-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Kirchberg. 900 Jahre in neun Kapiteln und einer Ausstellung. 1998.Kirchberg. 900 Jahre in neun Kapiteln und einer Ausstellung. Hrsg.: Siegfried Kristöfl, im Auftrag der Marktgemeinde Kremsmünster. - Kremsmünster 1998. 85 S.1)
-
Baumhuber, Josef: Kirchberg-Kremsmünster. 1972.Baumhuber, Josef): Kirchberg-Kremsmünster (2., erweiterte Aufl.). - (Kremsmünster [1972]) 4 Bl. Pfarrkirche Kirchberg1)
-
Engelhardt, Gottfried: Die Glocken von Kirchberg bei Kremsmünster. In: Heimatgaue. 1923.Engelhardt, Gottfried: Die Glocken von Kirchberg bei Kremsmünster. Heimatgaue Jg 4 (1923) S. 94-99, 363.1)
-
Engelhardt, Gottfried P.: Die Glocken von Kirchberg bei Kremsmünster. In: Heimatgaue. 1923.Engelhardt, Gottfried P.: Die Glocken von Kirchberg bei Kremsmünster. Heimatgaue Jg. 4 (1923) S. 94-99, 363.*)
-
Hg1923 1 0094 0099
/media/migrated/bibliografiedb/hg1923_1_0094-0099.pdf
-
Hg1923 4 0363
/media/migrated/bibliografiedb/hg1923_4_0363.pdf
-
Hg1923 1 0094 0099
-
Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010.Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg.1)
-
Kastner-Masilko, Horst (Hrsg.) bzw. Franciscus de Paula Triesnecker: Franciscus de Paula Triesnecker 1745 - 1817; Astronom, Mathematiker und Landvermesser aus Mallon bei Kirchberg am Wagram.. 2005.Kastner-Masilko, Horst (Hrsg.): Franciscus de Paula Triesnecker 1745 - 1817; Astronom, Mathematiker und Landvermesser aus Mallon bei Kirchberg am Wagram.- Gösing am Wagram 2005, 184 S.; Edition und Übersetzung lateinischer Briefe, auch an Placidus Fixlmillner und vor allem etliche an P. Thaddäus Derfflinger in Stift Kremsmünster1787-1812, dokumentiert die Kontakte des Wiener Forschers (ab 1792 dort Sternwarten-Direktor) zur Astronomie in Stift Kremsmünster1)
-
Kraml, Amand: P. Franz Schwab als Botaniker. In: specula.at. 2002.Kraml, Amand: P. Franz Schwab als Botaniker; ab 2002 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/schwab.htm (geb. 1855 in Kirchberg bei Mattighofen, 1882-1905 Kremsmünsterer Mathematik- und Physikprofessor, 1895-1906 Sternwartedirektor, gest. 1910)1)
-
Krinzinger, Jakob: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2001: Römischer Grabstein. In: specula.at. 2001.Krinzinger, Jakob: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2001: Römischer Grabstein; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0105.htm (1999 bei Restaurierungsarbeiten im Traufenpflaster der Kapleneikirche Kirchberg gefunden, also im Bereich der Gem. Kremsmünster)1)
-
Limberger, Josef - Maria Limberger : Natur barrierefrei erleben. Mit den Sinnen wandern in Oberösterreich. . 2007.Limberger, Josef - Maria Limberger: Natur barrierefrei erleben. Mit den Sinnen wandern in Oberösterreich. Hrsg.: OÖ. Akademie für Umwelt und Natur.- Linz 2007; 22 Wanderungs-Beschreibungen (in Hinblick auf mögliche Benützung von Rollstühlen, mit vielfach auch hier relevanten Erläuterungen); Nr. 1: Eisenhammer am murmelnden Bach. Durch das Thurytal bei Freistadt, S. 24-33; Nr. 2: Im Reich des Mostes und des Gänsesägers. Streuobstwiesen bei Ottensheim, 34-43; Nr. 3.: Zu Steinpilz und Wacholderheide. Eine Wanderung bei Rechberg (Naturpark Mühlviertel), 44-55; Nr. 4: Wo Luchs und Elch durch die Wälder streifen. Am grünen Band Europas bei Leopoldschlag, 56-67; Nr. 5: Durch weites Land zu alten Bäumen. Eine Wanderung bei Mitterkirchen im Machland, 68-77; Nr. 6: Wo Biber und Schwarzstorch leben. Wanderungen an der oberen Donau, 78-87 (Schlögener Schlinge, v.a. Gem. Hofkirchen im Mühlkreis und Haibach ob der Donau); Nr. 7: Ein Schaugarten mit Liebe zum Detail. Der Hildegard-Naturgarten in Kirchberg bei Mattighofen, 92-97 (mit Bezug auf Hildegard von Bingen); Nr. 8.1.: Wo sich Kultur und Natur die Hand reichen. Eine Wanderung durch die Auwälder am unteren Inn, 98-107 (Bereich Gem. Reichersberg); Nr. 8.2: In einem europäischen Vogelparadies. Von Obernberg zur Möwenkolonie