-
"Menschen als Bausteine für die Pfarre". Altbischof Maximilian Aichern feierte mit Kirchschlag das Jubiläum "Zehn Jahre Pfarrzentrum". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018."Menschen als Bausteine für die Pfarre". Altbischof Maximilian Aichern feierte mit Kirchschlag das Jubiläum "Zehn Jahre Pfarrzentrum"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 29, S.1)
-
A g'scheites Licht. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.A g'scheites Licht; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, November 2018, S. 3, über OÖ als Pionier des Engagements gegen Lichtverschmutzung aus Sicht von Landesrat Rudi Anschober, auch etwa zu Kirchschlag bei Linz und Steinbach am Attersee als entsprechende Vorzeigegemeinden1)
-
Adalbert Stifter 2005 Kirchschlag. Sanfte Sensationen - Stifter 2005. 2005.Adalbert Stifter 2005 Kirchschlag. Sanfte Sensationen - Stifter 2005. Kirchschlag 2005, 17 S.; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Balneologische Reiseskizzen aus Oberösterreich. In: Linzer Zeitung. 1879.Balneologische Reiseskizzen aus Oberösterreich, Linzer Zeitung 1879: Nr. 148, 150, 152: Kreuzen, Nr. 153, 154: Gmunden und seine Berechtigung als Curort, Dr. Mayr, Nr. 171, 172, 176: Gmunden und seine Berechtigung als Curort, Dr. Mayr, Nr. 158, 160, 165: Jodbad Hall, Nr. 200, 205: Ischl, Nr. 226, 228: Die kleineren Bäder (St. Petersbad bei Lindring, Wolfsegg, Mondsee, Windischgarsten, Mühllacken, Kirchschlag, Dambach, Mattighofen), Nr. 92, Jhrg. 1881: Die Schwefelquelle zu Goisern und ihre Bedeutung.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Land- und forstwirtschaftliches Schulwesen; Reinhaltungsverband Haselgraben. In: Reihe Oberösterreich. 2011.Bericht des Rechnungshofes: Land- und forstwirtschaftliches Schulwesen; Reinhaltungsverband Haselgraben (Reihe Oberösterreich 2011,10).- Wien 2011, 90 S.; Reinhaltungsverband Haselgraben: umfasst die Gemeinden Hellmonsödt (Verbandssitz), Kirchschlag bei Linz und Sonnberg im Mühlkreis1)
-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Den Bogen heraushaben - beim Finanzieren!. In: Chefinfo Finanzen-Spezial. 2017.Den Bogen heraushaben - beim Finanzieren!; in: Chefinfo Finanzen-Spezial, April 2017, S. 27, über das Bogensporzentrum von Bernhard Badergruber in Kirchschlag bei Linz und dessen Förderung via KGG UBG, also durch die oö. Kreditgarantiegesellschaft1)
-
Elternhaltestelle statt Schultaxi. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2013.Elternhaltestelle statt Schultaxi; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2013, H. 10, S. 15; Bericht über Projekt in Sattledt, Munderfing, Perg, Wilhering und Kirchschlag bei Linz zur organisierten Schulwegbegleitung für Kinder in OÖ1)
-
Erfolgsgeschichte. Medienbüro der Ordensgemeinschaft Österreich. Ferdinand Kaineder ist Leiter der zentralen Koordinationsstelle und Mediensprecher der rund 200 Frauen- und Männerorden. In: Triolog Philosophie, Theologie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KTU Linz, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz. 2014.Erfolgsgeschichte. Medienbüro der Ordensgemeinschaft Österreich. Ferdinand Kaineder ist Leiter der zentralen Koordinationsstelle und Mediensprecher der rund 200 Frauen- und Männerorden; in: Triolog Philosophie, Theologie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KTU Linz, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz, 2014, Nr. 1, S. 17; aus Kirchschlag bei Linz1)
-
Eröffnung des neuen Amtshauses Kirchschlag. 80 Jahre Gemeinde Kirchschlag, 30 Jahre Musikverein Kirchschlag, 25 Jahre Sportunion Kirchschlag. 2001.Eröffnung des neuen Amtshauses Kirchschlag. 80 Jahre Gemeinde Kirchschlag, 30 Jahre Musikverein Kirchschlag, 25 Jahre Sportunion Kirchschlag.- Kirchschlag bei Linz 2001, 23 S.1)
-
Heilstätten. Alte Heilstätten um Linz. In: Heimatland. 1925.Heilstätten. Alte Heilstätten um Linz. Heimatland 1925 Nr 24. Betrifft Kirchschlag und Mühllacken1)
-
