-
Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Siedlung. Gilgenberg: Die Siedlung zu den Hügel-Gräbern wurde gefunden. Ein Puzzlestein von großer wissenschaftlicher Bedeutung. 2005.Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Siedlung. Gilgenberg: Die Siedlung zu den Hügel-Gräbern wurde gefunden. Ein Puzzlestein von großer wissenschaftlicher Bedeutung. (Ausgrabung ab Mai 2005 unter Leitung von Wolfgang Klimesch, Online-Vorabpublikation zu Aufsatz im Bundschuh). Ab ca. Ende 2005 online auf http://www.gilgenberg.at/kultusbeide.htm (ebd. auch Bereiche über Helmbrecht-Dichtung und Helmbrecht-Pfad etc.)1)
-
Ausstellungskatalog 6000 Jahre Hörsching. Ausgrabungen v. d. Steinzeit bis zur Hallstattzeit im Gemeindegebiet Hörsching. Raiffeisenkasse Hörsching mit Leihgaben des OÖ. Landesmuseums. 1978.Ausstellungskatalog 6000 Jahre Hörsching. Ausgrabungen v. d. Steinzeit bis zur Hallstattzeit im Gemeindegebiet Hörsching. Raiffeisenkasse Hörsching mit Leihgaben des OÖ. Landesmuseums. Wissenschaftliche Leitung: Manfred Pertlwieser.- Hörsching 1978. 16 S.1)
-
Bronzehohlring aus der Hallstattzeit gefunden. In: Mühlviertler Nachrichten. 1980.Bronzehohlring aus der Hallstattzeit gefunden. Mühlviertler Nachrichten Jg. 91 , (1980) Nr. 21 Fund in Mitterkirchen, Lehen 41)
-
Die Hügelgräber beim Gänsfuß. o.O..Die Hügelgräber beim Gänsfuß [über die Hügelgräberfunde Hugo von Preens bei Gilgenberg 1884/1897]; online auf http://www.gilgenberg.at via Historisches - Geschichte und Kultur - Die hallstattzeitlichen Hügelgräber.1)
-
Hallstattzeitliche Hügelgräber im Machland. Ergebnisse d. jüngsten Ausgrabungen in Mitterkirchen. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums im Schloßmuseum Linz v. 23.6.1983 bis März 1984. Katalog: Otto Weißenborn, Manfred Pertlwieser. In: OÖ. Landesmuseum Katalog. 1983.Hallstattzeitliche Hügelgräber im Machland. Ergebnisse d. jüngsten Ausgrabungen in Mitterkirchen. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums im Schloßmuseum Linz v. 23.6.1983 bis März 1984. Katalog: Otto Weißenborn, Manfred Pertlwieser. - Linz 1983. 53, S. 54-68 Abb. (OÖ. Landesmuseum Katalog 119)1)
-
Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2005.Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2004]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18). - Linz 2005, 257 S.; darin allg. u.a. Jana Esther Fries: Von weiblichen Nadeln und männnlichen Pinzetten - Möglichkeiten und Grenzen der archäologischen Geschlechterforschung, 91-100; Matthias Jung: Nochmals zum Problem späthallstattzeitlicher Adelssitze. Eine kritische Wiederlektüre des Textes von Wolfgang Kinnig [von 1969], 181-190; Nicole Boenke: Ernährung in der Eisenzeit - Ein Blick über den Tellerrand, 241-2561)
-
Kostbares aus Gräbern. Handel und Mobilität im hallstattzeitlichen Mitterkirchen. Eine Ausstellung im Urgeschichtlichen Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen vom 4. Mai bis 31. Oktober 2008. In: forum oö geschichte. 2008.Kostbares aus Gräbern. Handel und Mobilität im hallstattzeitlichen Mitterkirchen. Eine Ausstellung im Urgeschichtlichen Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen vom 4. Mai bis 31. Oktober 2008; Online-Fassung jener Ausstellung im forum oö geschichte ab http://www.ooegeschichte.at/index.1360.0.html1)
-
Augstein, Melanie: Pars pro toto, Fragmentierung, Zerstörung – Überlegungen zum Umgang mit Objekten in hallstattzeitlichen Gräbern. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zu. 2017.Augstein, Melanie: Pars pro toto, Fragmentierung, Zerstörung – Überlegungen zum Umgang mit Objekten in hallstattzeitlichen Gräbern; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 47).- Linz 2017, S. 37 ff.; betrifft wohl zumindest auch Hallstatt direkt1)
