-
Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 22, S. , im Sonderteil "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Freistadt", S. 17-241)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 2, S. 70-77, kurz zu diversen oö. Einsätzen (Bad Ischl, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Mauthausen (Donauschiff), Waldburg, Enzenkirchen (Diskothek "Fledermaus"), Linz, Steyr, Wimdhaag bei Freistadt, Rohrbach-Berg), dazu Bilder zu weiteren Einsätzen S. 78-791)
-
Feuerwehrmuseen und Traditionsräume bei den oö. Feuerwehren. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2011.Feuerwehrmuseen und Traditionsräume bei den oö. Feuerwehren; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 12, 2011, H. 2, S. 117-133; zu St. Florian, Bad Ischl, Reichenau im Mühlkreis (Privatmuseum Franz Czejka), Freistadt, Großweiffendorf/ Mettmach, Hagenberg im Mühlkreis, Laufenbach/ Taufkirchen an der Pram, Linz, Münzkirchen, Schwanenstadt, Steyrermühl/ Laakirchen, St. Peter/ Waldburg, Tumeltsham, Untergaumberg/ Leonding, Vorchdorf und Wels1)
-
Barth, Markus: Kirchhöfe im Bezirk Freistadt (Oberösterreich) und im Bezirk Ceský Krumlov (Budejovický Kraj, Südböhmische Region). 2011.Barth, Markus: Kirchhöfe im Bezirk Freistadt (Oberösterreich) und im Bezirk Ceský Krumlov (Budejovický Kraj, Südböhmische Region).- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2011, 208 Bl.; betrifft in OÖ Freistadt, Kaltenberg, Liebenau, Lasberg, Waldburg, St. Peter bei Freistadt, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, Grünbach bei Freistadt, Gutau, Hirschbach im Mühlkreis, Leopoldschlag, Wartberg ob der Aist und St. Leonhard bei Freistadt1)
-
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern1)
-
Buresch, Hans: Waldburg ist eines Besuches wert. In: Mühlviertler Bote. 1970.Buresch, Hans: Waldburg ist eines Besuches wert. Mühlviertler Bote Jg. 25 (1970), Nr. 44 Chronik d. Pfarrkirche1)
-
Fellinger, Matthäus: Diözese trauert um Johann Bergsmann. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1998.Fellinger, Matthäus: Diözese trauert um Johann Bergsmann. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 53 (1998), Nr. 25 Priester, Dompfarrer von Linz, Domkapitular, Kirchenmusiker (* 1935 Waldburg - ? 1998 Linz)1)
-
Fellinger, Matthäus: Engel und Weisenbläser. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Fellinger, Matthäus ("M.F."): Engel und Weisenbläser; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 32, S. 21, über 500-Jahr-Jubiläum des gotischen Hochaltars in der Pfarrkirche Waldburg1)
-
Fronner K., Dr.: Ueber einige Baudenkmale Oberösterreichs. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1871.Fronner K., Dr.: Ueber einige Baudenkmale Oberösterreichs. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1871: T. I. Abth., 6 Holzschn., S. XCVI; II. Abth., 7 Holzschn., S. CXXX; III. Abth., 2 Holzschn., S. CXCVI; Kirche von Reinbach bei Freistadt, Reichenthal, Waldburg, Hirschbach, Neumarkt; Stadtpfarrkirche Freistadt. Johanneskirche ib., Altenburg, Arbing.1)
-
Fuchs, Alfred: Christoph Habich, der Meister der Tafeln des rechten Seitenaltars der Pfarrkirche in Waldburg/Mühlviertel. In: Ostbairische Grenzmarken. 1963.Fuchs, Alfred: Christoph Habich, der Meister der Tafeln des rechten Seitenaltars der Pfarrkirche in Waldburg/Mühlviertel. Ostbairische Grenzmarken Bd. 6 (Passau 1963) S. 150-151.1)
