-
Neueröffnung: Neues Bibliothekszentrum Auwiesen. In: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs. 2019.Neueröffnung: Neues Bibliothekszentrum Auwiesen; in: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs 2019, H. 1, S. 77, erweiterte Bibliothek im Volkshaus Linz-Auwiesen1)
-
Brandmayr, Tanja: Kunst in homöopathischen Dosen. Der Kurator Uwe Jonas [...] wird im Vorfeld des Festivals der Regionen gemeinsam mit acht KünstlerInnen Projekte und temporäre Interventionen in Auwiesen realisieren - als “Pilotprojekt Auwiesen”. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 4/09 (April 2009). 2009.Brandmayr, Tanja: Kunst in homöopathischen Dosen. Der Kurator Uwe Jonas [...] wird im Vorfeld des Festivals der Regionen gemeinsam mit acht KünstlerInnen Projekte und temporäre Interventionen in Auwiesen realisieren - als “Pilotprojekt Auwiesen”; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 4/09 (April 2009), S. 5 (Serie “Vor Ort im Vorort”); Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/1)
-
Brandmayr, Tanja: Normal, das sind die anderen. Das 2009 im Süden von Linz stattfindende Festival der Regionen startet bereits jetzt seine offiziellen Aktivitäten. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 03/08 (März 2008). 2008.Brandmayr, Tanja: Normal, das sind die anderen. Das 2009 im Süden von Linz stattfindende Festival der Regionen startet bereits jetzt seine offiziellen Aktivitäten. Nach Ausschreibungsbeginn zum Thema Normalzustand in städtischen Randzonen fand ebenfalls im Februar eine erste Begehung eines der beiden Zielgebiete in Linz-Auwiesen statt; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 03/08 (März 2008), S. 10 (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Brandmayr, Tanja - Andreas Kump - Günther Ziehlinger: L.A. wie es euch gefällt. Tanja Brandmayr betrachtet zwei Vorfeldaktionen von STWST/Radio FRO rund um die temporäre Filiale in Linz-Auwiesen. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2009.Brandmayr, Tanja: L.A. wie es euch gefällt. Tanja Brandmayr betrachtet zwei Vorfeldaktionen von STWST/Radio FRO rund um die temporäre Filiale in Linz-Auwiesen; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 82, Mai 2009, S. 5; zum selben Stadtteil auch ebd. Günther Ziehlinger: "Achtung, diese Straßenbahn fährt nach Auwiesen", S. 6; Andreas Kump: Brennpünktchen Auwiesen. Die Trabantenstadt Auwiesen im Süden von Linz kämpft mit ihrem Selbstbild. Grüne Vorstadtidylle oder angehendes "Glasscherbenviertel"?, S. 7; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN1)
-
Ebner, Johannes: Marcel Callo. Ein Märtyrer der Arbeiterjugend (1921-1945). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015.Ebner, Johannes: Marcel Callo. Ein Märtyrer der Arbeiterjugend (1921-1945); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 85-97; geb. 1919 in Frankreich, Zwangsarbeiter in Thüringen, ab Oktober im KZ Gusen I bzw. ab November Gusen II, , dort gestorben am 19.3.1945, 1987 Seligsprechung; darin auch zur Marcel-Callo-Kirche in Linz-Auwiesen ab 1998 (Neuauflage einer Publikation von 2000).1)
-
Fritz, Martin - Thomas Kreiseder: Normalzustand / Normality. Festival der Regionen 9. Mai - 1. Juni 2009, Linz Süd - Auwiesen und solarCity in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. 2009.Normalzustand / Normality. Festival der Regionen 9. Mai - 1. Juni 2009, Linz Süd - Auwiesen und solarCity in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. Gesamtkoordination: Martin Fritz, Thomas Kreiseder. - Linz 2009, 343 S.; mit DVD (Video- und Audiobeiträge)1)