-
Bart, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Bart, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Hallstattzeit, Salzbergwerk]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 548-5491)
-
Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [Fundbericht Hallstattzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2010.Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [Fundbericht Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (erschienen 2010), S. 395-396 (dazu Einleitung von Anton Kern auf 393-394)1)
-
Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden. In: Fundberichte aus Österreich. 2004.Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Bronze- und Hallstattzeit Salzbergwerk]; in: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008), S. 6421)
-
Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden. In: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008). 2008.Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Bronze- und Hallstattzeit Salzbergwerk]; in: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008), S. 6421)
-
BDA - Bundesdenkmalamt: BDA - Bundesdenkmalamt: Spektakulärer Grabfund der Hallstattkultur im Attergau. In der Gemeinde Berg im Attergau wurde ein prunkvoll ausgestattetes Frauengrab aus der Zeit um 500 v. Chr. gefunden. Der spektakuläre Fund wirft ein neues Licht auf die Besi. 2006.BDA - Bundesdenkmalamt: Spektakulärer Grabfund der Hallstattkultur im Attergau. In der Gemeinde Berg im Attergau wurde ein prunkvoll ausgestattetes Frauengrab aus der Zeit um 500 v. Chr. gefunden. Der spektakuläre Fund wirft ein neues Licht auf die Besiedlung des Attergaues während der Hallstattzeit; ab 2006 online auf http://bda.at/text/136/908/7842/ Gem. Berg im Attergau1)
-
Bichler, Peter - Karina Grömer u.a. (Hrsg.): Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles. 2005.Bichler, Peter - Karina Grömer u.a. (Hrsg.): Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles (BAR International Series 1351). - Oxford 2005, VI, 189, 20 S. Beiträge zu einem Kongress in Hallstatt 4.-6.6.2004, darin u.a. Grömer, Karina: The Textiles from the prehistoric Salt-mines at Hallstatt, S. 17-40; Kurzfassung: Symposium Hallstatt-Textilien, 2004, 40 S., online auf http://members.aon.at/textile-techniken/TKF/Abstractbroschuere.pdf; dort u.a. Anton Kern: Hallstatt - Namengebender Fundort der Hallstattkultur, 11-12; Hans Reschreiter: Einführung - Die prähistorischen Salzbergbaue in Hallstatt und ihre Textilreste, 12-13; Karina Grömer: Die Textilien aus dem prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt - eine Gesamtschau, 14-15; Helga Mautendorfer: Genähtes aus dem prähistorischen Hallstatt, 16; Karina Grömer: Rekonstruktion der Brettchenweberei aus dem Salzbergwerk in Hallstatt, Österreich, 17-18; Regina Hofmann-de Keijzer - Maarten R. van Bommel - Ineke Joosten: Alte Farben - Neue Kenntnisse. Analyse der Farbstoffe und Elemente vonTextilien aus dem prähistorischen Salzbergbau in Hallstatt, 19-20; Michaela Morelli: Zustand der "Hallstatt-Textilien", 21; Carine Gengler: Aufbewahrung der Hallstatt-Textilien, 22-23; Helmut Sattmann: Spurensuche im Gewebe: Die Kleiderlaus (Pediculus humanus), 24; Anna Hartl - Regina Hofmann-de Keijzer: Nachahmung historisch denkbarer Färbemethoden der Hallstattzeit - Färbeexperimente mit Färberwau, Indigo und Eichenrinde, 25-26; Karina Grömer: Leistung und Technik - Experimente zum Spinnen mit Originalspinnwirteln, 29-301)
