-
Der (Böhmer-)Wald - ein natürlicher Jungbrunnen, Physio- und Psychotherapeut. In: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald. 2017.Der (Böhmer-)Wald - ein natürlicher Jungbrunnen, Physio- und Psychotherapeut; in: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald Ausgabe 2, 2017, S. 18-20; dazu ebd., S. 16-17 über entsprechende Angebote von Biobauernhöfen in Ulrichsberg (Gollner); Julbach (Wittinghof), Klaffer am Hochficht (Stockinger) und Peilstein (Sonnleitnerhof) sowie S. 20-21 über Angebote wie Pilgerwandern etc.1)
-
Ein Preis für beispielhafte Ideen als Mutmacher. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Ein Preis für beispielhafte Ideen als Mutmacher; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 6, S. 6, Ausschreibung des Oö. Agrarpreises 2016, dazu dann Ergebnis ebd. F. 14, S. 8: Mutmacher in harten Zeiten für die Landwirtschaft, 1. Preis Kategorie Innovation und Marketing: Öffentlichkeits-Initiative, Österreichs Landwirtschaft im Bild - Verein ÖLIB (Obmann aus Schardenberg), Kategorie Einkommensalternativen und Diversifizierung: Bauernladen Freistadt - Xund leben, eine Erfolgsgeschichte seit 16 Jahren, Kategorie Produktivität und besondere Produktionsmethoden: Sieglinde und Gerald Grimps / Julbach, Mit Legehennen zurück in den Vollerwerb1)
-
Eine Woche der Trauer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Eine Woche der Trauer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 45, S. 4, Nachrufe auf Prälat Josef Humer (geb. 1922 in Taufkirchen an der Trattnach, Ex-Petrinum-Direktor dann Pfarradministrator in Pötting), KsR Berthold Franz Schlägl Opraem (geb. 1931 in Julbach, u.a. Pfarrer in St. Oswald bei Haslach), P. Gerhold Merz (u.a. Seelorger in Linz-Pöstlingberg), Marko Šmuc (u.a. Seelsorger im Linzer Wagner-Jauregg-Krankenhaus), Fr. David Kraml (junger Wilheringer Zisterzienser) und George Wozasek (geb. 1925 in Wien, 1980-2013 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz)1)
-
Im Gedenken, KonsR H. Gregor Friedrich Meisinger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, KonsR H. Gregor Friedrich Meisinger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 47, S. 27, Pfarrer von Julbach1)
-
Im Gedenken. KonsR H. Michael (Friedrich) Enzenhofer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR H. Michael (Friedrich) Enzenhofer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 32, S. 21; Schlägler Prämonstratenser, Pfarrer in Julbach, Peilstein und Rannariedl1)
-
Julbach. Meran des Mühlviertels. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Julbach. Meran des Mühlviertels; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 526-5291)
-
Kreuze und Kapellen in der Gemeinde Julbach. 1986.Kreuze und Kapellen in der Gemeinde Julbach. Hrsg.: Kulturreferat der Gemeinde Julbach und Kathol. Bildungswerk der Pfarre Julbach.- Julbach 1986. 58 S.1)
-
Überparteiliche Bürgermeisterplattform wehrt sich gegen finanzielle Belastungen der Landes- und Bundespoltik. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2011.Überparteiliche Bürgermeisterplattform wehrt sich gegen finanzielle Belastungen der Landes- und Bundespoltik; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 64, 2011, Nr. 10, S. 38; Bericht über Intitiative von zehn BürgermeisterInnen in OÖ (Neuhofen an der Krems, Ansfelden, Sankt Georgen an der Gusen, Pinsdorf, Steyregg, Walding, Luftenberg an der Donau, Feldkirchen an der Donau, Hofkirchen im Mühlkreis und Julbach), online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz1011.pdf1)
-
