-
Aigner, Hermine: Die Hinterglasmalerei in Sandl/Buchers. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des südböhmisch-österreichischen Raumes. 1992.Aigner, Hermine: Die Hinterglasmalerei in Sandl/Buchers. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des südböhmisch-österreichischen Raumes. Hrsg.: Hinterglas-Museum Sandl.- Sandl 1992. 300 S.1)
-
Dimt, Gunter (Überblicksartikel) u.a.:: Typische Mühlviertler Hausgewerbe: Hinterglasmalerei;. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Dimt, Gunter (Überblicksartikel) u.a.: Typische Mühlviertler Hausgewerbe: Hinterglasmalerei; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.208 bzw. Objektbeschreibungen auf S. 208-2141)
-
Fahringer, Fritz: So entstanden die Sandlbilder. Ein Beitrag zur Geschichte der Hinterglasmalerei im oberösterreichischen Mühlviertel. 1955.Fahringer, Fritz: So entstanden die Sandlbilder. Ein Beitrag zur Geschichte der Hinterglasmalerei im oberösterreichischen Mühlviertel. Österreichische Zeitschrift f. Volkskunde Bd. 98 (Wien 1955) S. 97-137.1)
-
Galatz, Sandra: Hinterglasmalerei goes School;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Galatz, Sandra: Hinterglasmalerei goes School; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 3, April 2016, S. 6-7; Projekt der Neuen Mittelschule Sandl1)
-
Grüll, Christine: Von der Kunst, hinter das Glas zu führen. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Grüll, Christine: Von der Kunst, hinter das Glas zu führen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 51/52, S. 36-37; über Hinterglasmalerei in Oberösterreich ab etwa 17701)
-
Hyra, Ingrid: Beiträge zum Studium der Hinterglasmalerei.. 1975.Hyra, Ingrid: Beiträge zum Studium der Hinterglasmalerei.- Wien: Akademie der bildenden Künste, Hausarbeit 1975, 34, 19 Bl.; sollte für Sandl relevant sein1)
-
Jahn, Gerlinde: Die Kunst der Hinterglasmalerei. Tradition zjm Weltkulturerbe ernannt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Jahn, Gerlinde: Die Kunst der Hinterglasmalerei. Tradition zjm Weltkulturerbe ernannt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 4, S. 8; betrifft Gem. Sandl und immaterielles Kulturerbe der UNESCO1)
-
Lettner, Kurt: Risse als Primärquelle zur Hinterglasmalerei. Eine volkskundlich - kunstgeschichtliche Untersuchung anhand von Beispielen aus Sandl und Buchers. 2011.Lettner, Kurt: Risse als Primärquelle zur Hinterglasmalerei. Eine volkskundlich - kunstgeschichtliche Untersuchung anhand von Beispielen aus Sandl und Buchers.- Graz: Univ., Diss. 2011, 214, (177) Bl.; betrifft Gem. Sandl in OÖ und Buchers in Böhmen; darin auch ausführlich zur Sammlung entsprechender Objekte im Schlossmuseum Freistadt; online verfügbar auf http://ema2.uni-graz.at:8090/livelinkdav2/nodes/272307/Lettner_Kurt%2017.10.2011.pdf1)
-
Miglbauer, Ernst: Glas ohne Grenzen. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 1995.Miglbauer, Ernst: Glas ohne Grenzen; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 18, Juni 1995, S. 25-26; betrifft v.a. Hinterglasmalerei in Sandl1)
-
Petras, Jiří: Sumava of Karel Klostermann, the story of Sumava underpainting. Guide to Exhibition / Die Geschichte der Böhmerwälder Hinterglasmalerei. Ausstellungsführer. 2008.Petras, Jiří: Sumava of Karel Klostermann, the story of Sumava underpainting. Guide to Exhibition / Die Geschichte der Böhmerwälder Hinterglasmalerei. Ausstellungsführer.- Budweis 2008, 102 S.; Karel Klostermann: * 1848 in Haag am Hausruck; betrifft vermutlich auch Hinterglasmalerei in Sandl1)
-
Walcher, Maria - Edith A. Weinlich: Ein Erbe für alle; 103 Traditionen aus Österreich. 2018.Walcher, Maria - Edith A. Weinlich: Ein Erbe für alle; 103 Traditionen aus Österreich, Illustrationen: Caterina Krüger.- Wien - Bozen 2018, 254 S., darin u.a. zu Maultrommelerzeugung in Molln, Hinterglasmalerei in Sandl, Handblaudruck im Mühlviertel, Sensenschmieden, Taschenmesserproduktion in Trattenbach - Ternberg, Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel, Vogelgfang im Salzkammergut, Aberseer Schleuniger (auch in St. Wolfgang), Rudentanz in Sierning, Landschaftskrippen im Salzkammergut, Glöcklerlauf und Fetzenzug in Ebensee am Traunsee, Niglo-Umzug in Windischgarsten, Böllerschützen in Wirling - St. Wolfgang, Lichtbratlmontag in Bad Ischl, Liebstattsonntag in Gmunden, Linzer Goldhaube, Mordsgschicht in Traunkirchen1)
-
Weissengruber, Thekla: Hinterglasmalerei in Sandl;. In: Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 6: Das immaterielle Kultuerbe - traditionelle Handwerkstechniken; in: Brauch ma!. 2016.Weissengruber, Thekla: Hinterglasmalerei in Sandl; in: Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 6: Das immaterielle Kultuerbe - traditionelle Handwerkstechniken; in: Brauch ma! Ausgabe 272, Juni 2016, S. 24-251)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)