-
30 Jahre KUPF. Was war? Was ist? Was kommt? Das KUPF-Netzwerk und wie es wächst. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2016.30 Jahre KUPF. Was war? Was ist? Was kommt? Das KUPF-Netzwerk und wie es wächst; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 158, Juni-August 2016, S. 26-27; mit Kurzvorstellung der neuen Mitglieder: 3er-Hof (Leonding), Baraka (Micheldorf in Oberösterreich), Game Stage (Linz), Hoover the House (Ried im Innkreis), Kul[T]urverein (Hofkirchen im Traunkreis), Kulturraum Freigeist (Weyer), Schlot (Linz-Franckviertel), WI(E)SO (Oberndorf bei Schwanenstadt) und Kunstforum Salzkammergut (Gmunden); online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Für ein gesundes Miteinander: Quartiersarbeit. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Für ein gesundes Miteinander: Quartiersarbeit; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2018, S. 82, über Büro des Gesundheitsdienstleisters Proges für kommunikative und innovative Nachbarschaftsinitiativen "KOMM!" im Linzer Franckviertel1)
-
Humorvorsorge lud zur Improsuppe. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Humorvorsorge lud zur Improsuppe; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 2, S. 11, über Improvisations-Theater-Abend der Linzer Gruppe Humorvorsorge im Linzer Volkshaus Franckviertel1)
-
Salesianer-Orden verlässt Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Salesianer-Orden verlässt Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 28, S. 5, zur Verabschiedung des letzten Salesianers an der Pfarre Linz-Don Bosco im Franckviertel, Siegfried Mitteregger (auch zur dortigen ehemaligen Tätigkeit von Altbürgermeister Franz Dobusch als Pfarrsekretär)1)
-
Stadtteilzeitung "Alles Franckviertel", Forschungswerkstatt 2008-2009. In: Sozialarbeitsforschung - Projekte 2009 Bd. 3. Hrsg.: Marianne Gumpinger (Schriften zur sozialen Arbeit 15). 2009.Stadtteilzeitung "Alles Franckviertel", Forschungswerkstatt 2008-2009; in: Sozialarbeitsforschung - Projekte 2009 Bd. 3. Hrsg.: Marianne Gumpinger (Schriften zur sozialen Arbeit 15).- Linz 2009, S. 245 ff.1)
-
Verkäuferin Alex im Porträt. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2018.Verkäuferin Alex im Porträt; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 193, Juni 2018, S. 22, betrifft im Linzer Franckviertel wohnende Frau1)
-
Volkshaus Franckviertel in neuem Glanz. In: linz aktiv. 2006.Volkshaus Franckviertel in neuem Glanz; in: linz aktiv 178, Frühjahr 2006, 60-61 (Bau von 1928, Kurt Kühne, äußerlich Rückbau auf ursprüngliches Erscheinungsbild); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Böhm, Marion: Tageszentren für Senioren. Darstellung der verschiedenen Konzepte, Erläuterung der Unterschiede und ausgewählte Fallbeispiele. 2015.Böhm, Marion: Tageszentren für Senioren. Darstellung der verschiedenen Konzepte, Erläuterung der Unterschiede und ausgewählte Fallbeispiele.- Linz: Univ., Masterarbeit 2015, 109 Bl.; oö. Fallbeispiele: Volkshilfe Tageszentrum Regenbogen Linz, SeniorInnenzentrum Franckviertel Linz, Volkshilfe Tageszentrum Schwertberg (sowie Wien und Salzburg)1)
-
Egger, Daniel: Endlich in den eigenen vier Wänden. Ursula wohnt nun barrierefrei. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2018.Egger, Daniel: Endlich in den eigenen vier Wänden. Ursula wohnt nun barrierefrei; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 189, Februar 2018, S. 21, Bericht aus dem Linzer Franckviertel1)
-
Eichinger, Eva: Stammtisch "Franckviertel" - ein Versuch wider die Archivierung. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2007.Eichinger, Eva: Stammtisch "Franckviertel" - ein Versuch wider die Archivierung; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 76, Dezember 2007; über drei Jahre einer Initiative für Langzeitsarbeitslose, psychisch Kranke und FrühpensionistInnen; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN1)
