-
Blueaward 2012. In: wettbewerbe. Architekturjournal. 2012.Blueaward 2012: in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 36, H. 306, November/Dezember 2012, S. 24; darin v.a. zu Spar Klimaschutzmarkt in Linz-Froschberg1)
-
Professor Adolf Wagner von der Mühl. Porträt eines Bildhauers aus dem Bezirk Rohrbach. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2014.Professor Adolf Wagner von der Mühl. Porträt eines Bildhauers aus dem Bezirk Rohrbach; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 20, Frühjahr 2014, S. 34-35; geb. 1884 in Rohrbach, gest. 1962 in Wien, u.a. Schnopfhagendenkmal am Hansberg und Berggeist am Linzer Froschberg1)
-
Ausserwöger, Céline im Gespräch mit Ulli Wright: Augenaufschlag à la Hollywood. In: Oberösterreicherin. 2018.Ausserwöger, Céline im Gespräch mit Ulli Wright: Augenaufschlag à la Hollywood; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 4, S. 16-20, die am Linzer Froschberg aufgewachsene, dann in Rottenegg ansässige Kunstwimpern-Produzentin (Le Céline) über ihre Produkte in Goodie-Bags der Oscar-Verleihung, auch über ihre Zeit als Leiterin zweier Mühlviertler Bankfililialen1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. 2011.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag von Ernst Lauermann. Begleitband 2 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2011, 98 S.; darin u.a. zu Linz (Froschberg)1)
-
Gansinger, Ernst: Selbstbestimmung braucht Hilfen. Das Bedürfnis, sein Leben selbst zu bestimmen, hört mit dem Alter nicht auf;. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Gansinger, Ernst: Selbstbestimmung braucht Hilfen. Das Bedürfnis, sein Leben selbst zu bestimmen, hört mit dem Alter nicht auf; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 28, S. 3; über Demenzkranke im "Seniorenwohnhaus St. Anna" am Linzer Froschberg1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Neue Innenstadt (Neustadt-, Volksgarten-, & Bahnhofsviertel, auch: Froschberg). 2008.Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth: Linzer Kulturstadtteile heute - Neue Innenstadt (Neustadt-, Volksgarten-, & Bahnhofsviertel, auch: Froschberg). Mitautorinnen: Daniela Fürst, Michaela Gusenbauer, Elke Schmid.- Linz 2008, 63 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Neue%20Innenstadt.pdf1)
-
Hamann, Erika: Der Froschberg. Eine Linzer Stadtteilgeschichte. Gesammelt u. bearb. v. Erika Hamann. 1983.Hamann, Erika: Der Froschberg. Eine Linzer Stadtteilgeschichte. Gesammelt u. bearb. v. Erika Hamann. - Linz 1983. 95 S.1)
-
Kaar, Günter - Manfred Carrington - Andreas Reiter: Linz - Zeitgeschichte. Von der Provinz- zur Stahlstadt. Wohnen und Alltagsleben. Arbeiterlager, Versorgungsbetriebe, Wohnbau für Arbeiter und Umsiedler: Makartviertel, Kleinmünchen, Spallerhof, Bindermichl, Keferfeld, Froschberg, Luftschutz und Wehrertüchtigung, Luftoffensive auf Linz, Kriegsende 1945 - Wiederaufbau. 2012.Kaar, Günter - Manfred Carrington - Andreas Reiter: Linz - Zeitgeschichte. Von der Provinz- zur Stahlstadt. Wohnen und Alltagsleben. Arbeiterlager, Versorgungsbetriebe, Wohnbau für Arbeiter und Umsiedler: Makartviertel, Kleinmünchen, Spallerhof, Bindermichl, Keferfeld, Froschberg, Luftschutz und Wehrertüchtigung, Luftoffensive auf Linz, Kriegsende 1945 - Wiederaufbau- Linz 2012, 244 S.; historische Fotografien1)
-
Kaiser, Barbara: Der Stadtrand von Linz unter besonderer Betonung des sozial-geographischen Strukturwandels am Froschberg der KG Waldegg. 1981.Kaiser, Barbara: Der Stadtrand von Linz unter besonderer Betonung des sozial-geographischen Strukturwandels am Froschberg der KG Waldegg. - Diss. Univ. Graz 1981. Getr. Pag. [maschinschr.]1)
-
