-
Altmeister Prof. Franz v. Zülow 80 Jahre; mit Fr. von Zülow, Blumenstilleben, Reichenau im Winter (Aquarell). In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Altmeister Prof. Franz v. Zülow 80 Jahre; mit Fr. von Zülow, Blumenstilleben, Reichenau im Winter (Aquarell). In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 1/2, S. 8-9*)
-
Mhbl1963 1 2 0008 0009
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_1_2_0008_0009.pdf
-
Mhbl1963 1 2 0008 0009
-
Franz von Zülow - ein Leben voller Phantasie. 1883-1963. 1998.Franz von Zülow - ein Leben voller Phantasie. 1883-1963. Literarische Bearb.: Irene Schütz. - Linz 1998. 30 S. Maler und Graphiker (* 1883 Wien - + 1963 ebenda), lebte in Wien und Hirschbach i. M.1)
-
Franz von Zülow, 1883-1963. In: Wiener Akademie-Reihe. 1980.Franz von Zülow, 1883-1963. Gestaltung: Gustav Peichl. Hrsg.: Akademie d. bildenden Künste, Wien. - Wien 1980. 9, S. 10-34 Abb., S. 35-38 (Wiener Akademie-Reihe 6)1)
-
Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Franz von Zülow - Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums; eine Veranstal. 1994.Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung "Franz von Zülow - Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums"; eine Veranstaltung der Kulturabteilung des Amtes der OÖ. Landesregierung und der OÖ. Landesgalerie. Konzept: Peter Assmann, Martin Hochleitner.- Linz 1994. 162 S. Maler und Graphiker (* 1883 Wien - ? 1963 ebenda), tätig in Wien u. Hirschbach i. M.1)
-
Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier. Galerie 16, 30.9.-24.10.1996. In: Galerie 16. Verkaufsausstellung. 1996.Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier. Galerie 16, 30.9.-24.10.1996. Katalogbearb. und Text: Claus Jesina. - Wien 1996. 24 S. (Galerie 16. Verkaufsausstellung 94) Maler und Grafiker (* 1883 Wien - ? 1963 ebenda), tätig in Wien und Hirschbach i. M.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Verkaufsausstellung im Schlossmuseum Linz vom 7. bis 15. Oktober 2000, vom Impressionismus bis zum Expressionismus. 2000.Verkaufsausstellung im Schlossmuseum Linz vom 7. bis 15. Oktober 2000, vom Impressionismus bis zum Expressionismus.- 2000, (24 S.). Betrifft mit OÖ-Bezug v.a. Franz von Zülow (1883-1963 Wien), Ehrenbürger von Hirschbach1)
-
Franz von Zülow. Galerie Peithner-Lichtenfels, Wien. 27.9.-15.10.1966. Ausstellungskatalog. 1966.Franz von Zülow. Galerie Peithner-Lichtenfels, Wien. 27.9.-15.10.1966. Ausstellungskatalog. - ([Wien] 1966) 6 Bl.1)
-
Hirschbachs neuer Ehrenbürger: Franz von Zülow. In: Mühlviertler Nachrichten. 1957.Hirschbachs neuer Ehrenbürger: Franz von Zülow. Mühlviertler Nachrichten 1957 Nr. 44.1)
-
Oberösterreich gratuliert Franz von Zülow. In: Mühlviertler Nachrichten. 1958.Oberösterreich gratuliert Franz von Zülow. Mühlviertler Nachrichten 1958 Nr. 12.1)
-
Barta, Bernhard: Franz von Zülow. Ländliche Zurückgezogenheit als Überlebensmodell in politischen Krisenzeiten. In: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Barta, Bernhard: Franz von Zülow. Ländliche Zurückgezogenheit als Überlebensmodell in politischen Krisenzeiten; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 139-144; Sommerwohnsitz Hirschbach, u.a. zu Freskenprojekt für Vorchdorfer Schule1)
-
Barta, Bernhard: Vom Hafnerdorf zur Künstlergilde. Franz von Zülow und die Schleiss-Keramik. In: Der Traunsee; der Mythos der Sommerfrische. 2012.Barta, Bernhard: Vom Hafnerdorf zur Künstlergilde. Franz von Zülow und die Schleiss-Keramik; in: Der Traunsee; der Mythos der Sommerfrische. Hrsg.: Erich Bernard u.a.- Wien 2012, S. 230-2331)
-
