-
"Archäologie am Berg" in Hallstatt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018."Archäologie am Berg" in Hallstatt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 17, S. 12, dazu Veranstaltung in der Alten Schmiede am 18. und 19.8. als Start für Projekt im Rahmen des European Years of Cultural Heritage1)
-
Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2015. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2015; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, S. 30-31 (Anhang zu Bernhard Hebert - Miroslava Mikulasovych - Bettina Reitzner: Förderungen für archäologische Denkmale und Finanzierungen archäologischer Vorhaben, S. 29); darin Auflistung von Projekten in Baumgarten (Starzinger Feld / Gem. Naarn im Machlande), Enns, Gallneukirchen, Hallstatt, Kefermarkt, Leopoldschlag, Linz, Litzlberg / Gem. Seewalchen am Attersee, Lorch / Gem. Enns, Niederkappel, Spital am Pyhrn und Wels; weiters auf S. 33 zu zwei Unterschutzstellungen archäologischer Denkmale 2015 in OÖ (römische Fundzone Oberfeldstraße / Obereisenfeld / Gem. Wels und Aufzeigerdeckung der SS-Schießanlage des KZ Gusen / Sankt Georgen an der Gusen)1)
-
Fundmeldungen [Oberösterreich];. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Fundmeldungen [Oberösterreich]; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, S. 318; in diesem gedruckten Band zu OÖ keine entsprechenden Berichte dieses Unterbereichs, sondern nur kurze Notizen zu den Gemeinden Kematen an der Krems, Berg im Attergau, Gamporn, Linz, Wels, Pasching, Pfaffing, St. Georgen an der Gusen, Steinhaus, Bad Goisern am Hallstättersee und Traunkirchen, plus Bericht in der E-Book-Version des Bandes zu Steinhaus und Wels1)
-
Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2005.Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2004]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18). - Linz 2005, 257 S.; darin allg. u.a. Jana Esther Fries: Von weiblichen Nadeln und männnlichen Pinzetten - Möglichkeiten und Grenzen der archäologischen Geschlechterforschung, 91-100; Matthias Jung: Nochmals zum Problem späthallstattzeitlicher Adelssitze. Eine kritische Wiederlektüre des Textes von Wolfgang Kinnig [von 1969], 181-190; Nicole Boenke: Ernährung in der Eisenzeit - Ein Blick über den Tellerrand, 241-2561)
-
Was Stoffe von der Hallstatt-Kultur erzählen. In: science.orf.at. 2014.Was Stoffe von der Hallstatt-Kultur erzählen; Vorbericht zu Symposion in Hallstatt mit viel Bezug zu Hallstätter Funden, ab Mai 2014 online in science.orf.at auf http://science.orf.at/stories/1739096/1)
-
Erste Spuren des Mannes im Salz entdeckt. Grabungen im Hallstätter Salzberg erfolgreich.. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1961.Erste Spuren des "Mannes im Salz" entdeckt. Grabungen im Hallstätter Salzberg erfolgreich. Oberösterreichische Nachrichten 1961 Nr. 133.1)
-
Aigner, August: Hallstatt. Ein Kulturbild aus prähistorischer Zeit. 1911.Aigner, August: Hallstatt. Ein Kulturbild aus prähistorischer Zeit. München 1911. 222 S.1)
-
Angeli, Wilhelm:: Die Hallstattkultur. Archäologischer Befund und museale Darstellung. In: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Di. 1980.Angeli, Wilhelm: Die Hallstattkultur. Archäologischer Befund und museale Darstellung; in: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Dietmar Sträub.- Linz 1980, S. 11-191)
-
Artner, Wolfgang: Von Hallstatt auf dem Weg nach Süden. Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal, Obersteiermark, sowie Funde der Hallstatt- und Früh-La-Tène-Zeit zwischen Öden- und Hallstätter See. In: Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (erschienen 2013). 2013.Artner, Wolfgang: Von Hallstatt auf dem Weg nach Süden. Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal, Obersteiermark, sowie Funde der Hallstatt- und Früh-La-Tène-Zeit zwischen Öden- und Hallstätter See; in: Fundberichte aus Österreich 51, 2012, erschienen 2013, S. 61-87; betrifft auch Bereich der Gem. Obertraun als Fundorte sowie Hallstatt als handwerklichen Produktionsort1)
