-
120 Jahre Kindergarten St. Florian. In: Dialog. 1989.Jahre Kindergarten St. Florian. Hrsg.: Stiftspfarre St. Florian. Verfasser und f. den Inhalt verantwortlich: Reinhard Kaltenberger.- St. Florian 1989. 20 S. (Dialog. Juni 1989, Sondernr.)1)
-
85 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kaltenberg. In: Brennpunkt. 1978.Jahre Freiwillige Feuerwehr Kaltenberg. Brennpunkt Jg. 30 (Linz 1978) F. 1 Bez. Freistadt1)
-
Die Gemeinde Kaltenberg. 1968.Die Gemeinde Kaltenberg. Österr. Bürgermeister-Zeitung. Jg. 21 (Wien 1968), September. S. 141)
-
Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster (Schloss) Mondsee. V. Interdisziplinäre Auswertung des Inhaltes einer neuzeitlichen Jauchenkiste. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2000.Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster ("Schloss") Mondsee. V. Interdisziplinäre Auswertung des Inhaltes einer neuzeitlichen Jauchenkiste. Von Gerhard Forstenpointner, Andreas Hassl, Alice Kaltenberger, Friedrich Kaltenberger, Stefan Karwiese, Iris Müller. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 144, 1. 1999 (2000), S. 99-1511)
-
Jbmusver 1999 144 0099 0119
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0099-0119.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0120 0151
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0120-0151.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0099 0119
-
Dorfläden sollen Nahversorgung sicherstellen. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2011.Dorfläden sollen Nahversorgung sicherstellen; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2011, H. 6, S. 13-18; darin ausführlich zur Gem. Kaltenberg (kurz erwähnt auch Vorderstoder und St. Thomas am Blasenstein)1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 3, S. 70-75, Kurzberichte zu Bad Zell, Enns, Vöcklamarkt, Engerwitzdorf, Geretsberg, Stadl-Paura, Kaltenberg, Marchtrenk und Wels, dazu auf S. 76-77 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Im Gedenken. Salvatorianerschwester Karoline Hörleinsberger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. Salvatorianerschwester Karoline Hörleinsberger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 15, S. 27; aus Kaltenberg, Missionsschwester im Kongo1)
-
Mühlviertler Alm ist virtuell vernetzt. Verwaltungskooperation: Die zehn Gemeinden der "Mühlviertler Alm" schaffen gemeinsames EDV-System an. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mühlviertler Alm ist virtuell vernetzt. Verwaltungskooperation: Die zehn Gemeinden der "Mühlviertler Alm" schaffen gemeinsames EDV-System an; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 33-35; Gemeinden Kaltenberg, Königswiesen, Liebenau, Pierbach, Sankt Georgen am Walde, Sankt Leonhard bei Freistadt, Schönau im Mühlkreis, Unterweißenbach und Weitersfelden, nachträglich mit Bad Zell; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Zwischen Handy und Stall. Erntedank und Landwirtschaft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Zwischen Handy und Stall. Erntedank und Landwirtschaft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 14, über Theresa Reithmayr und Mathias Reisinger am AgrarBildungsZentrum Hagenberg und deren elterliche Bauernhöfe in Kaltenberg bzw. Tragwein1)
-
Ökonomierat (Johann) Rockenschaub - 80 Jahre. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1966.Ökonomierat (Johann) Rockenschaub - 80 Jahre. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 37 (1966), F. 26/27. - Mühlviertler Nachrichten Jg. 77 (1966), Nr. 27. - OÖ. Gemeinde-Zeitung. Jg. 17 (Ried 1966), F. 7/8. Bürgermeister v. Kaltenberg b. Unterweißenbach1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kaltenberg. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kaltenberg. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0389).- Linz 2004, 137 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36163 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Barth, Markus: Kirchhöfe im Bezirk Freistadt (Oberösterreich) und im Bezirk Ceský Krumlov (Budejovický Kraj, Südböhmische Region). 2011.Barth, Markus: Kirchhöfe im Bezirk Freistadt (Oberösterreich) und im Bezirk Ceský Krumlov (Budejovický Kraj, Südböhmische Region).- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2011, 208 Bl.; betrifft in OÖ Freistadt, Kaltenberg, Liebenau, Lasberg, Waldburg, St. Peter bei Freistadt, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, Grünbach bei Freistadt, Gutau, Hirschbach im Mühlkreis, Leopoldschlag, Wartberg ob der Aist und St. Leonhard bei Freistadt1)