-
Gansinger, Ernst: Perlen und nicht Scherben. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Gansinger, Ernst: Perlen und nicht Scherben; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 7, S. 6-7; bericht über das Linzer Franckviertel (als Glasscherbenviertel verunglimpft) und die Pfarre Linz - Don Bosco1)
-
Gelsinger, Martina: Gebaute Geschichte und die Denkmale von morgen - Ein Schulprojekt der 2A Klasse der HS 11, Linz. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Gelsinger, Martina: Gebaute Geschichte und die Denkmale von morgen - Ein Schulprojekt der 2A Klasse der HS 11, Linz; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 6, S. 16-17 Betrifft Diesterwegschule, Franckviertel, Wimhölzelsiedlung, aber auch Freistadt, Pelmberg / Hellmonsödt1)
-
Gumpinger, Marianne: Fachhochschul-Studiengang Soziale Arbeit, Sozialarbeitsforschung - Projekte 2008. In: Schriften zur sozialen Arbeit. 2008.Jugendliche im Franckviertel - eine sozialräumliche Lebensweltanalyse. Forschungsbericht von Studierenden des Fh-Studiengangs Soziale Arbeit; in: Fachhochschul-Studiengang Soziale Arbeit, Sozialarbeitsforschung - Projekte 2008. Hrsg.: Marianne Gumpinger (Schriften zur sozialen Arbeit 10).- Linz 2008, S. 9 ff.1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Franckviertel & Industriegebiet (Franck-, Hafen- & Kaplanhofviertel, St. Peter). 2008.Fürst, Daniela - Cornelia Hochmayr - Ingo Mörth: Linzer Kulturstadtteile heute - Franckviertel & Industriegebiet (Franck-, Hafen- & Kaplanhofviertel, St. Peter). Mitautorinnen: Michaela Gusenbauer, Elke Schmid.- Linz 2008, 39 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Franckviertel.pdf1)
-
Hackl, Wiltrud: Franckviertel TV. [...] Im Stadtteil Linz-Franckviertel entsteht das Projekt Franckviertel TV. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 11/08 (November 2008). 2008.Hackl, Wiltrud: Franckviertel TV. [...] Im Stadtteil Linz-Franckviertel entsteht das Projekt Franckviertel TV; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 11/08 (November 2008), S. 18-19; Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Heider-Stadler, Eva: Wohnqualität im Linzer Franckviertel; eine Faktoren- und Imageanalyse mit einer Umsetzung für den Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht. 2015.Heider-Stadler, Eva: Wohnqualität im Linzer Franckviertel; eine Faktoren- und Imageanalyse mit einer Umsetzung für den Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht.- Linz: Pädag. Hochschule der Diözese Linz, Bachelorarbeit bzw. Abschlussarbeit 2015, CD-ROM (Arbeit zumindest anfangs offenbar nur als elektronische Datei verfügbar)1)
-
Hofinger, Karl: Vernetzte Vernetzung. Die Stadtteilarbeit und das Forum Gemeinwesenarbeit. In: Vernetzte Vernetzung. Die Stadtteilarbeit und das Forum Gemeinwesenarbeit. 2009.Hofinger, Karl: Vernetzte Vernetzung. Die Stadtteilarbeit und das Forum Gemeinwesenarbeit; in: Leben im Franckviertel. Zehn Jahre Stadtteilarbeit. Hrsg.: Brigitts Schmidsberger - Elfa Spitzenberger.- Linz 2009, S. 45-53; darin zu OÖ allgemein1)
-
Karlinger, Aurélie: A consideration of open space qualities for adolescent girls in Linz’s Franckviertel district from a landscape planning perspective. 2017.Karlinger, Aurélie: A consideration of open space qualities for adolescent girls in Linz’s Franckviertel district from a landscape planning perspective.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2017, 156 S.; betrifft also Freiräume für junge weibliche Erwachsene in landschaftsplanerischer Sicht1)
-
Koblinger, Birgit:: Christgsindlmarkt. 2017.Koblinger, Birgit: Christgsindlmarkt.- Linz: Kunstuniv., Diplomarbeit 2017, (8 S.) (Pop-up-Buch als schriftlicher Teil); online verfügbar auf https://phaidra.ufg.at/view/o:1399; Produkt zu Event im Atelier Schlot, einer ehemaligen Fabrik im Linzer Franckviertel1)
