-
100 Jahre Raiffeisenkasse Ulrichsberg-Klaffer. In: Mühlviertler Rundschau. 1989.Jahre Raiffeisenkasse Ulrichsberg-Klaffer. Mühlv. Rundschau Jg. 100 (1989) Nr. 241)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2017.Berichte; in: Die Goldhaube, 2017, H. 3, S. 32-40, darin Berichte zu Goldhaubengruppen in Schwertberg (mit Mundartgedicht "Unsre Goldhaubenfraun" von Karl Hackl), St. Marienkirchen bei Schärding (40-Jahr-Feier), Diersbach (40-Jahr-Feier), Mettmach (40-Jahr-Feier), Gilgenberg (60-Jahr-Feier), Neuhofen an der Krems (40-Jahr-Feier), Gampern (40-Jahr-Feier), Wernstein (mit anonymem Mundartgedicht), Kirchdorf am Inn, Auhof-Dornach in Linz (Erntekrone), Pabneukirchen, Wartberg ob der Aist, Lembach im Mühlkreis (5. Gstanzlsingen) sowie Berichten von Bezirksverbands-Events (darin etwa auf S. 40 zu Besichtigungsfahrt des Bezirks Linz-Land zu sieben von Maler Walter Paulusberger gestalteten Kapellen in Rossbach, Höhnhart, Klafferreith, St. Johann am Walde, Lohnsburg, Fossing und Neuhofen-Gobrechtsham)1)
-
Der (Böhmer-)Wald - ein natürlicher Jungbrunnen, Physio- und Psychotherapeut. In: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald. 2017.Der (Böhmer-)Wald - ein natürlicher Jungbrunnen, Physio- und Psychotherapeut; in: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald Ausgabe 2, 2017, S. 18-20; dazu ebd., S. 16-17 über entsprechende Angebote von Biobauernhöfen in Ulrichsberg (Gollner); Julbach (Wittinghof), Klaffer am Hochficht (Stockinger) und Peilstein (Sonnleitnerhof) sowie S. 20-21 über Angebote wie Pilgerwandern etc.1)
-
Der Klafferbach. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Der Klafferbach; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 45 ff.1)
-
Die Bürgermeister Klaffers 1853-1997. 1997.Die Bürgermeister Klaffers 1853-1997. Hrsg.: Helmut Mitgutsch. - Klaffer/Freundorf 1997. 50 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Die mit den Pflanzenwesen tanzt. Waltraud Müller zauberte aus einer aufgelassenen Kleinlandwirtschaft den BöhmerWaldGarten, eine Oase des Naturschutzes und der Artenvielfalt. In: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald. 2017.Die mit den Pflanzenwesen tanzt. Waltraud Müller zauberte aus einer aufgelassenen Kleinlandwirtschaft den BöhmerWaldGarten, eine Oase des Naturschutzes und der Artenvielfalt; in: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald Ausgabe 2, 2017, S. 10-11; Schönberg, Gem. Klaffer am Hochficht1)
-
Kameradschaftsbund Klaffer am Hochficht. Chronik 1900 bis 2000. Im Originaltext hrsg. anläßlich der 100 Jahr Feier vom 28. bis 30. Juli 2000. 2000.Kameradschaftsbund Klaffer am Hochficht. Chronik 1900 bis 2000. Im Originaltext hrsg. anläßlich der 100 Jahr Feier vom 28. bis 30. Juli 2000. Verf.: Helmut Mitgutsch, Adolf Pühringer. - Klaffer 2000. 250 S. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Klaffer am Hochficht einst und jetzt. 1996.Klaffer am Hochficht einst und jetzt. Hrsg. von der Kulturgemeinschaft Klaffer und der Gemeinde Klaffer. Verf.: Josef Löffler und Helmut Mitgutsch. - Klaffer 1996. 432 S.1)
-
Klaffer. Am Südhang des Böhmerwaldes. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Klaffer. Am Südhang des Böhmerwaldes; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 536-543; Gem. Klaffer am Hochficht1)
-
Neue 10er Gondelbahn am Hochficht eröffnet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Neue 10er Gondelbahn am Hochficht eröffnet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 3, S. 2, Klaffer am Hochficht1)
-
Neue Skiarena Hochficht offiziell eröffnet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Neue Skiarena Hochficht offiziell eröffnet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 2, S. 4, in Klaffer am Hochficht1)
