-
35 nigerianische Priester in Steinerkirchen am Innbach. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.35 nigerianische Priester in Steinerkirchen am Innbach; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 2, S. 8, über Festgottesdienst in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Rast zum Jahrestreffen der Vereinigung der nigerianischen Priester in Österreich1)
-
Aistersheim, Meggenhofen und Steinerkirchen am Innbach gehen gemeinsamen Weg. Den Pfarrer "fair"-teilen. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2009.Aistersheim, Meggenhofen und Steinerkirchen am Innbach gehen gemeinsamen Weg. Den Pfarrer "fair"-teilen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 64 (2009), Nr. 5, S. 3 (Steinerkirchen; politische Gemeinde Kematen am Innbach)1)
-
Aus dem Pfarrheim wurde der Martinshof. Altbischof Maximilian Aichern segnete neues Begegnungszentrum. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Aus dem Pfarrheim wurde der Martinshof. Altbischof Maximilian Aichern segnete neues Begegnungszentrum; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 22, S. 6, Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Kematen und Pierbach1)
-
Das Leid tragen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Das Leid tragen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 7, S. 29; über Gedenkstätte von Herbert Friedl und Manfred Mayrhofer in Gaubing, Gem. Kematen am Innbach, zur Erinnerung an Lazarett-Tätigkeit der Kreuzschwestern im Zweiten Weltkrieg1)
-
Die Glocken der Marktkirche Kematen/Innbach. 2000.Die Glocken der Marktkirche Kematen/Innbach. Hrsg.: Röm.-Kath. Pfarramt Steinerkirchen an der Traun. Red.: Konrad Waldhör. - Kematen am Innbach 2000. 28 S.1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 4, S. 66-69, Kurzberichte zu Kematen am Innbach, St. Florian, Alkoven, Pregarten, Wels, Rohrbach-Berg und Roitham am Traunfall, dazu ebd., S. 70-71 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kematen am Innbach. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kematen am Innbach. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0392).- Linz 2007, 73 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36166 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Bauer, Josef: Der Diener Gottes. Autobiografische Anekdoten aus der Sicht eines Achtjährigen, über ihn und den oberösterreichischen Landpfarrer GR Heinrich Steiner. 2015.Bauer, Josef: Der Diener Gottes. Autobiografische Anekdoten aus der Sicht eines Achtjährigen, über ihn und den oberösterreichischen Landpfarrer GR Heinrich Steiner.- Vöcklabruck 2015, 388 S.; betrifft Gem. Kematen am Innbach bzw. Pfarrort Steinerkirchen am Innbach; dazu etwa: Damals in Steinerkirchen a. I.; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 49, S. 281)
-
Brandl, Manfred: Haustafeln Pfarre Steinerkirchen am Innbach. 2006.Brandl, Manfred: Haustafeln Pfarre Steinerkirchen am Innbach.- Kematen am Innbach 20061)
-
Gärtner, Hans: Fulminanter Roman-Monolog des Stifterpreisträgers. "Innbairische" Kritik aus der Kutte. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Gärtner, Hans: Fulminanter Roman-Monolog des Stifterpreisträgers. "Innbairische" Kritik aus der Kutte; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 15; betrifft Roman "Der geborene Gärtner" von Alois Brandstätter, den Helmbrecht-Dichter Wernher der Gartenaere und Widmung des Werks an Heinrich Steiner (* 1907, 1933-89 Pfarrer in Steinerkirchen am Innbach, politische Gem. Kematen am Innbach, 1940-45 im KZ Dachau)1)