-
Kolbe, Lina: Lebenswelten von Mädchen im Linzer Franckviertel. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2014.Kolbe, Lina: Lebenswelten von Mädchen im Linzer Franckviertel; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2014, Nr. 4, S. 12-17; Kurzfassung einer Linzer Diplomarbeit von 20141)
-
Kolbe, Lina: Sozialräumliche Lebensweltanalysen am Beispiel der Lebenswelten der Mädchen im Franckviertel / Linz. 2014.Kolbe, Lina: Sozialräumliche Lebensweltanalysen am Beispiel der Lebenswelten der Mädchen im Franckviertel / Linz.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, 146 Bl.1)
-
Köstenberger, Linda: Ergebnisqualität in teilstationären Einrichtungen. Erhebung der Kundenzufriedenheit und Ermittlung von Verbesserungspotenzialen in Tageszentren am Beispiel des Tageszentrums Franckviertel. 2015.Köstenberger, Linda: Ergebnisqualität in teilstationären Einrichtungen. Erhebung der Kundenzufriedenheit und Ermittlung von Verbesserungspotenzialen in Tageszentren am Beispiel des Tageszentrums Franckviertel.- Linz: FH,, Bachelorarbeit 2015, V, 68 S. (im Gesamtverbundkatalog 2/2018 noch irrtümlich "Frankviertel"); online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_koestenberger.pdf1)
-
Kumpfmüller, Bernd - Gerhard Melinz: Vom Engagement im Sozialen Brennpunkt zur Stadtteilarbeit. Gemeinwesenarbeit in Linz. 2005.Kumpfmüller, Bernd - Gerhard Melinz: Vom Engagement im Sozialen Brennpunkt zur Stadtteilarbeit. Gemeinwesenarbeit in Linz. - Linz 2005, 147 S. mit CD; Kurzfassung: Gemeinwesenarbeit in Linz: Historische Spurensuche und aktuelle Stadtteilarbeit; in: Historische Sozialkunde: Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung (vormals Beiträge zur historischen Sozialkunde) 2005, H. 4, S. 34-40 (Barackenlager Semmelweißstraße bis Anfang 1980er Jahre, ARGE für soziale Arbeit in Auwiesen, Werkstatt Lebensumwelt Ebelsberg 1989-2000, Stadtteilarbeit im Franckviertel und in der Solar City Pichling)1)
-
Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Amt für Stadtforschung, Max Sieger: Kleinräumliche Strukturanalyse Linz, Statistische Bezirke 13-18, A.-Hofer-Platz-Viertel, Makartviertel, Franckviertel, Hafenviertel, St. Peter, Neue Welt. 1987.Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Amt für Stadtforschung: Kleinräumliche Strukturanalyse Linz, Statistische Bezirke 13-18, A.-Hofer-Platz-Viertel, Makartviertel, Franckviertel, Hafenviertel, St. Peter, Neue Welt. Red. und für den Inhalt verantwortlich: Max Sieger (Berichte zur Stadtforschung).- Linz ohne Jahr (ca. 1987), unpaginiert1)
-
N., Leo: So wohne ich! Leo aus Linz. Daheim im Franckviertel;. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2019.N., Leo: So wohne ich! Leo aus Linz. Daheim im Franckviertel; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 206, Oktober 2019, S. 21, GWG-Wohnung, bekommen über das Projekt "Wieder Wohnen" der Arge für Obdachlose1)
-
N.. Sonja u.a.:: "Ein Tag am Rande der Gesellschaft". Kupfermuckn-Redakteure geben Einblick in ihren Alltag. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten,. 2017.N.. Sonja u.a.: "Ein Tag am Rande der Gesellschaft". Kupfermuckn-Redakteure geben Einblick in ihren Alltag; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 186, Oktober 2017, S. 11-13; Berichte aus Linz )Obdachlose oder auch arme Wohnungsmieter*innen), etwa zu diversen Lokalen wie dem "Zeppelin" im Franckviertel, in der Nacht arbeitenden Zeitungsausträger*innen, betreuten Wohngemeinschaften, etc.1)
-