bei Kirchdorf am Inn, 108-119; Nr. 9: Wo noch die Himmelsziege fliegt. Eine Wanderung um die Koaserin bei Peuerbach, 124-135 (Gem. Peuerbach, Neukirchen am Walde und Heiligenberg); Nr. 10: Wo die Moorflöte pfeift. Eine Wanderung zum Nordmoor am Irrsee, 137-147 (Gem. Oberhofen am Irrsee); Nr. 11: Von exotischen Tieren zu historischen Bauten. Eine Stadtwanderung durch Wels, 148-159; Nr. 12: Zu einsamen Teichen. Eine Wanderung um die Schacherteiche bei Kremsmünster, 164-175; Nr. 13: In luftigen Höhen. Am Hochplateau des Feuerkogels, 176-185 (Gem. Ebensee); Nr. 14.1: Von Unterhimmel zur Kruglwehr. Zwischen Industriegeschichte und Naturraum in Steyr, 186-193; Nr. 14.2: Durch den Steyrer Wehrgraben. Zwischen Naturgeschichte und Naturraum in Steyr, 194-203; Nr. 15: Wasserwelten zwischen schroffen Mauern. Der Koppenwinkel bei Obertraun, 204-217; Nr. 16: Zu einem felsumsäumten Juwel. Wanderung um den Schiederweiher bei Hinterstoder, 218-229; Nr. 17: Zu blühenden Seerosen auf dunklen Wassern. Eine Wanderung rund um die Mooswiesen bei Rading, 230-239 (Gem. Roßleithen); Nr. 18: Auf geschichtsträchtigem Boden zu einem Wasserschleier. Eine Wanderung von Hallstatt zum Schleierfall im Echerntal, 240-251; Nr. 19: Im Reich des Wachtelkönigs. Durch die Wiesen- und Flusslandschaft in der Haselböckau, 252-261 (Gem. Wartberg an der Krems und Nußbach); Nr. 20: Zu quakenden Fröschen und blühenden Orchideen. Eine Wanderung ins Himmelreichbiotop und in Richtung Kremsursprung, 262-273 (Gem. Micheldorf in Oberösterreich); dazu auch etwa Helmut Wacha in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 47, September 2007, S. 16-171)
-
Prokisch, Bernhard - Johann Lichtenwöhrer: Münzfund in der Kaplaneikirche von Kirchberg bei Kremsmünster. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1998.Prokisch, Bernhard - Johann Lichtenwöhrer: Münzfund in der Kaplaneikirche von Kirchberg bei Kremsmünster. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 38 (Wien 1998), 5, S. 100-1041)
-
Reisegger-Röck, Christine: Erfahrungen von Kindern und Eltern zur Wirksamkeit von Schulhunden. 2019.Reisegger-Röck, Christine: Erfahrungen von Kindern und Eltern zur Wirksamkeit von Schulhunden.- Linz: Pädag. Hochschule, Masterarbeit 2019, 134 Bl, betrifft eine oö. Volksschulklasse, offenbar der Volksschule Kirchberg, Gem. Kremsmünster (vgl. https://www.tips.at/nachrichten/kremsmuenster/land-leute/487991-volksschule-kirchberg-ist-auf-den-hund-gekommen - Bericht von 2019 über dortige Einbindung von Reisegger-Röcks eigener Golden Retriever-Hündin Kimba seit 2015)1)
-
Risy, Ronald: Archäologische Ausgrabungstätigkeit am Beispiel der Untersuchungen in der Kaplaneikirche St. Stephan/Kirchberg, Kremsmünster. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1999.Risy, Ronald: Archäologische Ausgrabungstätigkeit am Beispiel der Untersuchungen in der Kaplaneikirche St. Stephan/Kirchberg, Kremsmünster. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 142 (Kremsmünster 1999), S. 95-1071)
-
Risy, Ronald: Archäologische Untersuchungen in der Kaplaneikirche Kirchberg / Kremsmünster, Oberösterreich. In: Forum Archaeologiae - Zeitschrift für Klassische Archäologie. 1997.Risy, Ronald: Archäologische Untersuchungen in der Kaplaneikirche Kirchberg / Kremsmünster, Oberösterreich; in: Forum Archaeologiae - Zeitschrift für Klassische Archäologie 5 / XII / 1997 (Dezember 1997)1)
-
Risy, Ronald: Archäologische Untersuchungen in der Kaplaneikirche Kirchberg/Kremsmünster. In: Archäologie Österreichs. 1997.Risy, Ronald: Archäologische Untersuchungen in der Kaplaneikirche Kirchberg/Kremsmünster. Archäologie Österreichs 8 (Wien 1997), 2, S. 36-371)
-
Risy, Ronald: Die Baugeschichte der Kaplaneikirche St. Stephan in Kirchberg, Kremsmünster. In: Akten des 8. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 23. bis 25. April 1999, Hrsg.: Fritz Blakolmer -Hubert D. Szemethy (Wiener Fors. 2001.Risy, Ronald: Die Baugeschichte der Kaplaneikirche St. Stephan in Kirchberg, Kremsmünster; in: Akten des 8. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 23. bis 25. April 1999, Hrsg.: Fritz Blakolmer -Hubert D. Szemethy (Wiener Forschungen zur Archäologie 4).- Wien 2001, S. 211 ff.1)