-
Augstein, Melanie: Pars pro toto, Fragmentierung, Zerstörung – Überlegungen zum Umgang mit Objekten in hallstattzeitlichen Gräbern. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zu. 2017.Augstein, Melanie: Pars pro toto, Fragmentierung, Zerstörung – Überlegungen zum Umgang mit Objekten in hallstattzeitlichen Gräbern; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 47).- Linz 2017, S. 37 ff.; betrifft wohl zumindest auch Hallstatt direkt1)
-
Barth, Fritz Eckart: Archäologie unter Tage. Grabung im Heidengebirge des Hallstätter Kernverwässerungswerkes. In: Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in OÖ. 1994.Barth, Fritz Eckart: Archäologie unter Tage. Grabung im Heidengebirge des Hallstätter Kernverwässerungswerkes. Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in OÖ. (Wien 1994), Nr. 6, S. 12-141)
-
Barth, Fritz Eckart: Die Blockwandbauten des Salzbergtales bei Hallstatt und ihre Verwendung. In: Bronzezeitliche Fleischverarbeitung im Salzbergtal bei Hallstatt. Hrsg.: Herwig Friesinger. Red.: Michaela Lochner (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / Österreichische Akademie der. 2013.Barth, Fritz Eckart: Die Blockwandbauten des Salzbergtales bei Hallstatt und ihre Verwendung; in: Pucher, Erich u.a.: Bronzezeitliche Fleischverarbeitung im Salzbergtal bei Hallstatt. Hrsg.: Herwig Friesinger. Red.: Michaela Lochner (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 80).- Wien 2013, S. 93 ff.1)
-
Barth, Fritz Eckart: Ergänzende Bemerkungen zum frühlatènezeitlichen Grab 994 von Hallstatt. In: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter. 2009.Barth, Fritz Eckart: Ergänzende Bemerkungen zum frühlatènezeitlichen Grab 994 von Hallstatt; in: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter 39, 2009, H. 4, S. 527-538; betrifft v.a. Schwertscheide mit Verzierungen, bereits 1874 entdeckt1)
-
Barth, Fritz Eckart: Weitere ergänzende Bemerkungen zum frühlatènezeitlichen Grab 994 von Hallstatt. In: Baitinger, Holger - Martin Schönfelder (Hrsg.): Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum 154). 2019.Barth, Fritz Eckart: Weitere ergänzende Bemerkungen zum frühlatènezeitlichen Grab 994 von Hallstatt; in: Baitinger, Holger - Martin Schönfelder (Hrsg.): Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum 154).- Mainz 2019, S. 553 ff.1)
-
Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [Fundbericht Hallstattzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2010.Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [Fundbericht Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (erschienen 2010), S. 395-396 (dazu Einleitung von Anton Kern auf 393-394)1)
-
Barth, Fritz Eckart:: Das prähistorische Hallstatt. Bergbau und Gräberfeld. In: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Di. 1980.Barth, Fritz Eckart: Das prähistorische Hallstatt. Bergbau und Gräberfeld; in: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Dietmar Sträub.- Linz 1980, S. 67-791)
-
Bauböck, Max: Ein Bronzezeit-Fund in Mehrnbach.. In: Die Heimat. 1960.Bauböck, Max: Ein Bronzezeit-Fund in Mehrnbach. Die Heimat Nr. 8 (August 1960). Lappenaxt der Hallstattstufe A.1)
-
Beninger, Eduard: Das junghallstättische Freithofholz von Wimsbach-Traun. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1959.Beninger, Eduard: Das junghallstättische Freithofholz von Wimsbach-Traun. Jahrbuch des Musealvereines Wels Bd. 5, 1958/59 (1959) S. 47-82.1)
-
Jbmusver wels 1958 05 0047 0082
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1958_05_0047-0082.pdf
-
Jbmusver wels 1958 05 0047 0082
-
