-
100 Wohnungen für wohnungslose Menschen. Eine Initiative von Sozial-Landesrat Josef Ackerl und Wohnbau-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2006.100 Wohnungen für wohnungslose Menschen. Eine Initiative von Sozial-Landesrat Josef Ackerl und Wohnbau-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, April 2006, S. 20-211)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Dieplinger, Anna: Versorgungsforschung in Oberösterreich. Eine interdisziplinäre Herasforderung. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Dieplinger, Anna: Versorgungsforschung in Oberösterreich. Eine interdisziplinäre Herasforderung; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 340-3541)
-
Dyk-Ploss, Irene: Gewaltprävention als sozial- und gesellschaftspolitischer Auftrag. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Dyk-Ploss, Irene: Gewaltprävention als sozial- und gesellschaftspolitischer Auftrag; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 296-305; auch speziell zum Gewaltschutzzentrum OÖ1)
-
Gansinger, Ernst: Univ.-Prof. Josef "Joe" Weidenholzer. Eine biografische Erzählung. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Gansinger, Ernst: Univ.-Prof. Josef "Joe" Weidenholzer. Eine biografische Erzählung; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 19-38; dazu auch ebenda kurz Josef Pühringer: Europäischer Oberösterreicher, Wissenschaftler und Sozialpolitiker, S. 11-121)
-
Gunz, Josef: Meinungs- und Migrationsforschung - Aktions- und Projektionsforschung. Interdisziplinäre Kooperation mit Josef Weidenholzer, Vorstand des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitik. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-. 2015.Gunz, Josef: Meinungs- und Migrationsforschung - Aktions- und Projektionsforschung. Interdisziplinäre Kooperation mit Josef Weidenholzer, Vorstand des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitik; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 52-76; Linzer Forschungsgeschichte1)
-
Hackl, Renate:: Wohnoffensive - Eine Initiative des Landes Oberösterreich. Lebensraum Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008.Hackl, Renate: Wohnoffensive - Eine Initiative des Landes Oberösterreich. Lebensraum Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 104-1081)
-
Hubmann, Georg: Bewegung im Stillstand. Schwierigkeiten und Herausforderungen der SPÖ Oberösterreich. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Hubmann, Georg: Bewegung im Stillstand. Schwierigkeiten und Herausforderungen der SPÖ Oberösterreich; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 401-4161)
-
Kaiser, Agnes: Die Ischler Gesundheitswerkstatt. Neue Wege der Partizipation im Rahmen der Gesundheitsförderung. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-. 2015.Kaiser, Agnes: Die Ischler Gesundheitswerkstatt. Neue Wege der Partizipation im Rahmen der Gesundheitsförderung; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 355-3721)
-
Kaiser, Agnes: Neue Wege der Partizipation im Rahmen der Gesundheitsförderung. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Kaiser, Agnes: Neue Wege der Partizipation im Rahmen der Gesundheitsförderung, in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 355-372; betrifft speziell OÖ1)
-
Kampmüller, Otto: Josef Kepplinger. Ein oberösterreichischer alter Bauer. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1949.Kampmüller, Otto: Josef Kepplinger. Ein oberösterreichischer alter Bauer. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 3 (1949) S. 355-3591)
-
Hbl1949 4 355 359
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1949_4_355-359.pdf
-
Hbl1949 4 355 359
-
Kapl, Ullrich: Das Leben erfahren. Soziales. In: Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit. 2015.Kapl, Ullrich: Das Leben erfahren. Soziales; in: Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit, April 2015, S. 6-11, über die Oö. Landessonderausstellung "Hilfe.LebensRisken LebensChancen" im ehemaligen Diakonissenhaus Bethanien des Diakoniewerks in Gallneukirchen, u.a. aus Sicht von Kuratorin Brigitte Kepplinger und Landeshauptmann Josef Pühringer1)
