-
"...cum psalmis et organo..." : Kirchenmusik im Bruckner-Ort Ansfelden, Matthias Giesen - Schola Floriana, Andreas Etlinger - Orgel. 2016."...cum psalmis et organo..." : Kirchenmusik im Bruckner-Ort Ansfelden, Matthias Giesen - Schola Floriana, Andreas Etlinger - Orgel.- Kefermarkt 2016, Audio-CD, Werke u.a. von Anton Bruckner, Ignaz Traumihler, etc.1)
-
500 Jahre Kirche Kefermarkt. Festschrift anläßlich d. Wiederkehr des 500. Jahrestages d. Kirchenweihe Kefermarkt am 30.10.1976. Festprogramm d. Kefermarkter Festwoche v. 20.-29.8.1976. In: Miteinander. 1976.Jahre Kirche Kefermarkt. Festschrift anläßlich d. Wiederkehr des 500. Jahrestages d. Kirchenweihe Kefermarkt am 30.10.1976. Festprogramm d. Kefermarkter Festwoche v. 20.-29.8.1976. - Kefermarkt 1976. 10 Bl. (Miteinander 1976, 4 = Sondernr.)1)
-
Akt über die Restaurierung des Hochaltares der Pfarrkirche Kefermarkt. In: Akten über den Kefermarkter Altar aus der Bezirkshauptmannschaft Freistadt. 1855.Akt über die Restaurierung des Hochaltares der Pfarrkirche Kefermarkt.- Linz 1855. 487 S. (Akten über den Kefermarkter Altar aus der Bezirkshauptmannschaft Freistadt) (Xerokopie Fol. 488 OÖ. Landesarchiv) Exemplar im OÖ. Landesmuseum1)
-
Altes Handwerk kennenlernen. In: Mühlviertlerin (Sonderbeilage im Magazin "Oberösterreicherin"). 2018.Altes Handwerk kennenlernen; in: Mühlviertlerin (Sonderbeilage im Magazin "Oberösterreicherin"), Herbst/Winter 2018, S. 40-41, Vorbericht zu den Kreativ Werk Tagen auf Schloss Weinberg, Kefermarkt, veranstaltet vom Verein Mühlviertel Kreativ1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
BeispielsWeisen 3. Neue Chormusik aus Oberösterreich: Kinder- und Jugendchöre singen Uraufführungen oberösterreichischer KomponistInnen. In: BeispielsWeisen. 2017.BeispielsWeisen 3. Neue Chormusik aus Oberösterreich: Kinder- und Jugendchöre singen Uraufführungen oberösterreichischer KomponistInnen.- Linz oder Kefermarkt 2017, 146 S. mit CD1)
-
Beschreibung der Pfarrkirche Käfermarkt und zwar der Einrichtungsstücke. In: Christliche Kunstblätter. 1889.Beschreibung der Pfarrkirche Kefermarkt und zwar der Einrichtungsstücke; a) Der Hochaltar. Christliche Kunstblätter 1889, Nr. 5, 6, 9, 10; b) Die Nebenaltäre, Nr. 12.1)
-
Beschreibung der Pfarrkirche Käfermarkt und zwar des Innern, dem Baue nach. In: Christliche Kunstblätter. 1889.Beschreibung der Pfarrkirche Kefermarkt und zwar des Innern, dem Baue nach. Christliche Kunstblätterr 1889, Nr. 3.1)
-
Beschreibung der Pfarrkirche Käfermarkt; Baubeschreibung der Nebenräume. In: Christliche Kunstblätter. 1889.Beschreibung der Pfarrkirche Kefermarkt; Baubeschreibung der Nebenräume. Christliche Kunstblätter 1889, Nr. 2.1)
-
Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. 21. 5. - 30. 10. 1988 im Schloß Weinberg b. Kefermarkt. 1988.Das Mahlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. 21. 5. - 30. 10. 1988 im Schloß Weinberg b. Kefermarkt. Veranstaltet vom Land OÖ. Schriftltg.: Helga Litschel. 1: Katalog; 2: Beiträge.- Linz 19881)
-
Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 22, S. , im Sonderteil "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Freistadt", S. 17-241)
-
Der Meister des Kefermarkter Altares. Die Ergebnisse des Linzer Symposions. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 1993.Der Meister des Kefermarkter Altares. Die Ergebnisse des Linzer Symposions. Red.: Lothar Schultes.- Linz 1993. 165 S. (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1)1)