-
Fritz, Martin - Thomas Kreiseder- Heidi Schatzl: Festival der Regionen 2009, Normalzustand / Normality, Linz-Süd, Auwiesen und SolarCity, 9. Mai bis 1. Juni 2009. 2009.Fritz, Martin - Thomas Kreiseder (Red.): Festival der Regionen 2009, Normalzustand / Normality, Linz-Süd, Auwiesen und SolarCity, 9. Mai bis 1. Juni 2009.- Linz 2009, 36 S. (Texte der Projektvorstellungen, verschränkt mit 14 Blatt Bildbeilagen); darin u.a. auch über zwei Projekte zum Thema “Linz-Süd historisch”: Installation am Weikerlsee zur Baugeschichte der Göringwerke von Heidi Schatzl: Kiesentnahme über der Traun (mit Teil eines Linz-Planes der britschen Armee vom Februar 1945) und Projekt “Zizlau dreiundachtzig” über Stadtrandsiedlung St. Peter-Zizlau ab 1932, etc.1)
-
Gansinger, Ernst: Lernen ist der Caritas ein Anliegen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gansinger, Ernst: Lernen ist der Caritas ein Anliegen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 14, S. 14-15; über Lerncafés, etwa in Marchtrenk ab 2011, dann auch in Wels, Steyr und Linz-Auwiesen1)
-
Grüll, Christine: Neue Nachbarn: So gelingt das Zusammenleben. Die ehrenamtliche Einzugsbegleitung wurde kürzlich mit dem Solidaritätspreis 2019 ausgezeichnet;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine: Neue Nachbarn: So gelingt das Zusammenleben. Die ehrenamtliche Einzugsbegleitung wurde kürzlich mit dem Solidaritätspreis 2019 ausgezeichnet; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 26, S. 3, Initiative der Vöcklabrucker Wohnungsagentur Vöckla-Ager, am Beispiel der von Hannelore Bachmayer sechs Monate begleiteten Familie Mahmoud, dazu ebd.: Zur Sache: Stadtteilarbeit (am Beispiel Linz-Auwiesen)1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Kleinmünchen (inkl. Scharlinz, Auwiesen, Lunzerstraße). 2008.Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth: Linzer Kulturstadtteile heute - Kleinmünchen (inkl. Scharlinz, Auwiesen, Lunzerstraße). MitautorInnen: Daniela Fürst, Michaela Gusenbauer, Elke Schmid.- Linz 2008, 52 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Kleinmuenchen.pdf1)
-
Hirhager, Peter: Neues Stadtteilzentrum Auwiesen in Betrieb. In: linz aktiv. 2013.Hirhager, Peter: Neues Stadtteilzentrum Auwiesen in Betrieb; in: linz aktiv H. 207 (Sommer 2013), S. 19-25; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
hler, Christian: Kirchengründung in einem Stadtgebiet. In: Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). Pastoralamt der Diözese Linz & Institut für Ve. 2004.hler, Christian: Kirchengründung in einem Stadtgebiet; in: Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). Pastoralamt der Diözese Linz & Institut für Verhalten und Raum. Hrsg.: Conrad Lienhardt (Reihe Kirchenbau 4). - Regensburg 2004, S. 177-179 (Linz - Auwiesen bzw. Pfarrzentrum Marcel Callo)1)
-
Kapl, Markus- Boris Schuld - Christian Schwarz: Der Mythos Auwiesen. Eine quantitative und qualitative Studie über Jugendliche in ihrem Stadtteil. 2005.Kapl, Markus- Boris Schuld - Christian Schwarz: Der Mythos Auwiesen. Eine quantitative und qualitative Studie über Jugendliche in ihrem Stadtteil. - Diplomarb. Linz 2005, 302 Bl.1)
-
Kolar, Julia - Daniela Warger u.a.: Gemeinsam geht mehr. Projekte und Räume für eine nachhaltige Gesellschaft und Lebensweise. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2015.Kolar, Julia - Daniela Warger u.a.: Gemeinsam geht mehr. Projekte und Räume für eine nachhaltige Gesellschaft und Lebensweise; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 162, Mai 2015, S. 8-11; darin zu Bike Kitchen Linz (S. 8), Otelo Linz und Nähküche (bzw. luft*raum / Luftraum Linz) (S. 9), Repair-Café Wels und Zquetschte Zwetschkn (Linz) (S. 10) sowie Car-Sharing und Schuster Bloo in Auwiesen (Linz) (S. 11)1)