-
Kepplinger, Brigitte: "Wert des Lebens". Zu Konzept und Entwicklung der Ausstellung. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008.Kepplinger, Brigitte: "Wert des Lebens". Zu Konzept und Entwicklung der Ausstellung; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 11-191)
-
Kepplinger, Brigitte - Chris Müller - Franzobel - Josef Weidenholzer - Hubert Hummer: Peter Baumgartner, Barbara Polt-Gölzner. 2009.Februar 1934 in Oberösterreich. “Es wird nicht mehr verhandelt ...”. Hrsg.: Brigitte Kepplinger - Josef Weidenholzer. Korrigierte und ergänzte Auflage einer Publikation von 1984.- Weitra 2009, 277 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: Drei Dokumente zum 12. Februar 1934, S. 50-57 (samt Edition 58-84; Chris Müller: Von den Schmauchspuren des Bürgerkriegs zum Theaternebel, 85-96, Franzobel: Fageths Rede an die Kämpfer, 113-118 (aus dem Theaterstück “hunt oder Der totale Februar; dazu Fotoessay auf 97-112); Josef Weidenholzer: Bedeutung und Hintergrund des 12. Februar 1934, 123-152; Brigitte Kepplinger: Linz und Steyr: Zentren der Kämpfe, 153-197; Hubert Hummer: Der Widerstand auf dem Land, 198-238; Brigitte Kepplinger: “Wir werden ganze Arbeit leisten” (Emil Fey), 239-2461)
-
Kepplinger, Brigitte - Josef Weidenholzer: Das Leondinger "Hitlerhaus". Gutachten zu seiner erinnerungspolitischen Bedeutung. 2000.Kepplinger, Brigitte - Josef Weidenholzer: Das Leondinger "Hitlerhaus". Gutachten zu seiner erinnerungspolitischen Bedeutung. (Gutachten im Auftrag der Stadtgemeinde Leonding, verfügbar im Bundesdenkmalamt Oberösterreich, "Akte des Bundesdenkmalamtes Oberösterreich, Linz Land, Leonding, Michaelsbergstr. 16, Hochstr. 2").- Linz 2000; betrifft Familie von Adolf Hitler1)
-
Kepplinger, Brigitte - Josef Weidenholzer: Die Rekonstruktion der Sozialdemokratie in Linz 1945-1950. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1995.Kepplinger, Brigitte - Josef Weidenholzer: Die Rekonstruktion der Sozialdemokratie in Linz 1945-1950. In: Entnazifizierung und Wiederaufbau in Linz (Linz 1996), S. 13-67 (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1995)1)
-
Hjstl 1995 0013 0067
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1995_0013-0067.pdf
-
Hjstl 1995 0013 0067
-
Klammer, Johanna: Einführung und Entwicklung der Betriebsratsarbeit an den Universitäten. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Klammer, Johanna: Einführung und Entwicklung der Betriebsratsarbeit an den Universitäten; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 383-400; aus Sicht der ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden des Allgemeinen Personals der Johannes Kepler Universität Linz1)
-
Klepp, Monika: Josef Kepplinger - Meister des Altarbaus aus Ottensheim. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2015.Klepp, Monika: Josef Kepplinger - Meister des Altarbaus aus Ottensheim; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 21, 2015, H. 2, S. 4-8; geb. 1858 in St. Peter am Wimberg, Atelier in Ottensheim ab 1881, gest. 1898, dann Witwenbetrieb bis 1903; besonders detailiert zum Hochaltar in St. Gotthard im Mühlkreis1)
-
Lehner, Martina: Altäre aus Meisterhand. Vor 100 Jahren schloss die Ottensheimer Altarbauwerkstatt Kepplinger ihre Tore. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2003.Lehner, Martina: Altäre aus Meisterhand. Vor 100 Jahren schloss die Ottensheimer Altarbauwerkstatt Kepplinger ihre Tore; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 312, Dez. 2003, S. 7-8 Betrifft Josef Kepplinger, geb. 1.7.1849 St. Peter am Wimberg, ab 1875 in Ottensheim, dort gest. 19.3.1898, Firma bis 1903 Witwenbetrieb der Anna Kepplinger1)
-
Metka, Carina: Leben mit Behinderungen. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008.Metka, Carina: Leben mit Behinderungen; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 47-52; geb. 1982 in Linz1)
-
Michael, Wilhelm: Mein Leben in St. Pius und außerhalb. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008.Michael, Wilhelm: Mein Leben in St. Pius und außerhalb; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 55-56 (liegt in der Gem. Steegen, wo sich die Bevölkerung 2016 gegen eine Zusammenlegung mit Peuerbach aussprach)1)
