-
Bauvorhaben fertig. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Bauvorhaben fertig; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 6 bzw. H.7/8, Juli/August 2019, S. 18, über die Neugestaltung der Linzer Brückenkopfgebäude nach Plänen von Adolf Krischanitz1)
-
Beide Brückenkopfgebäude werden zentraler Standort der Kunstuni Linz. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Beide Brückenkopfgebäude werden zentraler Standort der Kunstuni Linz; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 15, S. 11, aus Sicht von Rektor Reinhard Kannonier, Bürgermeister Klaus Luger und Landeshauptmann Josef Pühringer1)
-
Brückenkopfgebäude Bauteil Ost und Bauteil West - Bestandsdokumentation vor Abbruch und Bauhistorische Untersuchung. Kurzfassung. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.N. N.: Brückenkopfgebäude Bauteil Ost und Bauteil West - Bestandsdokumentation vor Abbruch und Bauhistorische Untersuchung. Kurzfassung; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1- bzw. D6064-D6067 ("Die entsprechend der Systematik eines historischen Raumbuchs erstellte Bestandsdokumentation umfasst für den Bauteil Ost mehr als 830 Seiten, für den Bauteil West rund 900 Seiten und ist deshalb in Form von Pdf-Dokumenten pro Raum auf einem Datenspeicher abgelegt")1)
-
Büro für Bauforschung und Denkmalpflege Monumentum GmbH Salzburg in Zusammenarbeit mit Diplomrestauratoren Tinzl - Wandmalerei: Linz Hauptplatz 5-6, Brückenkopfgebäude Bauteil Ost. Bauhistorische Untersuchung und Dokumentation vor Abbruch mit restauratorischer Befundung in Teilbereichen. 2015.Büro für Bauforschung und Denkmalpflege Monumentum GmbH Salzburg in Zusammenarbeit mit Diplomrestauratoren Tinzl - Wandmalerei: Linz Hauptplatz 5-6, Brückenkopfgebäude Bauteil Ost. Bauhistorische Untersuchung und Dokumentation vor Abbruch mit restauratorischer Befundung in Teilbereichen.- Salzburg 2015, (82 S.)1)
-
Dopfer, Doris Isabel: Räum deinen Kopf auf*. 2010.Dopfer, Doris Isabel: Räum deinen Kopf auf*.- Innsbruck: Univ., Masterarbeit 2010, 145 Bl.; Umbauprojekt Brückenkopfgebäude Linz1)
-
Hackl, Wiltrud: Stadtkeller und Landschaftsparcours. Kaum ein Gebäude wird derzeit so heftig diskutiert wie jenes, das den offiziellen Namen "ehemaliges Brückenkopfgebäude Ost" trägt. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 4/09 (April 2009). 2009.Hackl, Wiltrud: Stadtkeller und Landschaftsparcours. Kaum ein Gebäude wird derzeit so heftig diskutiert wie jenes, das den offiziellen Namen "ehemaliges Brückenkopfgebäude Ost" trägt. Im Keller, dort wo sich bis in die 1970er Jahre das gutbürgerliche Restaurant namens Stadtkeller befand, befindet sich derzeit bereits einer der interessantesten, weil vielschichtigsten neuen Ausgehorte in Linz; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 4/09 (April 2009), S. 8 (betrifft Zwischennutzung des Gebäudes und dessen Geschichte); Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/1)
-
Hausegger, Gudrun: Einschreiben durch Abschlagen. In: Architektur & Bauforum. 2009.Hausegger, Gudrun: Einschreiben durch Abschlagen; in: Architektur & Bauforum Nr. 20, 23.11.2009, S. 3; betrifft Linz09-Kulturhauptstadtprojekt, bei dem an einem Brückenkopfgebäude durch Fassadenabschlagung biographische Bezüge zur NS-Zeit hergestellt wurden; online verfügbar auf http://www.gabu-wang.at/091123_bauforum_hausegger_1.pdf1)
-