Wir trauern: ÖR Alfred Fischer. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2004.Wir trauern: ÖR Alfred Fischer; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2004, F. 42, S. 8 Julbacher Bürgermeister1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Julbach. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2006.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Julbach. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0387).- Linz 2006, 66 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36161 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Angerer, Christian: Franz Peterseil: Als NS-Täter davongekommen. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Franz Peterseil: Als NS-Täter davongekommen; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 75-76; geb. 1907 in Sankt Georgen an der Gusen, 1940-45 Gauinspekteur (bzw. Gauleiter-Stellvertreter), zuletzt u.a. unbehelligt in Julbach wohnend, gest. 19911)
-
Angerer, Christian: Johann Stadt: Ein früher und später Nationalsozialist. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Johann Stadt: Ein früher und später Nationalsozialist; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 44-45; geb. 1912 in Julbach, Gemeindeschreiber in Ottensheim, notorischer "alter Nazi" (und Auskunftsperson für eine Publikation über Ottensheim 1938), zuletzt in Gramastetten wohnhaft, gest. 20021)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Bogner, Ludwig: Schuhmachermeister Niederkraml. In: EuroJournal Mühlviertel-Böhmerwald. 2001.Bogner, Ludwig: Schuhmachermeister Niederkraml (Erinnerungen, Hrsg.: Elisabeth Schiffkorn); in: EuroJournal Mühlviertel-Böhmerwald 7 (2001), H. 2, S. 7-10 Gem. Julbach1)
-
Ejmb 2001 2 007 010
/media/migrated/bibliografiedb/ejmb_2001_2_007-010.pdf
-
Ejmb 2001 2 007 010
-
Cerveny, Walter: Sogar der Himmel weinte…. 2011.Cerveny, Walter: Sogar der Himmel weinte…- bis etwa 2002 entstandene autobiograhische Aufzeichnungen, darin ausführlich auch zu Urlaubsufenthalten in Julbach ab 1939; teilweise 2011 online publiziert auf "Menschen schreiben Geschichte" (http://www.menschenschreibengeschichte.at/index.php?pid=30&ihidg=12436&kid=1181 - Julbach I - ein ödes Kaff im Nirgendwo? - und http://www.menschenschreibengeschichte.at/index.php?pid=30&ihidg=12437&kid=1181 - Julbach II - die 'Freuden' des täglichen Lebens in der russischen Zone)1)
-
Eckerstorfer, Thomas: Leitfaden für die Ermittlung der Erfolgsfaktoren landwirtschaftlicher Kooperationen, gezeigt am Beispiel des Grenzlandmilchhofes. 2004.Eckerstorfer, Thomas: Leitfaden für die Ermittlung der Erfolgsfaktoren landwirtschaftlicher Kooperationen, gezeigt am Beispiel des Grenzlandmilchhofes. Diplomarb. Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian 2004 (Kriegwald, Julbach)1)
-
Eckhart, G(ünther), (Rudolf Frauendorfer) [u. a: Die Wälder der Gemeinde Julbach unter besonderer Berücksichtigung der stufig aufgebauten Mischwälder. In: Mitteilungen d. Forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Mariabrunn. 1961.Eckhart, G(ünther), (Rudolf Frauendorfer) [u. a.]: Die Wälder der Gemeinde Julbach unter besonderer Berücksichtigung der stufig aufgebauten Mischwälder. Wien 1961. 93 S., zahlreiche Tabellen u. Abbildungen. (Mitteilungen d. Forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Mariabrunn. H. 58.)1)
-
Eder, Erich: Kulturstätten am Inn (1). In: Heimat am Inn. 1972.Eder, Erich: Kulturstätten am Inn (1). Heimat am Inn. Bd. 1 (Simbach a. I. 1972). S. 11-31 Darin: Julbach, Jugilbach (urk. 1078) - bis 1382 im Besitz d. oö. Julbacher, ab 1195 d. Schaunberger1)
-
Felhofer, Martin: Ansprache beim Requiem von H. Bernhard (13. November 2004). In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2005.Felhofer, Martin ("H. Abt Martin"): Ansprache beim Requiem von H. Bernhard (13. November 2004); in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 31. Jg., Nr. 1, Jänner-März 2005, S. 26-30; dazu Nachruf auf 24-25 und Parte auf 66; Bernhard Josef Reiter, * 1927 Hochkraml/ Gem. Julbach, 1962-95 Pfarrer von Aurach am Hongar, 1977-93 Provisor in Seewalchen, gest. 2004 im Stift Schlägl1)