-
OÖ. Landesregierung: Aus den Beschlüssen der Sitzungen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.OÖ. Landesregierung: Aus den Beschlüssen der Sitzungen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 20, S. 9, Landesförderung für IFAU - Institut für Angewandte Umweltbildung Steyr - Kinderuni, Welser Welios, Hochficht-Bergbahnen-Beschneiungsanlage, Sommersprachcamp des Vereins Interkulturelle Pädagogik, Betriebsseelsorge der Diözese Linz, Tierheim Linz, etc.1)
-
Sagen aus unserer Heimat. Der Tourismusverband Klaffer am Hochficht stellt vor: Sagen aus dem Böhmerwald. 1997.Sagen aus unserer Heimat. Der Tourismusverband Klaffer am Hochficht stellt vor: Sagen aus dem Böhmerwald. Hrsg.: Helmut Mitgutsch. - Freundorf/Klaffer 1997. 54 S. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Sozialressort finanziert 30 Alleinerziehenden einen Sommerurlaub. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Sozialressort finanziert 30 Alleinerziehenden einen Sommerurlaub; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 16, S. 4, darin zum Mühl-FunViertel Klaffer am Hochficht1)
-
vielfaltleben-Champion. Jeder und jede Einzelne ist gefragt. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2014."vielfaltleben-Champion". Jeder und jede Einzelne ist gefragt; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2014, Nr. 12, S. 52; über österreichweite Naturschutzpreise für Waltraud Müller (Klaffer am Hochficht) und Martin Pfeil (Peilstein im Mühlviertel); mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
-
Vom Kirtag bis zum Kranzlbinden. In der Kräutergemeinde Klaffer am Hochficht haben Heilpflanzen, Naturschutz und -materialien ganzjährig Hochsaison;. In: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald. 2017.Vom Kirtag bis zum Kranzlbinden. In der Kräutergemeinde Klaffer am Hochficht haben Heilpflanzen, Naturschutz und -materialien ganzjährig Hochsaison; in: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald Ausgabe 2, 2017, S. 15 (und Fotos auf S. 14)1)
-
Vor 25 Jahren verstarb OSR Kons. Franz Pirklbauer. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Vor 25 Jahren verstarb OSR Kons. Franz Pirklbauer; in: Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 56, 2002, H. 1/2, S. 152 Geb. 1919 Schenkenfelden, Lehrer und Heimatkundler in Klaffer, gest. 19771)
-
Zwölf Gemeinden mit "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Zwölf Gemeinden mit "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 31, Aigen-Schlägl, Hofkirchen im Mühlkreis, Katsdorf, Klaffer am Hochficht, Kollerschlag, Kremsmünster, Leonding, Oberkappel, Peilstein im Mühlviertel, St. Peter am Wimberg, Sarleinsbach und Utzenaich, Eventbericht Aigen-Schlägl1)
-
Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. In: Volksbildungswerk. 1966.Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde u. Heimatpflege im Bezirk Rohrbach in OÖ. Volksbildungswerk. Mappe 8. - (Klaffer 1966)1)
-
Das Zelt Gottes unter den Menschen. Neue Kirchen in der Diözese Linz. In: Linzer Kirchenblatt. 1955.Das Zelt Gottes unter den Menschen. Neue Kirchen in der Diözese Linz. Linzer Kirchenblatt 1955 Nr. 42. Betrifft Riedersbach, Kleinreifling, Klaffer und Zipf.1)
-
Eine Falschmünzerwerkstatt an der Mühlviertler Grenze. In: Mühlviertler Bote. 1967.Eine Falschmünzerwerkstatt an der Mühlviertler Grenze. Mühlviertler Bote Jg. 22 (1967), Nr. 14 In Klafferstraß um 1850, im Gebiet des Dreisesselberges1)
-
Univ.-Prof. Dr. Herbert Duda, geb. 18.1.1900 in Linz, gest. 16.2.1975 in Wien, begraben am 22.2.1975 in Klaffer, OÖ. In: Wiener Sprachblätter. 1975.Univ.-Prof. Dr. Herbert Duda, geb. 18.1.1900 in Linz, gest. 16.2.1975 inWien, begraben am 22.2.1975 in Klaffer, OÖ. Wiener Sprachblätter. Jg. 25 (Klosterneuburg 1975), H. 2. S. 891)
