-
Exerzitien in Gemeinschaft. 1. Teil: Ein Memorandum von Gustav Bergmeister an Abt Dominik Lebschy aus dem Jahr 1847. In: Schlägl intern. 1994.Exerzitien in Gemeinschaft. 1. Teil: Ein Memorandum von Gustav Bergmeister an Abt Dominik Lebschy aus dem Jahr 1847. Bearb. und hrsg. von Isfried H. Pichler. Schlägl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), H. 2a, S. 81-115; 2. Teil: Die Chronologie der Exerzitien in Schlägl. Einzelexerzitien (seit 1688), Gemeinschaftsexerzitien von 1855 bis 1859 und von 1885 bis 1993. Von Isfried H. Pichler. Bd. 20 (1994), H. 3a, S. 161 -204; 3. Teil: Die Exerzitienleiter in alphabetischer Reihenfolge. Von Isfried H. Pichler. Bd. 20 (1994), H. 4a, S. 241-279; Ergänzungen. Bd. 20 (1994), S. 490 Gustav F. Bergmeister (* 1801 - ? 1864), damals Kämmerer des Stiftes Schlägl, schlug die Exerzitien in Gemeinschaft mit dem Stift vor1)
-
Paramente. Meßkleider aus vier Jahrhunderten. Große Bibliothek u. Kapitelsaal des Stiftes Schlägl ... Ausstellung ... v. 24.5.-15.10.1978. In: Schlägler Ausstellungskataloge. 1978-1979.Paramente. Meßkleider aus vier Jahrhunderten. Große Bibliothek u. Kapitelsaal des Stiftes Schlägl ... Ausstellung ... v. 24.5.-15.10.1978. Isfried Hermann Pichler: Einführung; Dora Heinz: Die Paramente des Stiftes Schlägl; Eleonore Uni: Abt Dominik Lebschy. 1. Aufl. (1978); 2. ergänzte Aufl. (1979). - Schlägl, Linz 1978-1979. 64 S.,1 Taf. gef. (Schlägler Ausstellungskataloge 5)1)
-
Bayer, Petrus A.: Der Verkauf des Gebetsbuchs des Matthäus Schwarz (Cpl. 263). In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2016.Bayer, Petrus A.: Der Verkauf des Gebetsbuchs des Matthäus Schwarz (Cpl. 263); in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 42, 2016, H. 1, Jänner bis März, S. 74-76, 1521 entstandenes Gebetsbuch des Hauptbuchhalters von Jakob und Anton Fugger, 1854 von Abt Dominik Lebschy gekauft, 1935/36 vom Stift Schlägl nebst einigen Gemälden verkauft (an Baronin Grete Ring, von der dem Berliner Kupferstichkabinett überlassen)1)
-
Büsser, Norbert: Die Landeshauptleute von Oberösterreich 1861 - 1918. 1980.Büsser, Norbert: Die Landeshauptleute von Oberösterreich 1861 - 1918.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1980, 115 Bl.; betrifft also Dominik Lebschy, Karl Wiser, Moritz Eigner, Julius Graf von Falkenhayn, Karl Grünberger, Leonhard Achleuthner, Michael Freiherr von Kast, Alfred Ebenhoch, Ernst Jäger und Johann Nepomuk Hauser1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Kirchenmusikpflege an der Praemonstratenserabtei Schlägl von 1838 (Beginn der Regierung des Abtes Dominik Lebschy) bis 1941 (Beschlagnahme des Stiftes durch das nationalsozialistische Regime. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 2008.Frieberger, Rupert Gottfried: Kirchenmusikpflege an der Praemonstratenserabtei Schlägl von 1838 (Beginn der Regierung des Abtes Dominik Lebschy) bis 1941 (Beschlagnahme des Stiftes durch das nationalsozialistische Regime (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 7).- Steinbach an der Steyr 2008, 250 S.; Druckfassung der gleichnamigen Diss. Wien Univ. für Musik u. Darst. Kunst 20081)