Baum, Peter: Expressionismus in Österreich. Figur, Landschaft, Portrait 1900 bis 2000. Werke aus der Neuen Galerie der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum Linz. 2002.Baum, Peter: Expressionismus in Österreich. Figur, Landschaft, Portrait 1900 bis 2000. Werke aus der Neuen Galerie der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum Linz. Atterseehalle in Attersee, 6.7.-18.8.2002.- Linz 2002, 88 S. Betrifft u.a. Egon Hofmann (geb. 1884 Linz, gest. 1972 Linz), Oskar Kokoschka (Linzer Landschaft 1955), Arnulf Rainer (Linz-Bild, u.a. in Enzenkirchen wohnhaft), Franz von Zülow (u.a. in Hirschbach wohnhaft), Siegfried Anzinger (geb. 1953 Weyer), Christian Ludwig Attersee (aufgewachsen in OÖ), Margret Bilger (gest. 1971 Schärding), Peter Bischof (geb. 1934 Wien, lebt in Kößlwang), Klemens Brosch (geb. 1894 Linz, gest. 1926), Arthur Brusenbauch (gest. 1957 Abtsdorf / Attersee), Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Gotthard Muhr (geb. 1939 Schwanenstadt), Karl Rössing (geb. 1897 Gmunden gest. 1987 Wels), Aloys Wach (geb. 1892 Lambach gest 1940 Lambach)1)
-
Baum, Peter: Franz von Zülow, 1883-1963. 1980.Baum, Peter: Franz von Zülow, 1883-1963. Hrsg. v. Hans Schaumberger. - Wien, München, Zürich 1980.120 S.1)
-
Baum, Peter: Franz von Zülow, 1883-1963. Arbeiten auf Papier. 1983.Baum, Peter: Franz von Zülow, 1883-1963. Arbeiten auf Papier. Publikation entstand in Zusammenarbeit mit d. Neuen Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. - Salzburg 1983. 12 S., 42 S. farb. Abb.1)
-
Baum, Peter: Franz von Zülow. Ein Meister d. Graphik. In: Parnass. 1983.Baum, Peter: Franz von Zülow. Ein Meister d. Graphik. Parnass Jg. 3 (Linz 1983) H. 1, S. 48-531)
-
Beyer, Walter: Die Universalität Franz von Zülows (1880-1963). In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1984.Beyer, Walter: Die Universalität Franz von Zülows (1880-1963). Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 34 (1984) H. 2, S. 69-741)
-
Binder, Nina: Papierene Dimensionen. Das grafische Werk von Franz von Zülow. In: Parnass. Kunstmagazin. 2013.Binder, Nina: Papierene Dimensionen. Das grafische Werk von Franz von Zülow; in: Parnass. Kunstmagazin 33, 2013, H. 4, S. 118-120; lange Sommerwohnsitz in Hirschbach im Mühlkreis1)
-
Dichand, Hans: Die Künstler der klassischen Moderne in Österreich. 1986.Dichand, Hans: Die Künstler der klassischen Moderne in Österreich.- Graz 1986. 138 S. Abb. mit Text Darin zu Alfred Kubin und Franz von Zülow1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabunge. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabungen; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 34-43; u.a. über das Konzert der 15-jährigen Wiener Klaviervirtuosin Christine Heeger 1989 im Linzer Brucknerhaus; dazu Hannes Etzlstorfer: Entdeckung und Förderung, Raum 8 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 381-390 (u.a. zu einem Bild von Johann Baptist Reiter und zu Christine Heeger) sowie derselbe: Entwicklungen: Frühwerk - Spätwerk, Raum 9 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], S. 390-400 (u.a. zu Alfred Kubin, Franz Zülow, Arnulf Rainer, Fritz Fröhlich, Rudolf Hoflehner, Siegfried Anzinger, Peter Kubovsky, Gunter Damisch)1)
-
Girtler, Roland: Die Liebe des Franz von Zülow. Die kleine Welt des alten Bauerndorfs. In: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper. 2013.Girtler, Roland: Die Liebe des Franz von Zülow. Die kleine Welt des alten Bauerndorfs; in: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper [anlässlich Ausstellung im Wiener Museum für Angewandte Kunst 27.11.2013-11.5.2014] (MAK Studies 22).- Wien 2013, S. 11-20; betrifft die Beziehung des Malers zu Hirschbach, Sommerwohnsitz ab 19291)
-
Glaubacker, Franz: Erinnerungen an Franz von Zülow. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964.Glaubacker, Franz: Erinnerungen an Franz von Zülow. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) H. 1/2, S. 3-4.*)
-
Mhbl1964 1 2 0003 0004
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_1_2_0003_0004.pdf
-
Mhbl1964 1 2 0003 0004
-
Haider, Heinrich: In memoriam Prof. Franz von Zülow. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Haider, Heinrich: In memoriam Prof. Franz Zülow. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 3/4, S. 70.*)
-
Mhbl1963 3 4 0070