-
Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Berthold Franz Schlägl, 8. November. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Berthold Franz Schlägl, 8. November; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 1, Jänner bis März, S. 24-29, dazu ausführliche Parte ebd. S. 30-31 (geb. 1931 in Hinterschlag, Gem. Peilstein, Pfarre Julbach, u.a. 1971-1990 Pfarrer von St. Oswald bei Haslach, u.a. Seelsorger am Landeskrankenhaus Rohrbach, dazu kurze Parte ebd., S- 651)
-
Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für H. Gregor Meisinger am 24. November 2018. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für H. Gregor Meisinger am 24. November 2018; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 1, Jänner bis März, S. 16-21, dazu ausführliche Parte auf S. 22-23 (geb. 1941v in Liebenstein, Pfarre Arnreit als Friedrich Meisinger, 1972-1975 und 1977 bis zum Tod Pfarrer in Julbach, gest. 2018 in Linz, dazu kurze Parte auf S. 731)
-
Gemeinde Julbach - Josef Schürz: Topothek Julbach. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Gemeinde Julbach (Betreiberin): Topothek Julbach. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekar: Josef Schürz (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://julbach.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Geretschläger, Maximilian: Geretschläger und Verwandtschaften. 1991-1993.Geretschläger, Maximilian: Geretschläger und Verwandtschaften. 2. und 3. Aufl.- Wien 1991-1993. VI, 608 S. (maschinschr. vervielf.) Familie aus Geretschlag, Julbach und Ulrichsberg i. M. (bezeichnet als Julbacher Linie); Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
Gindlstrasser, Franz: Franz Peterseil. Eine nationalsozialistische Karriere. 2003.Gindlstrasser, Franz: Franz Peterseil. Eine nationalsozialistische Karriere.- Grünbach 2003, 138 S. * 1907 in Schörgendorf / St. Georgen an der Gusen, zur NS-Zeit NSDAP-Gauinspekteur für Oberdonau (neben Stefan Schachermayr) und Reichsratsabgeordneter, ab 1945 in München zeitweise unter falschem Namen (vermeintlich 1945 gefallen, vgl. OÖ-Bibliographie 1996-2000, Nr. 2788), später Hausbesitz in Julbach, 1991; vgl. dazu Stimmen der Teilnehmer zur Buchvorstellung Franz Peterseil [...]; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 449, Sept. 2004, S. [6]1)
-
Grimmer, Dietgard: Für Otto Breicha. 36 Druckgraphiken von 36 Künstlern. 1997.Grimmer, Dietgard: Für Otto Breicha. 36 Druckgraphiken von 36 Künstlern.- Salzburg 1997, 83 S. Darin u.a. Christian Ludwig Attersee (in OÖ aufgewachsen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, in Freinberg, Bez. Schärding aufgewachsen), Gunter Damisch (geb. 1955 Steyr), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim, wohnt in Peuerbach), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach), lebt in Linz), Gotthard Muhr (geb. 1939 Schwanenstadt), Arnulf Rainer (Zweitwohnsitz Enzenkirchen), Erwin Reiter (geb. 1933 Julbach), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, lebt in Brunnenthal bei Schärding), Edda Seidl-Reiter (lebt in Julbach)1)
-
Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
-
Hochholzer, Adolf: Das ehemalige Landgericht Simbach. In: Heimat am Inn. 1972.Hochholzer, Adolf: Das ehemalige Landgericht Simbach. Heimat am Inn. Bd. 1 (Simbach a. I. 1972). S. 84-99 Betrifft die Geschichte des Pfleggerichts Julbach u. die Beziehungen zu Braunau1)
-
Hochschule für Angewandte Kunst Wien (Hrsg.): Alles ist Weben - Edda Seidl-Reiter; Tapisserien, Ideen, Objekte, Projekte 1957 - 1987;. 1988.Hochschule für Angewandte Kunst Wien (Hrsg.): Alles ist Weben - Edda Seidl-Reiter; Tapisserien, Ideen, Objekte, Projekte 1957 - 1987; Vorwort: Oswald Oberhuber. Texte: Peter Baum u.a.- Wien u.a. 1988, 190 S.; geb. 1940 in Wien, lebt in Wien und Julbach (Band erschien neben der Normalausgabe auch in nummerierter und signierter Version, mit vier Orgininallithographien)1)
