-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
600 Jahre Markt, 200 Jahre Pfarre Klam. Kleines Heimatbuch der Marktgemeinde Klam. 1984.Jahre Markt, 200 Jahre Pfarre Klam. Kleines Heimatbuch der Marktgemeinde Klam. Hrsg.: Marktgemeindeamt Klam.- Klam 1984. 95 S.1)
-
80 Jahre Greiner. 20 Jahre Schaumstoffwerk. In: Die Industrie. 1976.Jahre Greiner. 20 Jahre Schaumstoffwerk. Die Industrie Jg. 76 (Wien 1976) Nr. 48, Sonderbeil. Jubiläum des Unternehmens in Kremsmünster; v. 1897-1899 in Micheldorf1)
-
850 Jahre Pfarre Grein. Festschrift zum Jubiläum 1147-1997. 1997.Jahre Pfarre Grein. Festschrift zum Jubiläum 1147-1997. Hrsg. von der Pfarre Grein. - Grein 1997. 84 S.1)
-
Auf den Spuren der Römer. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2013.Auf den Spuren der Römer; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 67, 2013, F. 49, S. 25; Projekt mit 20 oö. Römer-Rastplätzen mit Infosäulen in Form römischer Meilensteine im Kontext mit dem Limes bzw. mit Landesausstellung 2018 in Enns; vgl. etwa zum zweiten entsprechenden Rastplatz, 2015 bei Steyregg enthüllt: http://www.meinbezirk.at/linz/leute/roemerrastplatz-am-donauradweg-in-steyregg-eroeffnet-d1311112.html (bereits 2014 in Feldkirchen an der Donau, 2015 auch etwa bei Grein)1)
-
Bartholomäus Tichtel, Mag. art., Bacc. theol.[Biographie]. In: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/. 2019.Bartholomäus Tichtel, Mag. art., Bacc. theol.[Biographie]; verfügbar auf: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/ (S. 10) (geb. in Grein, 1474-1492 mehrfach Dekan und Rektor an der Wiener Universität)1)
-
Baualterpläne österreichischer Städte. 1997-2000.Baualterpläne österreichischer Städte. Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission zur Herausgabe eines Historischen Atlas der Alpenländer Österreichs. Verf. von Herbert Franz Weinzierl u. a. System Adalbert Klaar. Begleittext. 5: Städtebeschreibungen zur Teillfg. 9 der Stadtpläne 1:2.000 Oberösterreich. Mit den Städten Ansfelden, Attnang, Eferding, Enns, Leonding, Traun, Wels. Herbert Franz Weinzierl (1997). - Lfg. 10: Grein, Lienz, Rattenberg, Schwaz, Vils (1997). Kartographische Bearb.: Fritz Kelnhofer (1997). - 6: Städtebeschreibungen zu den Teillieferungen 10 und 11 der Stadtpläne 1:2.000 Kärnten, OÖ., Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Mit den Städten Friesach, Grein, Bad Radkersburg, Fürstenfeld, Vils, Feldkirch. Herbert Franz Weinzierl (2000). - Wien 1997-20001)
-
Bayrisch-oberösterreichischer Römer Radweg Passau-Inn-Attersee-Wels, 180 km. Stand Juni 2006. 2006.Bayrisch-oberösterreichischer Römer Radweg Passau-Inn-Attersee-Wels, 180 km. Stand Juni 2006. - Greinberg 2006, 47 S.; betrifft auch etwa die Ausgrabungen bei Altheim1)
-
Berghofer Amand, Humanist, geb. Grein 1745, gest. 1825. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Berghofer Amand, Humanist, geb. Grein 1745, gest. 1825. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich I., S. 307 bis 308. Selbstbiogr. Hamburg, 18181)
-
Bilder-Ausstellung Hans Wunder. 150 Aquarelle, Federzeichnungen, Holzschnitte,Ölbilder. Jugendstätten des Führers, Widmungsmappen, Bau d. Nibelungenbrücke, Alt-Linz u. Umgebung, Stilleben, sonstige Bilder. Vom 2.6. bis einschließlich 22.6.1941, Fests. 1941.Bilder-Ausstellung Hans Wunder. 150 Aquarelle, Federzeichnungen, Holzschnitte,Ölbilder. Jugendstätten des Führers, Widmungsmappen, Bau d. Nibelungenbrücke, Alt-Linz u. Umgebung, Stilleben, sonstige Bilder. Vom 2.6. bis einschließlich 22.6.1941, Festsaal des Gaumuseums.- Linz 1941. 7 S. Lehrer, Maler u. Graphiker (* 1886 Grein)1)
-