-
Die linde(ne) Monstranz(e) zu Kefermarkt. Texte Adalbert Stifters zur Wiederherstellung des Kefermarkter Altares in den Jahren 1852-1855. Kindertexte aus Schatzkiste ... Erinnerungsbuch ... zusammengestellt u. hrsg. v. Richard Pils. In: Publikation P. 1988.Die linde(ne) Monstranz(e) zu Kefermarkt. Texte Adalbert Stifters zur Wiederherstellung des Kefermarkter Altares in den Jahren 1852-1855. Kindertexte aus "Schatzkiste" ... Erinnerungsbuch ... zusammengestellt u. hrsg. v. Richard Pils. Nebst 2 Beil.: Leopold Heiserer: Der Altar zu Kefermarkt, 1850.- Carl v. Binzer: Der Altar zu Käfermarkt, 1849.- Wien, Linz, Weitra 1988. 76, 60 S.Faks. (Publikation P No 1)1)
-
Ein Blick auf das Kreuz Jesu. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Ein Blick auf das Kreuz Jesu; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 35, S. 4, von Herbert Wagner neu gestaltete, sogenannte "Friedhofskapelle" bzw. 12. Kreuzwegstation bei der Weyrermühle, Kefermarkt1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 1, S. 65-69, kürzere Berichte zu Rainbach im Mühlkreis, Hörsching, Gramastetten, Bad Schallerbach, Linz, Aigen-Schlägl, Kefermarkt, Waldzell, Andorf und Frankenmarkt, dazu Bilder zu weiteren Einsätzen auf S. 70-711)
-
Exkursionsberichte. In: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorike. 2006.Exkursionsberichte; in: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. 22/23, 2005/2006).- Wien (2006), S. 132-136; darin zu Linz Daniel Resch: Kirchenbau im 19. und 20.Jahrhundert, 133; Nora Fischer: Stifter im Linzer Museums- und Ausstellungswesen, 134; Gabriele Spindler: Aktuelle Museums- und Ausstellungskonzepte in Linz, 134f.; Klaus Kohout: Zur Architektur der Zwischenkriegszeit in Linz. Der denkmalpflegerische Umgang, 135f.; Renate Goebl: Graphische Bestände in Linzer Museen, 136 (dazu auf 133 Lothar Schultes: Kefermarkt / Weinberg und Freistadt, Bericht aber nur zu Kefermarkt)1)
-
Flügelaltar. Der gotische Flügelaltar zu Kefermarkt. Zur Studie von Florian Oberchristl. In: Ostbairische Grenzmarken. 1924.Flügelaltar. Der gotische Flügelaltar zu Kefermarkt. Zur Studie von Florian Oberchristl. Ostbairische Grenzmarken Jg 13 (1924) S. 15-19.1)
-
Flügelaltar. Der Künstler des Kefermarkter Altares. In: Linzer Tages-Post. 1925.Flügelaltar. Der Künstler des Kefermarkter Altares. Linzer Tages-Post 1925 Nr 261.1)
-
Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2015. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2015; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, S. 30-31 (Anhang zu Bernhard Hebert - Miroslava Mikulasovych - Bettina Reitzner: Förderungen für archäologische Denkmale und Finanzierungen archäologischer Vorhaben, S. 29); darin Auflistung von Projekten in Baumgarten (Starzinger Feld / Gem. Naarn im Machlande), Enns, Gallneukirchen, Hallstatt, Kefermarkt, Leopoldschlag, Linz, Litzlberg / Gem. Seewalchen am Attersee, Lorch / Gem. Enns, Niederkappel, Spital am Pyhrn und Wels; weiters auf S. 33 zu zwei Unterschutzstellungen archäologischer Denkmale 2015 in OÖ (römische Fundzone Oberfeldstraße / Obereisenfeld / Gem. Wels und Aufzeigerdeckung der SS-Schießanlage des KZ Gusen / Sankt Georgen an der Gusen)1)
-