-
Risy, Ronald: Ein neu aufgefundenes Grabsteinfragment aus Kremsmünster. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2006.Risy, Ronald: Ein neu aufgefundenes Grabsteinfragment aus Kremsmünster; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 149. Jahresbericht 2006, S. 67-74 (dazu S. 75: Ergänzungen von Jakob Krinzinger); römerzeitliches Ehepaar-Relief aus dem Friedhof bei der Kaplaneikirche Kirchberg (Gem. Kremsmünster)1)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2006/JBK_2006_ocred-compressed_067-075_Risy%2CGrabsteinfragment.pdf
-
Volltext
-
Risy, Ronald: Oberösterreich: Kremsmünster - Kaplaneikirche St. Stephan in Kirchberg. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institut in Wien. 1998.Risy, Ronald: Oberösterreich: Kremsmünster - Kaplaneikirche St. Stephan in Kirchberg. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Inst. in Wien Bd. 67 (Baden bei Wien 1998), Beibl. Grabungen 1997, S. 105-1091)
-
Schiebinger, Michael: Der Sakralbau des Vormärz in Österreich. Zwischen josephinischer Kontinuität und Stilpluralismus. 2015.Schiebinger, Michael: Der Sakralbau des Vormärz in Österreich. Zwischen josephinischer Kontinuität und Stilpluralismus.- Wien: Univ., Diss. 2015, 610 S. (Textband) sowie S. 611-845 (Tafelband); darin u.a. zu Neukematen (Gem. Piberbach), Freinberg, Schwarzenberg am Böhmerwald, Hinterstoder, Traberg (bzw. Großtraberg, Gem. Oberneukirchen), Kollerschlag, Schiedlberg, Fornach, Kaltenberg, Kremsmünster, Schärding, Pöndorf, Bad Goisern an Hallstättersee, Unterscharten und Maria Scharten (Gem. Scharten), Eferding, Gmunden, Linz (Freinbergturm und -kirche, Martin-Luther-Kirche, Elisabethinenkirche und Barmherzige Brüder / Altäre), Alberndorf in der Riedmark, Altschwendt, Nußdorf am Attersee, Ort im Innkreis, Ulrichsberg, Kematen am Innbach, Liebenau, Losenstein, Katsdorf, Sankt Aegidi, Neukirchen (Gem. Altmünster), Ebensee, Mettmach, Tumeltsham, Weyer, Wels, Wallern an der Trattnach, Attersee am Attersee, Puchkirchen am Trattberg, Thening (Gem. Kirchberg-Thening), Altenhof am Hausruck (Gem. Gaspoltshofen), Obernberg am Inn (im Bildteil irrtümlich "Oberndorf"), St. Georgen an der Gusen, Helpfau (Gem. Helpfau-Uttendorf), Reichersberg, Schlägl (Gem. Aigen-Schlägl), Perwang am Grabensee, Pischelsdorf am Engelbach, Kefermarkt, Tumeltsham, Nußdorf am Attersee1)
-
Stubenvoll, Franz: Benedikt Siebenhirter. Hofbischof, Abt von Ossiach-* um 1415, † 1458. In: Carinthia. 1987.Stubenvoll, Franz: Benedikt Siebenhirter. Hofbischof, Abt von Ossiach-* um 1415, ? 1458. Carinthia I Jg. 177 (Klagenfurt 1987) S. 207-218 Kindheit in Steyr, Profeß in Kremsmünster 1428, Pfarrer von Kirchberg/Bez. Kirchdorf a. d. Krems 1444 und 14461)
-
Szaivert, Wolfgang - Heinz Winter: Antike, mittelalterliche und neuzeitliche Fundmünzen aus der Kaplaneikirche Kirchberg bei Kremsmünster in Oberösterreich. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1998.Szaivert, Wolfgang - Heinz Winter: Antike, mittelalterliche und neuzeitliche Fundmünzen aus der Kaplaneikirche Kirchberg bei Kremsmünster in Oberösterreich. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 38 (Wien 1998), 1, S. 5-161)
-
Wintersteller, Benno: Die Kirchberger Glocken von 1508 und ihre Zeit. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2009.Wintersteller, Benno: Die Kirchberger Glocken von 1508 und ihre Zeit; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 152. Jahresbericht 2009, S. 91-97 (Gem. Kremsmünster)1)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2009/JBK_2009_ocred_compressed_091-097_Wintersteller%2CGlocken.pdf
-
Volltext
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)