-
Erfolgsfaktoren lebenszyklusorientierten Managements von Hochbauprojekten. Integrale Planung ist Voraussetzung. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2013.Erfolgsfaktoren lebenszyklusorientierten Managements von Hochbauprojekten. Integrale Planung ist Voraussetzung; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2013, H. 12, S. 60-61; am Beispiel des Linzer Bildungshauses Jägermayrhof; online verfügbar über http://www.kommunal.at/kommunal/online-lesen/archiv.html1)
-
Jägermayrhof-Umbau belebt die Region. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2015.Jägermayrhof-Umbau belebt die Region; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 46, 2015, Nr. 3, S. 8; Einrichtung der AK in Linz1)
-
Mit Führungskompetenz die Zukunft gestalten. Positives Feedback für erste Primarärztekonferenz. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2019.Mit Führungskompetenz die Zukunft gestalten. Positives Feedback für erste Primarärztekonferenz; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 330, April 2019, S. 26-27, Eventbericht Linzer Jägermayrhof, neues oö. Veranstaltungsformat1)
-
Czerni, Margret: Zwischen Wende und Ende. Aus den Linzer Jahren Adalbert Stifters 1848-1868. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Czerni, Margret: Zwischen Wende und Ende. Aus den Linzer Jahren Adalbert Stifters 1848-1868; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger u.a. (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 189-198 (Gstöttnerhof bzw. Kirchmayrgut 1845/47, erst dann im heutigen StifterHaus, u.a. über Jägermayrhof, Stifters Jahresbedarf von 600 Litern Wein, etc.); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Fink, Iris: Das Österreichische Kabarett-Archiv. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. 2004.Fink, Iris: Das Österreichische Kabarett-Archiv; in: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53, 2004, S. 265-271 (ab 2001 in Graz, betrifft aber auch etwa Material aus dem Jägermayrhof in Linz)1)
-
Gabriel, Bruno - Karl Gerbel - Franz Schimanko: Das AK-Bildungszentrum Jägermayrhof als Treffpunkt von Autoren, Kabarettisten und Liedermachern. 1982.Gabriel, Bruno - Karl Gerbel - Franz Schimanko: Das AK-Bildungszentrum Jägermayrhof als Treffpunkt von Autoren, Kabarettisten und Liedermachern. Hrsg.: Kammer f. Arbeiter u. Angestellte f. OÖ. - Linz 1982. 48 S.1)
-
Gstöttner, Benjamin vulgo "BenJo" im Gespräch mit Paul Stütz: "In unseren Songs geht es viel um Gut und Böse". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Gstöttner, Benjamin vulgo "BenJo" im Gespräch mit Paul Stütz: "In unseren Songs geht es viel um Gut und Böse"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 11, S. 28, über die Band KGW3 anlässlich eines Auftritts im Linzer Jägermayrhof (Jana Hehenberger aus Wartberg ob der Aist sowie Isaac Knapp und Benjamin Gstöttner aus Ansfelden)1)
-
Hinterwirth, Felix: Selbstverwaltung in der OÖ GKK. In: Selbstverwaltung. Gestaltungsfaktor für ein demokratisches und soziales Gemeinwesen (Ergebnis des XV. Forum Jägermayrhof, 10. bis 12. September 2012). Hrsg.: Gerhard Gstöttner-Hofer u.a.. 2014.Hinterwirth, Felix: Selbstverwaltung in der OÖ GKK; in: Selbstverwaltung. Gestaltungsfaktor für ein demokratisches und soziales Gemeinwesen (Ergebnis des XV. Forum Jägermayrhof, 10. bis 12. September 2012). Hrsg.: Gerhard Gstöttner-Hofer u.a.- Wien 2014, S. 247 ff.1)
-
Kaiser, Erwin: Die Aktionsforschung als pädagogische Strategie in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung am Beispiel des AK-Bildungshauses Jägermayrhof. In: Von der Forschung zur Aktion. Theorie und Praxis eines innovativen Bildungsmodells. . 2012.Kaiser, Erwin: Die Aktionsforschung als pädagogische Strategie in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung am Beispiel des AK-Bildungshauses Jägermayrhof; in: Von der Forschung zur Aktion. Theorie und Praxis eines innovativen Bildungsmodells. Hrsg.: Josef Gunz.- Wien 2012, S. 46 ff.1)
-
Kaiser, Erwin: Die Alltagspraxis der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit am Beispiel der Grundkurse für Betriebsräte in Oberösterreich. In: Eine schlagkräftige Bewegung bilden. Impulse zur gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung ... Ergebnis des XIII. Forum Jägermayrhof, 7. bis 8. September 2009. Hrsg.: Erwin Kaiser u.a... 2011.Kaiser, Erwin: Die Alltagspraxis der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit am Beispiel der Grundkurse für Betriebsräte in Oberösterreich; in: Eine schlagkräftige Bewegung bilden. Impulse zur gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung ... Ergebnis des XIII. Forum Jägermayrhof, 7. bis 8. September 2009. Hrsg.: Erwin Kaiser u.a..- Wien 2011, S. 17 ff.1)
-
Kaiser, Erwin Heinz: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung; ein Modell im Wandel, kritische Reflexionen über die Praxis der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung im AK-Bildungshaus Jägermayrhof. 2018.Kaiser, Erwin Heinz: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung; ein Modell im Wandel, kritische Reflexionen über die Praxis der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung im AK-Bildungshaus Jägermayrhof.- Linz: Univ., Diss. 2018, 283 Bl.1)
-
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich: 50 Jahre Bildungshaus AK-Jägermayrhof 1959 - 2009. 2009.Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich: 50 Jahre Bildungshaus AK-Jägermayrhof 1959 - 2009.- Innsbruck - Linz 2009, 68 S.1)
-
Mayrhofer, Verena - Sepp Wall-Strasser - Gerd Weninger: Die (ober)österreichische Gewerkschaftsschule - Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit. In: Eine schlagkräftige Bewegung bilden. Impulse zur gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung ... Ergebnis des XIII. Forum Jägermayrhof, 7. bis 8. September 2009. Hrsg.: Erwin Kaiser u.a... 2011.Mayrhofer, Verena - Sepp Wall-Strasser - Gerd Weninger: Die (ober)österreichische Gewerkschaftsschule - Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit; in: Eine schlagkräftige Bewegung bilden. Impulse zur gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung ... Ergebnis des XIII. Forum Jägermayrhof, 7. bis 8. September 2009. Hrsg.: Erwin Kaiser u.a..- Wien 2011, S. 135 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)