-
"Ich unterstütze die Forderung der Wirtschaft nach Ausbau von Schulen mit technischem Schwerpunkt". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019."Ich unterstütze die Forderung der Wirtschaft nach Ausbau von Schulen mit technischem Schwerpunkt"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 19, S. 2, Landesrätin Christine Haberlander zu Forderung von WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, auch zur neuen Technischen NMS Helfenberg als 18. in OÖ1)
-
160 Jahre Tischlerei Traxler. In: Kammer-Nachrichten. 1981.Jahre Tischlerei Traxler. Kammer-Nachrichten Jg. 35 (1981) F. 42 Jubiläum des Betriebes in Helfenberg1)
-
60 Jahre Elektrizitätswerk Revertera. In: Mühlviertler Nachrichten. 1982.Jahre Elektrizitätswerk Revertera. Mühlviertler Nachrichten Jg. 93 (1982) Nr. 47; Kammer-Nachrichten Jg. 37 (1983) F. 19 Jubiläum in Helfenberg1)
-
Aus der langen Schulgeschichte Helfenbergs. In: Mühlviertler Nachrichten. 1977.Aus der langen Schulgeschichte Helfenbergs. Mühlviertler Nachrichten Jg. 88 (1977) Nr. 421)
-
Aus sechs mach drei. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2017.Aus sechs mach drei; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2017, Nr. 7/8, S. 113, über geplante Fusionen der Gemeinden Afiesl, Sankt Stefan am Walde zur Gemeinde St. Stefan-Afiesl, Schönegg und Vorderweißenbach zu vergrößerter Gem. Vorderweißenbach sowie Helfenberg und Ahorn zu vergrößerrer Gem. Helfenberg1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 3, S. 24-233, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Linz (Bericht von Christine Huber über 70-Jahr-Feier), Kremsmünster (Bericht von Marianne Hochmayr über 70-Jahr-Feier), Kollerschlag (40-Jahr-Feier); Lohnsburg (40-Jahr-Feier), Neukirchen an der Enknach (40-Jahr-Feier), Gampern (Spende an die Vöcklabrucker Notschlafstelle Mosaik), Molln, Steinbach am Ziehberg, Andorf, Hagenberg im Mühlkreis, Geiersberg, St. Florian am Inn, Waldzell (40-Jahr-Feier), Naarn im Machlande (Bericht von Ingrid Fraundorfer über 40-Jahr-Feier), Helfenberg (Bericht von Rosemarie Hofbauer über Brauchtumsausstellung "So war's fria, so is hiazt"), Königswiesen (neu gestaltete Ausstellung im Heimathaus), Eberschwang (Wiederbelebung des "raunachtlns") sowie über Bezirksverbands-Events1)
-
Christliche Leichpredigt bei der adelichen Begräbnis Frauen Sabinae Frauen von Oedt, geb. Kölnbekhin, gehalten im Schloss Helfenberg von M. Philippo Weber, 1614.Christliche Leichpredigt bei der adelichen Begräbnis Frauen Sabinae Frauen von Oedt, geb. Kölnbekhin, gehalten im Schloss Helfenberg von M. Philippo Weber, 1614. Pröll, Hauswesen, 18891)
-
Commissions-Acta zu Wels, geschehen im Bauernaufstand 1632. Aus dem Archive zu Helfenberg. In: Archiv des Museums.Commissions-Acta zu Wels, geschehen im Bauernaufstand 1632. Aus dem Archive zu Helfenberg. Archiv des Museums 12, Fasc. 21.1)
-
Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 20-21, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-261)
-
Die Gemeinde Helfenberg. 1969.Die Gemeinde Helfenberg. Österr. Bürgermeister-Zeitung. Jg. 22 (Wien 1969), November. S. 14-151)
-
Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 30-32; zuerst Auberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, in zweitem Schritt dazu Haslach an der Mühl, Sankt Stefan Walde, Helfenberg und Ahorn online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Ergebnisbericht: Ein Jahr Tablets für die 1. Klassen an vier Neuen Mittelschulen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Ergebnisbericht: Ein Jahr Tablets für die 1. Klassen an vier Neuen Mittelschulen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 7, S. 6, betrifft NMS St. Georgen am Walde, Bad Goisern, Helfenberg und NMS 6 in Wels1)
-
Festschrift zum 500-Jahr-Jubiläum der Pfarre Helfenberg, 1983. 1983.Festschrift zum 500-Jahr-Jubiläum der Pfarre Helfenberg, 1983. Hrsg.: Pfarramt Helfenberg. - Helfenberg 1983. 37 S.1)
-
Goedeler Elias, Maler und Baumeister, geb. zu Schloss Helfenberg in Oberösterreich 1620. In: Oesterreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde.Goedeler Elias, Maler und Baumeister, geb. zu Schloss Helfenberg in Oberösterreich 1620. Oesterreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde III., Nr. 571)
-
Helfenberg feierte Paralympics Silbermediallengewinner. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Helfenberg feierte Paralympics Silbermediallengewinner; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 8, S. 10, Patrick Mayrhofer im Para Snowboard Banked Slalom1)
-
Helfenberg. Weberort im romantischen Tal der Steinernen Mühl;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Helfenberg. Weberort im romantischen Tal der Steinernen Mühl; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 508-513; auch zu Schloss Helfenberg1)
-
Hussiten Sagen. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2009.Hussiten Sagen; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 10, ca. 2009, S. 43 ff.; darin u.a.: Die Schatzsucher von Morau (Gemeinde St. Oswald), Die unbezwingbare Burg Piberstein (Gemeinde Ahorn bzw. ab 2019 Helfenberg), Die Hussiten vor Haslach, Die Hussiten vor Leonfelden, Der Fall von St. Ulrich, Der Geist des Burgherrn von Fischbach (Gemeinde Berg [jetzt Rohrbach-Berg]), online verfügbar auf https://heimatverein-bezirk-rohrbach-inst.topothek.at/1)
-
LH Stelzer und LR Hiegelsberger: Drei Fusionen im oberen Mühlviertel ab 1. Jänner 2019. Fahrplan für die geplanten Fusionen zwischen den Gemeinden Afiesl, Ahorn, Helfenberg, Schönegg, St. Stefan und Vorderweißenbach konnte fixiert werde. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LH Stelzer und LR Hiegelsberger: Drei Fusionen im oberen Mühlviertel ab 1. Jänner 2019. Fahrplan für die geplanten Fusionen zwischen den Gemeinden Afiesl, Ahorn, Helfenberg, Schönegg, St. Stefan am Walde und Vorderweißenbach konnte fixiert werden; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 11, S. 7, aus Sicht von Thomas Stelzer und Max Hiegelsberger, dazu ebd., S. 16: "Ich begrüße die Fusionspläne der sechs Gemeinden im Mühlviertel" (aus Sicht von Landesrat Elmar Podgorschek), dazu dann auch etwa ebd. F. 18, S. 10: LR Podgorschek: "Gemeindevertreter dürfen dem Bürgerwillen nicht im Weg stehen", St. Stefan am Walde plus Afiesl dann St. Stefan-Afiesl, Schönegg zu größerem Vorderweißenbach, Ahorn zu größerem Helfenberg1)
-
Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 1, S. 16; über Kooperation von elf Gemeinden der "Region HansbergLand" (Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Stefan am Walde, St. Ulrich im Mühlkreis, St. Veit im Mühlkreis)1)
-
Piberstein bei Helfenberg. In: Heimatland. 1932.Piberstein bei Helfenberg. Heimatland 1932 Nr 39.1)
-