-
H. Stephan (Prügl): Memorabilia Canoniae Plagensis 1853-1957 - Folge 12: 1863. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.H. Stephan (Prügl): Memorabilia Canoniae Plagensis 1853-1957 - Folge 12: 1863; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 4, Oktober bis Dezember, S. 235-237, u.a. zu temporären Chronographica zum 25jährigen Abtjubiläum von Dominik Lebschy, und zum Firmungs-Besuch Bischof Franz Joseph Rudigiers (der sich dann allerdings krankheitsbedingt vertreten ließ)1)
-
Holzhamer Franz: Abt Dominik Lebschy von Schlägl in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt. 1849.Holzhamer Franz, Abt Dominik Lebschy von Schlägl in Oberösterreich. Linz, 1849. Nekrolog von J. M. Kaiser, "Linzer Volksblatt" 7. Juli 18831)
-
Klein, Christoph J: Von Lebschy zu Schachinger. Zum 100. Todesjahr des Abtes Dominik Lebschy. In: Schlägl intern. 1984.Klein, Christoph J.: Von Lebschy zu Schachinger. Zum 100. Todesjahr des Abtes Dominik Lebschy. Schlägl intern Jg. 10 (Aigen i. M. 1984) H. 5 a, S. 351-3641)
-
Mittermayr, Josef: Dominik Anton Lebschy. Ein Abt als Oberösterreichs Landeshauptmann. In: Oberösterreichischer Volkskalender. 1987.Mittermayr, Josef: Dominik Anton Lebschy. Ein Abt als Oberösterreichs Landeshauptmann. OÖ. Volkskalender 1988 (Linz 1987) S. 110-1121)
-
Slapnicka, Harry: An die Spitze der im Aufbau befindlichen Demokratie im Lande stellte der Kaiser den Abt von Schlägl, Dominik Anton Lebschy. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: An die Spitze der im Aufbau befindlichen Demokratie im Lande stellte der Kaiser den Abt von Schlägl, Dominik Anton Lebschy; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 83-86 Geb. 1799 Wien, ab 1820 Stift Schlägl, 1838 Abt, 1861-68 Landeshauptmann, gest. 18841)
-
Slapnicka, Harry: Dominik Anton Lebschy - erster Landeshauptmann Oberösterreichs. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1979.Slapnicka, Harry: Dominik Anton Lebschy - erster Landeshauptmann Oberösterreichs. Amtl. Linzer Zeitung F. 9 (1979)1)
-
Uhl, Eleonore: Dominik Anton Lebschy, Abt von Schlägl und Landeshauptmann von Oberösterreich. 1799-1884. Beiträge zu einer Biographie und zur Geschichte des Stiftes Schlägl. 1970.Uhl, Eleonore: Dominik Anton Lebschy, Abt von Schlägl und Landeshauptmann von Oberösterreich. 1799-1884. Beiträge zu einer Biographie und zur Geschichte des Stiftes Schlägl. - Diss. Univ. Wien 1970. XXIV, 240 Bl. [maschinschr.]1)
-
Uhl, Eleonore: Dominik Anton Lebschy. Abt von Schlägl und Landeshauptmann von Oberösterreich. Beiträge zu einer Biographie und zur Geschichte des Stiftes Schlägl. Festgabe des Stiftes Schlägl zum 850-Jahr-Jubiläum des Prämonstratenserordens 1121-1971. In: Schlägler Schriften. 1971.Uhl, Eleonore: Dominik Anton Lebschy. Abt von Schlägl und Landeshauptmann von Oberösterreich. Beiträge zu einer Biographie und zur Geschichte des Stiftes Schlägl. Festgabe des Stiftes Schlägl zum 850-Jahr-Jubiläum des Prämonstratenserordens 1121-1971. - Linz 1971. 134 S., 2 Farbtaf., 6 Bl. Abb. (Schlägler Schriften. 1)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)