-
Baumgartner, Georg: Kaltenberg, Wallfahrtskirche zu Ehren Mariä Heimsuchung. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1922.Baumgartner, Georg: Kaltenberg, Wallfahrtskirche zu Ehren Mariä Heimsuchung. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1922 S S. 84-85.1)
-
Birngruber, Klaus - Alice Kaltenberger - Thomas Kühtreiber - Christina Schmid: Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels-, Burgen- und Grenzbegriff. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Birngruber, Klaus - Alice Kaltenberger - Thomas Kühtreiber - Christina Schmid: Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels-, Burgen- und Grenzbegriff; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 13-39 (auf S. 40: tschechische Zusammenfassung)1)
-
Deutsch, Walter - Helga Thiel - Nadja Wallaskovits: Die Volksliedersingen der Ravag in Oberösterreich, Bad Ischl 1934 - Pöstlingberg 1936. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik. 2014.Deutsch, Walter - Helga Thiel, mit Beitrag von Nadja Wallaskovits: Die Volksliedersingen der Ravag in Oberösterreich, Bad Ischl 1934 - Pöstlingberg 1936. Hrsg.: Klaus Petermayr bzw. Oö. Volksliedwerk, Österr. Volksliedwerk und Phonogrammarchiv der Akademie der Wissenschaften (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 15).- Linz 2014, 330 S., mit CD; Ausführende 1936: u.a. aus Kaltenberg, Linz, Kirchdorf an der Krems, Hellmonsödt, Grein1)
-
Elmecker, Doris: Die Mühlviertler Alm - Ursprung der Lebensfreude. Markenpflege und Neupositionierung der Tourismusregion Mühlviertler Alm. 2011.Elmecker, Doris: Die Mühlviertler Alm - Ursprung der Lebensfreude. Markenpflege und Neupositionierung der Tourismusregion Mühlviertler Alm.- Wien: Wirtschaftsuniv., Marketingstudie (bzw. Abschlussarbeit) 2011, 115 S.; betrifft die zehn Gemeinden Schönau im Mühlkreis, Sankt Leonhard bei Freistadt, Kaltenberg, Weitersfelden, Unterweißenbach, Sankt Georgen am Walde, Pierbach, Liebenau, Königswiesen und Bad Zell1)
-
Fürst, Josef u. Franz Schaufler: Die Pechölsteine im Gebiet von Unterweißenbach und Kaltenberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1970.Fürst, Josef u. Franz Schaufler: Die Pechölsteine im Gebiet von Unterweißenbach und Kaltenberg. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 24 (1970), H. 1/2, S. 18-21.*)
-
Hbl1970 1 2 18 21
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1970_1_2_18-21.pdf
-
Hbl1970 1 2 18 21
-
Garzarolli, Karin: Schönes für daheim. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Garzarolli, Karin: Schönes für daheim; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 10, S. 76-77; darin auch zum Biohof Thauerböck in Kaltenberg und zur Gmundner Metallwerkstätte von Gottfried Schrabacher1)
-
Gelsinger, Martina: Von der Beschränkung auf das "Nothwendige, Nützliche und Zweckmäßige" - Josephinischer Kirchenbau in Oberösterreich. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 2002.Gelsinger, Martina: Von der Beschränkung auf das "Nothwendige, Nützliche und Zweckmäßige" - Josephinischer Kirchenbau in Oberösterreich; in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 2000/2001. Hrsg.: Nordico - Museum der Stadt Linz. - Linz 2002, S. 63-98 Neubauten: Fornach, Hinterstoder, Kollerschlag, Thanstetten (Gem. Schiedlberg), Schwarzenberg, Steinbach am Ziehberg, Traberg (Gem. Oberneukirchen); Umbauten: Kaltenberg, St. Martin im Mühlkreis und Wallfahrtskirche Maria Schutz im Bründl (Gem. Bad Leonfelden); evangelische Bethäuser: Eferding, Bad Goisern, Gosau, Neukematen (Gem. Piberbach), Rutzenmoos (Gem. Regau), Scharten, Thening (Kirchberg-Thening), Wels, Wallern an der Trattnach1)
-
