almtal, Antiesen, Aschachtal, Donau, Enns, Gusental, Inn, Innbachtal, Kremstal, Mattigtal, Pramtal, Steyrtal, Trattnachtal, Traun, Waldaisttal. GPS-Tracks, Ortspläne, Höhenprofile 1:50 000, 849 km. 2., überarbeitete Auflage. In: Bikeline Radtourenbuch). 2018.Fluss-Radwege Oberösterreich: Almtal, Antiesen, Aschachtal, Donau, Enns, Gusental, Inn, Innbachtal, Kremstal, Mattigtal, Pramtal, Steyrtal, Trattnachtal, Traun, Waldaisttal. GPS-Tracks, Ortspläne, Höhenprofile 1:50 000, 849 km. 2., überarbeitete Auflage (Bikeline Radtourenbuch).- Rodingersdorf 2018, 160 S.1)
-
Gemeindeverband Wirtschaftshof Aschachtal. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Gemeindeverband Wirtschaftshof Aschachtal; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, November 2019, S. 13, Kooperation der Gemeinden Aschach an der Donau, Hartkirchen, Pupping und Stroheim, anlässlich Spatenstich des entsprechenden Projekts in Pfaffing, Gem. Hartkirchen (Beschlüsse für gemeinsamen Bauhof bereits 2010, 2015 Genehmigung des entsprechenden Gemeindeverbandes, Spatenstich erst 24.9.2019)1)
-
Heimatkunde von Aschach/Donau. In: Aschacher Rundschau. 1973.Heimatkunde von Aschach/Donau. Aschacher Rundschau. Jg. 1 (1973), Nr. 6. - Jg. 2 (1974), Nr. 1, 2. - Jg. 3 (1975), Nr. 11)
-
Heinrichs Hörleinsperger zu Prugg an der Aschach Verzeichnis der von seinem Vater Christoph angekauften und ererbten Güter.Heinrichs Hörleinsperger zu Prugg an der Aschach Verzeichnis der von seinem Vater Christoph angekauften und ererbten Güter. Mscr. im Museum. Sammelband Nr. 75 bis 141)
-
Helga Schager - Beziehungsschnappschüsse. Gewebte Cartoons 1998/1999. Katalog anläßlich der Ausstellung: Helga + Herbert Schager: Komplizen, 28.6.-23.7.1999, Galerie im Stifterhaus Linz. 1999.Helga Schager - Beziehungsschnappschüsse. Gewebte Cartoons 1998/1999. Katalog anläßlich der Ausstellung: Helga + Herbert Schager: "Komplizen", 28.6.-23.7.1999, Galerie im Stifterhaus Linz, Hrsg.: OÖ. Landeskulturdirektion ... Text: Peter Assmann. - Linz 1999. 36 S. Nebentitel: Komplizen - Helga + Herbert Schager. Helga S., Textilkünstlerin (* 1955 Aschach an der Donau) tätig zusammen mit Herbert S., Maler und Medienkünstler (* 1952 Aschach an der Donau) in Linz1)
-
In Memoriam Hegeringleiter Johann Kern. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.In Memoriam Hegeringleiter Johann Kern; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, September 2017, S. 41, aus Aschach an der Steyr1)
-
In memoriam MR Dr. Alfred Mohr. In: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ. 2003.In memoriam MR Dr. Alfred Mohr; in: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ 2003, Nr. 154, S. 26 ab 1948 praktischer Arzt Aschach an der Donau und Gemeindearzt Haibach ob der Donau, gest. schon 20011)
-
In memoriam. Ingrid Steininger ist tot. In: St. Georgener Heimatblätter. 1999.In memoriam. Ingrid Steininger ist tot. St. Georgener Heimatblätter F. 32 (St. Georgen a. d. Gusen 1999) Keramikerin, Bildhauerin und Graphikerin (* 1940 Amstetten/NÖ., aufgewachsen in Aschach an der Donau - + 1998 Langenstein)1)
-
Koch Ernest, P., Chronist v. Garsten, geb. Frankenmarkt 1751, gest. [1817].Koch Ernest, P., Chronist v. Garsten, geb. Frankenmarkt 1751, gest. [1817] S. O. B., S. 243. [gestorben am: 16. Mai 1817 - Quelle: data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/aschach-an-der-steyr/301%252F03/]1)