-
Binder, Nora: Beiträge zur hallstattzeitlichen Frauentracht am Ostalpenrand. 1999.Binder, Nora: Beiträge zur hallstattzeitlichen Frauentracht am Ostalpenrand. - Diplomarb. Univ. Wien 1999. 125, ca. 60 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Bleckwenn, Berndt: Scherben mit großer Vergangenheit. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1999.Bleckwenn, Berndt: Scherben mit großer Vergangenheit. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 14 (Ried i. I. 1999), S. 2-3 Fund einer hallstattzeitlichen Schnabelkanne in der Hügelgrabanlage in Gänsfuß bei Gilgenberg1)
-
Brosseder, Ursula: Studien zur Ornamentik hallstattzeitlicher Keramik zwischen Rhonetal und Karpatenbecken. 2004.Brosseder, Ursula: Studien zur Ornamentik hallstattzeitlicher Keramik zwischen Rhonetal und Karpatenbecken (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 106).- Bonn 2004, 512. darin Abschnitt 4.3. Das Gräberfeld von Hallstatt: S. 318-3271)
-
Brosseder, Ursula: Studien zur Ornamentik hallstattzeitlicher Keramik zwischen Rhontetal und Karpatenbecken. In: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. 2004.Brosseder, Ursula: Studien zur Ornamentik hallstattzeitlicher Keramik zwischen Rhontetal und Karpatenbecken (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 106).- Bonn 2004, 512 S.; darin auf S. 318-327 zu Hallstatt1)
-
Dobiat, Claus: Überlegungen zur Verwendung der hallstattzeitlichen Zwergknebel. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. 1979.Dobiat, Claus: Überlegungen zur Verwendung der hallstattzeitlichen Zwergknebel. Archäologisches Korrespondenzblatt Jg. 9 (Mainz 1979) H. 2, S. 191-198 Darin die Funde v. Hallstatt1)
-
Drescher, Hans: Hallstattzeitliche Blechschmiede, Drechsler und Wagenbauer. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1987.Drescher, Hans: Hallstattzeitliche Blechschmiede, Drechsler und Wagenbauer. In: Prunkwagen und Hügelgrab (Linz 1987) S. 41-54 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 13)1)
-
Drescher, Hans:: Zur Technik der Hallstattzeit. In: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Di. 1980.Drescher, Hans: Zur Technik der Hallstattzeit; in: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes OÖ., 25.4.-26.10.1980, Schloß Lamberg, Steyr. Hrsg.: Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung. Red.: Dietmar Sträub.- Linz 1980, S. 54-66; darin auch zu Funden aus Hallstatt1)
-
Dworsky, Cyril - Helena Novak: Archäologie im Traunsee? Unerwartete Spuren in die Hallstattzeit. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= . 2013.Dworsky, Cyril - Helena Novak: Archäologie im Traunsee? Unerwartete Spuren in die Hallstattzeit; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 55-58; über Seeufersiedlungen bei der Insel Ort (jetzt Gem. Gmunden) und beim Gmundener Traunausfluss sowie bei Traunkirchen1)
-
Egg, Markus: Die hallstattzeitlichen Grabhügel vom Siedelberg in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. 1985.Egg, Markus: Die hallstattzeitlichen Grabhügel vom Siedelberg in Oberösterreich. Jb. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz Jg. 32 (Mainz 1985) S. 265-322 Zwischen KG Pfaffstätt u. KG Auerbach gelegen1)
-
Egg, Markus: Die hallstattzeitlichen Hügelgräber bei Helpfau-Uttendorf in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. 1985.Egg, Markus: Die hallstattzeitlichen Hügelgräber bei Helpfau-Uttendorf in Oberösterreich. Jb. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz Jg. 32 (Mainz 1985) S. 323-3931)