Im Gedenken, Ursula Maria Sieben. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Ursula Maria Sieben; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 12, S. 8, erste Jugendleiterin der Diözese Linz, Kirchschlag bei Linz1)
-
Jahrbuch der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. 1854.Jahrbuch der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, I., 1848 bis 1849, Folio, Wien 1854. Enthält: Mehrjährige Beobachtungen in Kremsmünster 1763 bis 1851, pag. 149 bis 183. Stationen in Oberösterreich und Nachbarländer, Admont, Aussee, Kirchschlag, Linz, Kremsmünster, Salzburg. 1850, Veget. Beobachtungen in Oesterreich 1848 bis 1850 von Karl Fritsch, Instruction zu phänolog. Beobachtungen, pag. 248 ff. 1851, mehrjährige Beobachtungen in Kremsmünster über period. Erscheinungen in der Pflanzen- und Thierwelt 1842 bis 1848, Anhang pag. 8. Störungen des Luftdruckes, Salzburg, Kremsmünster 1848 bis 1851, pag. 131 bis 181. 1852, detto, pag. 194 ff. bis 213, Stunden und Jahresmittel von Kremsmünster 1832 bis 1855, pag. 290 bis 309. 1853, Magnet. Beobachtungen zu Kremsmünster 1851 bis 1853, pag. 35 bis 85 (Reslhuber). 1854, F. Kremsmünster (Reslhuber), pag. 31 bis 44. 1855, Magnet. Beobachtungen (Reslhuber), pag. 33 bis 48. 1856, Magnet. Beobachtungen, pag. 33 bis 50.1)
-
Kirchschlag, ein klimatischer Kaltwasser-Curort. 1870.Kirchschlag, ein klimatischer Kaltwasser-Curort, Linz 1870.1)
-
Kirchschlag. Ein Heimatbuch. 1971.Kirchschlag. Ein Heimatbuch. Zusammenstellung: Rudolf Walter Litschel u. Hans Sperl. - Kirchschlag b. Linz 1971. 170 S.1)
-
Kirchschlag. Ein klimatischer und Kaltwassercurort. In: Linzer Zeitung. 1870.Kirchschlag. Ein klimatischer und Kaltwassercurort. „Linzer Zeitung“ 1870, Nr. 256, 257.1)
-
Kirchschlag: Der Schuldenberg ist abgetragen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Kirchschlag: Der Schuldenberg ist abgetragen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 50, S. 27; über die Finanzen der Pfarre Kirchschlag bei Linz hinsichtlich des 2008 eröffneten Pfarrzentrums (Fest anlässlich endgültigem Abbaus der Schulden)1)
-
Kirchschläger-Zentrum. Das Medienzentrum Niederkappl ist Museum und auch Pfarrbibliothek. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Kirchschläger-Zentrum. Das Medienzentrum Niederkappl ist Museum und auch Pfarrbibliothek; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 16, S. 28. Über Dauerausstellung Dr. Rudolf Kirchschläger Mensch und Politiker(geb. 1915 in Grafenau, Gem. Niederkappel; zum Kirchschläger-Zentrum vgl. auch http://www.niederkappel.bvoe.at, zum Kirchschläger-Gedenkstein etwa http://www.resi.at/niederkappel/niederkappel30969.htm1)
-
Kronstorf gedenkt Rudolf Kirchschlägers. Vater Johann Kirchschläger komponierte eine Messe. Zum Gedenken wird sie gesungen. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 2000.Kronstorf gedenkt Rudolf Kirchschlägers. Vater Johann Kirchschläger komponierte eine Messe. Zum Gedenken wird sie gesungen. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 55 (2000), Nr. 14 Arbeiter, Musiker, ab 1924 Organist in Kronstorf, Vater von Rudolf K. (* 1865 St. Florian - ? 1926 Kronstorf)1)
-
Lichtverschmutzung - Ihre Gemeinde im besten Licht: Erneuerung der Straßenbeleuchtung mit System und optimal gefördert angehen, OÖ Umweltressort unterstützt vielseitig. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Lichtverschmutzung - Ihre Gemeinde im besten Licht: Erneuerung der Straßenbeleuchtung mit System und optimal gefördert angehen, OÖ Umweltressort unterstützt vielseitig; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, November 2019, S. 18-21 bzw. 20-21 (18-19 ist, wie auch in anderen Beiträgen zu Schwerpunktthemen der OÖGZ, nutr ein großes Bild mit Übertitel und wenig Vorankündigungstext, eigentlicher Aufsatz erst 20-21); darin auch zu Brunnenthal und Weyer als dritte und vierte oö. Mustergemeinde in Sachen "Licht im Einklang mit Mensch und Natur" (Titel eines entsprechenden Werbefilms) nach Kirchschlag bei Linz und Steinbach am Attersee1)
-
Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung beschlossen. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung beschlossen; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, März, S. 13, OÖ als Vorreiter in Sachen umweltgerechte und effiziente Außenbeleuchtung, auch zu den Mustergemeinden Kirchschlag bei Linz und Steinbach am Attersee, Realisierung von Dark Sky Parks, etc.1)
-
Oberösterreich verliert großen Landesbürger. LH Pühringer zum Tod von Altbundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 2000.Oberösterreich verliert großen Landesbürger. LH Pühringer zum Tod von Altbundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 55 (2000), F. 5. - Amtliche Linzer Zeitung (2000), F. 7, 8. - GÖD - Der öffentliche Dienst aktuell Jg. 55 (Wien 2000), 05, S. 6. - Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz (2000), F. 8. - Kammer-Nachrichten Jg. 54 (2000), F. 14. - Linz aktiv 155 (2000), S. 64. - OÖ. Gemeindeztg. Jg. 51 (2000), F. 41)
-
Siegerprojekt AgrarBildungsZentrum Hagenberg. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Siegerprojekt AgrarBildungsZentrum Hagenberg; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 7, S. 11, Preis bei Architekturwettbewerb für Projekt von Radler / Kowatsch+Urmann (Zusammenführung der Schulstandorte Freistadt, Katsdorf und Kirchschlag in neuem Bildungszentrum in Hagenberg im Mühlkreis)1)
-
Springtime! Frühlingsfestival 21.4.-25.5.2016. In: Brucknerhaus Magazin. 2016.Springtime! Frühlingsfestival 21.4.-25.5.2016; in: Brucknerhaus Magazin, März/April 2016, S. 16-17, u.a. mit Angelika Kirchschlager, der Festival Sinfonietta Linz, etc.1)
-
Verleihung des Felix Familia 2015. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015.Verleihung des Felix Familia 2015; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H.7/8, S. 198; Preise für Initiativen in Sachen Familienfreundlichkeit der Gemeinde Kirchschlag bei Linz, der Stadt Wels und der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen1)
-
Winterbriefe aus K* [i.e. Kirchschlag]. Winter-Bilder: Erinnerungsbuch anläßlich d. Zerstörung einer Landschaft - eines Lebensraumes. In: Publikation P. 1988.Winterbriefe aus K* [i.e. Kirchschlag]. Winter-Bilder: Erinnerungsbuch anläßlich d. Zerstörung einer Landschaft - eines Lebensraumes. Zusammengesucht, zusammengeklaubt, zusammengestellt v. Adalbert Stifter u. Karl Holzmann, u. hrsg. v. Richard Pils.- Wien, Linz, Großwolfgers 1988. 38 S.,40 Bl. (Publikation P No 1)1)
-
Zum 100. Geburtstag von Rudolf Kirchschläger: "Vorbild und Auftrag für die heutige Generation". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Zum 100. Geburtstag von Rudolf Kirchschläger: "Vorbild und Auftrag für die heutige Generation"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 7, S. 8, zu Festakt in Niederkappel, mit Auszügen aus der Rede von Landeshauptmann Josef Pühringer1)
-
Adelhart, Birgit:: Kulturgeographische Untersuchungen im Raume von Kirchschlag. 1968.Adelhart, Birgit: Kulturgeographische Untersuchungen im Raume von Kirchschlag.- Innsbruck: Univ., Hausarbeit 1968, 184 Bl.; offenbar Kirchschlag bei Linz betreffend, da der Familiennamen der Autorin dort vorkommt (hingegen betrifft Sauer, Gabriele: Trivialarchitektur in Kirchschlag.- Wien: Pädag. Akademie des Bundes, Hausarbeit 1976, getrennte Zählung, wohl eher Kirchschlag in der Buckligen Welt, da diese Autorin anscheinend im nahen Reichenau an der Rax Lehrerin wurde)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kirchschlag bei Linz. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kirchschlag bei Linz. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0398).- Linz 2008, 106 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36172 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Aspernig, Angelika, Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich. 2006.Aspernig, Angelika: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich: Hrsg. Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl. - Linz 2006, 125 S.; darin zu den Schlössern Walchen (Gem. Vöcklamarkt), Eferding, Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Waxenberg (Oberneukirchen), Neuwartenburg (Timelkam), Achleiten (Kematen an der Krems), Parz (Grieskirchen), Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Sunzing (Mining), Lichtenau (Lichtenau im Mühlkreis), Almegg (Steinerkirchen an der Traun), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Rosenegg (Garsten), Hagenau (St. Peter am Hart), Steyregg, Aschach (Aschach an der Donau), Feldegg (Pram) sowie Kaiservilla in Bad Ischl1)