-
Kumpfmüller, Bernd - Gerhard Melinz: Vom Engagement im Sozialen Brennpunkt zur Stadtteilarbeit. Gemeinwesenarbeit in Linz. 2005.Kumpfmüller, Bernd - Gerhard Melinz: Vom Engagement im Sozialen Brennpunkt zur Stadtteilarbeit. Gemeinwesenarbeit in Linz. - Linz 2005, 147 S. mit CD; Kurzfassung: Gemeinwesenarbeit in Linz: Historische Spurensuche und aktuelle Stadtteilarbeit; in: Historische Sozialkunde: Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung (vormals Beiträge zur historischen Sozialkunde) 2005, H. 4, S. 34-40 (Barackenlager Semmelweißstraße bis Anfang 1980er Jahre, ARGE für soziale Arbeit in Auwiesen, Werkstatt Lebensumwelt Ebelsberg 1989-2000, Stadtteilarbeit im Franckviertel und in der Solar City Pichling)1)
-
Lienhardt, Conrad: Eine Kirche im Himmelreich & Zwicker. In: Kunst und Kirche. 1997.Lienhardt, Conrad: Eine Kirche im Himmelreich & Zwicker. Kunst und Kirche Jg. 60 (Darmstadt 1997), H. 1, S. 28-31 Für die Großwohnanlage Linz-Auwiesen in der ehemaligen Linzer Tuchfabrik, ehemals Himmelreich & Zwicker, Linz-Kleinmünchen1)
-
Mayrhofer, Harald: Strukturen der Lebensräume Jugendlicher am Beispiel Auwiesen. Oder: Jugendliche zwischen Jugend- und Schichtarbeit. 1999.Mayrhofer, Harald: Strukturen der Lebensräume Jugendlicher am Beispiel Auwiesen. Oder: Jugendliche zwischen Jugend- und Schichtarbeit. - Diplomarb. Univ. Linz 1999. 110 Bl. (maschinschr.)1)
-
Mushi, Genes Peter:: Und wie soll ich zu Ihnen gehen?. In: unsere brücke. 2013.Mushi, Genes Peter: "Und wie soll ich zu Ihnen gehen?"; in: unsere brücke, Juni bis Dezember 2013, S. 18-19; Bericht über Pfarre Linz - Auwiesen bzw. Marcel Callo1)
-
Prass, Peter: Millionen für moderne Sportanlagen. In: linz aktiv. 2007.Prass, Peter: Millionen für moderne Sportanlagen; in: linz aktiv 183, Sommer 2007, 27-35; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp - betrifft Sportpark Pichling, Sportpark Lißfeld, Sportpark Auwiesen und Parkbad-Umbau1)
-
Prass, Peter: Sport in der ganzen Stadt. In: linz aktiv 187. 2008.Prass, Peter: Sport in der ganzen Stadt; in: linz aktiv 187, Sommer 2008, S. 9-13 (neue Sportstätten Pichling und Auwiesen, Umbau Lißfeld und Parkbad / Eissporthalle); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Reiter, Christian: Neues Leben in der Fabrik. Mit umfangreichen Förderungen der Stadt Linz werden die Pfarrkirche Auwiesen und ein Jugendzentrum in der ehemaligen Linzer Tuchfabrik integriert. Das Wohnen in der Fabrik ist bereits im Entstehen. In: Linz aktiv. 1998.Reiter, Christian: Neues Leben in der Fabrik. Mit umfangreichen Förderungen der Stadt Linz werden die Pfarrkirche Auwiesen und ein Jugendzentrum in der ehemaligen Linzer Tuchfabrik integriert. Das "Wohnen in der Fabrik" ist bereits im Entstehen. Linz aktiv 147 (1998), S. 52-571)
-
