-
Gneißenau, das Landgut im Mühlviertel. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1909.Gneißenau, das Landgut im Mühlviertel. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1909 Nr 1.1)
-
Kleinzell. Industrie- und Agrargemeinde mit Weitblick. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Kleinzell. Industrie- und Agrargemeinde mit Weitblick; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 544-549; Gem. Kleinzell im Mühlkreis; auch zu Schloss gneisenau1)
-
Brandstetter, Günther - Marietta Mühlfellner: Hochbetagt. 2017.Brandstetter, Günther - Marietta Mühlfellner (Hrsg.): Hochbetagt.- Salzburg 2017, (240 S.), 15 Porträts von 17 Menschen, darunter zu Angela Reisinger ("Heute wohnt die 90-Jährige in einem Schloss im oberösterreichischen Gneisenau, das wohl zu den schönsten von öfentlicher Hand finanzierten Alten- und Plegeheimen des Landes zählt" - Gem. Kleinzell im Mühlkreis - von Kirstin Breitenfellner und Robert Fleischanderl, S. 90 ff.) und zum erst "69-jährige[n] Albert Kronsteiner, der tatsächlich ganz anders heißt [...], fünf Jahre Haft" verbüßend "in der Justizanstalt Suben, Österreichs einzigem Gefängnis für Senioren" (von Lukas Matzinger - Otto Hainzl, S. 69 ff.)1)
-
Dr. A. O: Ein spanischer Staatsmann aus dem Mühlviertel. In: Echo der Heimat. 1954.Dr. A. O.: Ein spanischer Staatsmann aus dem Mühlviertel. Echo d. Heimat 1954 Nr. 17. Betrifft Kardinal Johann Eberhard Neidhard von Gneisenau (1607-1681).1)
-
Godeysen, Hubertus: Vom Mühlviertel nach Waterloo. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2007.Godeysen, Hubertus: Vom Mühlviertel nach Waterloo; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 9, ca. 2007, (betrifft ehemaliges Wasserschloss Gneisenau bzw. jetziges Bezirksaltenheim Kleinzell und dessen Verbindung zu Generalfeldmarschall Graf August Wilhelm Neidhardt von Gneisenau, anlässlich entsprechender Gedenktafel-Enthüllung)1)
-
Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: KG Kleinzell, OG Kleinzell im Mühlkreis, VB Rohrbach. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: KG Kleinzell, OG Kleinzell im Mühlkreis, VB Rohrbach [Grabungsbericht ehemaliges Wasserschloss Gneisenau]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 461)
-
Klimesch, Wolfgang: KG Kleinzell, OG Kleinzell im Mühlkreis, VB Rohrbach [Grabung Bezirksaltenheim im ehemaligen Schloss Gneisenau, Burganlage]. In: Fundberichte aus Österreich. 2007.Klimesch, Wolfgang: KG Kleinzell, OG Kleinzell im Mühlkreis, VB Rohrbach [Grabung Bezirksaltenheim im ehemaligen Schloss Gneisenau, Burganlage]; in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (ersch. 2007), S. 471)
-
Neweklowsky, Max: Die Abstammung des Generals Neidhardt von Gneisenau. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1964.Neweklowsky, Max: Die Abstammung des Generals Neidhardt von Gneisenau. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 18 (1964) H. 1/2, S. 67-68. Jg. 19 (1965) H. 1/2, S. 62. August Wilhelm Neidhardt von Gneisenau.1)
-
Hbl1965 1 2 62
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1965_1_2_62.pdf
-
Hbl1965 1 2 63 68
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1965_1_2_63-68.pdf
-
Hbl1965 1 2 62
-
Poeschl Josef: Johann Eberhard Graf Neidhart, ein aus Oberösterreich stammender Cardinal. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender. 1888.Poeschl Josef: Johann Eberhard Graf Neidhart, ein aus Oberösterreich stammender Cardinal. Oberösterreichischer Pressvereinskalender f. 1888, S. 47 bis 511)
-
Poeschl, Josef: Gneisenau. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Poeschl, Josef: Gneisenau. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 2 (1913) S. 69-73.1)
-
Schober, Friedrich: Gneisenau - Schloß und Altersheim. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1971.Schober, Friedrich: Gneisenau - Schloß und Altersheim. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 11 (1971), Nr. 3. S. 95-971)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Gneisenau S. 98-99.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Gneisenau S. 98-99.1)
-
Sigl, Johann: Die Johannisstatue des Schlosses Gneissenau. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931.Sigl, Johann: Die Johannisstatue des Schlosses Gneissenau. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 116-117.1)
-
Sigl, Johann: Gneisenau. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923.Sigl, Johann: Gneisenau. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 45-47.1)
-
Strnad, Alfred A: Vom Hofbeichtvater zum Generalinquisitor. Aus dem Leben des oö. Jesuiten-Kardinals Johann Eberhard Nidhard. In: Innsbrucker historische Studien. 1997.Strnad, Alfred A.: Vom Hofbeichtvater zum Generalinquisitor. Aus dem Leben des oö. Jesuiten-Kardinals Johann Eberhard Nidhard. In: Dynast und Kirche. Studien zum Verhältnis von Kirche und Staat im späteren Mittelalter und in der Neuzeit. Alfred A. Strnad zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Josef Gelmi u. a. (Innsbruck 1997), S. 511-540 (Innsbrucker historische Studien 18/19) Eigentlich Johann Eberhard Neidhard von Gneisenau, auch Nidhart (* 1607 Rannriedl - ? 1681 Rom)1)
-
Thürheim And.: Zur österreichischen Abstammung des k. preussischen General-Feldmarschall Graf August Neithart-Gneisenau. In: Oesterr.-ung. Mil. Bl..Thürheim And., Zur österreichischen Abstammung des k. preussischen General-Feldmarschall Graf August Neithart-Gneisenau. Oesterr.-ung. Mil. Bl. Bd. II, S. 3741)
-
Thürheim Graf Andreas: Erinnerungen an Oesterreichs Krieger und Kriege. II. Zur österr. Abstammung des k. preuss. General-Feldmarschalls Graf Aug. Neithart-Gneisenau. In: Oesterr.-ungar. Militär-Bl..Thürheim Graf Andreas, Erinnerungen an Oesterreichs Krieger und Kriege. II. Zur österr. Abstammung des k. preuss. General-Feldmarschalls Graf Aug. Neithart-Gneisenau. Oesterr.-ungar. Militär-Bl., Bd. II., S. 3741)
-
Zerlik, Alfred: Ein Kardinal aus dem Mühlviertel. Kardinal (Johann Eberhard) Nidhard - ein Kämpfer für das Dogma der unbefleckten Empfängnis Marias. In: Linzer Volksblatt. 1965.Zerlik, Alfred: Ein Kardinal aus dem Mühlviertel. Kardinal (Johann Eberhard) Nidhard - ein Kämpfer für das Dogma der unbefleckten Empfängnis Marias. Linzer Volksblatt 1965 Nr. 282.1)
-
Zerlik, Alfred: Kardinal Johann Eberhard Nidhard aus Oberösterreich. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz. 1965.Zerlik, Alfred: Kardinal Johann Eberhard Nidhard aus Oberösterreich. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz, Schulj. 1964/65 (Linz 1965) S. 5-18. - Freinberger Stimmen Jg. 35 (Linz 1964/65) H. 2, S. 43-54.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)