-
(Deschka, Christian u.a.):: Die önj Haslach … seit 1974 auf der Seite des Lebens;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.(Deschka, Christian u.a.): Die önj Haslach … seit 1974 auf der Seite des Lebens; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 50-65 (Teil des beitrags "Österr. Naturschutzjugend (önj)"; darin zu sieben "Öko-Inseln" der önk Haslach (in den Gemeinden Klaffer, Ulrichsberg, haslach an der Mühl), zu Ausrottung und Wiederansiedlung des Luchses im Böhmerwald, zur alten Haustierrasse Böhmerwaldschaf sowie zur Torf-Au mit Berdetschläger Bauernmühle (Gem. Ulrichsberg, jene Mühle: nach Stilllegung 1973 von der önj Haslach 1995-1999 gerettet und saniert1)
-
Bitter, Christoph: Skizentrum Hochficht. Entwurf für die Neugestaltung des Talzentrums im Skigebiet Hochficht-Böhmerwald. 2015.Bitter, Christoph: Skizentrum Hochficht. Entwurf für die Neugestaltung des Talzentrums im Skigebiet Hochficht-Böhmerwald.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2015, 65 S.; online verfügbar über http://repositum.tuwien.ac.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-791091)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Bumberger-Pauska, Christa: Verdienstvolle Volksmusikförderung durch das Oö. Volksliedwerk. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015.Bumberger-Pauska, Christa: Verdienstvolle Volksmusikförderung durch das Oö. Volksliedwerk; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 3, S. 18-19; über 15 Jahre Volksmusikwoche in Kirchschlag bei Linz sowie Kinder- und Jugendmusiziertage in Holzschlag, Gem. Klaffer am Hochficht1)
-
B[uresch, Hans]: Die Kirche von Klaffer. In: Mühlviertler Bote. 1971.B[uresch, Hans]: Die Kirche von Klaffer. Mühlviertler Bote Jg. 26 (1971), Nr. 28. Chronik d. Gemeinde1)
-
Deutschbauer, Franz: Erinnerungen an Josef Steinlechner (Panydorf 36). In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2016.Deutschbauer, Franz: Erinnerungen an Josef Steinlechner (Panydorf 36); in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 24, Herbst 2016, S. 40-41, angeblich unehelicher Sohn Kaiser Franz Josephs I., geb. 1866 in Wien, verehelicht 1900 in Schwarzenberg, gest. 1947 in Panydorf bzw. Panidorf, Gem. Klaffer am Hochficht; dazu ebd., S. 42-43: Auszug aus dem Heimatbuch der Volksschule Schwarzenberg (begonnen 1927/28), Geschichte über Panidorf, dazu dann ebd., S. 44-45 Felix Grubich: Zum 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph I.1)
-
Dumfart, Johanna: indrücke von den Kinder- und Jugendmusiktagen in Holzschlag. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2016.Dumfart, Johanna: Eindrücke von den Kinder- und Jugendmusiktagen in Holzschlag; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2016, Nr. 2, S. 12-13 (Klaffer am Hochficht); online verfügbar auf https://www.ooe-volksliedwerk.at/images/Inhalte/Vierteltakt/Vierteltakt_2-2016_Web.pdf1)
-
Engleder, Thomas: Der Hochficht - ein Berg mit außerordentlichem Stellenwert in der Natur des Böhmerwaldes. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2005.Engleder, Thomas: Der Hochficht - ein Berg mit außerordentlichem Stellenwert in der Natur des Böhmerwaldes; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 38, Juni 2005, S. 8 (Gem. Klaffer am Hochficht und zum Teil auch Ulrichsberg betreffend)1)
-
Eybl, Luise: Das Wirtshaus am Hochficht im Böhmerwald. Die Holzschlag-Loisi erzählt. 2005.Eybl, Luise: Das Wirtshaus am Hochficht im Böhmerwald. Die Holzschlag-Loisi erzählt. Bearb.: Elisabeth Schiffkorn. Linz 2005, 218 S. Luise Eybl vulgo Holzschlag-Loisi: Erinnerungen als Wirtshaustochter 1930er- und 1940er Jahre, 1949 in die Schweiz ausgewandert1)