Neuhauser-Pfaffenwimmer, Michaela: Mitten unter den Menschen. Die "Kleinen Schwestern Jesu" leben das Evangelium im Alltag. Mit den Schwachen der Gesellschaft teilen sie Lebens- und Arbeitsbedingungen. Seit 50 Jahren gibt es die katholische Ordensgemeinschaft in Österreich. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2004.Neuhauser-Pfaffenwimmer, Michaela: Mitten unter den Menschen. Die "Kleinen Schwestern Jesu" leben das Evangelium im Alltag. Mit den Schwachen der Gesellschaft teilen sie Lebens- und Arbeitsbedingungen. Seit 50 Jahren gibt es die katholische Ordensgemeinschaft in Österreich; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2004, Nr. 12, S. 28-29 Niederlassung in Linz - Franckviertel1)
-
Oberansmayr, Manfred: Unser Franckviertel. Der Linzer Stadtteil in Wort und Bild. 1999.Oberansmayr, Manfred: Unser Franckviertel. Der Linzer Stadtteil in Wort und Bild. - Vöcklabruck 1999. 125 S.1)
-
Rajakovics, Paul: Vom Trafalgar Square ins Linzer Franckviertel. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. 2007.Rajakovics, Paul: Vom Trafalgar Square ins Linzer Franckviertel; in: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 27, April-Juni 2007, S. 58; Bericht über Ausstellungen im afo - Architekturforum Oberösterreich: revisit: Urbanism Made in London (3.2.-3.3.2007) und revisit: Linz Franckviertel (14.-24.3.2007, dann Wanderausstellung im Franckviertel)1)
-
Reiter, Christian: Verbesserungen für die BewohnerInnen. Im Linzer Stadtteil Franckviertel sind wesentliche Verbesserungen für die Bevölkerung gelungen. Der Lonstorferplatz wurde neu gestaltet, das Volkshaus Franckviertel saniert und eine neue Wohnanlage mit 174 Wohnunge. In: linz aktiv. 2005.Reiter, Christian: Verbesserungen für die BewohnerInnen. Im Linzer Stadtteil Franckviertel sind wesentliche Verbesserungen für die Bevölkerung gelungen. Der Lonstorferplatz wurde neu gestaltet, das Volkshaus Franckviertel saniert und eine neue Wohnanlage mit 174 Wohnungen ist an der Fröbelstraße entstanden. Zahlreiche weitere Projekte sind in den nächsten Jahren geplant; in: linz aktiv 177, Winter 2005, S. 3-111)
-
Rohrhofer, Franz X. - Franz Petuely: Franckviertel und Industriegebiet, mit Hafen- und Kaplanhofviertel, St. Peter. In: Linz mal 12, Band 9. 2009.Rohrhofer, Franz X.: Franckviertel und Industriegebiet, mit Hafen- und Kaplanhofviertel, St. Peter. Fotos: Franz Petuely (Linz mal 12, Band 9).- Linz 2009, 95 S.1)
-
Schmidinger, Stefan: Entwicklung der Jugenddelinquenz in den Stadtteilen Auwiesen und Franckviertel. Kann stadtteilbezogene Sozialarbeit unterstützend wirken, um delinquentes Verhalten bei Jugendlichen zu mindern. 2010.Schmidinger, Stefan: Entwicklung der Jugenddelinquenz in den Stadtteilen Auwiesen und Franckviertel. Kann stadtteilbezogene Sozialarbeit unterstützend wirken, um delinquentes Verhalten bei Jugendlichen zu mindern.- Linz: FH, Diplomarbeit 2010, 92 Bl.1)
-
Schmidsberger, Brigitta - Elfa Spitzenberger - Christoph Stoik - Petra Resch - Thomas Mader u.a.: Leben im Franckviertel. Zehn Jahre Stadtteilarbeit. 2009.Schmidsberger, Brigitta - Elfa Spitzenberger (Hrsg.): Leben im Franckviertel. Zehn Jahre Stadtteilarbeit.- Linz 2009, 126 S.; darin u.a. Christoph Stoik: Sonderstellung Stadtteilarbeit Franckviertel, S. 55-60; Elfa Spitzenberger - Petra Resch: Erfahrungen aus der Stadtteilarbeit im Franckviertel und der solarCity Linz, 61-68; Thomas Mader: Bildungsarbeit im Stadtteil: Zur Zusammenarbeit Volksschule -Stadtteilarbeit im Franckviertel, 69-74; Gertraud Sobotka: Leben im Franckviertel: Das Projekt Sports Player, 75-82; Tomislav Dautovic: Begegnung schafft Möglichkeiten, 83-90; Ingeborg Bammer: Schule und Stadtteilarbeit, 91-93; Sawiss Sahabi: Kabul, Kiew, Linz. Stationen einer Odyssee, 95-103; Bernhard Vondrasek: Zehn Jahre GWA im Linzer Stadtteil Franckviertel - Anmerkungen eines Wegbegleiters, 105-107; Helmut Fiereder: Das Linzer Franckviertel: Ein Überblick, 109-114; Stadtteilarbeit im Franckviertel - Eine Auswahl, 117-1231)
-