-
Egg, Markus: Die Hallstattzeitlichen Hügelgräber von Helpfau-Uttendorf in Oberösterreich. 1995.Egg, Markus: Die Hallstattzeitlichen Hügelgräber von Helpfau-Uttendorf in Oberösterreich. - Habil.-Schr. Univ. Innsbruck 1995. 71, 11 Bl. (maschinschr.)1)
-
Felgenhauer, Fritz: Kultkontinuität von der Urzeit bis zur Gegenwart ? Ein hallstattzeitlicher Brand-Opferplatz in Traunkirchen, OÖ. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter. 1986.Felgenhauer, Fritz: Kultkontinuität von der Urzeit bis zur Gegenwart ? Ein hallstattzeitlicher "Brand"-Opferplatz in Traunkirchen, OÖ. Bayerische Vorgeschichtsblätter Jg. 51 (München 1986) S. 91-1181)
-
Glunz, Bettina E: Studien zu den Fibeln aus dem Gräberfeld von Hallstatt, Oberösterreich. Mit einem Beitr. zur verkehrsgeographischen Bedeutung des Linzer Raumes während der Hallstattzeit. In: Linzer archäologische Forschungen. 1997.Glunz, Bettina E.: Studien zu den Fibeln aus dem Gräberfeld von Hallstatt, Oberösterreich. Mit einem Beitr. zur verkehrsgeographischen Bedeutung des Linzer Raumes während der Hallstattzeit. - Linz 1997. 194 S., 44 Taf., 32 S. Kt. - Zugleich Magisterarb. Univ. München 1990 und Diss. 1993 (Linzer archäologische Forschungen 25)1)
-
Glunz-Hüsken, Bettina: Neue Fibeln aus der Nekropole von Hallstatt, mit Exkursen zu Fibelneufunden anderer Gattungen, zur Emblematik an hallstattzeitlichen Gewandverschlüssen und einem Vergleich der Friedhöfe Hallstatt und Bischofshofen. In: Archaeologia Austriaca. 2011.Glunz-Hüsken, Bettina: Neue Fibeln aus der Nekropole von Hallstatt, mit Exkursen zu Fibelneufunden anderer Gattungen, zur Emblematik an hallstattzeitlichen Gewandverschlüssen und einem Vergleich der Friedhöfe Hallstatt und Bischofshofen; in: Archaeologia Austriaca 92, 2008, erschienen 2011, S. 35-711)
-
Glunz-Hüsken, Bettina - Adeline Schebesch: Körpersprachliche Signale hallstattzeitlicher, anthropomorph gestalteter Dolchgriffe. In: Prähistorische Zeitschrift. 2015.Glunz-Hüsken, Bettina - Adeline Schebesch: Körpersprachliche Signale hallstattzeitlicher, anthropomorph gestalteter Dolchgriffe; in: Prähistorische Zeitschrift 90, 2015, H. 1/2, S. 301-317; betrifft auch Objekte aus Gräbern in Hallstatt1)
-
Grömer, Karina: Early Iron Age - Hallstatt period. In: Grömer, Karina - Anton Kern (Hrsg.): Natural History Museum Vienna - Artifacts, treasures of the millennia - a guide through the Prehistoric Collection. 2018.Grömer, Karina: Early Iron Age - Hallstatt period; in: Grömer, Karina - Anton Kern (Hrsg.): Natural History Museum Vienna - Artifacts, treasures of the millennia - a guide through the Prehistoric Collection.- Wien 2018, S. 214 ff.1)
-
Grömer, Karina: Tradition, Kreativiitätund Innovation - Textiltechnologische Entwicklung von der Bronzezeit zur Hallstattzeit. In: Grömer, Karina u.a. (Hrsg.): Textiles from Hallstatt; weaving culture in Bronze Age and Iron Age salt mines (Archaeolingua 29).. 2013.Grömer, Karina: Tradition, Kreativiitätund Innovation - Textiltechnologische Entwicklung von der Bronzezeit zur Hallstattzeit; in: Grömer, Karina u.a. (Hrsg.): Textiles from Hallstatt; weaving culture in Bronze Age and Iron Age salt mines (Archaeolingua 29).- Budapest 2013, S. 53 ff.1)
-
Grömer, Karina - Katrin Kania: Experimente zur Haar- und Schleiertracht in der Hallstattzeit. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien. 2005.Grömer, Karina - Katrin Kania: Experimente zur Haar- und Schleiertracht in der Hallstattzeit; in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 2005, 134/135, 2005, S. 115-1341)