Berberich, T. - F., Anselmetti, - M. Hilbe - S. Fabbri - S. Lauterbach - Kerstin Kowarik - Hans Reschreiter - M. Strasser: Geomorphological map and event stratigraphy of Lake Hallstatt;. In: Koukal, Veronika - Michael Wagreich (Hrsg.): Pangeo austria 2018, 24-26/09/2018, Wien, Abstracts (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 128). 2018.Berberich, T. - F., Anselmetti, - M. Hilbe - S. Fabbri - S. Lauterbach - Kerstin Kowarik - Hans Reschreiter - M. Strasser: Geomorphological map and event stratigraphy of Lake Hallstatt; in: Koukal, Veronika - Michael Wagreich (Hrsg.): Pangeo austria 2018, 24-26/09/2018, Wien, Abstracts (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 128).- Wien 2018, S. 81)
-
Binder, Michaela: Archäologieblog: Aus dem Arbeitsalltag von vier Archäologen: Nach Amara West geht es weiter: Michaela Binder versammelt im STANDARD-Blog Kerstin Kowarik, Hans Reschreiter und Petra Schneidhofer. Die Wissenschafter geben Einblick in Alltag und Forschungsprojekte von Ephesos über Hallstatt bis Stonehenge;. In: Archäologieblog auf https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/. 2016.Binder, Michaela: Archäologieblog: Aus dem Arbeitsalltag von vier Archäologen: Nach Amara West geht es weiter: Michaela Binder versammelt im STANDARD-Blog Kerstin Kowarik, Hans Reschreiter und Petra Schneidhofer. Die Wissenschafter geben Einblick in Alltag und Forschungsprojekte von Ephesos über Hallstatt bis Stonehenge; ab 7.4.2016 online verfügbar über https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/ bzw. auf https://www.derstandard.at/story/2000034319142/aus-dem-arbeitsalltag-vierer-archaeologen-von-ephesos-ueber-hallstatt-bis1)
-
Blesl, Christoph - Stefanie Haas: Ein Überblick zu archäologischen Schutzbauten in Österreich. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Blesl, Christoph - Stefanie Haas: Ein Überblick zu archäologischen Schutzbauten in Österreich; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, im digitalen Teil der E-Book-Version, D5-D9; auch zu Schutzbauten in Enns, Linz, Hallstatt, Micheldorf in Oberösterreich, Schärding, Waldhausen und Wels1)
-
Brandner, Daniel: Archäologieblog: Tief in den Stollen hinein: Erkundungsbohrungen im Salzbergwerk Hallstatt: Wie wichtig das richtige Material und die Bohrtechnik auf der Suche nach Salzabbaukammern sind. In: Archäologieblog auf https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/. 2019.Brandner, Daniel: Archäologieblog: Tief in den Stollen hinein: Erkundungsbohrungen im Salzbergwerk Hallstatt: Wie wichtig das richtige Material und die Bohrtechnik auf der Suche nach Salzabbaukammern sind; ab 14.11.2019 online verfügbar über https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/ bzw. auf https://www.derstandard.at/story/2000111018391/ganz-tief-in-den-stollen-hineinbohren-erkundungsbohrungen-im-salzbergwerk-hallstatt1)
-
Brosseder, Ursula: Studien zur Ornamentik hallstattzeitlicher Keramik zwischen Rhonetal und Karpatenbecken. 2004.Brosseder, Ursula: Studien zur Ornamentik hallstattzeitlicher Keramik zwischen Rhonetal und Karpatenbecken (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 106).- Bonn 2004, 512. darin Abschnitt 4.3. Das Gräberfeld von Hallstatt: S. 318-3271)
-
Brosseder, Ursula: Studien zur Ornamentik hallstattzeitlicher Keramik zwischen Rhontetal und Karpatenbecken. In: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. 2004.Brosseder, Ursula: Studien zur Ornamentik hallstattzeitlicher Keramik zwischen Rhontetal und Karpatenbecken (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 106).- Bonn 2004, 512 S.; darin auf S. 318-327 zu Hallstatt1)
-