-
Kurz, Martin: Kurze Chronik von Steinerkirchen-Kematen (am Innbach). 1918.Kurz, Martin: Kurze Chronik von Steinerkirchen-Kematen (am Innbach). O. O. 1918, 84 S.1)
-
Langhofer, Lisa-Maria: Gedenkfeier für Pfarrer Steiner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Langhofer, Lisa-Maria ("LILA"): Gedenkfeier für Pfarrer Steiner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 9, anlässlich des 30. Todestages von Heinrich Steiner, geb. 1907 in Grieskirchen, lange Pfarrer in Steinerkirchen am Innbach (politische Gemeinde Kematen am Innbach), fünf Jahre im KZ Dachau, auch zu Gedenkrede von Franz Benezeder, mit Kritik am "Widererstarken des Rechtsextremismus und dass dieser in Österreich wieder hoffähig geworden sei", also auch Rechtspopulismus betreffend1)
-
Leeb, Hubert: Blätter zur Geschichte des 300-jährigen Marktes Kematen am Innbach am 11. Juni 1920. 1920.Leeb, Hubert: Blätter zur Geschichte des 300-jährigen Marktes Kematen am Innbach am 11. Juni 1920.- Wels 1920. 32 S.- Beigedruckt: Waldmoser, Hans: Sagen aus dem Innbachtale und seiner Umgebung1)
-
Leitner, Elisabeth: Ein geborener Gärtner. Alois Brandstetters neuer Roman: ein Hohelied auf den "niederen" Klerus. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Leitner, Elisabeth: Ein geborener Gärtner. Alois Brandstetters neuer Roman: ein Hohelied auf den "niederen" Klerus; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 8, S. 29. Betrifft "Blumenpfarrer" Heinrich Steiner, geb. 1907 Grieskirchen, 1933-89 Pfarrer in Steinerkirchen am Innbach (politische Gem. Kematen am Innbach), 1940-45 im KZ Dachau (ihm ist der im Mittelalter spielende, 2005 erschienene Roman "Der geborene Gärtner" Brandstetters gewidmet)1)
-
Minimayr, Josefine: Biografie von Josef Minimayr. 2013.Minimayr, Josefine: Biografie von Josef Minimayr.- Kematen am Innbach: Abschlussarbeit Lehrgang Heimatforschung an der Akademie der Volkskultur Oberösterreich 2012/13, betrifft offenbar den Autor eines 1951 in den OÖ. Heimatblättern erschienenen Aufsatzes über Gallspach1)
-
Mühringer, Gerhard: Chronik der Familie Mühringer, eine genealogische Familienzusammenstellung. 2008.Mühringer, Gerhard: Chronik der Familie Mühringer, eine genealogische Familienzusammenstellung.- Kematen am Innbach 2008, 137 S., maschinschr. vervielf.1)
-
Musikverein Kematen am Innbach: Chronik. 2010.Musikverein Kematen am Innbach: Chronik; ab ca. 2010 online auf http://www.mv-kematen.at/Geschichte.html1)
-
Niederleitner, Heinz: Nicht nur aus Nostalgie. Pfarre Steinerkirchen / Innbach richtet ein Turmmuseum ein. In: Kirchenzeitung Linz. 2004.Niederleitner, Heinz: Nicht nur aus Nostalgie. Pfarre Steinerkirchen / Innbach richtet ein Turmmuseum ein; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 59 (2004), Nr. 8, S. 7 (die im wesentlichen dem Bereich der katholischen Pfarre Steinerkirchen am Innbach entsprechende politische Gem. hieß erst Steinerkirchen, ab 1938 "Kematen bei Wels", ab 1951 "Kematen am Innbach", was zugleich Namen des Haupt- bzw. Marktortes ist, während in jener Ortsgemeinde die Ortschaft Steinerkirchen am Innbach als Dorf klassifiziert ist)1)
-