-
Keller, Monika: Edda Seidl-Reiter - Kunst im Zeichen des Fadens. 2017.Keller, Monika: Edda Seidl-Reiter - Kunst im Zeichen des Fadens, 2 Bände.- Linz: Katholische Privatuniv., Diss. 2016 / 2017, 1, Textband: 191, 2, Werkverzeichnis: DVD-ROM; geb. 1940 in Wien, lebt in Wien und Julbach1)
-
Kollinger, Hermann: Red Bull 400, der Angriff auf die Skischanze. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Kollinger, Hermann: Red Bull 400, der Angriff auf die Skischanze; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 5, S. 18-24, Staffelwettbewerb für Feuerwehrleute in Bischofshofen, Sieg für FF Hinterschiffl, Gem. Julbach1)
-
König, Manfred: Die Korrespondenzbücher des Bischofs Sixtus von Freising und ihre Bedeutung für die Geschichte des ausgehenden 15. Jahrhunderts. 1975.König, Manfred: Die Korrespondenzbücher des Bischofs Sixtus von Freising und ihre Bedeutung für die Geschichte des ausgehenden 15. Jahrhunderts. - Diss. Univ. Graz 1975. 327, XLVIII, 4 Bl. [maschinschr.] Darin zahlreiche Beziehungen zu OÖ. S. war nachweislich 1426 Pfleger zu Ried, 1436 zu Julbach als Sixtus v. Tannberg1)
-
Laic, Ingrid: Das Julbacher Fastentuch - ein Gemeinschafstkunstwerk. In: Die Goldhaube. 2016.Laic, Ingrid: Das Julbacher Fastentuch - ein Gemeinschafstkunstwerk; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 28-29, von Edda Seidl-Reiter entworfen, von ihrem Gatten, Erwin Reiter gesponserte und von Julbacher Goldhaubenfrauen gestickte 15 Kreuzwegstationen (Maria Lichtenauer, Hermine Stöger, Edeltraud Kern, Johanna Wimmer, Anneleise Holler, Marianne Thaller, Hildergard Fischer, Anneliese Schenk, Regina Anzengruber, Helga Thaller, Hilde Steininger und Monika Schenk)1)
-
Landl, Maria: Aus der Schule geplaudert. Hrsg.: Kulturreferat der Gemeinde Julbach. 1990.Landl, Maria: Aus der Schule geplaudert. Hrsg.: Kulturreferat der Gemeinde Julbach.- Julbach 1990, 136 S.; Erlebnisbericht der Julbacher Lehrerin (1941-46 Lehrerin an der Volksschule Kriegswald, dann Julbach)1)
-
Landl, Maria: Die Pfarre St. Anna zu Julbach im Wandel der Zeit. Aus Anlaß des Jubiläums 200 Jahre Pfarre Julbach. 1984.Landl, Maria: Die Pfarre St. Anna zu Julbach im Wandel der Zeit. Aus Anlaß des Jubiläums "200 Jahre Pfarre Julbach". Hrsg.: Kulturreferat d. Gem. Julbach u. Katholisches Bildungswerk.- Julbach 1984. 92 S.1)
-
Landl, Maria (u.a.): Grenzort Julbach. 100 Jahre Geschichte. Hrsg.: Kulturreferat der Gemeinde Julbach. 1987.Landl, Maria (u.a.): Grenzort Julbach. 100 Jahre Geschichte. Hrsg.: Kulturreferat der Gemeinde Julbach.- Julbach (1987) , 116 S.; darin Landl u.a. auch über eigene Erlebnisse als Lehrerin an der Volksschule Kriegswald 1941-19461)
-
Lettner, Alois: Julbach. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1912.Lettner, Alois: Julbach. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1912 Nr 2.1)
-
Linecker, Sarah Maria: "Föhla wengan Dialekt"; dialektbedingte Fehler in den Deutschschularbeiten von Volksschulkindern im Mühlviertel.-. 2017.Linecker, Sarah Maria: "Föhla wengan Dialekt"; dialektbedingte Fehler in den Deutschschularbeiten von Volksschulkindern im Mühlviertel.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2017, 138 S.; online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/49031/ (Untersuchungsmaterial: 210 Deutschschularbeiten der 53 Kinder der 4. Klasse aus den Volksschulen Klaffer am Hochficht, Ulrichsberg und Julbach aus zwei Schuljahren)1)
-