Lang, Alfred (Red.), Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich / Ortsgruppe Linz-Froschberg (Hrsg.): ASKÖ Linz Froschberg - 50 Jahre, 1952 - 2002, vom Breitensport bis zum Leistungssport. 2002.Lang, Alfred (Red.), Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich / Ortsgruppe Linz-Froschberg (Hrsg.): ASKÖ Linz Froschberg - 50 Jahre, 1952 - 2002, vom Breitensport bis zum Leistungssport. - Linz 2002, 24 S.1)
-
Linortner, Johann: Auf den Spuren eines Kulturfilmproduzenten - Alexander Hans Puluj; eingeschobener Beitrag zu: Heinrich Lumpe: Das Kino und seine Geschichte. Von den Anfängen in Paris bis zu den "laufenden Bildern" im steirischen Ennstal und Salzkammergut. In: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen. 1999.Linortner, Johann: Auf den Spuren eines Kulturfilmproduzenten - Alexander Hans Puluj; eingeschobener Beitrag zu: Heinrich Lumpe: Das Kino und seine Geschichte. Von den Anfängen in Paris bis zu den "laufenden Bildern" im steirischen Ennstal und Salzkammergut [späterer Reihentitel: Als die Bilder zu laufen begannen ...]; in: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen 20, 1999, H. 2, S. 15 (ganzer Beitrag: S. 10-15). A. H. Puluj: geb. 1901 Prag, seit 1948 Linz, "Froschberg-Filmstudio" (Zeichentrickfilme etc.), Kulturfilme: "Linz von 1934 bis 1938", "Das Kolorit einer Stadt" (Linz, 1957), Gründer des "Studios für elektronische Musik" 19591)
-
Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Amt für Stadtforschung, Max Sieger: Kleinräumliche Strukturanalyse Linz, Statistische Bezirke 7-12, Freinberg, Froschberg, Keferfeld, Bindermichl, Spallerhof, Wankmüllerhofviertel. 1987.Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Amt für Stadtforschung: Kleinräumliche Strukturanalyse Linz, Statistische Bezirke 7-12, Freinberg, Froschberg, Keferfeld, Bindermichl, Spallerhof, Wankmüllerhofviertel. Red. und für den Inhalt verantwortlich: Max Sieger (Berichte zur Stadtforschung).- Linz ohne Jahr (ca. 1987), unpaginiert1)
-
Sames, Josef: Froschkonzerte in Linz (Der Froschberg). In: Oberösterreichisches Morgenblatt. 1933.Sames, Josef: Froschkonzerte in Linz (Der "Froschberg"). Oberösterreichisches Morgenblatt 1933 Nr 161.1)
-
Schobesberger, Klaus: Übermorgen, Trendsetter: Bernsteins neues Klavier. 3D-Druc. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Schobesberger, Klaus: Übermorgen, Trendsetter: Bernsteins neues Klavier. 3D-Druck; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2015, S. 25, über die vom Linzer Ex-Silhouette-Vorstand Klaus Schmied und Sohn Jakob Schmied gegründete Bernstein Innovation GmbH für 3D-Druck mit Zentrale am Linzer Froschberg (aber Produktion in Gmünd/ Niederösterreich)1)
-
Tamara Schwarzmayr - Ingo Mörth - Claudia Dworschak - Michaela Pichler - Marie-Therese Strasser: Kulturhauptstadtteil des Monats / Kulturna Gradska Cetvrt Mjeseca / Ayin Kültür Baskenti Kesimi / Cultural Capital Neighbourhood of the Month. 2008.Kulturhauptstadtteil des Monats / Kulturna Gradska Cetvrt Mjeseca / Ayin Kültür Baskenti Kesimi / Cultural Capital Neighbourhood of the Month. Hrsg.: Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas OrganisationsGmbH, Red.: Tamara Schwarzmayr (auch Gesamtkonzept, nach Idee von Ingo Mörth), Redaktionsteam (und Projektleitung): Claudia Dworschak, Michaela Pichler, Marie-Therese Strasser.- Linz 2008, 128 S.; mit Details zu Aktionen in den Kulturhauptstadtteilen Alte Innenstadt (Jänner 2009), Kleinmünchen / Auwiesen (März), Dornach-Auhof / Katzbach (April), Neue Innenstadt / Froschberg (Mai), Bindermichl / Spallerhof / Keferfeld.Oed (Juni), Neue Heimat (Juli), Urfahr-Zentrum / Pöstlingberg (August), Franckviertel / Hafenviertel (September) sowie mit kürzeren Abschnitten zu Linz Mitte, Pichling / solarCity, St. Magdalena / Steg sowie über den Kunstpalast_onstage / Mobile Plattform für Jede und Jeden und das Projekt “Bellevue, das gelbe Haus” über der Autobahn-Einhausung Bindermichl-Spallerhof)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)