Schiebinger, Michael: Der Sakralbau des Vormärz in Österreich. Zwischen josephinischer Kontinuität und Stilpluralismus. 2015.Schiebinger, Michael: Der Sakralbau des Vormärz in Österreich. Zwischen josephinischer Kontinuität und Stilpluralismus.- Wien: Univ., Diss. 2015, 610 S. (Textband) sowie S. 611-845 (Tafelband); darin u.a. zu Neukematen (Gem. Piberbach), Freinberg, Schwarzenberg am Böhmerwald, Hinterstoder, Traberg (bzw. Großtraberg, Gem. Oberneukirchen), Kollerschlag, Schiedlberg, Fornach, Kaltenberg, Kremsmünster, Schärding, Pöndorf, Bad Goisern an Hallstättersee, Unterscharten und Maria Scharten (Gem. Scharten), Eferding, Gmunden, Linz (Freinbergturm und -kirche, Martin-Luther-Kirche, Elisabethinenkirche und Barmherzige Brüder / Altäre), Alberndorf in der Riedmark, Altschwendt, Nußdorf am Attersee, Ort im Innkreis, Ulrichsberg, Kematen am Innbach, Liebenau, Losenstein, Katsdorf, Sankt Aegidi, Neukirchen (Gem. Altmünster), Ebensee, Mettmach, Tumeltsham, Weyer, Wels, Wallern an der Trattnach, Attersee am Attersee, Puchkirchen am Trattberg, Thening (Gem. Kirchberg-Thening), Altenhof am Hausruck (Gem. Gaspoltshofen), Obernberg am Inn (im Bildteil irrtümlich "Oberndorf"), St. Georgen an der Gusen, Helpfau (Gem. Helpfau-Uttendorf), Reichersberg, Schlägl (Gem. Aigen-Schlägl), Perwang am Grabensee, Pischelsdorf am Engelbach, Kefermarkt, Tumeltsham, Nußdorf am Attersee1)
-
Ullmann, Melanie: Modellversuch Aufgelöste Rampen an Innbach und Leitenbach.. 2007.Ullmann, Melanie: Modellversuch Aufgelöste Rampen an Innbach und Leitenbach. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2007, Film und Booklet, 32 S.; betrifft Durchgängigmachung von Fließgewässern hinsichtlich Fischökologie1)
-
Ullmann, Melanie - Reinhard Haunschmid - Ursula Stephan - Regina Petz-Glechner - Wolfgang Petz: Modellversuch Aufgelöste Rampen - Ökologie und Hydraulik. Endbericht.. 2009.Ullmann, Melanie - Reinhard Haunschmid - Ursula Stephan - Regina Petz-Glechner - Wolfgang Petz: Modellversuch Aufgelöste Rampen - Ökologie und Hydraulik. Endbericht. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2009, 200 S.; betrifft Wassergenossenschaft Punzing-Esthofen-Heiligenberg und Marktgemeinde Kematen am Innbach; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/Modellversuch_Oekologie_Hydraulik.pdf1)
-
Voithofer, Alfred: Die Turmuhrmacher von Meggenhofe. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007.Voithofer, Alfred: Die Turmuhrmacher von Meggenhofen; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 52-58 (betrifft auch etwa Kirchen in Geiersberg, Kematen am Innbach, Altenhof am Hausruck, St. Georgen bei Grieskirchen, Bachmanning und Pennewang)1)
-
Wallner, Josef: Einzigartig in Oberösterreich: Marterl für Glaubenszeuge. In: Kirchenzeitung Linz. 2001.Wallner, Josef: Einzigartig in Oberösterreich: Marterl für Glaubenszeugen der NS-Diktatur. Die Heinrich-Steiner-Gedächtnissäule in Steinerkirchen am Innbach. Nicht traditionelle Heilige wie der Feuerwehrpatron Florian, sondern Christen, die gegen das NS-Regime Widerstand geleistet haben, zieren ein jüngst aufgestelltes Marterl; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 56 (2001), Nr. 42 (online auf http://www.dioezese-linz.or.at/redaktion/index.php?action_new=Lesen&Article_ID=15861); Hinterglas-Porträts von Elisabeth Traxl auf jener Säule: Camilla Estermann, Franz Heger, Franz Jägerstätter und der Steinerkirchener Pfarrer Heinrich Steiner (politische Gem.: Kematen am Innbach)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)