Kollros, Ernst: Der Linzer “Führerbunker” - Düsteres Relikt urbaner Zeitgeschichte. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2012.Kollros, Ernst: Der Linzer “Führerbunker” - Düsteres Relikt urbaner Zeitgeschichte; in: Oberösterreichische Heimatblätter 66, 2012, H. 1/2, S. 66-73; unter dem ehemaligen Finanzamts- bzw. Brückenkopfgebäude Ost1)
-
Leitner, Elisabeth: Kommentar: Transzendenzlift mit Ausblick. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Kommentar: Transzendenzlift mit Ausblick; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 44, S. 29, über den neuen Glasturm der Linzer Kunstuniversität am Brückenkopfgebäude, bewusste Auseinandersetzung von Architekt Adolf Krischanitz mit NS-Bau1)
-
Mahringer, Paul: Die Linzer Brückenkopfgebäude - Entnazifizierung möglich?. In: Umstrittene Denkmale. Der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen (Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege 22). 2013.Mahringer, Paul: Die Linzer Brückenkopfgebäude - Entnazifizierung möglich? in: Umstrittene Denkmale. Der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen. Jahrestagung 2012 in Bozen, Südtirol, 19.- 22. September 2012 and der Freien Universität Bozen. Hrsg.: Birgit Franz - Waltraud Kofler Engl (Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege 22).- Holzminden 2013,S. 117 ff.1)
-
Meindl, Dominika: dorf tv: Endlich Fernsehen, das nicht verblödet. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Meindl, Dominika: dorf tv: Endlich Fernsehen, das nicht verblödet; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 1, S. 10; betrifft Linzer Fernsehsender mit Sitz im östlichen Brückenkopfgebäude1)
-
Omlin, Sibylle: Oral History in aktuellen Kunstprojekten Investigationen zwischen Rekonstruktion, Imagination und Wahrheit Einige Reflexionen zu ausgewählten Arbeiten von Christian Boltanski, Jeremy Deller, Peter Friedl, Anri Sala, Hito Steyerl und Ingrid Wildi;. In: Imhof, Dora - Sibylle Omlin (Hrsg.): Interviews; oral history in Kunstwissenschaft und Kunst.. 2010.Omlin, Sibylle: Oral History in aktuellen Kunstprojekten Investigationen zwischen Rekonstruktion, Imagination und Wahrheit Einige Reflexionen zu ausgewählten Arbeiten von Christian Boltanski, Jeremy Deller, Peter Friedl, Anri Sala, Hito Steyerl und Ingrid Wildi; in: Imhof, Dora - Sibylle Omlin (Hrsg.): Interviews; oral history in Kunstwissenschaft und Kunst.- München 2010, S. 115 ff.; Konzeptkünstler Peter Friedl: geb. 1960 in Oberneukirchen, Hito Steyerl (geb. 1966 in München): mitverantwortlich für das Linzer Kulturhauptstadt-Projekt "Unter Uns", betreffend NS-Opfer-Biographien im Kontext zu einem Brückenkopfgebäude1)
-
Quirin, Clemens: Umbau der Linzer Brückenkopfgebäude zur Kunstuniversität Linz. 2008.Quirin, Clemens: Umbau der Linzer Brückenkopfgebäude zur Kunstuniversität Linz.- Linz: Kunstuniv., Diplomarbeit 2008, 184 S.1)
-
Rafetseder, Hermann: Zwangsarbeit für den Linzer Brückenkopf. Gutachten im Auftrag des Archivs der Stadt Linz. 2009.Rafetseder, Hermann: Zwangsarbeit für den Linzer Brückenkopf. 1.: Wurde für den Linzer Brückenkopf (Nibelungenbrücke, Rampe, Kai, Brückenkopfgebäude, Heinrich-Gleißner-Haus) Granit verwendet, der durch Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen abgebaut worden war? 2.: Wurden für den Bau der Nibelungenbrücke (inkl. Rampe und Kai), der Brückenkopfgebäude und des Heinrich-Gleißner-Hauses ZwangsarbeiterInnen herangezogen? Gutachten im Auftrag des Archivs der Stadt Linz.- Linz 2009, 63 S. (2014 für die Öffentlichkeit freigegeben durch Bürgermeister Luger, dafür leicht geändert)1)
