-
125 Jahre Musikkapelle Geisberger in Gilgenberg. In: Braunauer Rundschau. 1994.Jahre Musikkapelle Geisberger in Gilgenberg. Braunauer Rundschau (1994), Nr. 341)
-
800 Jahre Gilgenberg am Weilhart 1195-1995. Chronik des Helmbrechtsdorfes. Festschrift. Gemeinde Gilgenberg. 1997.Jahre Gilgenberg am Weilhart 1195-1995. Chronik des Helmbrechtsdorfes. Festschrift. Gemeinde Gilgenberg. Red. Mitarb.: Josef und Hilde Reschenhofer u. a. Vorwort: Franz Brunner. - Gilgenberg, Lindach/Burghausen 1997. 85 S.1)
-
800 Jahre Gilgenberg am Weilhart 1195-1995. Das Helmbrechtsdorf. Gemeinde Gilgenberg. Zusammenstellung, Text und Beratung: Josef Dicker. 1997.Jahre Gilgenberg am Weilhart 1195-1995. Das Helmbrechtsdorf. Gemeinde Gilgenberg. Zusammenstellung, Text und Beratung: Josef Dicker. - Gilgenberg 1997. 19 S.1)
-
Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Siedlung. Gilgenberg: Die Siedlung zu den Hügel-Gräbern wurde gefunden. Ein Puzzlestein von großer wissenschaftlicher Bedeutung. 2005.Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Siedlung. Gilgenberg: Die Siedlung zu den Hügel-Gräbern wurde gefunden. Ein Puzzlestein von großer wissenschaftlicher Bedeutung. (Ausgrabung ab Mai 2005 unter Leitung von Wolfgang Klimesch, Online-Vorabpublikation zu Aufsatz im Bundschuh). Ab ca. Ende 2005 online auf http://www.gilgenberg.at/kultusbeide.htm (ebd. auch Bereiche über Helmbrecht-Dichtung und Helmbrecht-Pfad etc.)1)
-
Berichte. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2007.Berichte; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2007, H. 1, S. 6-11; darin Berichte lokaler Vereine in Bad Goisern (besonders ausführlich auf 6-8 über Wiederbelebung des Liebstatt-Sonntag-Brauchtums ab 1980) Gilgenberg, Gallneukirchen, Bad Leonfelden und Lochen sowie Bezirke Linz-Stadt (60-Jahr-Jubiläum) und Steyr-Land, weiters ebd. 11-12 "kurz notiert" zu Bad Goisern, Mehrnbach, St. Marienkirchen an der Polsenz, Gramastetten und Ohlsdorf.1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2017.Berichte; in: Die Goldhaube, 2017, H. 3, S. 32-40, darin Berichte zu Goldhaubengruppen in Schwertberg (mit Mundartgedicht "Unsre Goldhaubenfraun" von Karl Hackl), St. Marienkirchen bei Schärding (40-Jahr-Feier), Diersbach (40-Jahr-Feier), Mettmach (40-Jahr-Feier), Gilgenberg (60-Jahr-Feier), Neuhofen an der Krems (40-Jahr-Feier), Gampern (40-Jahr-Feier), Wernstein (mit anonymem Mundartgedicht), Kirchdorf am Inn, Auhof-Dornach in Linz (Erntekrone), Pabneukirchen, Wartberg ob der Aist, Lembach im Mühlkreis (5. Gstanzlsingen) sowie Berichten von Bezirksverbands-Events (darin etwa auf S. 40 zu Besichtigungsfahrt des Bezirks Linz-Land zu sieben von Maler Walter Paulusberger gestalteten Kapellen in Rossbach, Höhnhart, Klafferreith, St. Johann am Walde, Lohnsburg, Fossing und Neuhofen-Gobrechtsham)1)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Die Hügelgräber beim Gänsfuß. o.O..Die Hügelgräber beim Gänsfuß [über die Hügelgräberfunde Hugo von Preens bei Gilgenberg 1884/1897]; online auf http://www.gilgenberg.at via Historisches - Geschichte und Kultur - Die hallstattzeitlichen Hügelgräber.1)
-