Trauer um eine Priesterpersönlichkeit. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1994.Trauer um eine Priesterpersönlichkeit; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 36, 1994, S. 52-53. Betrifft Wilhelm Wolkerstorfer, geb. 1925 Neufelden, gest. 1994, Pfarrer von Helfenberg1)
-
Unterthanen-Tausch (60 Feuerstätten) zwischen der Herrschaft Pührnstein und Helfenberg. In: Archiv des Museums. 1615.Unterthanen-Tausch (60 Feuerstätten) zwischen der Herrschaft Pührnstein und Helfenberg, 1615. Archiv des Museums 13, Fasc. 31/m.1)
-
Vegetationskunde als landschaftsplanerisches Handwerkszeug. Seminar - Afiesl in Oberösterreich, Helfenberg. 1995.Vegetationskunde als landschaftsplanerisches Handwerkszeug. Seminar - Afiesl in Oberösterreich, Helfenberg. Universität für Bodenkultur, Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie. Leitung u. Betreuung: Rolf Diran u.a. - Linz 1995, 35 Bl., 4 Beil.1)
-
Zehent. Helfenberger Zehent betreffende Sachen.Zehent. Helfenberger Zehent betreffende Sachen. Mscr. Arch. Schlägl, R. Haussachen, und R. Herrschaft Haslach.1)
-
250 Jahre Wallfahrt Maria Rast bei Helfenberg. In: Linzer Kirchenblatt. 1966.Jahre Wallfahrt "Maria Rast" bei Helfenberg. Linzer Kirchenblatt Jg. 22 (1966), Nr. 421)
-
Aus der Geschichte Helfenbergs. In: Mühlviertler Nachrichten. 1953.Aus der Geschichte Helfenbergs. Mühlviertler Nachrichten 1953 Nr. 201)
-
(Mücke, Rainer, Hrsg.):: Im Weberland entlang der Steinernen Mühl von Haslach nach Helfenberg […] 7. Juli 2005. In: www.muecke-at.net, Wandertag. 2005.(Mücke, Rainer, Hrsg.): Im Weberland entlang der Steinernen Mühl von Haslach nach Helfenberg […] 7. Juli 2005 (www.muecke-at.net, Wandertag 9).- Ohne Ort 2005, 6 S. (Folder), noch Jänner 2021 online verfügbar auf http://www.muecke-at.net/Wanderung%209%20Folder.pdf1)
-
(Mücke, Rainer, Hrsg.):: Wanderung von Großtraberg zur Burg Piberstein und zurück […] 12. Mai 2005. In: ADM Fitgymnastik, Wandertag. 2005.(Mücke, Rainer, Hrsg.): Wanderung von Großtraberg zur Burg Piberstein und zurück […] 12. Mai 2005 (ADM Fitgymnastik, Wandertag 7).- Ohne Ort 2005, 6 S. (Folder), mit Bezug auf Mittelalter-Rezeption in Werken Adalbert Stifters; noch Jänner 2021 online verfügbar auf http://www.muecke-at.net/Wanderung%207%20Folder.pdf1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Helfenberg. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2006.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Helfenberg. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0372).- Linz 2006, 64 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36146 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Angermeier, Magnus: Das Glashaus von Schloß Helfenberg. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 2001.Angermeier, Magnus: Das Glashaus von Schloß Helfenberg; in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 23, 2001, H. 2, S. 29-32.1)
-
Anzengruber, Matthäus: Der Umbau der Pfarrkirche Helfenberg 1712 bis 1716. Aus den Baurechnungen der Kirche. In: Mühlviertler Nachrichten. 1957.Anzengruber, Matthäus: Der Umbau der Pfarrkirche Helfenberg 1712 bis 1716. Aus den Baurechnungen der Kirche. Mühlviertler Nachrichten 1957 Nr. 11-14.1)
-
Aschauer, H.: Religiöse Gebräuche in Helfenberg. In: Heimatgaue. 1922.Aschauer, H.: Religiöse Gebräuche in Helfenberg. Heimatgaue Jg. 3 (1922) S. 151-152.*)
-
Hg1922 2 3 0151 0152
/media/migrated/bibliografiedb/hg1922_2_3_0151-0152.pdf
-
Hg1922 2 3 0151 0152
-