Renner, Huckey - Michael Url: Kids and the City: Provincial Living under 30. Teil 1 der spotsZ-Serie “Vor Ort im Vorort”. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 10/08 (Oktober 2008). 2008.Renner, Huckey, im Gespräch mit Michael Url: Kids and the City: Provincial Living under 30. Teil 1 der spotsZ-Serie “Vor Ort im Vorort”; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 10/08 (Oktober 2008), S. 10 (anlässlich des Weikerlsee-Open-Air-Konzerts als Start des Jugendprojekts “Claim your space” im Vorfeld des Festivals der Regionen 2009; betrifft v.a. soziokulturelle Lage in Auwiesen und der SolarCity; Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Rohrhofer, Franz X. - Franz Petuely: Kleinmünchen, Auwiesen, mit Scharlinz, Schörgenhub-Ost, Lunzerstraße. In: Linz mal 12, Band 3. 2009.Rohrhofer, Franz X.: Kleinmünchen, Auwiesen, mit Scharlinz, Schörgenhub-Ost, Lunzerstraße. Fotos: Franz Petuely (Linz mal 12, Band 3).- Linz 2009, 95 S.1)
-
Rudinger, Christoph Hannes: Eine Pfarrgemeinde wird ... Die vier Grundvollzüge und das Ehrenamt als Eckpfeiler einer pastoralen Arbeit am Beispiel der jungen Pfarrgemeinde zum sel. Marcel Callo in Linz/Auwiesen. 2002.Rudinger, Christoph Hannes: "Eine Pfarrgemeinde wird ..." Die vier Grundvollzüge und das Ehrenamt als Eckpfeiler einer pastoralen Arbeit am Beispiel der jungen Pfarrgemeinde zum sel. Marcel Callo in Linz/Auwiesen. - Diplomarb. Salzburg 2002, V, 104 Bl. [Namenspatron: 1945 umgekommen im KZ-Nebenlager Gusen]1)
-
Schmidinger, Stefan: Entwicklung der Jugenddelinquenz in den Stadtteilen Auwiesen und Franckviertel. Kann stadtteilbezogene Sozialarbeit unterstützend wirken, um delinquentes Verhalten bei Jugendlichen zu mindern. 2010.Schmidinger, Stefan: Entwicklung der Jugenddelinquenz in den Stadtteilen Auwiesen und Franckviertel. Kann stadtteilbezogene Sozialarbeit unterstützend wirken, um delinquentes Verhalten bei Jugendlichen zu mindern.- Linz: FH, Diplomarbeit 2010, 92 Bl.1)
-
Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Nord bis Süd, 3. Etappe. Gstätten, Gärten, Parklandschaft. Vom ehemaligen Frachtenbahnhof durch den Wasserwald nach Auwiesen. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2007.Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Nord bis Süd, 3. Etappe. Gstätten, Gärten, Parklandschaft. Vom ehemaligen Frachtenbahnhof durch den Wasserwald nach Auwiesen; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2007, H. 1, S. 12-191)
-
Stütz, Paul: Mehr Kontakte sollen für weniger Konflikte in Linz-Auwiesen sorgen. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2010.Stütz, Paul: Mehr Kontakte sollen für weniger Konflikte in Linz-Auwiesen sorgen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 7, S. 21 (zu einem Jahr Stadtteilarbeit)1)
-
Tamara Schwarzmayr - Ingo Mörth - Claudia Dworschak - Michaela Pichler - Marie-Therese Strasser: Kulturhauptstadtteil des Monats / Kulturna Gradska Cetvrt Mjeseca / Ayin Kültür Baskenti Kesimi / Cultural Capital Neighbourhood of the Month. 2008.Kulturhauptstadtteil des Monats / Kulturna Gradska Cetvrt Mjeseca / Ayin Kültür Baskenti Kesimi / Cultural Capital Neighbourhood of the Month. Hrsg.: Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas OrganisationsGmbH, Red.: Tamara Schwarzmayr (auch Gesamtkonzept, nach Idee von Ingo Mörth), Redaktionsteam (und Projektleitung): Claudia Dworschak, Michaela Pichler, Marie-Therese Strasser.- Linz 2008, 128 S.; mit Details zu Aktionen in den Kulturhauptstadtteilen Alte Innenstadt (Jänner 2009), Kleinmünchen / Auwiesen (März), Dornach-Auhof / Katzbach (April), Neue Innenstadt / Froschberg (Mai), Bindermichl / Spallerhof / Keferfeld.Oed (Juni), Neue Heimat (Juli), Urfahr-Zentrum / Pöstlingberg (August), Franckviertel / Hafenviertel (September) sowie mit kürzeren Abschnitten zu Linz Mitte, Pichling / solarCity, St. Magdalena / Steg sowie über den Kunstpalast_onstage / Mobile Plattform für Jede und Jeden und das Projekt “Bellevue, das gelbe Haus” über der Autobahn-Einhausung Bindermichl-Spallerhof)1)