Die Tafeln des Helmbrechtpfades. Errichtet von der Projektgruppe Helmbrechtsommer - beiderseits der Salzach. o.O..Die Tafeln des Helmbrechtpfades. Errichtet von der Projektgruppe Helmbrechtsommer - beiderseits der Salzach; online auf http://www.gilgenberg.at via Historisches - Geschichte und Kultur. Betrifft Burghausen, Hochburg-Ach und v.a. Gem. Gilgenberg (nicht den "neuen" Helmbrechthof, Oberrothenbuch bei Ranshofen)1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 6, S. 69-71, Kurzberichte zu Vorchdorf, Holzhausen. Gilgenberg am Weilhart, Rutzenmoos und Eferding, dazu auf S. 72-73 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Gräberfund. Notiz. In: Linzer Volksblatt. 1885.Gräberfund. Notiz. "Linzer Volksblatt" 1885, Nr. 84; "Linzer Zeitung" 1884, Nr. 270; 1885, Nr. 124, Linzer "Tages-Post" 1884, Nr. 286, 1885, Nr. 84, 91.1)
-
Helmbrecht. Vom mittelalterlichen Versepos zum Burghauser Freilichtspiel. Ausstellung im Stadtmuseum auf der Burg vom 27. 7.-1. 11. 2001. 2001.Helmbrecht. Vom mittelalterlichen Versepos zum Burghauser Freilichtspiel. Ausstellung im Stadtmuseum auf der Burg vom 27. 7.-1. 11. 2001. Hrsg.: Stadt Burghausen, Stadtmuseum. Katalog-Red.: Eva Gilch, Josef Schneider, Corinna Ulbert-Wild. - Burghausen 2001, 127 S.; darin für OÖ direkt relevant v.a. Margit Adler: Wernher der Gartenaere und seine Verserzählung “Helmbrecht”, 6-15; ds.: Zeitgeschichtliche Bezüge im “Helmbrecht”, 16-19; Corinna Ulbert-Wild: Die Helmbrechtsstätten im Innviertel, 24-30 sowie Josef Dorner: Zur Geschichte der Helmbrechtshöfe in der Gemeinde Gilgenberg am Weilhart, 35-44 Die Stelzl-Thesen von 2001 über Oberrothenbuch 6 (Ranshofen bzw. Braunau) werden dort nur kurz erwähnt bzw. in Karte vermerkt; die AutorInnen dieses Bandes halten konkrete historisch-topographische Vorbilder für eher unwahrscheinlich, und konzentrieren sich auf die angebliche “Erstaufführung” in Burghausen um 1260/70 bzw. auf die dortigen Festspiele ab 19321)
-
Meier Helmbrecht und Gilgenberg. Eine literarische Tradition im oberen Innviertel u. ihre Landschaft. 1980.Meier Helmbrecht und Gilgenberg. Eine literarische Tradition im oberen Innviertel u. ihre Landschaft. Hrsg. v. d. Gem. Gilgenberg u. dem Land OÖ. Red.: Paul Stepanek. - Ried i. I. 1980. 32 S.1)
-
Neunte Verwaltungsgemeinschaft im Gemeindebereich. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Neunte Verwaltungsgemeinschaft im Gemeindebereich; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 3, S. 75 (St. Georgen am Fillmannsbach und Handenberg ab 1.1.2007, auch über geplanten gemeinsamen Bauhof jener beiden Gemeinden mit Schwand im Innkreis und Gilgenberg am Weilhart und über die acht bisherigen Verwaltungsgemeinschaften); dazu allgemeiner auch etwa ebd., Nr. 9, S. 277: Eigenständigkeit der Gemeinden erhalten1)
-
Das Sennergut in Gilgenberg. In: Rieder Volkszeitung. 1951.Das Sennergut in Gilgenberg. Rieder Volkszeitung 1951 Nr. 201)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Gilgenberg am Weilhart. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Gilgenberg am Weilhart (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0352).- Linz 2008. Endbericht, 81 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36126 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte: Gilgenberg. Vater des letzten Kaisers - Protektor des Gilgenberger Veteranenvereines. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2012.Gilgenberg. Vater des letzten Kaisers - Protektor des Gilgenberger Veteranenvereines; in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 60 f.; Gem. Gilgenberg am Weilhart1)
-