Copia eines Hexenexamens, welches am 8. März 1695 in der Grafschaft Creuzen auf der Landesgerichts-Herrschaft Greinburg vorgenommen worden ist.Copia eines Hexenexamens, welches am 8. März 1695 in der Grafschaft Creuzen auf der Landesgerichts-Herrschaft Greinburg vorgenommen worden ist. Mscr. d. Mus. 12, Fasc. 7/b. Gegen Maria Haunschmidt.1)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Die Arbeitswelt als Integrationsfaktor. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2013.Die Arbeitswelt als Integrationsfaktor; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in OÖ 44, 2013, Nr. 6, S. 8; über Integration von Menschen aus rund 20 Nationen bei Greiner Perfoam in Enns1)
-
Die Ausstellung der Mühlviertler Künstlergilde in Grein. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964.Die Ausstellung der Mühlviertler Künstlergilde in Grein. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) H. 9/10, S. 178.*)
-
Mhbl1964 9 10 0178
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_9_10_0178.pdf
-
Mhbl1964 9 10 0178
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Beste Arbeitgeber. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Beste Arbeitgeber; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 58-59, Holter / Wels (CEOs Jasmin Holter-Hofer und Michael Holter)) vor eMagnetix / Bad Leonfelden (CEOs Klaus Hochreiter und Thomas Fleischanderl), Greiner / Kremsmünster (Vorstandsvorsitzender Axel Kühner), Hypo OÖ / Linz (Vorstandsvorsitzender Andreas Mitterlehner) und CTO Dynatrace / Linz (CEO Bernd Greifeneder)1)
-
Die Greinburg - einst Gerichtssitz, heute Donauschiffahrtsmuseum. In: Mühlviertler Bote. 1976.Die Greinburg - einst Gerichtssitz, heute Donauschiffahrtsmuseum. Mühlviertler Bote Jg. 31 (1976) Nr. 441)
-
Die Taufe - Geschenk und Berufung. Gottesdienst des Dekanates Grein in der Stiftskirche Waldhausen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Die Taufe - Geschenk und Berufung. Gottesdienst des Dekanates Grein in der Stiftskirche Waldhausen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 25, S. 141)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs, Health, Platz 1: Medizin am Prüfstand. Diagnose. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs, Health, Platz 1: Medizin am Prüfstand. Diagnose; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 94, zu Greiner Bio-One, Kremsmünster, mehrere neue Diagnose-Kits1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs. Ranking. 10 Kategorien […]: Health. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs. Ranking. 10 Kategorien […]: Health; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 94-95, Greiner Bio-One (siehe eigenen Eintrag) vor LIFEtool gemeinnützige GmbH / Linz, Healthcare / Zipf bzw. Neukirchen an der Vöckla, Preciplast / Wartberg an der Krems und Handelsagentur Gschladt / Hargelsberg1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Medizintechnik. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Medizintechnik; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 78-79, darin auf S. 78-79 zur Nr. 1: Wenn Prothesen denken lernen (über Team der FH OÖ um Hubert Egger, Professor für Prothetik an der FH Linz), auf S. 80 kurz zu Nr. 2 bis 5: Greiner Bi-One Diagnostics / Kremsmünster, Symptoma AG / Linz, offisy GmbH / Linz; Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern / Linz1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 4, S. 80-85, kurz zu Einsätzen in Stadl-Paura, Grein (Wellnesshof Aumühle), Aigen-Schlägl, Schlüßlberg (bei unwetterbedingtem Stromausfall Notstromaggregat für in der Hofbühne Tegernbach stattfindende Hochzeit hergeborgt), Lasberg, Wels, Vöcklbruck (Korbschleiftrage-Einsatz nach Sturz auf der Plattform des oberen Stadtturms), Oferting, Bad Goisern am Hallstätter See und Hofkirchen im Traunkreis, sowie Fotos zu weiteren Einsätzen auf S. 87-871)
-
Elfriede Moser übernimmt Leitung des Oö. Landesforstdienstes. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Elfriede Moser übernimmt Leitung des Oö. Landesforstdienstes; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 25, S. 5, gebürtig aus Grein1)