Freistadt touristisch auf Erfolgskurs. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Freistadt touristisch auf Erfolgskurs; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 2, S. 55; betrifft ganzen Bezirk Freistadt, auch etwa Weitersfelden bzw. Kefermarkt als Spitzenreiterinnen in Sachen Zuwächse nach Ankünften bzw. Übernachtungen1)
-
Fundkeramik aus Erdställen und Abfallgruben. Begleitheft zur Ausstellung. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums, Volkskundeabteilung in Zusammenarbeit mit dem Landesverein für Höhlenkunde in OÖ., Erdstallforschung. Ausstellungsorte: Pettenbach, Pfarrhof,. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1991.Fundkeramik aus Erdställen und Abfallgruben. Begleitheft zur Ausstellung. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums, Volkskundeabteilung in Zusammenarbeit mit dem Landesverein für Höhlenkunde in OÖ., Erdstallforschung. Ausstellungsorte: Pettenbach, Pfarrhof, vom 15. bis 31.3.1991; Kefermarkt, Schloß Weinberg, vom 5. bis 7.7.1991; anläßlich des Erdstall-Symposiums Linz, Schloßmuseum, Frühjahr 1992. Konzeption: Gunter Dimt, Josef Weichenberger u. a.- Linz 1991. 30 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 38)1)
-
Generaldirektor Dr. Josef Seitlinger zum Gedenken. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 1978.Generaldirektor Dr. Josef Seitlinger zum Gedenken. Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz Nr. 19 (1978); Die Industrie Jg. 78 (Wien 1978) Nr. 40; Kammer-Nachrichten Jg. 32 (1978) F. 32; Linz aktiv 69 (1978) Generaldirektor d. ESG Linz (* 1919 Kefermarkt - † 1978 Linz)1)
-
Jubiläum für Zehetmayr. Tischlerei feiert 100-jähriges Bestehen. In: Kammer-Nachrichten. 2002.Jubiläum für Zehetmayr. Tischlerei feiert 100-jähriges Bestehen; in: Kammer-Nachrichten 2002, F. 43, S. 17 Kefermarkt1)
-
Kefermarkt. In: Linzer Tages-Post. 1874.Kefermarkt. Linzer „Tages-Post“ 1874, Nr. 19, 193.1)
-
Kefermarkt in Sagen, Erzählungen und Andeutungen. Sagen(haftes) zum Mühlviertel. In: Publication P. 1991.Kefermarkt in Sagen, Erzählungen und Andeutungen. Sagen(haftes) zum Mühlviertel. Hrsg. von Richard Pils.- Wien, Linz, Weitra 1991. 76 S. (Publication P No 1)1)
-
Kefermarkt und sein gotischer Flügelaltar. In: Heimatland. 1926.Kefermarkt und sein gotischer Flügelaltar. Heimatland 1926 Nr 30.1)
-
Kefermarkt. Festschrift anläßlich des 500jährigen Bestehens v. Kefermarkt als Markt. 1979.Kefermarkt. Festschrift anläßlich des 500jährigen Bestehens v. Kefermarkt als Markt. Red.: Carl Hans Watzinger. - Kefermarkt 1979. 97 S.1)
-
Kirche. Die Kefermarkter Kirche unter Giftgas. In: Heimatland. 1929.Kirche. Die Kefermarkter Kirche unter Giftgas. Heimatland 1929 Nr 44.1)
-
Landesbildungszentrum Schloss Weinberg: Jahresbericht 2004. 2005.Landesbildungszentrum Schloss Weinberg: Jahresbericht 2004.- Weinberg 2005.1)
-
Momente: Elz, Pfarre Kefermarkt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Momente: Elz, Pfarre Kefermarkt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 32, S. 5, über Dorffest und neue Broschüre über die Dorfkapelle, Gem. Lasberg1)
-
Mühlviertel - Blickpunkt, Standpunkt. Ausstellung des Landes OÖ. mit Arbeiten v. 42 bildenden Künstlern im Meierhof des Schlosses Weinberg, Kefermarkt, OÖ. 18.6.-30.10.1988. 1988.Mühlviertel - Blickpunkt, Standpunkt. Ausstellung des Landes OÖ. mit Arbeiten v. 42 bildenden Künstlern im Meierhof des Schlosses Weinberg, Kefermarkt, OÖ. 18.6.-30.10.1988. Gesamtleitung: Manfred Mohr. Red. u. Organisation: Reinhard Mattes.- Linz 1988. 50 Bl.1)