Lischka, Valentin: Von der Piste auf den Flughafen [Reihe "Gründergeist. Spannende Startups". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagzin /Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2016.Lischka, Valentin (Red.): Von der Piste auf den Flughafen [Reihe "Gründergeist. Spannende Startups"]; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2016, S. 26-29; über Pralinamo GmbH /Eberstalzell, personalisierte Pralinen), QGo (Julbach, Analysesystem für Skigebiete), Buddyme (von Linz aus gegründete Social-Media-Plattform für Freizeitaktivitäten), Moveeffect (Paschinger Sportmotivationsfirma für Großbetriebe), Animal - The Instinct of Power (Pettenbacher Firma für Outdoor-Trainingsgerät)1)
-
Meindl, Dominika - Elisabeth Mayr-Kern: Im Gedenken an zwei große Persönlichkeiten des Kulturlandes Oberösterreich, Erwin Reiter und Walter Wippersberg. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Meindl, Dominika - Elisabeth Mayr-Kern: Im Gedenken an zwei große Persönlichkeiten des Kulturlandes Oberösterreich, Erwin Reiter und Walter Wippersberg; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 2, März 2016, S. 20; Wippersberg: geb. 1945 in Steyr, Autor und Filmemacher in Losenstein, gest. 2016; Erwin Reiter: geb. 1933 in Julbach, Bildhauer, gest. 20151)
-
Mühlberger, Josef: Burg Julbach, Erneck, Frauenstein und Lichtenburg. Burgen des unteren Inntals. In: Heimatglocken. Beilage der Passauer Neuen Presse. 1980.Mühlberger, Josef: Burg Julbach, Erneck, Frauenstein und Lichtenburg. Burgen des unteren Inntals. Heimatglocken. Beilage der "Passauer Neuen Presse" Nr. 2 (1980) Julbach ist die Stammburg d. Herren u. Grafen v. Schaunberg1)
-
Müller-Thalheim, Wolfgang: 1998. Wolfgang Müller-Thalheim über Erwin Reiter. Ein Künstler geht voran. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Müller-Thalheim, Wolfgang: 1998. Wolfgang Müller-Thalheim über Erwin Reiter. Ein Künstler geht voran; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 54-55; geb. 1933 in Julbach, Bildhauer, gest. 20151)
-
Neissl, Hubert - Fritz Bertlwieser: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Neissl, Hubert - Fritz Bertlwieser: Elektrifizierung; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 261-270; darin Abschnitte zu Mühlen bzw. Elektrizitätswerken in Aigen (Berndlmühle, 1893 als erstes E-Werk im Bezirk), St. Oswald bei Haslach (Zwettlmühle), Haslach (Vonwiller/Rechberger), Neufelden bzw. Langhalsen, Hofkirchen (Rannamühle) und Lembach, Oberkappel (Kathlmühle), Julbach (Filzmühle), Sarleonsbach (Fixlmühle), Schlägl, Altenfelden (Starz / Höllmühle), Auberg (Teufelsbruckmühle als E-Werk für Rohrbach wie auch die Magerlmühle), Ptzleinsdorf (Neumühle), Ulrichsberg (Haindlmühle), Sankt Martin im Mühlkreis (Untermühl / Sagmühle), Altenfelden (Hühnergeschrei/ Wallmühle), Neufelden (Pürnstein/ Hofmühle bzw. Pappenfabrik), Helfenberg (Hammerschmiede Ruml), Nebelberg (Reifenmühle und Nebelberger Mühle), Pfarrkirchen (Aumühle), Speicherkraftwerk Partenstein, Wasserkraftwerk Ranna-Kramsau und Niederwaldkirchen (Hofmühle)1)
-
Neissl, Hubert - Johann Raab - Eugen Schlesinger: Die Elektrifizierung der 42 Gemeinden im Bezirk Rohrbach. 2005.Neissl, Hubert - Johann Raab - Eugen Schlesinger: Die Elektrifizierung der 42 Gemeinden im Bezirk Rohrbach.- Hofkirchen im Mühlkreis 2005, 207 S.; mit Details zu jeder der 42 Gemeinden Afiesl, Ahorn, Aigen im Mühlkreis, Altenfelden, Arnreit, Atzesberg, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Julbach, Kirchberg ob der Donau, Klaffer am Hochficht, Kleinzell im Mühlkreis, Kollerschlag, Lembach im Mühlkreis, Lichtenau im Mühlkreis, Nebelberg, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederkappel, Niederwaldkirchen, Oberkappel, Oepping, Peilstein im Mühlviertel, Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Martin im Mühlkreis, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Stefan am Walde, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schönegg, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg1)
-
