-
Illusion - ration. Altomonte. Reise in eine 300 Jahre alte Bilderwelt. Stift Seitenstetten, Sonderausstellung 2003. 2003.Illusion - ration. Altomonte. Reise in eine 300 Jahre alte Bilderwelt. Stift Seitenstetten, Sonderausstellung 2003.- Seitenstetten 2003, 143 S.; Betrifft Werke von Martino, Bartolomeo und Andrea Altomonte, darin mehrfach etwa zu Kunstwerken in Linz, St. Florian und Wilhering etc. v.a. Martin Mayrhofer: Rundgang durch die Ausstellung, S. 33-95 und Benedikt Wagner: Andrea Altomontes Leben und Werk - eine Spurensuche, S. 97-129.1)
-
Martino und Bartolomeo Altomonte. Ölskizzen und kleine Gemälde aus österreichischen Sammlungen. Katalogbuch zu der ... Ausstellung vom 14. 5. - 15. 9. 2002 im Salzburger Barockmuseum. 2002.Martino und Bartolomeo Altomonte. Ölskizzen und kleine Gemälde aus österreichischen Sammlungen. Katalogbuch zu der ... Ausstellung vom 14. 5. - 15. 9. 2002 im Salzburger Barockmuseum. Hannes Etzlstorfer. Mit Beitr. von Mariusz Karpowicz u. a.- Salzburg 2002. 190 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 27) Martino A., Maler und Zeichner (* 1657 Neapel - 1745 Wien), 1719 Übersiedlung nach Linz.- Bartolomeo A., Maler und Zeichner (* 1694 Warschau - 1783 St. Florian), tätig in OÖ.1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: "Hätt' Adam nicht gebaut das Feld..." Vier Ideenskizzen über Schöpfung, Landschaften und Bauern als künstlerische Themen. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Etzlstorfer, Hannes: "Hätt' Adam nicht gebaut das Feld..." Vier Ideenskizzen über Schöpfung, Landschaften und Bauern als künstlerische Themen; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 55-60; u.a. zu einem Retabelfragment in Schlägl und einer Darstellung von Bartolomeo Altomonte in Sankt Florian1)
-
Heinzl, Brigitte: Bartolomeo Altomonte und die Kirche der Englischen Fräulein in St. Pölten.. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1961.Heinzl, Brigitte: Bartolomeo Altomonte und die Kirche der Englischen Fräulein in St. Pölten. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1961 (1961) S. 44-52.1)
-
Heinzl, Brigitte: Bartolomeo Altomonte.. 1964.Heinzl, Brigitte: Bartolomeo Altomonte. Hrsg. von d. Kulturverwaltung d. Stadt Linz. Wien, München 1964.103 S., 28 Bl. Abbildungen.1)
-
Heinzl-Wied, Brigitte: Martino und Bartolomeo Altomonte. Allegorie d. Friedensherrschaft. In: Jahresgabe für die Freunde unseres Hauses, Österr. Stickstoffwerke AG. 1972.Heinzl-Wied, Brigitte: Martino und Bartolomeo Altomonte. Allegorie d. Friedensherrschaft. - (Linz) 1972. 20 Bl. (Jahresgabe für die Freunde unseres Hauses, Österr. Stickstoffwerke AG. 1972) Betrifft das Deckengemälde im Kaisersaal des Stiftes St. Florian1)
-
Kerschbaummayr, Bernadette Maria: Kontext "Vom Entwurf zur Realisierung", ein kuratorisches Konzept. 2015.Kerschbaummayr, Bernadette Maria: Kontext "Vom Entwurf zur Realisierung", ein kuratorisches Konzept.- Linz: Katholisch-Theologische Privatuniv., Masterarbeit 2015, 114 Bl.; betrifft Entwurfskizzen und realisierte Fresken von Martino Altomonte und Bartolomeo Altomonte in Stift St. Florian (Bestände der St. Florianer Kunstsammlung bzw. Fresken in Prälatur-Empfangshalle, Marmorsaal, Sommerrefektorium, Prälatensakristei und Stiftsbibliothek); Planung für entsprechende Ausstellung1)
-
Kerschner, Michael: Ein wiederentdecktes Altarbild von Bartolomeo Altomonte in der Pfarre Urfahr. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990.Kerschner, Michael: Ein wiederentdecktes Altarbild von Bartolomeo Altomonte in der Pfarre Urfahr. Oberösterreichische Heimatblätter 44 (1990), H. 4, S. 308-3141)
-
Hbl1990 4 308 314
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1990_4_308-314.pdf
-
Hbl1990 4 308 314
-
Klauner, Friederike: Österreichischer Barock/ Raum V/3;. In: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung . 1977.Klauner, Friederike: Österreichischer Barock/ Raum V/3; in: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur und Benediktinerstift Kremsmünster, Red.: Otto Wutzel.- Linz 1977, S. 140-143; zu Gemälden in der Kunstsammlung des Stiftes, u.a. zu dortigen Auftragsarbeiten von Bartolomeo Altomonte oder auch einem Selbtporträt des Garstener Malers Johann Karl von Reslfeld, etc.1)
-