Gruber, Heinz - Alice Kaltenberger: KG Ried in der Riedmark, MG Ried in der Riedmark, VB Perg. In: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008). 2008.Gruber, Heinz - Alice Kaltenberger: KG Ried in der Riedmark, MG Ried in der Riedmark, VB Perg [Fundbericht frühneuzeitliche Hafnerwerkstatt]; in: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008), S. 773-7741)
-
Harreither, Reinhardt: Das Hafnergewerbe in Enns. In: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, 1.6.-4.11.2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg (Mitteilungen aus dem Stadtmuse. 2007.Harreither, Reinhardt: Das Hafnergewerbe in Enns; in: Alice Kaltenberger u.a.: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, 1.6.-4.11.2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 2/07, Nr. 118).- Wels 2007, S. 25-261)
-
Hohensinner, Karl - Alice Kaltenberger: Ein Kachelfund aus Grein. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2011.Hohensinner, Karl - Alice Kaltenberger: Ein Kachelfund aus Grein; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 156, 2011, S. 129-1651)
-
Holl, Johanna: Chancen und Herausforderungen der Mobilität in peripheren Regionen am Beispiel der Region "Mühlviertler Alm".. 2016.Holl, Johanna: Chancen und Herausforderungen der Mobilität in peripheren Regionen am Beispiel der Region "Mühlviertler Alm".- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2016, 75 Bl., mit CD-ROM: Interviews; betrifft 2013 und 2014 im Rahmen des Sozialfestivals "Tu was, dann tut sich was" durchgeführte Projekte zur Förderung der Mobilität: Driver auf der Mühlviertler Alm, Foahstmit (vgl. www.foahstmit.at), Aktion Mittagstisch - Gemeinsam schmeckt's besser und Dorfbus Kaltenberg1)
-
Jakobartl, Hermine: Der Marien-Wallfahrtsort Kaltenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1970.Jakobartl, Hermine: Der Marien-Wallfahrtsort Kaltenberg. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 10 (1970), Nr. 1. S. 41)
-
Kaltenberger, Alfred: Das Jagdrecht in Oberösterreich. Rechtsgrundlagen u. kommentarmäßige Erläuterungen unter bes. Berücks. d. Rechtsprechung d. Gerichtshöfe öffentlichen Rechtes. Im Anhang: Satzungen des OÖ. Landesjagdverbandes. 1965.Kaltenberger, Alfred: Das Jagdrecht in Oberösterreich. Rechtsgrundlagen u. kommentarmäßige Erläuterungen unter bes. Berücks. d. Rechtsprechung d. Gerichtshöfe öffentlichen Rechtes. Im Anhang: Satzungen des OÖ. Landesjagdverbandes. Hrsg. v. Alfred Kaltenberger, Rudolf Rücker. - Linz 1965. VII, 204 S.1)
-
Kaltenberger, Alfred: Gemeinderatswahlen in Oberösterreich. Rechtsgrundlagen u. kommentarmäßige Erläuterungen unter bes. Berücks. d. Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes. Im Anhang: Muster v. Formularen u. Behelfen .... 1967.Kaltenberger, Alfred: Gemeinderatswahlen in Oberösterreich. Rechtsgrundlagen u. kommentarmäßige Erläuterungen unter bes. Berücks. d. Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes. Im Anhang: Muster v. Formularen u. Behelfen ... Hrsg. v. Alfred Kaltenberger, Alfons Petz. - (Linz 1967) VIII, 166 S.1)
-
Kaltenberger, Alfred: OÖ. Landes-Verfassungsgesetz 1971, L-VG 1971, LGBl. Nr. 34. Landtagsgeschäftsordnung - LGO, LGB1. Nr. 74/1973. Verfassungsgesetz betreffend .... 1974.Kaltenberger, Alfred: OÖ. Landes-Verfassungsgesetz 1971, L-VG 1971, LGBl. Nr. 34. Landtagsgeschäftsordnung - LGO, LGB1. Nr. 74/1973. Verfassungsgesetz betreffend ... Hrsg. v. Alfred Kaltenberger, Walter Hörtenhuber. - Linz 1974. VI, 139 S.1)
-
Kaltenberger, Alfred: OÖ. Landtagswahlordnung 1961 in der Fassung der OÖ. Landtagswahlordnung 1967 (Gesetz v. 5. Juni 1961, LGBl. Nr. 26, über die Wahl des Oberösterreichischen Landtages <OÖ. Landtagswahlordnung 1961 - LWO 1961> in der Fassung der OÖ. Landtagswahlordnung. 1967.Kaltenberger, Alfred: OÖ. Landtagswahlordnung 1961 in der Fassung der OÖ. Landtagswahlordnung 1967 (Gesetz v. 5. Juni 1961, LGBl. Nr. 26, über die Wahl des Oberösterreichischen Landtages in der Fassung der OÖ. Landtagswahlordnungsnovelle 1967 - LWO-Novelle 1967, LGBl. Nr. 20). Gesetzestext unter Berücks. des Motivenberichtes mit einem ausführlichen Schlagwortverzeichnis. - Linz 1967. VII, 101 S.1)
-