-
Geistberger, Johann: Beschreibung der Pfarrkirche zu Waldburg bei Freistadt in Oberösterreich. In: Christliche Kunstblätter. 1911.Geistberger, Johann: Beschreibung der Pfarrkirche zu Waldburg bei Freistadt in Oberösterreich. Christliche Kunstblätter Bd 52 (1911) S. 16-18, 28-30, 38-40, 51-53, 65-67.1)
-
Grininger, Michaela: 26 Museen, 3 Kirchen und Schloss Weinberg. Das ist die Mühlviertler Museumsstraße. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Grininger, Michaela: 26 Museen, 3 Kirchen und Schloss Weinberg. Das ist die Mühlviertler Museumsstraße; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 5, S. 11; erwähnt speziell Leopoldschlag, Sandl, Hirschbach, St. Oswald bei Freistadt, Zwettl an der Rodl, Waldburg, St. Michael ob Rauchenödt (Gem. Grünbach) und Kefermarkt1)
-
Gugenbauer, Gustav: Die gotischen Altäre in der Kirche zu Waldburg, OÖ. In: Heimatgaue. 1936.Gugenbauer, Gustav: Die gotischen Altäre in der Kirche zu Waldburg, OÖ. Heimatgaue. Jg. 17 (1936) S. 15-201)
-
Hg1936 1 2 0015 0020
/media/migrated/bibliografiedb/hg1936_1_2_0015-0020.pdf
-
Hg1936 1 2 0015 0020
-
Lehner, Werner: Ein Loch in der Kirchenmauer - Sinnzeichen des Glaubens. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2007.Lehner, Werner: Ein Loch in der Kirchenmauer - Sinnzeichen des Glaubens; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt Jg. 20, Blatt 2, Oktober 2007, S. 17-19; darin u.a. zu Rundfenster bzw. "Friedhofs-Okulus" in Waldburg"1)
-
Mittermayer, Josef: Originelle Mühlviertler Wirtsleute. In: Der gute Kamerad. 1986.Mittermayer, Josef: Originelle Mühlviertler Wirtsleute. Der gute Kamerad Jb. 1987 (Linz 1986) S. 151-156 Josef Korbmann in Schenkenfelden, Alfons Waldburger in Oberneukirchen, Leopold Dimmel in St. Veit i. M. u. Ludwig Scharsching in Ottensheim1)
-
Preslmaier, Herbert: Die Kirchen von St. Peter. In: Preslmaier, Herbert: Waldburg Jahrbuch 2011, mit Schwerpunktthema "Die Kirchen von St. Peter". 2012.Preslmaier, Herbert: Die Kirchen von St. Peter; in: Preslmaier, Herbert: Waldburg Jahrbuch 2011, mit Schwerpunktthema "Die Kirchen von St. Peter".- Waldburg 2012, S. 118-133 (Rest des Bandes, S. 2-117 und 134-251: unbetitelte Jahreschronik der Gemeinde Waldburg, beim 1.11. auf S. 210-215: Totenbilder der Verstorbenen der Gemeinde; Beiträge über Niederschlagsmengen: Thomas Eppacher, Christine Pflügl, Franz Pflügl und Josef Stimmeder)1)
-
Preslmaier, Herbert: Die Pfarrkirche Waldburg. In: Preslmaier, Herbert: Waldburg Jahrbuch 2013, mit Schwerpunktthema "Die Pfarrkirche Waldburg". 2014.Preslmaier, Herbert: Die Pfarrkirche Waldburg; in: Preslmaier, Herbert: Waldburg Jahrbuch 2013, mit Schwerpunktthema "Die Pfarrkirche Waldburg".- Waldburg 2014, S. 134-157 (Rest des Bandes: S. 4-133 und 158-266: unbetitelte Jahreschronik der Gemeinde Waldburg, beim 1.11. auf S. 228-236: Totenbilder der Verstorbenen der Gemeinde; Beiträge über Niederschlagsmengen: Thomas Eppacher, Wolfgang Hayböck, Familie Pflügl und Familie Stimmeder)1)
-