-
Oberösterreicher Marsch. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2015.Oberösterreicher Marsch; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2015, H. 9, S. 40; über neues Musikstück von Siegfried Mair und Markus Nimmervoll (aus Kefermarkt bzw. Traberg stammend) für die 480 oö. Musikkapellen; vgl. dazu auch etwa OÖN-Artikel von Helmut Atteneder auf https://www.nachrichten.at/nachrichten/kultur/Sie-blasen-Oberoesterreich-den-Marsch;art16,1668409 (mit Hörproben-Download)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich I. Die Orgeln der Schlosskapelle Neuhaus, der Filialkirche St. Anna/Steinbruch, der Pfarrkirche St. Peter/Wbg. Gustav Auzinger spielt Werke von [Johann Jakob] Froberger [... u.a.]. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 1999.Orgellandschaft Oberösterreich I. Die Orgeln der Schlosskapelle Neuhaus, der Filialkirche St. Anna/Steinbruch, der Pfarrkirche St. Peter/Wbg. Gustav Auzinger spielt Werke von [Johann Jakob] Froberger [... u.a.].- Kefermarkt 1999, CD mit Begleit-Booklet (12 S., Aufnahmen von 1996, Gem. Sankt Martin im Mühlkreis und zwei Mal Sankt Peter am Wimberg).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich II. Die Orgel der Pfarrkirche Gleink. Brett Leighton spielt Werke von Georg und Gottlieb Muffat [ u.a.]. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 1999.Orgellandschaft Oberösterreich II. Die Orgel der Pfarrkirche Gleink. Brett Leighton spielt Werke von Georg und Gottlieb Muffat [ u.a.].- Kefermarkt 1999, CD mit Begleit-Booklet (16 S., Aufnahmen von 1998, Gem. Steyr).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich III. Die Orgeln der Wallfahrtskirche Hilkering, des Schlosses Starhemberg, Eferding, der Klosterkirche Pupping. Rudolf Jungwirth spielt Werke von Albrechtsberger [... u.a.].. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 1999.Orgellandschaft Oberösterreich III. Die Orgeln der Wallfahrtskirche Hilkering, des Schlosses Starhemberg, Eferding, der Klosterkirche Pupping. Rudolf Jungwirth spielt Werke von Albrechtsberger [... u.a.].- Kefermarkt 1999, CD mit Begleit-Booklet (20 S., Aufnahmen von 1999, Gem. Herzogsdorf, Eferding und Pupping).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich IX. Martina Schobersberger spielt die Orgeln der Wallfahrtskirche Allerheiligen und der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Baumgartenberg. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2005.Orgellandschaft Oberösterreich IX. Martina Schobersberger spielt die Orgeln der Wallfahrtskirche Allerheiligen und der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Baumgartenberg.- Kefermarkt 2005, CD mit Begleit-Booklet (Aufnahmen von 2004, Gem. Allerheiligen und Baumgartenberg).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich V. (Wolfgang Kreuzhuber spielt Werke von Johann Kaspar Kerll u.a.). Auf den Orgeln der Leonhardikirche Spital am Pyhrn 1749, der Pfarrkirche Gaflenz ca. 1794 und auf der Hötzel-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Adlwang. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2003.Orgellandschaft Oberösterreich V. (Wolfgang Kreuzhuber spielt Werke von Johann Kaspar Kerll u.a.). Auf den Orgeln der Leonhardikirche Spital am Pyhrn 1749, der Pfarrkirche Gaflenz ca. 1794 und auf der Hötzel-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Adlwang 1796.