-
Grömer, Karina:: Ältere Eisenzeit - Hallstattzeit;. In: Grömer, Karina - Anton Kern bzw. Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung (Hrsg.): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende - ein Führer durch die prähistorische Schausammlu. 2017.Grömer, Karina: Ältere Eisenzeit - Hallstattzeit; in: Grömer, Karina - Anton Kern bzw. Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung (Hrsg.): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende - ein Führer durch die prähistorische Schausammlung.- Wien 2017, S. 214 ff.; betrifft ganz wesentlich Funde aus Hallstatt selbst1)
-
Gruber, Heinz: Der Bronzeblechgürtel vom Dienstberg im Attergau. Neue Erkenntnisse zur Konstruktion und Trageweise hallstattzeitlicher Gürtel. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2007.Gruber, Heinz: Der Bronzeblechgürtel vom Dienstberg im Attergau. Neue Erkenntnisse zur Konstruktion und Trageweise hallstattzeitlicher Gürtel; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #02 2007, S. 4-5 ; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift (Fund im Bereich der Gem. Berg im Attergau)1)
-
Gruber, Heinz - Martina Reitberger: KG Traunkirchen, OG Traunkirchen, VB Gmunden. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Gruber, Heinz - Martina Reitberger: KG Traunkirchen, OG Traunkirchen, VB Gmunden [Grabungsbericht Holzstadel des ehemaligen Klosters, Grabungsbericht v.a. Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S.1)
-
Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: KG Asten, MG Asten, VB Linz-Land. In: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008). 2008.Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: KG Asten, MG Asten, VB Linz-Land [zwei Ausgrabungsberichte v.a. Hallstattzeit, u.a. Slipanlage für Boote]; in: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008), S. 38-391)
-
Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: KG Unterweitersdorf, OG Unterweitersdorf, VB Freistadt. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: KG Unterweitersdorf, OG Unterweitersdorf, VB Freistadt [Grabungsbericht Hügelgräberfeld Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 521)
-
Hell, Martin: Zirkelarbeit der Hallstattzeit aus Hallstatt. In: Archäologia Austriaca. 1949.Hell, Martin: Zirkelarbeit der Hallstattzeit aus Hallstatt. Archäologia Austriaca, H. 2 (1949), S. 83-851)
-
Hochhold, Markus:: Der Wandel der Grab- und Beigabensitten am Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit im ostalpinen Raum. Ein regionaler Vergleich am Beispiel des urnenfelder- und hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Traunkirchen, OÖ. 2016.Hochhold, Markus: Der Wandel der Grab- und Beigabensitten am Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit im ostalpinen Raum. Ein regionaler Vergleich am Beispiel des urnenfelder- und hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Traunkirchen, OÖ.- Wien: Univ., Diss. 2016, 229, 159, 92 S.; online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/43544/1)
-
Hochhold-Weninger, Markus: Die hallstattzeitlichen Gräber von Rutzing, OÖ. 2009.Hochhold-Weninger, Markus: Die hallstattzeitlichen Gräber von Rutzing, OÖ.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2009, 125, 39 S. (Gem. Hörsching)1)
-