-
Verein für Sozialprävention und Gemeinwesenarbeit: Nachbarschaft als Ressource zur Gesundheitsförderung. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2013.Verein für Sozialprävention und Gemeinwesenarbeit: Nachbarschaft als Ressource zur Gesundheitsförderung; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2013, Nr. 1, S. 33-35; über Modellprojekt von Stadtteilarbeit in Linz Auwiesen-Kleinmünchen1)
-
Waltner, Jakob: Gemeinschaftszentrum Auwiesen: Eine Fallstudie über die Nutzung von Freiräumen aus Sicht der Initiator*innen.. 2018.Waltner, Jakob: Gemeinschaftszentrum Auwiesen: Eine Fallstudie über die Nutzung von Freiräumen aus Sicht der Initiator*innen.- Linz: FH, Masterarbeit 2018, VI, 127 Bl.1)
-
Warger, Daniela: Endlich Wohnung nach zehn Jahren Straße. Langzeitobdachloser Andreas auf dem Weg zurück in die Gesellschaft. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten,. 2017.Warger, Daniela: Endlich Wohnung nach zehn Jahren Straße. Langzeitobdachloser Andreas auf dem Weg zurück in die Gesellschaft; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 185, September 2017, S. 21: Bericht über Linzer Kupfermuckn-Verkäufer und Neustart in Auwiesen (nach Jahren der Nächtigung in Waldstücken am Linzer Stadtrand) dank Verein B37; auch über die Wichtigkeit des Vinzenzstüberls1)
-
Warger, Daniela: So wohne ich! Hans in Linz: Wie in einem Heimat-Museum. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2019.Warger, Daniela: So wohne ich! Hans in Linz: Wie in einem Heimat-Museum; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 201, April 2019, S. 21, Wohnung in Linz - Auwiesen1)
-
Warger, Daniela im Gespräch mit Tom Dautovic: Auwiesen hat zu Unrecht einen üblen Ruf. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2011.Warger, Daniela im Gespräch mit Tom Dautovic: "Auwiesen hat zu Unrecht einen üblen Ruf"; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 118, Dezember 2010/Jänner 2011, S. 61)
-
Widder, Bernhard: Neue Kirche in alter Fabrik. Das Pfarrzentrum Marcel Callo in Linz-Auwiesen. In: Widder, Bernhard: Treffpunkt Mensch. Essays über Architektur. 2018.Widder, Bernhard: Neue Kirche in alter Fabrik. Das Pfarrzentrum Marcel Callo in Linz-Auwiesen; in: Widder, Bernhard: Treffpunkt Mensch. Essays über Architektur. Vorwort: Thomas Redl.- Wien 2018, S. 25 ff.1)
-
Wurm, Judith: Handlungsempfehlungen für die Kommunikationspolitik des Sozialprojektes "Auf gesunde Nachbarschaft". 2012.Wurm, Judith: Handlungsempfehlungen für die Kommunikationspolitik des Sozialprojektes "Auf gesunde Nachbarschaft".- Linz: FH, Bachelorarbeit 2013, VII, 53 Bl.; betrifft Stadtteilarbeit in Linz-Auwiesen bzw. Kleinmünchen1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Marcel Callo (1921-1945). Ein Lebensopfer für Christus und die Katholische Arbeiterjugend. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004.Zinnhobler, Rudolf: Marcel Callo (1921-1945). Ein Lebensopfer für Christus und die Katholische Arbeiterjugend; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 294-306. Geb. 1921 Rennes / Frankreich, Katholiken-Aktivist, 1943 (Zwangs-)Arbeitsdienst (STO) Zella-Mehlis, Thüringen, 1944 Haft Gotha, ab 26.10.1944 KZ Gusen I, 7.11.1944 Gusen II, dort gest. 19.3.1945, 1987 Seligsprechung, ab 1998 Kirchenpatron der neuen Seelsorgestelle (ab 1.10.1995 Pfarre) Linz-Auwiesen, Kirche in der ehemaligen Tuchfabrik Himmelreich & Zwicker1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)