- Kefermarkt 2003, CD mit Begleit-Booklet (Aufnahmen von 2001, Gem. Spital am Pyhrn, Gaflenz und Adlwang).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich VI. August Humer spielt die Orgeln der Pfarrkirchen Münsteuer und Ranshofen sowie der Filialkirche Vormoos (Werke von Georg Muffat u.a.). In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2004.Orgellandschaft Oberösterreich VI. August Humer spielt die Orgeln der Pfarrkirchen Münsteuer und Ranshofen sowie der Filialkirche Vormoos (Werke von Georg Muffat u.a.).- Kefermarkt 2004, CD mit Begleit-Booklet (Aufnahmen von 2002 und 2003, Gem. Reichersberg, Braunau am Inn und Feldkirchen bei Mattighofen).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich VII. Berhard Prammer spielt die Orgeln der Pfarrkirchen Helpfau, Schwanenstadt und St. Nikolaus Bad Ischl. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2004.Orgellandschaft Oberösterreich VII. Berhard Prammer spielt die Orgeln der Pfarrkirchen Helpfau, Schwanenstadt und St. Nikolaus Bad Ischl.- Kefermarkt 2004, CD mit Begleit-Booklet (Aufnahmen von 2003, Werke u.a. von Anton Bruckner, so etwa ein 1837 in Hörsching entstandenes Präludium, Gem. Helpfau-Uttendorf, Schwanenstadt und Bad Ischl).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich VIII. Roman Summereder spielt die Orgeln der Stadtpfarrkirche Linz, der Evangelischen Christuskirche Wels und der Stiftsbasilika St. Florian. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2004.Orgellandschaft Oberösterreich VIII. Roman Summereder spielt die Orgeln der Stadtpfarrkirche Linz, der Evangelischen Christuskirche Wels und der Stiftsbasilika St. Florian.- Kefermarkt 2004, CD mit Begleit-Booklet (Werke u.a. von Anton Bruckner, Johann Nepomuk David, etc., Aufnahmen von 2004).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich VIII. Roman Summereder spielt die Orgeln der Stadtpfarrkirche Linz, der Evangelischen Christuskirche Wels und der Stiftsbasilika St. Florian. 2004.Orgellandschaft Oberösterreich VIII. Roman Summereder spielt die Orgeln der Stadtpfarrkirche Linz, der Evangelischen Christuskirche Wels und der Stiftsbasilika St. Florian (Werke von Anton Bruckner u.a.). - Kefermarkt 2004, CD mit Begleitheft.1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XI. Elke Eckerstorfer spielt die Orgeln der Pfarrkirchen Gramastetten und Ottensheim. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2008.Orgellandschaft Oberösterreich XI. Elke Eckerstorfer spielt die Orgeln der Pfarrkirchen Gramastetten und Ottensheim.- Kefermarkt 2008, CD mit Begleit-Booklet (Werke von Rudolf Bibl u.a., Aufnahmen von 2007).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XII. Erich Traxler spielt die Orgeln der Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim und der Wallfahrtskirche Maria Trost, Berg bei Rohrbach. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2007.Orgellandschaft Oberösterreich XII. Erich Traxler spielt die Orgeln der Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim und der Wallfahrtskirche Maria Trost, Berg bei Rohrbach.- Kefermarkt 2008, CD mit Begleit-Booklet (Werke von Anton Bruckner u.a., Aufnahmen von 2007, Gem. Attnang-Puchheim und Berg bei Rohrbach).