Chevron, Marie-France: Über die wissenschaftliche Neugier und das Leben zwischen Wien und Hallstatt. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (= Festschrift Fritz Eckart Barth). 2009.Chevron, Marie-France: Über die wissenschaftliche Neugier und das Leben zwischen Wien und Hallstatt; in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139, 2009 (= Festschrift Fritz Eckart Barth), S. 63-65; betrifft Fritz Eckart Barth und Ausgrabungen in Hallstatt1)
-
Cowen, John David: Eine Einführung in die Geschichte der bronzenen Griffzungenschwerter in Süddeutschland und den angrenzenden Gebieten.. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäolog. Institutes. 1955.Cowen, John David: Eine Einführung in die Geschichte der bronzenen Griffzungenschwerter in Süddeutschland und den angrenzenden Gebieten. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäolog. Institutes Bd. 36 (Frankfurt a. M. 1955) S. 52-155, Tafeln 3-22. Behandelt auch oberösterreichisches Fundmaterial aus Braunau, Hallstatt, Helfenberg, Linz, Traun, Wels und Wimsbach.1)
-
Demel, Jasmin: Die Domestikation des Wildschweins aus archäozoologischer Perspektive unter Berücksichtung didaktischer Vermittlung in der Sekundarstufe 1. 2018.Demel, Jasmin: Die Domestikation des Wildschweins aus archäozoologischer Perspektive unter Berücksichtung didaktischer Vermittlung in der Sekundarstufe 1.- Wien: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2018, 65 Bl., online verfügbar auf http://media.obvsg.at/AC15151013-2001 - darin auch zu Funden aus Hallstatt1)
-
Drescher, Hans:: Zur Technik der Hallstattzeit. In: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Di. 1980.Drescher, Hans: Zur Technik der Hallstattzeit; in: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Dietmar Sträub.- Linz 1980, S. 54-66; darin auch zu Funden aus Hallstatt1)
-
Drescher-Schneider, Ruth: Gletscherstände und bronzezeitliche Almnutzung in den Hohen Tauern und am Dachstein (Österreich). Ergebnisse palynologischer Untersuchungen. In: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos). 2010.Drescher-Schneider, Ruth: Gletscherstände und bronzezeitliche Almnutzung in den Hohen Tauern und am Dachstein (Österreich). Ergebnisse palynologischer Untersuchungen; in: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos 19).- Haus i. E. 2010, S. 15 ff.1)
-
Dworsky, Cyril - Helena Novak: Archäologie im Traunsee? Unerwartete Spuren in die Hallstattzeit. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= . 2013.Dworsky, Cyril - Helena Novak: Archäologie im Traunsee? Unerwartete Spuren in die Hallstattzeit; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 55-58; über Seeufersiedlungen bei der Insel Ort (jetzt Gem. Gmunden) und beim Gmundener Traunausfluss sowie bei Traunkirchen1)
-
Engl, Franz: Der Hallstätter Salzberg: Das Lebens-(Berg-)werk des Herrn Hofrat Dr. Fritz Eckart Barth (Abteilungsdirektor i. R.). In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (= Festschrift Fritz Eckart Barth). 2009.Engl, Franz: Der Hallstätter Salzberg: Das Lebens-(Berg-)werk des Herrn Hofrat Dr. Fritz Eckart Barth (Abteilungsdirektor i. R.); in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139, 2009 (= Festschrift Fritz Eckart Barth), S. 35-381)
-
Faymann, Marianne: Die Keramik der Hallstattkultur des österreichischen Raumes. 1970.Faymann, Marianne: Die Keramik der Hallstattkultur des österreichischen Raumes.- Wien: Akademie der bildenden Künste, Hausarbeit 1970, 38 S., XXI Bl.1)
-
Fernández-Götz, Manuel - Holger Wendling - Katja Winger: Paths to complexity. Centralisation and urbanisation in Iron Age Europe. 2014.Fernández-Götz, Manuel - Holger Wendling - Katja Winger (Hrsg.): Paths to complexity. Centralisation and urbanisation in Iron Age Europe.- Oxford - Philadelphia 2014, VIII, 232 S.; darin auch zu Hallstatt1)
-
Frey, Otto-Herman: Der Westhallstattkreis im 6. Jahrhundert v. Chr.;. In: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Di. 1980.Frey, Otto-Herman [sic!]: Der Westhallstattkreis im 6. Jahrhundert v. Chr.; in: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Dietmar Sträub.- Linz 1980, S. 80-116; darin auch zu Funden aus Hallstatt1)