-
Erinnerung an gefallenen Welser Maturanten. In: Welser Zeitung. 1978.Erinnerung an gefallenen Welser Maturanten. Welser Zeitung Jg. 82 (1978) Nr. 29 60. Todestag v. Oberleutnant Hans Greinöcker (* 1892 - ? 1918)1)
-
Familien-Konzern mit Know-How. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Familien-Konzern mit Know-How; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 34-35, über die Greiner Holding AG mit Zentrale in Kremsmünster, anlässlich dortigen neuen Mediscan-Standort1)
-
Festschrift 500 Jahre Stadt Grein, 1491-1991. In: Grein und der Strudengau Beil.. 1991.Festschrift "500 Jahre Stadt Grein", 1491-1991. Für den Inhalt verantwortlich: Leopold Hainzl u. a. Hrsg.: Stadtamt Grein.-Grein 1991. 57 S. (Grein und der Strudengau Beil.)1)
-
Festschrift Neueröffnung Gendarmeriegebäude St. Florian 1999. 1999.Festschrift Neueröffnung Gendarmeriegebäude St. Florian 1999. Herausgeber.: Verein "Aktive Exekutive St. Florian". Für den Inhalt verantwortl.: Horst Kerschbaumer. - St. Florian, Grein 1999. 44 S., 17 Bl. Nebentitel: Eröffnung Gendarmerieposten St. Florian, 4. Mai 19991)
-
Gesangverein Liedertafel Grein 1850. - 125 Jahre Liederkranz. In: Der Sänger. 1975.Gesangverein "Liedertafel" Grein 1850. - 125 Jahre Liederkranz. Der Sänger. Jg. 15 (Linz, Salzburg 1975), Nr. 4/51)
-
Grein. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Grein. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, VIII., 346, XI., 99, XII., 280, 400, XIII., 390, 403.1)
-
Grein 1147-1900. Eine topograpische (1642-1900) und geschichtliche (1147-1900) Schilderung. Topographische Zusammenstellung: Leopold Riegler. Geschichtlicher Abriß: Margit Lengauer. 1988.Grein 1147-1900. Eine topograpische (1642-1900) und geschichtliche (1147-1900) Schilderung. Topographische Zusammenstellung: Leopold Riegler. Geschichtlicher Abriß: Margit Lengauer.- Grein 1988. 111 S.1)
-
Grein an der Donau. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015.Grein an der Donau; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H. 6, S. 156-157; Stadtporträt anlässlich dortigen Events des Oö. Gemeindebundes1)
-
Grein an der Donau im Strudengau [2.] Zeitdokumente. 2005.Grein an der Donau im Strudengau [2.] Zeitdokumente. Hrsg.: Stadtgemeinde Grein. Gestaltung: Herbert Frank, Leopold Höller, Leopold Riegler. - Grein 2005, 191 S. (vgl. dazu nachträglich als Band 1 erklärte Publikation von 2000)1)
-
Grein an der Donau. Photographische Zeitdokumente. Stadtgemeinde Grein. 2000.Grein an der Donau. Photographische Zeitdokumente. Stadtgemeinde Grein. - Grein 2000. 191 S.1)
-
Grein und der Strudengau. Beiträge zu einem Bild der Stadt und der sie umgebenden Landschaft. 1991.Grein und der Strudengau. Beiträge zu einem Bild der Stadt und der sie umgebenden Landschaft. Hrsg.: Stadtgemeinde Grein.- Grein 1991. VII, 226 S. + Beil.1)
-
Grein und Umgebung in Bildern aus den Jahren 1900-1950. Eine Dokumentation aus Anlaß des Jubiläums 500 Jahre Stadt Grein. Kunst-Ausstellung in Grein an der Donau, Altes Rathaus, 1. August - 1. September 1991. 1991.Grein und Umgebung in Bildern aus den Jahren 1900-1950. Eine Dokumentation aus Anlaß des Jubiläums "500 Jahre Stadt Grein". Kunst-Ausstellung in Grein an der Donau, Altes Rathaus, 1. August - 1. September 1991. Hrsg.: Stadtgemeinde Grein.- Grein 1991. 219 S.1)
-
Grein, Schlossergasse 8 [Restaurierungsbericht]. 2004.Grein, Schlossergasse 8 [Restaurierungsbericht]; in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 58 (2004), H. 2, S. 283-2841)
-
Grein, Urkunden-Abschriften.Grein, Urkunden-Abschriften, 1471, Quart, 38 Seiten. Scheint unvollständig.1)
-
Grein. Schlossherren mit unbeirrtem Weitblick. In: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II. 2005.Grein. Schlossherren mit unbeirrtem Weitblick; in: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II.- Kronstorf 2005, S. 173-1861)
-