-
Aus den Bibliotheken: Rudolf Kirchschläger - Mensch und Politike. In: Bibliotheck online. 2005.Aus den Bibliotheken: Rudolf Kirchschläger - Mensch und Politiker; in: Bibliotheck online (Hrsg.: Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz), Ausgabe November 2005; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/pastoralamt/dib/inhalte/bibliotheck/auswahl.htm (betrifft Kirchschläger-Dauerausstellung und Bücherei in Niederkappel, rkz-Rudolf-Kirchschläger-Zentrum)1)
-
Baumgartner, Hans: Ein Vorbild für alle. Zum Tod von Rudolf Kirchschläger, Außenminister und Bundespräsident a. D.. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 2000.Baumgartner, Hans: Ein Vorbild für alle. Zum Tod von Rudolf Kirchschläger, Außenminister und Bundespräsident a. D. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 55 (2000), Nr. 14. - Evangelisch im Salzkammergut (Bad Goisern 2000), Nr. 103 Richter, Diplomat, Politiker, Bundespräsident a. D. (* 1915 Niederkappel - ? 2000 Wien, begraben in Wien), lebte ab 1924 in Kronstorf1)
-
Bumberger-Pauska, Christa: Verdienstvolle Volksmusikförderung durch das Oö. Volksliedwerk. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015.Bumberger-Pauska, Christa: Verdienstvolle Volksmusikförderung durch das Oö. Volksliedwerk; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 3, S. 18-19; über 15 Jahre Volksmusikwoche in Kirchschlag bei Linz sowie Kinder- und Jugendmusiziertage in Holzschlag, Gem. Klaffer am Hochficht1)
-
Czeike, Felix: In memoriam Dr. Rudolf Kirchschläger. In: Wiener Geschichtsblätter. 2000.Czeike, Felix: In memoriam Dr. Rudolf Kirchschläger. Wiener Geschichtsblätter Jg. 55 (Wien 2000), H. 2, S. 1541)
-
Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Zurück zur Natur. Entschleunigung: Schwein gehabt. Wirtschaftsexperte. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Zurück zur Natur. Entschleunigung: Schwein gehabt. Wirtschaftsexperte; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2015, S. 66-67 (zu Kurt Pieslinger, pensionierter Ex-Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ, Landwirt mit kleinerer Schweinehaltung auf Bauernhof - mit Schlachtung bei benachbartem, lizenzierten Bauern - nahe der Ruine Wildberg, also wohl Gem. Kirchschlag bei Linz)1)
-
Deim, Gerhard D.: Dorfwirtschaft Kirchschlag. 2003.Deim, Gerhard D.: Dorfwirtschaft Kirchschlag.- Projektarb. Univ.-Lehrgang Tourismusmanagement Linz 2003, 29, [15] Bl.1)
-
Deim, Gertraud: "Lebenszeichen" in der Metz-Villa. In: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. 2005.Deim, Gertraud: "Lebenszeichen" in der Metz-Villa; in: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). - Linz 2005, 6 (betrifft Adalbert Stifter in Kirchschlag)1)
-
Duftschmid Joh., Dr.: Flora von Kirchschlag in Oberösterreich. In: Österreichisches botanisches Wochenblatt. 1855.Duftschmid Joh., Dr. Flora von Kirchschlag in Oberösterreich, Österreichisches botanisches Wochenblatt, V. Jahrg., Nr. 24 bis 26, 1855, erschienen auch im Feuilleton der "Linzer Zeitung" 1857, Nr. 157ff.1)
-
Gangl, Christina - Ferdinand Kaineder: Festschrift zur Eröffnung St. Anna Pfarrzentrum Kirchschlag, 27. - 29. Juni 2008. 2008.Gangl, Christina - Ferdinand Kaineder: Festschrift zur Eröffnung St. Anna Pfarrzentrum Kirchschlag, 27. - 29. Juni 2008.- Kirchschlag (bei Linz) 2008, (16 Bl.)1)
-
Giuriato, Davide: Autobiografische Texte: "Winterbriefe aus Kirchschlag". In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Giuriato, Davide: Autobiografische Texte: "Winterbriefe aus Kirchschlag"; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 174-1771)