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XIII. Michaela Aigner spielt die Orgeln der Pfarrkirche Meggenhofen und der Filialkirche St. Lorenz bei Mondsee. 2011.Orgellandschaft Oberösterreich XIII. Michaela Aigner spielt die Orgeln der Pfarrkirche Meggenhofen und der Filialkirche St. Lorenz bei Mondsee.- Kefermarkt 2011, CD mit Begleit-Booklet (Werke von Johann Pachelbel u.a., Aufnahmen von 2008/2009), Gem. Meggenhofen und Sankt Lorenz1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XIV. Wolfgang Kreuzhuber spielt die Rudigierorgel des Mariendoms in Linz. 2011.Orgellandschaft Oberösterreich XIV. Wolfgang Kreuzhuber spielt die Rudigierorgel des Mariendoms in Linz.- Kefermarkt 2011, CD mit Begleit-Booklet (Werke von Johann Sebastian Bach u.a., Aufnahmen von 2010).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XIX. Christoph Radinger spielt an den Orgeln der Pfarrkirchen Heiligenkreuz bei Micheldorf, Weichstetten, Maria Scharten, Werke von Johann Baptist Weiß, P. Georg Pasterwiz, Simon Sechter, Maximilian Stadler. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2015.Orgellandschaft Oberösterreich XIX. Christoph Radinger spielt an den Orgeln der Pfarrkirchen Heiligenkreuz bei Micheldorf, Weichstetten, Maria Scharten, Werke von Johann Baptist Weiß, P. Georg Pasterwiz, Simon Sechter, Maximilian Stadler.- Kefermarkt 2015, CD mit (hier eigentlich relevantem) Booklet1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XV. Andreas Etlinger spielt die Orgeln der Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt und der Pfarrkirche Grünbach. 2011.Orgellandschaft Oberösterreich XV. Andreas Etlinger spielt die Orgeln der Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt und der Pfarrkirche Grünbach.- Kefermarkt 2011, CD mit Begleit-Booklet (Werke von Hans Georg Hassler u.a., Aufnahmen von 2011), beide Kirchen im Bereich der (politischen) Gem. Grünbach1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XVII. Neubarock in Oberösterreich; Michaela Deinhamer spielt an der Orgel der Stadtpfarrkirche Eferding. Werke von Josef Rheinberger, Johann Georg Herzo, Robert Johann Nepomuk Führer u.a. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2013.Orgellandschaft Oberösterreich XVII. Neubarock in Oberösterreich; Michaela Deinhamer spielt an der Orgel der Stadtpfarrkirche Eferding. Werke von Josef Rheinberger, Johann Georg Herzo, Robert Johann Nepomuk Führer u.a.- Kefermarkt 2013, CD mit Beilage1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XVIII. Klaus Sonnleitner spielt die Orgel der Stiftskirche Spital am Pyhrn; Werke von Jan Křtitel Kuchař, Johann Georg Albrechtsberger, Justinus Heinrich Knecht, Simon Sechter. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2015.Orgellandschaft Oberösterreich XVIII. Klaus Sonnleitner spielt die Orgel der Stiftskirche Spital am Pyhrn; Werke von Jan Křtitel Kuchař, Johann Georg Albrechtsberger, Justinus Heinrich Knecht, Simon Sechter.- Kefermarkt 2015, CD mit (hier eigentlich relevantem) Booklet1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XX, Marina Ragger spielt an der Orgel der Pfarrkirche Kefermarkt. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2016.Orgellandschaft Oberösterreich XX, Marina Ragger spielt an der Orgel der Pfarrkirche Kefermarkt.- Kefermarkt 2016, CD (mit Begleittext)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)