Schneider, Isabella - Katharina Neumüller - Lisa Kniewasser - Lisa Schmidt - Lisa Stumbauer - Patricia Karner (HBLA für künstlerische Gestaltung): Geschichten viel(er)leben. Eindrücke aus dem Franckviertel. 2010.Schneider, Isabella - Katharina Neumüller - Lisa Kniewasser - Lisa Schmidt - Lisa Stumbauer - Patricia Karner (HBLA für künstlerische Gestaltung): Geschichten viel(er)leben. Eindrücke aus dem Franckviertel.- Ohne Ort, ohne Jahr (ca. 2010), 101 Bl.1)
-
Schütz, Olivia: Gesunde Nachbarschaft im Linzer Stadtviertel. In: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2018.Schütz, Olivia: Gesunde Nachbarschaft im Linzer Stadtviertel; in: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 4 / 2018, S. 54-55, Tätigkeit des Vereins PROGES im Franckviertel1)
-
Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Nord bis Süd, 2. Etappe. Asche und Art Deco: Vom Urnenfriedhof über die Donau zum Franckviertel;. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2006.Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Nord bis Süd, 2. Etappe. Asche und Art Deco: Vom Urnenfriedhof über die Donau zum Franckviertel; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2006, H. 4, S. 15-241)
-
Spitzenberger, Elfa Beate: Gemeinwesenarbeit in der Stadt - Funktion, Aufgaben, Ziele, Rahmenbedingungen. 2007.Spitzenberger, Elfa Beate: Gemeinwesenarbeit in der Stadt - Funktion, Aufgaben, Ziele, Rahmenbedingungen.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2007, 98 Bl.; darin als empirisches Beispiel Kapitel 6: Aktuelle Gemeinwesenprojekte in Linz, 34-45 (darin v.a. Stadtteilarbeit Leben im Franckviertel, 35-41; Stadtteilarbeit solarCity Pichling, 41-46); s. auch Wien-Eintrag (Betreuer: Josef Lins, Institut für Soziologie, Abteilung für Wirtschaftsoziologie und Stadt- und Regionalforschung)1)
-
Stütz, Paul:: "Ich bin verliebt in das Franckviertel". Pfarrer Karl Bleibtreu über Probleme und positive Entwicklungen in der Pfarre Linz-Don Bosco. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Stütz, Paul: "Ich bin verliebt in das Franckviertel". Pfarrer Karl Bleibtreu über Probleme und positive Entwicklungen in der Pfarre Linz-Don Bosco; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 7, S. 91)
-
Tamara Schwarzmayr - Ingo Mörth - Claudia Dworschak - Michaela Pichler - Marie-Therese Strasser: Kulturhauptstadtteil des Monats / Kulturna Gradska Cetvrt Mjeseca / Ayin Kültür Baskenti Kesimi / Cultural Capital Neighbourhood of the Month. 2008.Kulturhauptstadtteil des Monats / Kulturna Gradska Cetvrt Mjeseca / Ayin Kültür Baskenti Kesimi / Cultural Capital Neighbourhood of the Month. Hrsg.: Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas OrganisationsGmbH, Red.: Tamara Schwarzmayr (auch Gesamtkonzept, nach Idee von Ingo Mörth), Redaktionsteam (und Projektleitung): Claudia Dworschak, Michaela Pichler, Marie-Therese Strasser.- Linz 2008, 128 S.; mit Details zu Aktionen in den Kulturhauptstadtteilen Alte Innenstadt (Jänner 2009), Kleinmünchen / Auwiesen (März), Dornach-Auhof / Katzbach (April), Neue Innenstadt / Froschberg (Mai), Bindermichl / Spallerhof / Keferfeld.Oed (Juni), Neue Heimat (Juli), Urfahr-Zentrum / Pöstlingberg (August), Franckviertel / Hafenviertel (September) sowie mit kürzeren Abschnitten zu Linz Mitte, Pichling / solarCity, St. Magdalena / Steg sowie über den Kunstpalast_onstage / Mobile Plattform für Jede und Jeden und das Projekt “Bellevue, das gelbe Haus” über der Autobahn-Einhausung Bindermichl-Spallerhof)1)
-
Wallner, Josef: Der Goldgräber vom Franckviertel. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Wallner, Josef: Der Goldgräber vom Franckviertel; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 6, S. 9; Bericht über die Pfarre Don Bosco in Linz1)
-
Wenger, Jürgen: Stadtentwicklung Franckviertel, ein Stadtteil im Wandel (eine historisch-soziologische Studie).. 1998.Wenger, Jürgen: Stadtentwicklung Franckviertel, ein Stadtteil im Wandel (eine historisch-soziologische Studie).- Linz: Pädag. Akademie, Hausarbeit 1998, 77 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)