Aschauer, Josef: Armenwesen in alter Zeit. In: Heimatgaue. 1923.Aschauer, Josef: Armenwesen in alter Zeit. Heimatgaue Jg 4 (1923) S. 71-75. Betrifft Helfenberg.1)
-
Aschauer, Josef: Helfenberg. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1921.Aschauer, Josef: Helfenberg. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 10 (1921) S. 12-49.1)
-
Böhmdorfer, Christoph - Anna Giulia Fink: Der Kommunikator. Reinhold Mitterlehner ist seit einem Jahr Wirtschaftsminister. In: Datum. Seiten der Zeit. 2009.Böhmdorfer, Christoph - Anna Giulia Fink: Der Kommunikator. Reinhold Mitterlehner ist seit einem Jahr Wirtschaftsminister. […]; in: Datum. Seiten der Zeit 11/09 (November 2009), S. 38-41; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ (in jenem Beitrag auch über die familiäre Verankerung der Familie Mitterlehner in Ahorn und Helfenberg; der 1955 geborene Reinhold Mitterlehner war 1991-97 Gemeinderat in Ahorn)1)
-
Burgstaller, Ernst: Steinkreis und Schalenstein bei der Wallfahrtskapelle Maria Rast bei Helfenberg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1975.Burgstaller, Ernst: Steinkreis und Schalenstein bei der Wallfahrtskapelle Maria Rast bei Helfenberg; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 115, 1975, T. 2, S. 321-3341)
-
Cowen, John David: Eine Einführung in die Geschichte der bronzenen Griffzungenschwerter in Süddeutschland und den angrenzenden Gebieten.. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäolog. Institutes. 1955.Cowen, John David: Eine Einführung in die Geschichte der bronzenen Griffzungenschwerter in Süddeutschland und den angrenzenden Gebieten. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäolog. Institutes Bd. 36 (Frankfurt a. M. 1955) S. 52-155, Tafeln 3-22. Behandelt auch oberösterreichisches Fundmaterial aus Braunau, Hallstatt, Helfenberg, Linz, Traun, Wels und Wimsbach.1)
-
Czernin, Hubertus (Hrsg.), Mercedes Echerer - Maria Fekter - Theresia auch Therese Haidlmayr - Reinhold Mitterlehner - Wilhelm Molterer - Karl Öllinger - Barbara Prammer: Wie ich Politiker wurde. 2004.Czernin, Hubertus (Hrsg.): Wie ich Politiker wurde.- Wien 2004, 220 S., mit Schilderungen von (entgegen dem Titel) 14 Politkerinnen und 22 Politikern, von diesen 36 sieben aus OÖ gebürtig: Mercedes Echerer (geb. 1963 in Linz, Die Grünen), Maria Fekter (geb. 1956 in Attnang-Puchheim), Theresia Haidlmayr (geb. 1955 in Steyr, Die Grünen, gest. 2022 in Wien), Reinhold Mitterlehner (geb. 1955 in Helfenberg, ÖVP), Wilhelm Molterer (geb. 1955 in Steyr als Wilhelm Kletzmayr, ÖVP), Karl Öllinger (geb. 1951 in Ried im Innkreis, Die Grünen), Barbara Prammer (geb. 1955 in Ottnang am Hausruck als Barbara Thaller, SPÖ, gest. 2014 in Wien)1)
-
Danhofer, Petra: Der Traum von Hollywood. Märchen. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Danhofer, Petra: Der Traum von Hollywood. Märchen; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 26-27, über Pia Niederwimmer, geboren in Grieskirchen, aufgewachsen in Scharten und Ahorn, fünf Jahre lang Linzer Lokalbetreiberin, ab 2011 in den USA als Journalistin, PR-Managerin (u.a. für Naturfabrik Ahorn aus ihrem Heimatort, jetzt Teil von Helfenberg), Synchronsprecherin v.a. für Werbespots und Videospiele, gelegentlich auch Schauspielerin1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 42-53, darin auf S. 46-47: Der Mana-Bonus. Letzte Bastion (zur Schneider GmbH mit Naturfabrik Ahorn und Webfabrik Haslach von Rudolf und Marianne Schneider, ab 2007 Eigenmarke "Goldkäfer" von Tochter Marianne Böcksteiner für Babyprodukte, auch zu Plänen für Übernahme einer Weberei in Helfenberg und zu Finanzierung per Baustein-Darlehen)1)