Kaltenberger, Alice: Das Fundmaterial aus dem Erdstall Prehofer, Gem. Lasberg, Bezirk Freistadt, Oberösterreich. In: Der Erdstall. Beiträge zur Erforschung künstlicher Höhlen (Hefte des Arbeitskreises für Erdstallforschung). 2007.Kaltenberger, Alice: Das Fundmaterial aus dem Erdstall Prehofer, Gem. Lasberg, Bezirk Freistadt, Oberösterreich; in: Der Erdstall. Beiträge zur Erforschung künstlicher Höhlen (Hefte des Arbeitskreises für Erdstallforschung) 33, 2007, S. 27-38 (Keramik 12.-16. Jahrhundert)1)
-
Kaltenberger, Alice: Das Fundmaterial aus einem Bauwerk der Römischen Kaiserzeit in Laakirchen, Oberösterreich. In: Fundberichte aus Österreich. 1999.Kaltenberger, Alice: Das Fundmaterial aus einem Bauwerk der Römischen Kaiserzeit in Laakirchen, Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich Bd. 37. 1998 (Wien 1999), S. 549-5741)
-
Kaltenberger, Alice: Das Fundmaterial des Burgstalles Ober-Blasenstein in St. Thomas am Blasenstein, Bez. Perg, OÖ. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1997.Kaltenberger, Alice: Das Fundmaterial des Burgstalles Ober-Blasenstein in St. Thomas am Blasenstein, Bez. Perg, OÖ. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 142, 1 (1997), S. 53-127 Fundkomplex vom späten 11. Jahrhundert bis 1230/401)
-
Jbmusver 1997 142 0053 0077
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1997_142_0053-0077.pdf
-
Jbmusver 1997 142 0078 0127
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1997_142_0078-0127.pdf
-
Jbmusver 1997 142 0053 0077
-
Kaltenberger, Alice: Die gehobene Tischkultur der Römer - mittel- und spätkaiserzeitliche Importkeramik. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen. 2003.Kaltenberger, Alice: Die gehobene Tischkultur der Römer - mittel- und spätkaiserzeitliche Importkeramik; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 343-3501)
-
Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster (Schloß) Mondsee. III: Die frühneuzeitliche Malhornware. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1996.Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster ("Schloß") Mondsee. III: Die frühneuzeitliche Malhornware. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 141, 1 (1996), S. 187-2271)
-
Jbmusver 1996 141 0187 0209
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1996_141_0187-0209.pdf
-
Jbmusver 1996 141 0210 0227
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1996_141_0210-0227.pdf
-
Jbmusver 1996 141 0187 0209
-
Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster (Schloss) Mondsee. I: Römerzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster ("Schloss") Mondsee. I: Römerzeit. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 7-551)
-
Jbmusver 1995 140 0007 0027
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0007-0027.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0028 0055
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0028-0055.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0007 0027
-
Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster (Schloss) Mondsee. IV: Ein archivalischer Beitrag zu den Speisegewohnheiten im Kloster. Die erhaltenen Speisezettel der Jahre 1538/39, 1632 und 1730. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1999.Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster ("Schloss") Mondsee. IV: Ein archivalischer Beitrag zu den Speisegewohnheiten im Kloster. Die erhaltenen Speisezettel der Jahre 1538/39, 1632 und 1730. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 143, 1. 1998 (1999), S. 53-1531)
-
Jbmusver 1998 143 0053 0088
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1998_143_0053-0088.pdf
-
Jbmusver 1998 143 0089 0153
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1998_143_0089-0153.pdf
-
Jbmusver 1998 143 0053 0088
-
Kaltenberger, Alice: Die Grabungen im ehemaligen Benediktinerkloster Schloß Mondsee. Fundvorlage I: Urgeschichte und Römerzeit. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien. 1996.Kaltenberger, Alice: Die Grabungen im ehemaligen Benediktinerkloster "Schloß" Mondsee. Fundvorlage I: Urgeschichte und Römerzeit. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien Bd. 65 (Baden bei Wien 1996), Beibl., S. 209-2761)