-
Grubauer, Linda:: Kirchschlag bei Linz. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Grubauer, Linda: Kirchschlag bei Linz; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 251-254 (und Foto auf S. 250)1)
-
H. H.: Zur Erneuerung der Kirche in Kirchschlag bei Linz. In: Heimatland. 1932.H. H.: Zur Erneuerung der Kirche in Kirchschlag bei Linz. Heimatland 1932 Nr 2.1)
-
Hader, Valerie: Kleine Wald-Weberei. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.Hader, Valerie: Kleine Wald-Weberei; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 50-51; über Werken mit Naturmaterialien im Waldkindergarten Kirchschlag1)
-
Hanna, Christian: Was auf oö. Bühnen los ist. Der Theaterherbst. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Was auf oö. Bühnen los ist. Der Theaterherbst; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 8, S. 22-23; über Bühnen in Helfenberg, Prandegg (Gem. Schönau im Mühlkreis), Kirchschlag bei Linz und Linz; dazu Linzer Musiktheaterbericht von Franz Zamazal ebenda S. 201)
-
Haupt, Hermann - Maria G. Firneis - Peter Holl: Sternwarten in Österreich online; Datenbank (auch mit historischen Angaben zu den einzelnen Sternwarten).Haupt, Hermann - Maria G. Firneis - Peter Holl: Sternwarten in Österreich online; Datenbank (auch mit historischen Angaben zu den einzelnen Sternwarten) über http://www.austriaca.at/sternwarten oder auch http://epub.oeaw.ac.at/3512-2 bzw. http://epub.oeaw.ac.at/sternwarten?frames=yes ; auch als CD-ROM; betrifft in OÖ Gmunden, Linz, Kremsmünster, Davidschlag (Gem. Kirchschlag bei Linz), Weyregg am Attersee, Zell am Moos1)
-
Heezen, Vanessa: Entwicklung eines Marketingkonzeptes für eine Gemeindeverwaltung am Beispiel der Gemeinde Kirchschlag. 2012.Heezen, Vanessa: Entwicklung eines Marketingkonzeptes für eine Gemeindeverwaltung am Beispiel der Gemeinde Kirchschlag.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2012, VII, 166 Bl.; betrifft Gem. Kirchschlag bei Linz1)
-
Herter, Renate - Genoveva Rückert: Lesewald. 13 künstlerische Eingriffe zum Stifterjahr 2005, Kirchschlag, 18. Juni - 26. Oktober. Hrsg.: Die Bildhauerei der Kunstuniversität Linz, Künstlerische Leitung: Prof. Renate Herter. 2005.Herter, Renate (Projektleitung): Lesewald. 13 künstlerische Eingriffe zum Stifterjahr 2005, Kirchschlag, 18. Juni - 26. Oktober. Hrsg.: Die Bildhauerei der Kunstuniversität Linz, Künstlerische Leitung: Prof. Renate Herter.- Linz 2005, 67 S.; darin Renate Herter: Mit Stifter lesen, 3-4; Genoveva Rückert: Parcours durch den Lesewald, 7-101)
-
Hofstadler, Franz (für den Inhalt verantwortlich): 40 Jahre Rotes Kreuz Kirchschlag 2016, Festschrift.. 2016.Hofstadler, Franz (für den Inhalt verantwortlich): 40 Jahre Rotes Kreuz Kirchschlag 2016, Festschrift.- Kirchschlag bei Linz 2016, 38 S.1)
-
Hohla, Michael: Lebendige Spuren aus der Vergangenheit - Pflanzen unserer Burgen, Schlösser und Klöster. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2009.Hohla, Michael: Lebendige Spuren aus der Vergangenheit - Pflanzen unserer Burgen, Schlösser und Klöster; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2009, H. 4, S. 13-24; darin u.a. zur Burgruine Obernberg am Inn, Schloss Wildberg / Kirchschlag, Burg Altpernstein / Micheldorf1)
-
Jeschke, Hans Peter: Eine Zukunft für den Lebensraum Mühlviertel. Anmerkungen zur Raumstruktur des Mühlviertels und ausgewählte Hinweise für eine Regionalpolitik der "Erneuerung im ländlichen Raum". In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Jeschke, Hans Peter: Eine Zukunft für den Lebensraum Mühlviertel. Anmerkungen zur Raumstruktur des Mühlviertels und ausgewählte Hinweise für eine Regionalpolitik der "Erneuerung im ländlichen Raum"; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 1, S. 315-328; darin exemplarisch zu Kirchschlag, Wienau (Gem. Weitersfelden) und Sarleinsbach1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)