-
Gutachtenbrueckenkopf hermann rafetseder 2009
/media/migrated/bibliografiedb/gutachtenbrueckenkopf_hermann_rafetseder_2009.pdf
-
Gutachtenbrueckenkopf hermann rafetseder 2009
-
Schmitt-Imkamp, Lioba: Roderich Fick. In: Hitlers Architekten. 2014.Schmitt-Imkamp, Lioba: Roderich Fick (Hitlers Architekten 3).- Wien u.a. 2014, VII, 331 S.; davor München: Univ., Diss. 2012; betrifft ausführlich Bauten (v.a. Brückenkopfgebäude) bzw. Planungen für Linz1)
-
Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. 2005.Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. - (Linz 2005), als Manuskript vervielf., 97 S.; online auf http://www.linz.at via "Geschichte - Publikationen" (Spielabende der Volkshochschul-Schauspielgruppe: Nestroy, Borchert, Sartre u.a., zuletzt 1954 Uraufführung des Stückes "Scheinwerfer" von Oskar Zemme; mit Biographien von Herbert Baum, Fritz Breitenfellner, Elfriede Czermak, Trude Edtstadler verehel. Donauer, Heide Faerber, Georg Höfer, Ilse Jalkotzy verehel. Hagg, Kurt Klinger, Hans Kostelecky bzw. Georg Kostya, Peter Kubovsky, Helmut Ortner, Haymo Pockberger, Walter Schmiedinger, Gabriel Seho, Alfred Stögmüller, Oskar Zemme; Spielorte: Redoutensaal / Kammerspiele 1949-1950, Neue Galerie / Brückenkopfgebäude 1. Stock, 1951-19541)
-
The Slow Dude (d. i. ?): Don't diss the cook. Gastrojammern. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2017.The Slow Dude (d. i. ?): Don't diss the cook. Gastrojammern; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 9, September/Oktober/November 2017, S. 31, Nachruf auf den legendären Linzer Würstelstand Warmer Hans am westlichen Brückenkopfgebäude(online verfügbar über diereferentin.servus.at)1)
-
Volgger, Claudia: Erregung öffentlichen Ärgernisses. Die Unterschutzstellung der Brückenkopfgebäude in Linz. In: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich (Heft 1, 2009). 2009.Volgger, Claudia: Erregung öffentlichen Ärgernisses. Die Unterschutzstellung der Brückenkopfgebäude in Linz; in: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich (Heft 1, 2009), S. 60-631)
-
Volgger, Claudia: Unbequeme Zeugen. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ. 2010.Volgger, Claudia: Unbequeme Zeugen; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ.- Linz 2010, S. 29-32; betrifft nationalsozialistische Architektur in Linz (v.a. Brückenkopfgebäude)1)
-
Wahl, Elisabeth: KG Linz, SG Linz, Gst. Nr. 62, 70/2-3 / Moderne, Brücke. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Wahl, Elisabeth: KG Linz, SG Linz, Gst. Nr. 62, 70/2-3 / Moderne, Brücke; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, S. 411-412; bauhistorische Untersuchung beider Linzer Brückenkopfgebäude, mit Baualterplan (zwar v.a. NS-Zeit, aber teilweise Weiterbau auch nach 1945)1)
-
Zauner, Heinz - Sonja N. u.a.: "Adieu Warmer Hans". Erhaltet die Würstelstände! Kulinarischer Linzer Flair von "Kafka" bis Debreziner. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten,. 2017.Zauner, Heinz - Sonja N. u.a.: "Adieu Warmer Hans". Erhaltet die Würstelstände! Kulinarischer Linzer Flair von "Kafka" bis Debreziner; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 186, Oktober 2017, S. 8-11; über den Ende Juni 2017 beschlossenen Würstelstand beim Brückenkopfgebäude West, aber auch etwa zum Stand von Gabi Aufreiter bei der Arbeiterkammer, Seeber-Imbiss beim Wissensturm, am Bindermichl, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)