-
Kaltenberger, Alice: Die Keramikbestände des Heimatmuseums in Windischgarsten - Lesefunde vom "Hafnerfeld" (römerzeitliche Straßenstation Gabromagus-Windischgarsten) sowie Museumsbestände. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2007.Kaltenberger, Alice: Die Keramikbestände des Heimatmuseums in Windischgarsten - Lesefunde vom "Hafnerfeld" (römerzeitliche Straßenstation Gabromagus-Windischgarsten) sowie Museumsbestände; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 151, 2006 (ersch. 2007), S. 167-305.1)
-
Kaltenberger, Alice: Eine datierte Taschensonnenuhr von der Ruine Wildenstein bei Bad Ischl, Oberösterreich. In: Beiträge zur historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag. 2003.Kaltenberger, Alice: Eine datierte Taschensonnenuhr von der Ruine Wildenstein bei Bad Ischl, Oberösterreich; in: Beiträge zur historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 6). - Wien 2003, S. 29-43; dann auch unter dem Titel: Eine mit 1570 datierte Taschensonnenuhr von der Ruine Wildenstein bei Bad Ischl, OÖ; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 148, Teil I: Abhandlungen, 2003 (ersch. 2004), S. 165-186 (Fundbergung 2000 durch Wolfgang Degenève, Obmann des Ischler Heimatvereines, am unteren Ausläufer des östlichen Steilhanges der Ruine Wildenstein)1)
-
Kaltenberger, Alice: Frühneuzeitliche Keramik aus dem Linzer Schloss, Tummelplatz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2002.Kaltenberger, Alice: Frühneuzeitliche Keramik aus dem Linzer Schloss, Tummelplatz; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 146,1.2001 (2002), S. 333-3701)
-
Kaltenberger, Alice: Fundmaterialien von der Ruine Wildenstein. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Kaltenberger, Alice: Fundmaterialien von der Ruine Wildenstein; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 643-682 (v.a. Keramik, Glas, 675-678 zur Taschensonnenuhr)1)
-
Kaltenberger, Alice: Gebrauchsspuren auf Keramik als Indikatoren des Wandels in der Kochtechnik. In: Mittelalterarchaologie in Österreich. Eine Bilanz, Beiträge der Tagung in Innsbruck und Hall in Tirol, 2. bis 6. Oktober 2012. Hrsg.: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune (bzw. . 2013.Kaltenberger, Alice: Gebrauchsspuren auf Keramik als Indikatoren des Wandels in der Kochtechnik; in: Mittelalterarchaologie in Österreich. Eine Bilanz, Beiträge der Tagung in Innsbruck und Hall in Tirol, 2. bis 6. Oktober 2012. Hrsg.: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune (bzw. Theune-Vogt) (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013) (= Nearchos, Sonderheft 20).- Wien 2013 (faktisch eher erst 2014), S. 129-1361)
-
Kaltenberger, Alice: Keramikforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Österreich. Ein Wegweiser in verschiedene soziale Lebenswelten. In: Mittelalterarchaologie in Österreich. Eine Bilanz, Beiträge der Tagung in Innsbruck und Hall in Tirol, 2. bis 6. Oktober 2012. Hrsg.: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune (bzw. . 2013.Kaltenberger, Alice: Keramikforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Österreich. Ein Wegweiser in verschiedene soziale Lebenswelten; in: Mittelalterarchaologie in Österreich. Eine Bilanz, Beiträge der Tagung in Innsbruck und Hall in Tirol, 2. bis 6. Oktober 2012. Hrsg.: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune (bzw. Theune-Vogt) (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013) (= Nearchos, Sonderheft 20).- Wien 2013 (faktisch eher erst 2014), S. 49-561)
-
Kaltenberger, Alice: Kunstkeramik aus Österreich und ihre Verbindung zur Wiener Werkstätte. Von Michael Powolny zu Kirche und Enzian. In: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Ke. 2011.Kaltenberger, Alice: Kunstkeramik aus Österreich und ihre Verbindung zur Wiener Werkstätte. Von Michael Powolny zu Kirche und Enzian; in: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, Mautern an der Donau, 20. bis 25. September 2010. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 27, 2011).- Wien 2011, 79-86; darin auch zu St. Peter bei Freistadt, Linz, Gmunden und Vöcklabruck1)