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_3_4_0070.pdf
-
Mhbl1963 3 4 0070
-
Haider, Heinrich - Herbert Lange: In memoriam Prof. Franz von Zülow. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Haider, Heinrich - Herbert Lange: In memoriam Prof. Franz von Zülow. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) S. 70. - Oberösterreichische Nachrichten 1963 Nr. 53. - Linzer Volksblatt 1963 Nr. 52. - Mühlviertler Nachrichten 1963 Nr. 10.1)
-
Huber, Birgit: Ernst Huber 1885-1960. Leben und Werk. 2000.Huber, Birgit: Ernst Huber 1885-1960. Leben und Werk. - Diplomarb. Univ. Wien 2000. 198, 68 Bl. (maschinschr.) Maler (* 1895 Wien - ? 1960 ebenda, befreundet mit Franz von Zülow, arbeitete in der Keramikwerkstätte Schleiß in Gmunden 1920-1921 und hielt sich zwischen 1920-1930 in Hirschbach i. M. auf1)
-
Jesina, Claus: Verkaufsausstellung Marie von Zülow - Eine unbekannte Größe. Sommerausklang im Gartensalon des Fürst Starhemberg'schen Schlosses in Eferding (14. bis 22. September 2002). 2002.Jesina, Claus: Verkaufsausstellung Marie von Zülow - Eine unbekannte Größe. Sommerausklang im Gartensalon des Fürst Starhemberg'schen Schlosses in Eferding (14. bis 22. September 2002). Ein Gemeinschaftsprojekt der Kunsthandlung Runge und der Galerie 16). - Eferding 2002, 31Bl. (1854-1930, Mutter des späteren Hirschbacher Ehrenbürgers Franz von Zülow, selbst aber weniger persönliche OÖ-Bezüge). Vgl. dazu auch etwa Jesina, Claus: Marie von Zülow - die plastischen Werke - Mitzi von Zülow. Hrsg.: Alexander Jesina (Verkaufsausstellung Galerie 16, 2002).- Wien 2002, 55 S.1)
-
Jirikowski, Karoline: Auf den Spuren von Franz von Zülow im Almtal. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Jirikowski, Karoline: Auf den Spuren von Franz von Zülow im Almtal; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 6 bzw. H.7/8, Juli/August 2019, S. 9, über das "Kleine Museum Züöow" am Viechtwanger Gut Sternberg (Scharnstein) mit einem Wand- und Deckenfresko Zülows (der dort 1942-1947 wohnte)1)
-
Koller, Ernst: Franz von Zülow und die österreichische Volkskunst. Alte und moderne Kunst. 1960.Koller, Ernst: Franz von Zülow und die österreichische Volkskunst. Alte und moderne Kunst. Jg. 5 (Wien 1960) H. 6/7, S. 11-13.1)
-
Koreny, Fritz: Franz von Zülow. Frühe Graphik 1904-1915. Verzeichnis d. Holzschnitte, Linolschnitte, Algraphien, Kartongravur- u. Papierschnittdrucke. 1983.Koreny, Fritz: Franz von Zülow. Frühe Graphik 1904-1915. Verzeichnis d. Holzschnitte, Linolschnitte, Algraphien, Kartongravur- u. Papierschnittdrucke. Hrsg. u. gestaltet v. Hans Schaumberger. - Wien 1983. 86, S. 87-152 Abb., S. 153-1601)
-
Kreuzmayr, Charlotte: Keine Angst vor leeren Flächen. Erinnerungen an Franz von Zülow. In: Parnass. 1995.Kreuzmayr, Charlotte: Keine Angst vor leeren Flüchen. Erinnerungen an Franz von Zülow. Parnass Jg. 15 (Wien 1995), H. 1, S. 70-76 Maler und Graphiker (* 1883 Wien - + 1963 ebenda), tätig in Wien u. Hirschbach i.M.1)
-
Lange, Herbert: Professor Franz von Zülow. (Besuch im Atelier. IV.). In: Oberösterreichische Nachrichten. 1961.Lange, Herbert: Professor Franz von Zülow. (Besuch im Atelier. IV.) Oberösterreichische Nachrichten 1961 Nr. 138.1)
-
Litschel, Rudolf Walter: Frohsinn auch dann, wenn der Sinn das Frohe nur scheinbar duldet. Ein Nachruf auf den am 26. Februar 1963 verstorbenen Maler Franz von Zülow. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1963.Litschel, Rudolf Walter: Frohsinn auch dann, wenn der Sinn das Frohe nur scheinbar duldet. Ein Nachruf auf den am 26. Februar 1963 verstorbenen Maler Franz von Zülow. Oberösterreichischer Kulturbericht 1963 Folge 6.1)
-
Matulla, Oskar: Franz von Zülow, sein frühes Werk. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1975.Matulla, Oskar: Franz von Zülow, sein frühes Werk. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 25 (1975), H. 2. S. 4-121)
-