BDA - Bundesdenkmalamt: BDA - Bundesdenkmalamt: Pipeline in die Eisenzeit. Archäologische Grabungen auf der Trasse einer Erdgasleitung im südlichen Innviertel. 2006.BDA - Bundesdenkmalamt: Pipeline in die Eisenzeit. Archäologische Grabungen auf der Trasse einer Erdgasleitung im südlichen Innviertel; ab ca. Ende 2005 oder Anfang 2006 online auf http://bda.at/text/136/908/6604/ (betrifft Grabungen von Mai-September 2005 im Bereich der Gem. Gilgenberg am Weilhart)1)
-
Berger, Franz: Gilgenberg. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. In: Rieder Volkszeitung. 1934.Berger, Franz: Gilgenberg. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. Rieder Volkszeitung 1934 Nr 12, 14-16, 20, 21, 23-25.1)
-
Bleckmann, Bernd: Scherben mit großer Vergangenheit. Junger Forscher findet vorgeschichtliche Schnabelkanne in Bierberg, Die Siedlung der Hügelgräberleute könnte gefunden sein. 2001.Bleckmann, Bernd: Scherben mit großer Vergangenheit. Junger Forscher findet vorgeschichtliche Schnabelkanne in Bierberg, Die Siedlung der Hügelgräberleute könnte gefunden sein. Text von ca. 2001 (?) online auf http://www.gilgenberg.at/kultusbeide.htm via Geschichte - eine Schnabelkanne1)
-
Bleckwenn, Berndt: Scherben mit großer Vergangenheit. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1999.Bleckwenn, Berndt: Scherben mit großer Vergangenheit. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 14 (Ried i. I. 1999), S. 2-3 Fund einer hallstattzeitlichen Schnabelkanne in der Hügelgrabanlage in Gänsfuß bei Gilgenberg1)
-
Blöchl, Arnold: Die Innviertler Musikantenfamilie Geisberger aus Gilgenberg. In: Schriften zur Volksmusik. 2000.Blöchl, Arnold: Die Innviertler Musikantenfamilie Geisberger aus Gilgenberg. In: Volksmusik - Wandel und Deutung. Festschrift Walter Deutsch zum 75. Geburtstag. Gerlinde u. a., Hrsg. (Wien 2000). S. 358-382 (Schriften zur Volksmusik 19)1)
-
Braid, Maria: Franz Xaver Stadler, der Ehrendomherr aus Gilgenberg;. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2018.Braid, Maria: Franz Xaver Stadler, der Ehrendomherr aus Gilgenberg; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 33, 2018, S. 100-1071)
-
Dorner, Johann: Die Zächenberger/Zahberger in Gilgenberg, Burghausen und Offenwang. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2000.Dorner, Johann: Die Zächenberger/Zahberger in Gilgenberg, Burghausen und Offenwang. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 15 (Ried i. I. 2000), S. 14-201)
-
Eder, Erika: Marei die Dirn, eine Bauerngeschichte aus dem Innviertel, Gilgenberg. 2012.Eder, Erika: Marei die Dirn, eine Bauerngeschichte aus dem Innviertel, Gilgenberg.- Salzburg 2012, 25 S.; Bericht über eine Bauernmagd in Gilgenberg am Weilhart1)
-
Gruber, Heinz: Eine frühlatènezeitliche Tonschnabelkanne aus Gilgenberg am Weilhart, VB Braunau am Inn, Oberösterreich. In: Fundberichte aus Österreich. 2000.Gruber, Heinz: Eine frühlatènezeitliche Tonschnabelkanne aus Gilgenberg am Weilhart, VB Braunau am Inn, Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich Bd. 38. 1999 (Wien 2000), S. 267-2771)
-
Gruber, Heinz: Eine Tonschnabelkanne aus dem oberösterreichischen Innviertel;. In: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter. 2001.Gruber, Heinz: Eine Tonschnabelkanne aus dem oberösterreichischen Innviertel; in: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter 31, 2001, S. 85-91; aus Gilgenberg am Weilhart1)
-