-
Mittermayer, Josef: Josef Kepplinger, der Stammvater des Ottensheimer Altarbaues. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1964.Mittermayer, Josef: Josef Kepplinger, der Stammvater des Ottensheimer Altarbaues. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 18 (1964) H. 1/2, S. 49-53. Altarbauer und Inhaber einer Werkstatt in Ottensheim (1849-1898).1)
-
Hbl1964 1 2 49 53
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1964_1_2_49-53.pdf
-
Hbl1964 1 2 49 53
-
Mittermayer, Josef: Um den Galgenbühel. Volkssage, Fabel und Warheit um den Ländler-Michl. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der Mühlviertler Nachrichten. 1976.Mittermayer, Josef: Um den Galgenbühel. Volkssage, Fabel und Warheit um den "Ländler-Michl". Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" 3/4 (1976); Mühlviertler Bote Jg. 31 (1976) Nr. 1 Richtstätte b. Oberneukirchen u. Exekution v. Michael Kepplinger, genannt Ländler-Michl, im Jahre 17751)
-
Nemmer, Sabine: Mein Leben in St. Pius in Peuerbach. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008.Nemmer, Sabine: Mein Leben in St. Pius in Peuerbach; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 57-58 (liegt in der Gem. Steegen, wo sich die Bevölkerung 2016 gegen eine Zusammenlegung mit Peuerbach aussprach)1)
-
Rathner, Thorsten - Gerald Rachbauer: Geschichte und Demokratie - Ein Diversionsprojekt mit rechtsextremen Jugendlichen. In: Partizipation und Gerechtigkeit. Festschrift für Irene Dyk-Ploss. 2007.Rathner, Thorsten - Gerald Rachbauer: Geschichte und Demokratie - Ein Diversionsprojekt mit rechtsextremen Jugendlichen; in: Stelzer-Orthofer, Christine - Josef Weidenholzer (Hrsg.): Partizipation und Gerechtigkeit. Festschrift für Irene Dyk-Ploss.- Linz 2007, S. 186-202 (Projekt ab 2001 an der Johannes Kepler-Universität, entwickelt von Irene Dyk-Ploss, Brigitte Kepplinger und Walter Hanke in Kopoperation mit Staatsanwalt Siegfried Sittenthaler und Staatsanwältin Brigitte Loderbauer)1)
-
Slapnicka, Harry: Der Maurersohn Josef Kepplinger aus St. Peter am Wimberg wurde Bildhauer und fast so etwas wie ein Fabrikant religiöser Kunst. In: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviert und dem Böhmerwald. 2001.Slapnicka, Harry: Der Maurersohn Josef Kepplinger aus St. Peter am Wimberg wurde Bildhauer und fast so etwas wie ein "Fabrikant religiöser Kunst"; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 119-121 Geb. 1.7.1849 St. Peter am Wimberg, ab 1875 Werkstatt Ottensheim, dort gest. 18981)
-
Wegscheider, Angela: Leben mit und ohne Behinderung. Der gegenwartsbezogene Bereich "Leben mit und ohne Behinderung" der Ausstellung "Wert des Lebens". In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008.Wegscheider, Angela: Leben mit und ohne Behinderung. Der gegenwartsbezogene Bereich "Leben mit und ohne Behinderung" der Ausstellung "Wert des Lebens"; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 20-241)
-
Wegscheider, Angela - Brigitte Kepplinger - Josef Weidenholzer (Hrsg.): Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung.. In: Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008.Wegscheider, Angela - Brigitte Kepplinger - Josef Weidenholzer (Hrsg.): Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. (Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim).- Linz 2008, 155 S.1)
-
Weidenholzer, Josef - Brigitte Kepplinger: Steyr - Museum Inxdustrielle Arbeitswelt: "glühendrot/krisenbleich. Zeitmontagen zu Arbeit und Kultur der Industrieregion Steyr" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"]. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.. 1998.Weidenholzer, Josef - Brigitte Kepplinger: Steyr - Museum Inxdustrielle Arbeitswelt: "glühendrot/krisenbleich. Zeitmontagen zu Arbeit und Kultur der Industrieregion Steyr" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"]; in: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.- Salzburg 1998, S. 461-4661)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)