Grein: Abschied nach 100 Jahren. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1993.Grein: Abschied nach 100 Jahren. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 49 (1993), Nr. 26 100 Jahre Kinderbewahranstalt der Kreuzschwestern in Grein1)
-
Grein: Seit 110 Jahren besteht die Sparkasse. In: Mühlviertler Nachrichten. 1966.Grein: Seit 110 Jahren besteht die Sparkasse. Mühlviertler Nachrichten Jg. 77 (1966), Nr. 221)
-
Greiner Ign., Jesuit, Bibliograph, geb. zu Linz 1698, gest. 1755. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Greiner Ign., Jesuit, Bibliograph, geb. zu Linz 1698, gest. 1755. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich V., S. 3261)
-
Große Mostböck-Schau eröffnet. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2003.Große Mostböck-Schau eröffnet; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2003, Nr. 6, S. 15. Betrifft Künstler Karl Mostböck, geb. 1921 Grein, ab 1949 in Steyr1)
-
Gut gelaufen sind die Amtsleiterseminare 2015. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015.Gut gelaufen sind die Amtsleiterseminare 2015; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H. 6, S. 156; Eventbericht Grein1)
-
Handwerkskarriere nach Maß,. Sabine Greinöcker, Inhaberin und Geschäftsführerin der Tischlwerei Greinöcker in Eferding, wurde von Frau in der Wirtschaft im Rahmen der Kampagne "g'lernt is g'lernt" ausgezeichnet. In: Oberösterreicherin. 2019.Handwerkskarriere nach Maß,. Sabine Greinöcker, Inhaberin und Geschäftsführerin der Tischlerei Greinöcker in Eferding, wurde von Frau in der Wirtschaft im Rahmen der Kampagne "g'lernt is g'lernt" ausgezeichnet; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 3, S.1)
-
Hirn und Herz der Mitarbeiter ist wichtigster Rohstoff. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015.Hirn und Herz der Mitarbeiter ist wichtigster Rohstoff; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H. 4, S. 106; Eventbericht "Treffpunkt Industrie" der Industriellenvereinigung OÖ für das Traunviertel bei Greiner Packaging in Kremsmünster1)
-
Im Gedenken - Leopold Nösterer. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Im Gedenken - Leopold Nösterer; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 31, S. 21; geb. 1921 in Grein, u.a. Pfarrer in Kleinreifling (Weyer)1)
-
Im Gedenken. KonsR Anton Haider. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR Anton Haider; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 21, S. 30; geb. 1922 in Grein, Pfarrer in Linz-St. Theresa1)
-
In memoriam Karl Mostböck. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2013.In memoriam Karl Mostböck; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2013, H. 11, S. 17; geb. 1921 Grein, dann als Künstler v.a. in Steyr, dort gest. 20131)
-
Internationale Karrierechancen. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Internationale Karrierechancen; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 34-35, über Greiner, Kremsmünster, auch zum Ausbau des Greiner Campus als Büro- und Ausbildungszentrum1)
-
Jausenbrett aus Kartoffelstärke. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Jausenbrett aus Kartoffelstärke; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 26-27, Entwicklung des Biobauern Franz Hauder, Herzogsdorf, wegen der Unverkäuflichkeit seiner nicht perfekt aussehenden Bio-Erdäpfel, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus / Zentale in Linz), Prototypen hergestellt von KVM - Kunststoff-Verarbeitungs GmbH / Grein)1)
-
Karl Mostböck. Arbeiten auf Papier, 1960-1994. Die Steyr ist nicht so naß wie die Enns. Einleitung: Roman Baumgartner. 1995.Karl Mostböck. Arbeiten auf Papier, 1960-1994. Die Steyr ist nicht so naß wie die Enns. Einleitung: Roman Baumgartner. - Steyr 1995. 43 S., 10 Bl. Abb. Maler (* 1921 Grein), tätig in Steyr1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)