-
Kunst- & Kulturraum entlang der Donau: Schloss Aschach. In: Parnass. Kunstmagazin. 2017.Kunst- & Kulturraum entlang der Donau: Schloss Aschach; in: Parnass. Kunstmagazin 2017, H. 2, Mai-August, S. 110, kurz zur Geschichte des Baus seit 15391)
-
Ladenbau mit Full Service (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 57). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2009.Ladenbau mit Full Service (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 57); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 63, 2009, F. 30/31, S. 16; Firma Storebest in Aschach an der Steyr1)
-
Leonhard Paminger (1495-1567). Passauer Weihnachtsgesänge zu 4 bis 6 Stimmen. 1987.Leonhard Paminger (1495-1567). Passauer Weihnachtsgesänge zu 4 bis 6 Stimmen. Hrsg. v. Konrad Ruhland.- Altötting 1987. 12 Bl. (Musik aus Ostbayern 1) Musiker (* 1495 Aschach an der Donau, + 1567 Passau)1)
-
Leonhard Paminger 1495-1567. Ausgewählte Werke I und II. In: Musica sacra Passaviensis. 1995.Leonhard Paminger 1495-1567. Ausgewählte Werke I und II. Hrsg. von Heinz-Walter Schmitz. - Passau 1995 (Musica sacra Passaviensis 38-39) Komponist und Theologe (* 1495 Aschach an der Donau, + 1567 Passau)1)
-
MKG-Ausstellung [Mühlviertler Künstlergilde] in Aschach a. d. D. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.MKG-Ausstellung [Mühlviertler Künstlergilde] in Aschach a. d. D. [Aschach an der Donau]*)
-
Mhbl1966 9 10 0166 0167
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_9_10_0166_0167.pdf
-
Mhbl1966 9 10 0166 0167
-
Mühlkreisbahn Linz-Aschach-Aigen. In: Linzer Tages-Post. 1883.Mühlkreisbahn Linz-Aschach-Aigen. Linzer "Tages-Post" 1883, Nr. 75, 76.1)
-
Museumsthema des Monats - Schopper- und Fischermuseum Aschach an der Donau. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2009.Museumsthema des Monats - Schopper- und Fischermuseum Aschach an der Donau; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 60, 2009, H. 7/8, S. 2341)
-
Neue Impulse für Aquakultur. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Neue Impulse für Aquakultur; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 7, S. 4, anlässlich eines Besuchs von Landesrat Max Hiegelsberger bei der Futtermittelfirma Garant in Aschach an der Donau, auch zur oö. Landesförderung für Fiachbesatz1)
-
Neueröffnung in Aschach/Steyr;. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2014.Neueröffnung in Aschach/Steyr; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2014, Nr. 2, S. 17; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreichisches Eisenbahnpotpourri. Dieser Band behandelt die Strecken Wels Hauptbahnhof - Haiding - Aschach a. d. D., Wels Hauptbahnhof - Sattledt - Rohr/Bad Hall, Sattledt - Grünau im Almtal, Lambach - Gmunden Seebahnhof und Vöcklamarkt - Kammer. In: Bahn im Bild. 1999.Oberösterreichisches Eisenbahnpotpourri. Dieser Band behandelt die Strecken Wels Hauptbahnhof - Haiding - Aschach an der Donau, Wels Hauptbahnhof - Sattledt - Rohr/Bad Hall, Sattledt - Grünau im Almtal, Lambach - Gmunden Seebahnhof und Vöcklamarkt - Kammer/Schörfling. Text von Peter Wegenstein. Fotos von Helmut Bogner u. a. 1. Aufl. - Wien 1999. 94 S. (Bahn im Bild 203)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)