-
Berger, Friedrich: János und Gabriele Batsányi. Ein Dichterehepaar im Linzer Exil. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Berger, Friedrich: János und Gabriele Batsányi. Ein Dichterehepaar im Linzer Exil. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 205-245 1816-1845; recte Bacsányi1)
-
Jbmusver 1995 140 0206 0245
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0206-0245.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0206 0245
-
Csíky, A. M: János Batsányi. Ungarischer Dichter. * Tapolca, 9.5.1763, † Linz, 12.5.1845, aus einer bürgerlichen Familie. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 1974.Csíky, A. M.: János Batsányi. Ungarischer Dichter. * Tapolca, 9.5.1763, ? Linz, 12.5.1845, aus einer bürgerlichen Familie. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1 (München 1974). S. 157-1581)
-
Farkas, Margarethe: Gabriele Bacsanyi (fälschlich Batsanyi), geborene Baumberg. Ihr Leben u. dichterisches Schaffen. 1949.Farkas, Margarethe: Gabriele Bacsanyi (fälschlich Batsanyi), geborene Baumberg. Ihr Leben u. dichterisches Schaffen.- Diss. Univ. Wien 1949. II, 143 Bl. (maschinschr.) Gattin des ungarisches Dichters Janos Bacsanyi (* 1768 Wien - ? 1839 Linz)1)
-
Grudl, József: Höchster Geist und schönste Seele. Das Dichterehepaar Baumberg-Batsányi und die Formen des Bonapartismus in der Habsburger Monarchie. In: Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks R. B: Wissenschaftliche Arbeiten. 1999.Grudl, József: "Höchster Geist" und "schönste Seele". Das Dichterehepaar Baumberg-Batsányi und die Formen des Bonapartismus in der Habsburger Monarchie. In: Schriftsteller zwischen (zwei) Sprachen und Kulturen. Internationales Symposion Veszprém und Budapest 6.-8.11.1995. Hrsg. von Antal Mádl u. a. (München 1999), S. 49-57 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks R. B: Wissenschaftliche Arbeiten 74) Betrifft Gabriele von Batsányi geborene von Baumberg, Schriftstellerin (* 1789 Wien - ? 1839 Linz) und János Batsányi, Dichter (* 1763 Tapolca/Ungarn - ? 1845 Linz)1)
-
Márton, László: János Batsányi (auch: János Bacsányi). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Márton, László: János Batsányi (auch: János Bacsányi); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/janos-batsanyi1)
-
Papp, Julia: … ist erzürnt, leidet, wie die Büste des tragischen Schillers… Heinrich Friedrich Füger: Das Porträt des János Batsányi. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2013.Papp, Julia: "… ist erzürnt, leidet, wie die Büste des tragischen Schillers…" Heinrich Friedrich Füger: Das Porträt des János Batsányi; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 158, 2013, S. 259-278; geb. 1763 in Ungarn, Dichter, gest. 1845 in Linz1)
-
Rózsa, Georg: Das Dichterehepaar Batsányi-Baumberg in der österreichischen Kunst. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1963.Rózsa, Georg: Das Dichterehepaar Batsányi-Baumberg in der österreichischen Kunst. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1963 (1963) S. 46-55. János Batsányi (1763-1845) und Gabriele Baumberg. Lebten 1816 bis 1845 in Linz.1)
-
Szilágyi, Márton: Eine komparatistische Problematik: Gabriele von Baumberg und János Batsányi. Ein Forschungsdesiderat. In: Ein Land mit Eigenschaften. Sprache, Literatur und Kultur in Ungarn in transnationalen Kontexten. Zentraleuropäische Studien für Andrea Seidler. Hrsg.: Márta Csire u.a.. 2015.Szilágyi, Márton: Eine komparatistische Problematik: Gabriele von Baumberg und János Batsányi. Ein Forschungsdesiderat; in: Ein Land mit Eigenschaften. Sprache, Literatur und Kultur in Ungarn in transnationalen Kontexten. Zentraleuropäische Studien für Andrea Seidler. Hrsg.: Márta Csire u.a.- Wien 2015, S. 219 ff.; (beide Genannten wohnten lange in Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)