-
Kaltenberger, Alice: Kunstkeramik aus St. Peter bei Freistadt und ihre Einordnung in die zeitgenössische Kunstkeramik-Landschaft. In: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38). 2014.Kaltenberger, Alice: Kunstkeramik aus St. Peter bei Freistadt und ihre Einordnung in die zeitgenössische Kunstkeramik-Landschaft; in: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38).- Linz 2014, S. 35-51 (Gem. Waldburg); dazu dieselbe: Zur Herstellung der Kunstkeramik in St. Peter bei Freistadt, 53-731)
-
Kaltenberger, Alice: Löwe und Widder - zwei Aquamanilien im Museum Lauriacum in Enns. In: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009). 2009.Kaltenberger, Alice: Löwe und Widder - zwei Aquamanilien im Museum Lauriacum in Enns; in: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009), S. 58-841)
-
Kaltenberger, Alice: Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik vom Martinsfeld. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1999.Kaltenberger, Alice: Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik vom Martinsfeld. In: 1200 Jahre Martinskirche Linz (799-1999). Katalog zur Ausstellung des OÖ. Landesmuseums und des Nordico - Museums der Stadt Linz in der Martinskirche, 1.10.-19.12.1999. Katalogred.: Bernhard Prokisch, Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1999), S. 95-106 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 143)1)
-
Kaltenberger, Alice: Reformationskacheln im Oberösterreichischen Landesmuseum - Schlossmuseum in Linz. In: Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium für Keramikforschung in Innsbruck 2017. Hrsg.: Harald Stadler - Lisa Obojes in Zusammenarbeit mit Marion Roehmer und dem Vorstand des Arbeitskreises Keramikforschung (Nearchos 23). 2018.Kaltenberger, Alice: Reformationskacheln im Oberösterreichischen Landesmuseum - Schlossmuseum in Linz; in: Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium für Keramikforschung in Innsbruck 2017. Hrsg.: Harald Stadler - Lisa Obojes in Zusammenarbeit mit Marion Roehmer und dem Vorstand des Arbeitskreises Keramikforschung (Nearchos 23).- Innsbruck - Brixen 2018, S.511 ff.1)
-
Kaltenberger, Alice: Scherbenmassen und kein Ende - eine nicht verrottende Hinterlassenschaft. Keramische Massenfunde und Fundmassen als wissenschaftliches Potenzial. In: Fachgespräch "Massenfunde - Fundmassen. Strategien und Perspektiven im Umgang mit Massenfundkomplexen", 21.8.2014, Mauerbach (Niederösterreich). Hrsg.: Bundesdenkmalamt bzw. Nikolaus Hofer (. 2015.Kaltenberger, Alice: Scherbenmassen und kein Ende - eine nicht verrottende Hinterlassenschaft. Keramische Massenfunde und Fundmassen als wissenschaftliches Potenzial; in: Fachgespräch "Massenfunde - Fundmassen. Strategien und Perspektiven im Umgang mit Massenfundkomplexen", 21.8.2014, Mauerbach (Niederösterreich). Hrsg.: Bundesdenkmalamt bzw. Nikolaus Hofer (Fundberichte aus Österreich, Tagungsband 2).- Horn 2015, S. 9 ff.; betrifft auch OÖ1)
-
Kaltenberger, Alice: Speisen und Tischkultur im Kloster von Mondsee vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert. 1998.Kaltenberger, Alice: Speisen und Tischkultur im Kloster von Mondsee vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert. In: 1250 Jahre Mondsee. Jubiläumsausstellung. Ausstrahlung eines Klosters - Lydia Roppolt. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloß Mondsee vom 13.6.-11.10.1998. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Marktgemeinde Mondsee. Red. und Beitr.: Georg Ramsauer, Herbert Riesner (Mondsee 1998), S. 20-381)
-
Kaltenberger, Alice: TON-Spuren. Keramik vom 12. bis in das 20.Jahrhundert. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2007.Kaltenberger, Alice: TON-Spuren. Keramik vom 12. bis in das 20.Jahrhundert; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #02 2007, S. 6-7; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift (Ausstellung in Stadtmuseum Wels, Museum Lauriacum in Enns und dem Heimathaus - Stadtmuseum Perg (s. auch ds., Tonspuren - Katalog)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)