Hochhold-Weninger, Markus: Die hallstattzeitlichen Gräber von Rutzing, OÖ. 2010.Hochhold-Weninger, Markus: Die hallstattzeitlichen Gräber von Rutzing, OÖ.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 125, 39 S.; Gem. Hörsching1)
-
Hochhold-Weninger, Markus: Die hallstattzeitlichen Gräber von Rutzing. Ein Überblick. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2010.Hochhold-Weninger, Markus: Die hallstattzeitlichen Gräber von Rutzing. Ein Überblick; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #08, September 2010, S. 5-6 (Gem. Hörsching); Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift (Kurzfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2010)1)
-
Hoppe, Michael: Ein singuläres Fibelpaar der Hallstattzeit aus Riedenburg-Untereggersberg mit einem Beitrag zu den Fibeln aus Hallstatt, Grab 324. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. 1991.Hoppe, Michael: Ein singuläres Fibelpaar der Hallstattzeit aus Riedenburg-Untereggersberg mit einem Beitrag zu den Fibeln aus Hallstatt, Grab 324. Archäologisches Korrespondenzblatt 21 (Mainz 1991), S. 501-5051)
-
Hundt, Hans-Jürgen: Gewebefunde aus Hallstatt. Webkunst und Tracht in der Hallstattzeit. In: Krieger und Salzherren. 1971.Hundt, Hans-Jürgen: Gewebefunde aus Hallstatt. Webkunst und Tracht in der Hallstattzeit. In: Krieger und Salzherren (Mainz 1971). S. 53-711)
-
Karbinski, Andrzej - Christina Schmid: KG Berg, OG Berg im Attergau, VB Vöcklabruck [Grabungsbericht hallstattzeitliche Hügelgräber am Dienstberg];. In: Fundberichte aus Österreich. 2007.Karbinski, Andrzej - Christina Schmid: KG Berg, OG Berg im Attergau, VB Vöcklabruck [Grabungsbericht hallstattzeitliche Hügelgräber am Dienstberg]; in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (ersch. 2007), S. 43-441)
-
Keller, Christin: Die Rekonstruktion sozialer Gruppen der Hallstattzeit zwischen Enns und Donau, eine statistische Analyse. In: Berliner Archäologische Forschungen. 2015.Keller, Christin: Die Rekonstruktion sozialer Gruppen der Hallstattzeit zwischen Enns und Donau, eine statistische Analyse (Berliner Archäologische Forschungen 14).- Rahden/Westfalen 2015, 378 S., mit CD-ROM; davor Berlin: Univ., Diss. 20141)
-
Kern, Anton: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Gräberfeld Hallstattzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Kern, Anton: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Gräberfeld Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 618-6191)
-
Kern, Anton - David Ruß: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden. In: Fundberichte aus Österreich. 2004.Kern, Anton - David Ruß: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 42, 2003. - Wien 2004, S. 682-683 (Grabungsbericht Gräberfeld Hallstattzeit)1)
-
Kern, Anton - David Ruß - Fritz Eckart Barth: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [drei Grabungsberichte Hallstattzeit, Gräberfeld, Salzbergwerk 2000]. In: Fundberichte aus Österreich. 2001.Kern, Anton - David Ruß - Fritz Eckart Barth: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [drei Grabungsberichte Hallstattzeit, Gräberfeld, Salzbergwerk 2000]; in: Fundberichte aus Österreich 39.2000 (2001), S. 611-6121)
-
Kern, Anton - Hans Rudorfer: KG Hallstatt, MG Hallstatt, Mnr. 42007.13.02 / Hallstattzeit, Gräberfeld [Grabungsbericht];. In: Fundberichte aus Österreich. 2014.Kern, Anton - Hans Rudorfer: KG Hallstatt, MG Hallstatt, Mnr. 42007.13.02 / Hallstattzeit, Gräberfeld [Grabungsbericht]; in: Fundberichte aus Österreich 52, 2013, erschienen 2014, S. 299-2911)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)