-
Frey, Otto-Herman: Werke der Situlenkunst. In: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Di. 1980.Frey, Otto-Herman [sic!]: Werke der Situlenkunst; in: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Dietmar Sträub.- Linz 1980, S. 138-149; darin auch zu einer Schwertscheide aus Hallstatt1)
-
Gabrovec, Stane: Der Beginn der Hallstattkultur und der Osten;. In: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Di. 1980.Gabrovec, Stane: Der Beginn der Hallstattkultur und der Osten; in: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Dietmar Sträub.- Linz 1980, S. 30-53; zwar nicht direkt zu oö. Funden, aber indirekt für die historische Einbettung relevant1)
-
Gamsjäger, Rudolf: Das Museum Hallstatt in neuem Glanz. 2002.Gamsjäger, Rudolf: Das Museum Hallstatt in neuem Glanz; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, H. 6, Beilage). - Linz 2002, S. 18-191)
-
Gamsjäger, Rudolf: Hofrat Dr. Fritz Eckart Barth, Ehrenmitglied des Musealvereins Hallstatt. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (= Festschrift Fritz Eckart Barth). 2009.Gamsjäger, Rudolf: Hofrat Dr. Fritz Eckart Barth, Ehrenmitglied des Musealvereins Hallstatt; in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139, 2009 (= Festschrift Fritz Eckart Barth), S. 39-401)
-
Gehlert, Oswald: Ein subfossiler Pflanzenfund aus dem prähistorischen Salzberg von Hallstatt.. 1957.Gehlert, Oswald: Ein subfossiler Pflanzenfund aus dem prähistorischen Salzberg von Hallstatt. Dissertation Universität Wien 1957. 255 Bl. (Maschinschr.)1)
-
Gleirscher, Paul: Zum Nachweis römischer Almhütten am dachsteinplateau und in den Steiner Alpen (Kamniske Alpe). In: Mitteilungen der ANISA. 2006.Gleirscher, Paul: Zum Nachweis römischer Almhütten am Dachsteinplateau und in den Steiner Alpen (Kamnike Alpe); in: Alpen. Archäologie, Almwirtschaftsgeschichte, Altwegeforschung, Dendrochronologie, Felsbildforschung, Geomorphologie, Geschichte, Gletscherforschung, Umweltforschung, Volkskunde, Zoologie. Festschrift 25 Jahre ANISA Verein für alpine Forschung (Mitteilungen der ANISA 25/26, 2004/2005). Haus im Ennstal 2006, S. 23-30.1)
-
Glunz-Hüsken, Bettina: Elites in the cemetery at Hallstatt, Upper Austria. In: Schumann, Robert - Sasja van der Vaart-Verschoof (Hrsg.): Connecting elites and regions. Perspectives on contacts, relations and differentiation during the Early Iron Age Hallstatt C period . 2017.Glunz-Hüsken, Bettina: Elites in the cemetery at Hallstatt, Upper Austria; in: Schumann, Robert- Sasja van der Vaart-Verschoof (Hrsg.): Connecting elites and regions. Perspectives on contacts, relations and differentiation during the Early Iron Age Hallstatt C period in Northwest and Central Europe [Konferenzschrift Leiden 2015).- Leiden 2017, S. 271 ff.; also die Sozialstrutkur des Hallstätter Gräberfeldes betreffend1)
-
Glunz-Hüsken, Bettina: Sparsam in der Grube! Reich im Grab? Varianten und Aspekte sekundär verwendeter Beigaben aus dem Gräberfeld von Hallstatt, Oberösterreich. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorien. Tagungsbeiträge der 5. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie, Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien z. 2013.Glunz-Hüsken, Bettina: Sparsam in der Grube! Reich im Grab? Varianten und Aspekte sekundär verwendeter Beigaben aus dem Gräberfeld von Hallstatt, Oberösterreich; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorien. Tagungsbeiträge der 5. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie, Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 37).- Linz 2013, S. 9-231)
-