Haberl, Alois: Etwas Weniges über Gilgenberg, Handenberg, Eggelsberg und Geretsberg. In: Braunauer Heimatkunde. 1930.Haberl, Alois: Etwas Weniges über Gilgenberg, Handenberg, Eggelsberg und Geretsberg. Braunauer Heimatkunde H 23 (1930) S. 27-38.1)
-
Haberl, Alois: Gilgenberg. In: Braunauer Heimatkunde.Haberl, Alois: Gilgenberg. Braunauer Heimatkunde H 3 (o. J.) S. 22-38.1)
-
Haimerl, Josef: Die Geisberger Musik in Gilgenberg. In: Linzer Volksblatt. 1933.Haimerl, Josef: Die Geisberger Musik in Gilgenberg. Linzer Volksblatt 1933 Nr 280.1)
-
Herzberger, Benjamin: Marschwertung und Bezirksmusikfeste - Sommerhöhepunkte in 15 Bezirken: BMF Braunau am Inn (28. bis 30. Juni): "150 Joah samma - feiern damma. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2019.Herzberger, Benjamin: Marschwertung und Bezirksmusikfeste - Sommerhöhepunkte in 15 Bezirken: BMF Braunau am Inn (28. bis 30. Juni): "150 Joah samma - feiern damma; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2019, H. 9, S. 41, Eventbericht Gilgenberg anlässlich Jubiläums der Musikkapelle Geisberger Gilgenberg-Schwand, mit MusikerInnen aus Gilgenberg am Weilhart und Schwand1)
-
Hohla, Michael - Cornelia Schlosser: De morte et de plantis. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2018.Hohla, Michael - Cornelia Schlosser: De morte et de plantis; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 33, 2018, S. 149-164, u.a. zu Darstellungen auf Grabmälern im Innviertel, bemalten Totenköpfen in Handenberg, Gilgenberg am Weilhart und Tarsdorf, diversem Brauchtum, etc.1)
-
Holzleitner, Alexander: Mitspielerverletzung im Zivil- und Strafrecht - eine Judikaturanalyse. 2017.Holzleitner, Alexander: Mitspielerverletzung im Zivil- und Strafrecht - eine Judikaturanalyse.- Linz: Univ., Diss. 2017, 122 Bl.; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-15253; die zitierten OGH-Entscheidungen betreffen mehrfach OÖ, so etwa auf S. 89-91 einen Skijöring-Unfall in Gilgenberg am Weilhart am 24.1.1987 (dann Bezirksgericht Braunau und Kreisgericht Ried im Innkreis, vgl. https://www.jusline.at/entscheidung/344223 zu OGH 8.8.1989, 11 Os 34/89); Schwerpunkt ist dort Eishockey (auch etwa zur speziellen Position des oö, Eishockey-Landesverbandes; Holzleitner war 2001-2005 Eishockeyspieler des EHC Black Wings Linz, dann für den EC Wels)1)
-
Klimesch, Wolfgang: Die Erde ist der beste Konservator - nicht nur für Erdöl und Erdgas. Archäologische Funde aus Gilgenberg. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Klimesch, Wolfgang: Die Erde ist der beste Konservator - nicht nur für Erdöl und Erdgas. Archäologische Funde aus Gilgenberg; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 9-16 Latènezeitliche Funde beim Bau einer Gaspipeline1)
-
Klimesch, Wolfgang: KG Gilgenberg, OG Gilgenberg am Weilhart, PB Braunau am Inn [Fundbericht Hallstattzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2010.Klimesch, Wolfgang: KG Gilgenberg, OG Gilgenberg am Weilhart, PB Braunau am Inn [Fundbericht Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (erschienen 2010), S. 392-3931)
-
Klimesch, Wolfgang: KG Gilgenberg, OG Gilgenberg am Weilhart, VB Braunau am Inn [Denkmalschutzgrabungsbericht Erdgasleitungsbau, hallstattzeitliche Siedlungsreste]. In: Fundberichte aus Österreich. 2006.Klimesch, Wolfgang: KG Gilgenberg, OG Gilgenberg am Weilhart, VB Braunau am Inn [Denkmalschutzgrabungsbericht Erdgasleitungsbau, hallstattzeitliche Siedlungsreste]; in: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (ersch. 2006), S. 411)