Petermayr, Klaus: Die Liedersammlung der Anna Donabauer aus Vorderanger. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Petermayr, Klaus: Die Liedersammlung der Anna Donabauer aus Vorderanger; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 127-137 (Anna Roth, verehelichte Donabauer, * 1928 Julbach, Landwirtin, ab 1940 Vorderanger / Gem. Klaffer, Liederbuch-Niederschrift ab 19451)
-
Pfaffl, Fritz: Die Mineralisation aus Pegmatiten und Klüften der Granitmassive im westlichen Mühlviertel/ Oberösterreich. In: O.Ö. Geonachrichten. 2005.Pfaffl, Fritz: Die Mineralisation aus Pegmatiten und Klüften der Granitmassive im westlichen Mühlviertel/ Oberösterreich; in: O.Ö. Geonachrichten 20, 2005, S. 26-28 betrifft u.a. Steinbrüche in Julbach, Aigen, Schlägl, Neuhaus an der Donau etc.1)
-
Philipp, Jürgen: Oberösterreichs next Top-Start-up. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Philipp, Jürgen: Oberösterreichs next Top-Start-up; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2015, S. 99-100, zu Qgo / Julbach, offisy gmbh / Linz, Pinpoll / Linz, Cumulo Information System Security GmbH / Linz, View Promotion GmbH / Friedburg bzw. Gem. Lengau, rudy games GmbH / Linz und Wasserkarte.info / Linz1)
-
Pichler, Isfried Hermann: Abt Cajetan Lang. Versuch einer Skizze seines Lebens. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1977.Pichler, Isfried Hermann: Abt Cajetan Lang. Versuch einer Skizze seines Lebens. In: Briefmarkenausstellung St. Gabriel (Stift Schlägl 1977) S. 7-12 (Schlägler Ausstellungskatalog 4) Abt v. Schlägl (* 1898 Bräuer, Pfarre Julbach - † 1958 Schlägl)1)
-
Prügl, Stephan: Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2003.Prügl, Stephan ("H. Stephan"): Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen, 13.-16. Folge [1953]; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 29. Jahrgang, 2003; 13. Folge: 1953 - erster Teil, ebd. Nr. 1, Jänner-März 2003, S. 53-57 (u.a. zum Haslacher Kino und Vermögensabgabe durch Bundes-Schuldscheine); 14. Folge: 1953 - weiterer Verlauf, ebd. Nr. 2, April-Juni 2003, S. 123-126 (u.a. zur Fortsetzung der Teilnahme am St. Florianer Glockengießerei-Geschäft, Druck der Linzer Brau AG auf die Schlägler Brauerei, Forsetzung des Kirchenbaus in Klaffer, etc.); 15. Folge: Ein Hauptereignis: vier Priesterweihen, ebd. Nr. 3, Juli-September 2003, S. 177-180 (Bernhard Reiter / Julbach, Benedikt Pendlmayr / Ried in der Riedmark, Bruno Grünberger / "Urfahr" [damals ja zumindest aus russischer Sicht eigene Gemeinde] und Ignatius Schützenberger / St. Georgen an der Gusen); 16. Folge: Bautätigkeit und letztes Quartal 1953, ebd. Nr. 4, Oktober-Dezember 2003, S. 244-247 (u.a. zum Verkauf des Aigener Pfarrhofes und Auszüge aus Artikeln in den Mühlviertler Nachrichten über das Stift)1)
-
Prügl, Stephan: Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2004.Prügl, Stephan ("H. Stephan"): Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen, 17.-20. Folge [1954]; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 30. Jahrgang, 2004; 17. Folge: Das Jahr 1954 nimmt seinen Lauf, ebd. Nr. 1, Jänner-März 2004, S. 62-65 (u.a. zu Hochwasser, neuem Brauhaus und neuen Glocken für Schlägl aus St. Florian); 18. Folge: Ereignisse aus dem Jahr 1954, ebd. Nr. 2, April-Juni 2004, S. 123-126 (v.a. über Besuch Kardinal Innitzers in Schlägl, Maria Trost / Berg bei Rohrbach und Julbach); 19. Folge: Weiterer Verlauf des Jahres 1954, ebd. Nr. 3, Juli-September 2004, S. 190-193 (u.a. über Darlehen an Haslacher Wirt gegen Abnahmeverpflichtung von Schlägler Fassbier, etc.); 20. Folge: Mühlviertler Nachrichten - Dezember 1954, ebd. Nr. 4, Oktober-Dezember 2004, S. 249-252 (zwei Artikel: 300-Jahr-Jubiläum der Wallfahrt Maria Trost bzw. über neue Orgel für Stift Schlägl)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)