Glunz-Hüsken, Bettina - Adeline Schebesch: Körpersprachliche Signale hallstattzeitlicher, anthropomorph gestalteter Dolchgriffe. In: Prähistorische Zeitschrift. 2015.Glunz-Hüsken, Bettina - Adeline Schebesch: Körpersprachliche Signale hallstattzeitlicher, anthropomorph gestalteter Dolchgriffe; in: Prähistorische Zeitschrift 90, 2015, H. 1/2, S. 301-317; betrifft auch Objekte aus Gräbern in Hallstatt1)
-
Glunz-Hüsken, Bettina:: Religiöse Symbolik in reichen Gräbern der Nekropole von Hallstatt, Oberösterreich. In: Freiburger archäologische Studien. 2017.Glunz-Hüsken, Bettina: Religiöse Symbolik in reichen Gräbern der Nekropole von Hallstatt, Oberösterreich (Freiburger archäologische Studien 8).- Rahden/Westfalen 2017, 473, 15 S.1)
-
Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Stefan Traxler: KG Hallstatt, MG Hallstatt Mnr. 42007.15.03 / Gst. Nr. 193/3 / Kaiserzeit, Siedlung. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Stefan Traxler: KG Hallstatt, MG Hallstatt Mnr. 42007.15.03 / Gst. Nr. 193/3 / Kaiserzeit, Siedlung; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, S. 3331)
-
Grabherr, Gerald - Stefan Traxler: 03 Bericht Teil B - Maßnahme 42007.14.05 Maßnahme 42007.14.05 Geophysikalische Propektion Hallstatt, Römischer Vicus, 12. Dezember 2014. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Grabherr, Gerald - Stefan Traxler: 03 Bericht Teil B - Maßnahme 42007.14.05 Maßnahme 42007.14.05 Geophysikalische Propektion Hallstatt, Römischer Vicus, 12. Dezember 2014; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1-18 bzw. D5930-D59471)
-
Grabner, Michael: Was altes Holz erzählen kann! Spanschachteln aus Hallstatt. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich . 2013.Grabner, Michael: Was altes Holz erzählen kann! Spanschachteln aus Hallstatt; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 13, Welterbeausgabe (Sommer 2013), S. 5-6; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Grabner, Michael - Hans Reschreiter: Holz - ein wichtiges Betriebsmittel im bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt. In: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen; wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im vorarlberg museum Bregenz vo. 2015.Grabner, Michael - Hans Reschreiter: Holz - ein wichtiges Betriebsmittel im bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt; in: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen; wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016-26.10.2016 . Hrsg.: Thomas Stöllner, Klaus Oeggl bzw. Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 207).- Bochum 2015, S. 303-3041)
-
Grabner, Michael - Hans Reschreiter: Holz im Prähistorischen Salzbergbau: Bestimmung, Verwendung, Datierung und Bearbeitung. In: Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress, 15.-17. Mai 2009, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u.a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron. 2010.Grabner, Michael - Hans Reschreiter: Holz im Prähistorischen Salzbergbau: Bestimmung, Verwendung, Datierung und Bearbeitung; in: Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress, 15.-17. Mai 2009, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u.a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron Universität Salzburg 1).- Salzburg 2010, S. 61-641)
-
Grabner, Michael - Hans Reschreiter - Andrea Klein: Das Grubenholz in der bronzezeitlichen Fundstelle Christian-von-Tusch-Werk - Alter Grubenoffen. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (= Festschrift Fritz Eckart Barth). 2009.Grabner, Michael - Hans Reschreiter - Andrea Klein: Das Grubenholz in der bronzezeitlichen Fundstelle Christian-von-Tusch-Werk - Alter Grubenoffen; in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139, 2009 (= Festschrift Fritz Eckart Barth), S. 101-104; betrifft Hallstatt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)