-
Krenn-Leeb, Alexandra: Ressource versus Ritual - Deponierungstrategien der Frühbronzezeit in Österreich. In: Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21.2.2005, Hrsg.: Harald Meller - Francois Bertemes (Tagungen des L. 2010.Krenn-Leeb, Alexandra: Ressource versus Ritual - Deponierungstrategien der Frühbronzezeit in Österreich; in: Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21.2.2005, Hrsg.: Harald Meller - Francois Bertemes (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 5/1).- Halle (Saale) 2010, S. 281-315; darin auch Details zu Funden aus Gilgenberg am Weilhart, Oftering, Enns, Lochen am See, Mondsee, Munderfing, Pfaffstätt, Pischelsdorf am Engelbach, St. Florian, Wilhering, Luftenberg an der Donau (Pürach)1)
-
Kriechbaum, Eduard: Gilgenberg im Innviertel. In: Ostbairische Grenzmarken. 1920.Kriechbaum, Eduard: Gilgenberg im Innviertel. Ostbairische Grenzmarken Jg 9 (1920) S. 97-102, 137-141, 161-166.1)
-
Leeb, Alois: Vor 20 Jahren starb Pfarrer Franz Peterlechner. In: Halleiner Zeitung. 1970.Leeb, Alois: Vor 20 Jahren starb Pfarrer Franz Peterlechner. Halleiner Zeitung Nr. 13 (1970) Chronist d. Verbreitung d. "Stille-Nacht-Liedes" (* 1880 Gilgenberg ? 1950 Mörschwang)1)
-
Lieb, Karl: Ein erfolgreiches Nistkastenprojekt für die Schleiereule im oberen Innviertel. 2004.Lieb, Karl: Ein erfolgreiches Nistkastenprojekt für die Schleiereule im oberen Innviertel; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2004, H. 1, S. 15-23 (Bereich Ostermiething Gilgenberg Burgkirchen)1)
-
Liedke, Volker: Die Burghauser Sepulkralskulptur der Spätgotik. T. 1: Zum Leben und Werk des Meisters Franz Sickinger. In: Ars Bavarica. 1981.Liedke, Volker: Die Burghauser Sepulkralskulptur der Spätgotik. T. 1: Zum Leben und Werk des Meisters Franz Sickinger. - München 1981. 162 S. (Ars Bavarica 21/22) Darin die Grabsteine in Braunau, Gilgenberg a. Weilhart, Mattighofen, Ranshofen u. Reichersberg1)
-
Plasser, Rupert: Das Bundwerk im Weilhart. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2009.Plasser, Rupert: Das Bundwerk im Weilhart; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 24, 2009, S. 1-6; spezielle Holzbauweise (hier v.a. Beispiele aus Tarsdorf, Hochburg, Überackern, Gilgenberg, Ranshofen, Geretsberg)1)
-
Preen Hugo v.: Ausgrabung am "Gänsfuss" bei Gilgenberg in Oberösterreich am 11. Juni 1889. In: Prähistorische Blätter. 1889.Preen Hugo v.: Ausgrabung am "Gänsfuss" bei Gilgenberg in Oberösterreich am 11. Juni 1889. Prähistorische Blätter München, 1. Jahrg., 1889.1)
-
Russinger, Sep: Innviertler Bauernbua im Wandel der Zeit, nach dem 2. Weltkrieg 1945 bis 1960 und weitere Lebenserinnerungen bis 2000.. 2016.Russinger, Sepp: Innviertler Bauernbua im Wandel der Zeit, nach dem 2. Weltkrieg 1945 bis 1960 und weitere Lebenserinnerungen bis 2000.- Munderfing 2016, 241 S.; betrifft Gilgenberg am Weilhart1)
-
Sachsenhofer, Wolfgang:: Josef Raukamp und die “Oberösterreichische Glasmalerei”. Ein Künstler zwischen Historismus und Moderne. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Sachsenhofer, Wolfgang: Josef Raukamp und die “Oberösterreichische Glasmalerei”. Ein Künstler zwischen Historismus und Moderne; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 115-123; Kurzfassung einer Linzr Diss. von 2016; betrifft Betrieb in Linz sowie Kirchenfenster in Linz, Schwanenstadt und Vöcklabruck, aber auch in Altschwendt, Wendling, Taufkirchen an der Pram, Hohenzell, Gilgenberg, Waizenkirchen, Eberschwang, St. Roman, Moosbach, Gaspoltshofen, Schneegattern, etc.1)