-
Erhart, Brigitte: Das Hansbergland im Mühlviertel. Veränderungen und Entwicklungen einer Region. 2010.Erhart, Brigitte: Das Hansbergland im Mühlviertel. Veränderungen und Entwicklungen einer Region.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 118 S.; betrifft die elf Gemeinden Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Johann am Wimberg (Sitz des Regionsbüros), Sankt Peter am Wimberg, Sankt Stefan am Walde, Sankt Ulrich im Mühlkreis und Sankt Veit im Mühlkreis1)
-
Fellinger, Matthäus: Der Krieg im Wäscheschrank. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Fellinger, Matthäus: Der Krieg im Wäscheschrank; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 20, S. 27; über Tücher und Tischdecken mit Motiven aus dem Ersten Weltkrieg, aus Sammlung von Christine Vieböck in Helfenberg1)
-
Fellinger-Hauer, Maria: Am Anfang standen die Märchen. Kennenlernen im Lesen. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2016.Fellinger-Hauer, Maria: Am Anfang standen die Märchen. Kennenlernen im Lesen; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2017, erschienen 2016, S. 45-47; über die eigene Leserinnenbiographie der früheren Leiterin der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz (auch über die Gemeindebücherei ihres Heimatortes Helfenberg)1)
-
Fölser, Stefan im Gespräch mit Eva Wolkerstorfer: Ein Biojeans-Hersteller aus Oberösterreich. In: Datum. Seiten der Zeit. 2015.Fölser, Stefan im Gespräch mit Eva Wolkerstorfer: Ein Biojeans-Hersteller aus Oberösterreich; in: Datum. Seiten der Zeit 9/2015 (September 2015), S. 10; betrifft Firma in Piberberg, Gem. Ahorn (aber Post Helfenberg, vgl. www.naturfaser-foelser.at/jeans/)1)
-
Fuchs, Bernhard: Bernhard Fuchs - Höfe. 2011.Fuchs, Bernhard: Bernhard Fuchs - Höfe.- Köln 2011, (50 Bl.); Fotodokumentation über Bauernhöfe rund um Helfenberg; auch englische Ausgabe unter dem Titel "Bernhard Fuchs - Farms"1)
-
Fuchs, Bernhard: Höfe. 2011.Fuchs, Bernhard: Höfe.- London 2011, 100 S.; Foto-Dokumentation über die Gegend um Helfenberg (wo B. Fuchs aufwuchs)1)
-
Fuchs, Bernhard: Straßen und Wege. 2009.Fuchs, Bernhard: Straßen und Wege.- London 2009, 120 S.; 2004-2007 entstandene Foto-Dokumentation über die Gegend um Helfenberg (wo B. Fuchs aufwuchs)1)
-
Gemeinde Helfenberg (Betreiberin), TopothekarInnen: Martin Gaisbauer, Josef Raab, Marion Schweighofer: Topothek Helfenberg. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2019.Gemeinde Helfenberg (Betreiberin): Topothek Helfenberg. Unsere Geschichte, unser Archiv; TopothekarInnen: Martin Gaisbauer, Josef Raab, Marion Schweighofer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab September 2019 online verfügbar auf https://helfenberg.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gensch, Gisela: Das Bautnerhaus. Dokumentarischer Roman über die Erhaltung eines alten Hauses und über eine spannende Spurensuche mit Fotos und Zeichnungen der Autorin, Zeitzeugnis. 2007.Gensch, Gisela: Das Bautnerhaus. Dokumentarischer Roman über die Erhaltung eines alten Hauses und über eine spannende Spurensuche mit Fotos und Zeichnungen der Autorin, Zeitzeugnis.- München 2007, 518 S. (betrifft Haus in Piberschlag, Gem. Helfenberg)1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)