Preslmaier, Herbert: Die spätgotischen Flügelatäre der Pfarrkirche Waldburg. In: Preslmaier, Herbert: Waldburg Jahrbuch 2012, mit Schwerpunktthema "Die spätgotischen Altäre der Pfarrkirche Waldburg". 2013.Preslmaier, Herbert: Die spätgotischen Flügelatäre der Pfarrkirche Waldburg; in: Preslmaier, Herbert: Waldburg Jahrbuch 2012, mit Schwerpunktthema "Die spätgotischen Altäre der Pfarrkirche Waldburg".- Waldburg 2013, S. 126-157 (Rest des Bandes, S. 4-125 und 158-256: unbetitelte Jahreschronik der Gemeinde Waldburg, beim 1.11. auf S. 226-235: Totenbilder der Verstorbenen der Gemeinde; Beiträge über Niederschlagsmengen: Thomas Eppacher, Wolfgang Hayböck, Familie Pflügl und Familie Stimmeder)1)
-
Preslmaier, Herbert: Waldburg-Jahrbuch 2011. 2012.Preslmaier, Herbert: Waldburg-Jahrbuch 2011.- Waldburg 2012, 252 S.; Schwerpunktthema: Die Kirche von St. Peter (geblockt auf 16 Seiten)1)
-
Preslmaier, Herbert: Waldburg-Jahrbuch 2012. 2013.Preslmaier, Herbert: Waldburg-Jahrbuch 2012.- Waldburg 2013, 256 S.; Schwerpunktthema: Die spätgotischen Altäre der Pfarrkirche Waldburg (geblockt auf 32 Seiten)1)
-
Ramharter, Johannes: Weil der Altar altershalben unförmblich und paufellig ... Rechtsfragen zur Ausstattung der Sakralbauten im Salzburger Raum. In: Fontes rerum Austriacarum. Abteilung 3, Fontes iuris. 1996.Ramharter, Johannes: "Weil der Altar altershalben unförmblich und paufellig ..." Rechtsfragen zur Ausstattung der Sakralbauten im Salzburger Raum. - Wien 1996. 343 S. (Fontes rerum Austriacarum. Abteilung 3, Fontes iuris 12) Darin der Vertrag mit Michael Pacher über die Errichtung des Hochaltars in der Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Abersee, 13.12.1471 und der Vertrag zur Erneuerung des Hochaltars der Stiftskirche Schlägl mit dem Salzburger Bildhauer Hans Waldburger, 1624-16291)
-
Richard, Helmut - Hubert Paschinger - Manfred Koller: Nachweise von Farbpigmenten zur Kunstgeschichte Österreichs. In: Großgemälde auf textilen Bildträgern. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 24/25).. 2005.Richard, Helmut - Hubert Paschinger - Manfred Koller: Nachweise von Farbpigmenten zur Kunstgeschichte Österreichs; in: Großgemälde auf textilen Bildträgern. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 24/25). - Klosterneuburg 2005, 23-63; darin u.a. zu Oberwang, Wels, Steyr, Linz, Münzbach, St. Florian, Würting / Gem. Offenhausen, Wartberg an der Krems, Braunau am Inn, Adlwang, Zell am Pettenfirst, Waldburg, Gebertsham / Gem. Lochen, Ried im Innkreis, Kefermarkt, Waldhausen, Steyregg (Pulgarn), Enns (auch Lorch), Gampern, Wolfsegg am Hausruck, Freistadt, Garsten, Aurolzmünster, Windhaag bei Perg, Lambach, St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarrkirchen bei Bad Hall, St. Pankraz, Bachmanning (irrtümlich "Bachmaning").1)
-
Sigl, Elfriede: Waldburg. Die Pfarrkirche von Waldburg und ihre Flügelaltäre. Ein Kirchenführer. Mit Bildern von Herbert Preslmaier. Kathol. Pfarramt Waldburg. 1991.Sigl, Elfriede: Waldburg. Die Pfarrkirche von Waldburg und ihre Flügelaltäre. Ein Kirchenführer. Mit Bildern von Herbert Preslmaier. Kathol. Pfarramt Waldburg. 1. Aufl. - Waldburg 1991. 20 S.1)
-
Ulm, Benno: Die Flügelaltäre der Pfarrkirche Waldburg bei Freistadt, Oö.. In: Kunst d. Heimat. 1960.Ulm, Benno: Die Flügelaltäre der Pfarrkirche Waldburg bei Freistadt, Oö. Hrsg.: Kath. Pfarramt Waldburg b. Freistadt. Linz 1960. 19 S. (Kunst d. Heimat. Reihe III.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)