-
Schmitzberger, Manfred: Die Tierknochenfunde der Ausgrabungen 2005 und 2009 in Gilgenberg-Bierberg;. In: Schumann, Robert mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger: Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Höhensiedlung von Gilgenberg am Weilhart, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich. Ein met. 2016.Schmitzberger, Manfred: Die Tierknochenfunde der Ausgrabungen 2005 und 2009 in Gilgenberg-Bierberg; in: Schumann, Robert mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger: Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Höhensiedlung von Gilgenberg am Weilhart, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich. Ein metallzeitlicher Siedlungsplatz bei Gilgenberg-Bierberg. Zur bronze- und eisenzeitlichen Besiedlung im Bezirk Braunau am Inn (Oberösterreich). Hrsg.: Bundesdenkmalamt (Fundberichte aus Österreich. Materialheft. A, 23).- Wien 2016, S. 103 ff.1)
-
Schuller, Martina: Lichtökologie von Stieleichenaufforstungen nach Kleinkahlschlägen auf sekundären Fichtenwäldern. Ein Vergleich von vier Quercus robur Herkünften für die Waldwirtschaftsgemeinschaft Weilhart. 2004.Schuller, Martina: Lichtökologie von Stieleichenaufforstungen nach Kleinkahlschlägen auf sekundären Fichtenwäldern. Ein Vergleich von vier Quercus robur Herkünften für die Waldwirtschaftsgemeinschaft Weilhart. Diplomarb. Bodenkultur Wien 2004, 100 Bl. (u.a. Bereich Gem. Gilgenberg am Weilhart)1)
-
Schumann, Robert mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger:: Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Höhensiedlung von Gilgenberg am Weilhart, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich. Ein metallzeitlicher Siedlungsplatz bei Gilgenberg-Bierberg. Zur bronze- und eisenzeitlichen Besiedlung im Bezirk Braunau am Inn (Oberösterreich). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. In: Fundberichte aus Österreich. Materialheft.. 2016.Schumann, Robert mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger: Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Höhensiedlung von Gilgenberg am Weilhart, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich. Ein metallzeitlicher Siedlungsplatz bei Gilgenberg-Bierberg. Zur bronze- und eisenzeitlichen Besiedlung im Bezirk Braunau am Inn (Oberösterreich). Hrsg.: Bundesdenkmalamt (Fundberichte aus Österreich. Materialheft. A, 23).- Wien 2016, 262 S.; Druckfassung einer Münchener Magisterarbeit von 20091)
-
Sonntag, Franz: Ein Freilichtmuseum am Rande des Weilharts. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2001.Sonntag, Franz: Ein Freilichtmuseum am Rande des Weilharts; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 16, 2001, S. 42 Hinterholznergut, Ruderstallgassen 23, Gem. Gilgenberg1)
-
Staller, Margit u.a.: Gilgenberg am Weilhart im Innviertel - kath. Pfarrkirche St. Ägidius, Patrozinium: 1. September; Dekanat Braunau, Diözese Linz, Bundesland: Oberösterreich. In: The Best Kunstführer. 2011.Staller, Margit u.a.: Gilgenberg am Weilhart im Innviertel - kath. Pfarrkirche St. Ägidius, Patrozinium: 1. September; Dekanat Braunau, Diözese Linz, Bundesland: Oberösterreich (The Best Kunstführer).- Wels 2011, 20 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)