Pichler, Gerd: Fläche und Raum. Die Interieursgestaltungen des Franz von Zülow. In: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper [[anlässlich Ausstellung im Wiener Museum für Angewandte Kunst 27.11.2013-11.5.2014] (MAK Studies . 2013.Pichler, Gerd: Fläche und Raum. Die Interieursgestaltungen des Franz von Zülow; in: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper [[anlässlich Ausstellung im Wiener Museum für Angewandte Kunst 27.11.2013-11.5.2014] (MAK Studies 22).- Wien 2013, S. 47-59; betrifft auch den Rathaussaal von Schärding1)
-
Pokorny-Nagel, Kathrin: Franz von Zülow 1883-1963. In: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper. 2013.Pokorny-Nagel, Kathrin: Franz von Zülow 1883-1963; in: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper [anlässlich Ausstellung im Wiener Museum für Angewandte Kunst 27.11.2013-11.5.2014] (MAK Studies 22).- Wien 2013, S. 73-133; darin auch über seinen Wohnsitz in Hirschbach1)
-
Prillinger, Elfriede: Franz von Zülow und die volkstümliche Kunst. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1981.Prillinger, Elfriede: Franz von Zülow und die volkstümliche Kunst. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 31 (1981) H. 4, S. 55-611)
-
Ratzenböck, Peter: Wer war Franz von Zülow?. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1973.Ratzenböck, Peter: Wer war Franz von Zülow? Mühlviertler Heimatblätter Jg. 13 (1973), Nr. 2. S. 40-411)
-
Schmidt, Regine: Wichtige Neuerwerbungen der Jahre 1990/91: Franz von Zülow. In: Mitteilungen der Österreichischen Galerie. 1991.Schmidt, Regine: Wichtige Neuerwerbungen der Jahre 1990/91: Franz von Zülow. Mitteilungen der Österreichischen Galerie Jg. 34/35 (Wien 1991), Nr. 78/79, S. 166-1731)
-
Schöllauf, Johannes: Festschrift anläßlich einer Ausstellung zum 75. Geburtstag des Künstlers Franz von Zülow, dem zum selben Anlaß im Rahmen einer festlichen Gemeinderatssitzung die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Haugsdorf verliehen wurde. 1967.Schöllauf, Johannes): Festschrift anläßlich einer Ausstellung zum 75. Geburtstag des Künstlers Franz von Zülow, dem zum selben Anlaß im Rahmen einer festlichen Gemeinderatssitzung die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Haugsdorf verliehen wurde. - (Wien 1967) 12, 10 Bl. Abb.1)
-
Smetana, Alexandra: Exlibris und Werbegraphiken von Franz von Zülow - eine Spurensuche. In: Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgraphik. 2006.Smetana, Alexandra: Exlibris und Werbegraphiken von Franz von Zülow - eine Spurensuche; in: Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgraphik 64, 2005/2006 (erschienen ca. 2006), S. 79-92 (* 1883 Wien, gest. 1963 Wien, betrifft aber auch Zülows Sommerwohnsitz ab 1928, Hirschbach im Mühlkreis1)
-
Suppan, Martin: Paradies Wachau. Gemaltes Weltkulturerbe. 2004.Suppan, Martin: Paradies Wachau. Gemaltes Weltkulturerbe. (Texte auch englisch, französisch, japanisch). Üs.: Christa Pongratz-Lippitt, Marie-Theres Michel-Gryska bzw. Hiromedia). - Wien 2004, 280 S. Beitr.: Carl Aigner (Einführung, 8-9), Cornelia Cabuk (Wachau - Bilderfluss und Malerwinkel, 12-25). Darin Werke (und Kurzbiographien) auch oö. KünstlerInnen: Klemens Brosch (1894 Linz - 1926 Puchenau), Fritz Lach (1868 Linz - 1933 Wien), Emilie Mediz-Pelikan (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden), weiters mit starkem OÖ-Bezug etwa Franz von Zülow (1883-1963 Wien, 1920-61 künstlerischer Berater der keramischen Lehrwerkstätte Schleiss, Gmunden, 1949 Lehrer Kunstgewerbeschule Linz, Sommerwohnsitz Hirschbach)1)
-
Wutzel, Otto: Mühlviertler Skizzenbuch von Franz Zülow. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1973.Wutzel, Otto: Mühlviertler Skizzenbuch von Franz Zülow. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 13 (1973), Nr. 2. S. 42-511)
-
Zülow, Waltraud: Franz von Zülow in Hirschbach. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1995.Zülow, Waltraud: Franz von Zülow in Hirschbach. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 1 (Linz 1995), H. 4, S. 91)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)