Lehmann, Edgar: Bartolomeo Altomontes Deckenbilder im Bibliothekssaal des Jesuitenkollegiums zu Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1962.Lehmann, Edgar: Bartolomeo Altomontes Deckenbilder im Bibliothekssaal des Jesuitenkollegiums zu Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1962 (1962) S. 33-47.1)
-
Lehmann, Edgar: Ein Freskenzyklus Altomontes in Linz und die Programme der Barockkunst. In: Sitzungsberichte d. Deutschen Akademie d. Wissenschaften zu Berlin, Klasse f. Sprachen, Literatur u. Kunst. 1964.Lehmann, Edgar: Ein Freskenzyklus Altomontes in Linz und die "Programme" der Barockkunst. Sitzungsberichte d. Deutschen Akademie d. Wissenschaften zu Berlin, Klasse f. Sprachen, Literatur u. Kunst, Jg. 3 (Berlin 1964) H. 3.17 S. Betrifft Bartolomeo Altomontes Deckenbilder im Bibliothekssaal des Linzer Jesuitenkollegs und deren Verwandschaft mit Deckenfresken von Engelszell und Admont.1)
-
Möseneder, Karl: Bartolomeo Altomonte und die Ikonologie des Augustiner Chorherrenstiftes Herzogenburg. Monastische Selbstdarstcllung in d. Frühaufklärung. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1989.Möseneder, Karl: Bartolomeo Altomonte und die Ikonologie des Augustiner Chorherrenstiftes Herzogenburg. Monastische Selbstdarstcllung in d. Frühaufklärung. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1989 (Wien, München 1989) S. 56-801)
-
Resch, Johann: Die Entwicklung der Mariendarstellung vom 14. bis zum 17. Jahrhundert; unter besonderer Berücksichtigung der Rosenkranzmadonna. 2018.Resch, Johann: Die Entwicklung der Mariendarstellung vom 14. bis zum 17. Jahrhundert; unter besonderer Berücksichtigung der Rosenkranzmadonna.- Graz: Univ., Masterarbeit 2018, 140 Bl., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-136767 - darin auf S. 89 zu Joachim von Sandrarts Rosenkranzmadonna in der Stiftskirche Lambach (1657), weiters etwa zu Bartolomeo Altomontes Altarbild in Engelhartszell1)
-
Rizzi, Wilhelm Georg: Bartolomeo Altomonte in Hagenberg und eine Hypothese zur Baugeschichte der Schlosskapelle. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Rizzi, Wilhelm Georg: Bartolomeo Altomonte in Hagenberg und eine Hypothese zur Baugeschichte der Schlosskapelle; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 423-4551)
-
Schultes, Lothar: Eine wertvolle Dauerleihgabe. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Schultes, Lothar: Eine wertvolle Dauerleihgabe; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 7, S. 31; betrifft Gemälde von Bartolomeo Altomonte aus dem Nachlass von Gertrude Pfatschbacher, Entwurf für Fresko in Stift Engelszell (Engelharstzell), jetzt Oö. Landesmuseen1)
-
Sturm, Johann: Bartolomeo Altomonte. Vom Barock zum Klassizismus. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1981.Sturm, Johann: Bartolomeo Altomonte. Vom Barock zum Klassizismus. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 1 (Linz 1981) S. 16-311)
-
Telesko, Werner: Bartolomeo Altomontes Ausmalung des Sommerrefektoriums im Stift St. Florian (OÖ.) (1731) und die Wiederbelebung der „vita apostolica“ durch die Augustiner Chorherren. In: Orbis artium, k jubileu Lubomíra Slavíčka - Opera Universitatis Masarykianae, Facultas Philosophica. 2009.Telesko, Werner: Bartolomeo Altomontes Ausmalung des Sommerrefektoriums im Stift St. Florian (OÖ.) (1731) und die Wiederbelebung der „vita apostolica“ durch die Augustiner Chorherren; in: Orbis artium, k jubileu Lubomíra Slavíčka, Vyd. 1 (Opera Universitatis Masarykianae, Facultas Philosophica 382).- Brno 2009, S. 487 ff.1)
-
Thaler, Herfried: Zwei Werke Bartolomeo Altomontes in der Sammlung des Stadtmuseums Linz. Neubewertung u. Neuerwerbung. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1984.Thaler, Herfried: Zwei Werke Bartolomeo Altomontes in der Sammlung des Stadtmuseums Linz. Neubewertung u. Neuerwerbung. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1984 (Wien, München 1984) S. 55-611)
-
Wied-Heinzl, Brigitte: Der Barockmaler Bartolomeo Altomonte im Stift St. Florian bei Linz (Beitrag zur 900-Jahr-Feier des Stiftes im Mai u. Juni 1971). In: Jahresbericht. Bundesgymnasium für Mädchen u. wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Mädchen. 1971.Wied-Heinzl, Brigitte: Der Barockmaler Bartolomeo Altomonte im Stift St. Florian bei Linz (Beitrag zur 900-Jahr-Feier des Stiftes im Mai u. Juni 1971). Jahresbericht. Bundesgymnasium für Mädchen u. wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Mädchen. 82. 1970/71 (Linz 1971). S. 18-221)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)