-
Filnkössl, Otto - Helmut Mitgutsch: Heimatbuch Schwarzenberg, wortgetreu vom Original (begonnen 1927/1928) abgeschrieben von Helmut Mitgutsch. 2007.Filnkössl, Otto: Heimatbuch Schwarzenberg, wortgetreu vom Original (begonnen 1927/1928) abgeschrieben von Helmut Mitgutsch.- Klaffer 2007, 68 S., maschinschr. vervielf.1)
-
Forster, Manfred: Praxisberichte aus den Ortsgruppen. In: Lernort Kinderfreunde. 1998.Forster, Manfred (Red.): Praxisberichte aus den Ortsgruppen; in: Lernort Kinderfreunde. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Gernot Rammer, Konstanze Wetzel.- Opladen 1998, S. 267-328; speziell zu Schärding, Linz, Lenzing, Gunskirchen, Enns, Reichraming, Ottensheim, Klaffer am Hochficht, Ebensee, St. Georgen an der Gusen, Unterweitersdorf, Wels, Ohlsdorf, Steyr, Timelkam, Wartberg an der Krems1)
-
Frattner, Franz: Das Wirtshaus im Böhmerwald. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2017.Frattner, Franz: Das Wirtshaus im Böhmerwald; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 25, Herbst 2017, S. 55-56; Schöneben ab 1863, Gem. Klaffer am Hochficht1)
-
Furuya, Seichi: Staatsgrenze 1981-1983. 2014.Furuya, Seichi: Staatsgrenze 1981-1983. Hrsg.: Heidelberger Kunstverein.- Leipzig 2014, unpaginiert; betrifft Fotoarbeiten zur ehemaligen Ostblock-Grenze Österreichs, auch zu Weigetschlag (Bad Leonfelden) und Klaffer am Hochficht1)
-
Gemeinde Klaffer am Hochficht (Betreiberin), Topothekare: Christian Wagner, Harald Jungbauer, Günter Studener,: Topothek Klaffer am Hochficht, die Kräutergemeinde. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2021.Gemeinde Klaffer am Hochficht (Betreiberin): Topothek Klaffer am Hochficht, die Kräutergemeinde. Unsere Geschichte, unser Archiv; Topothekare: Christian Wagner, Harald Jungbauer, Günter Studener (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab September oder Oktober 2021 online verfügbar auf https://klaffer.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
Gutenbrunner, Roswitha: Evaluation der Eltern-Kind-Zentren der Kinderfreunde Mühlviertel.. 2014.Gutenbrunner, Roswitha: Evaluation der Eltern-Kind-Zentren der Kinderfreunde Mühlviertel.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, 169 Bl.; betrifft Freistadt, Grein und Steyregg sowie Engerwitzdorf, Haslach an der Mühl, Klaffer am Hochficht, Langenstein, Liebenau, Ottensheim, Saxen, Schwertberg, Sankt Georgen an der Gusen, Sankt Georgen am Walde, Unterweitersdorf, Wartberg ob der Aist und Zwettl an der Rodl (die hier alle als geographische Kleinzentren fungieren)1)
-
Heilingbrunner, Brigitte: Volkskulturelle Landesverbände stellen sich vor: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung. In: Die Goldhaube. 2017.Heilingbrunner, Brigitte: Volkskulturelle Landesverbände stellen sich vor: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung; in: Die Goldhaube, 2017, H. 3, S. 14-16, mit Bildbeispielen aus Reichersberg, Gmunden, Schardenberg, Neufelden, Hofkirchen im Mühlkreis und Klafferreith1)
-
Hermann, Thomas: Erfolgsfaktor Tourismusmarketing mit praktischem Beispiel eines touristischen Potenzialkonzeptes für die Kräutergemeinde Klaffer am Hochficht. 2012.Hermann, Thomas: Erfolgsfaktor Tourismusmarketing mit praktischem Beispiel eines touristischen Potenzialkonzeptes für die Kräutergemeinde Klaffer am Hochficht.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2012, V, 77 Bl.1)
-
Höglinger, Dominik M: Pfarrkirche Klaffer, OÖ., erbaut 1949-1955. In: Schlägl intern. 1983.Höglinger, Dominik M.: Pfarrkirche Klaffer, OÖ., erbaut 1949-1955. Schlägl intern Jg. 9 (Aigen i. M. 1983) H. 5, S. 2991)
-
Imago Nuntius (d.i. ?): Der Teufelsstein und der Russenstein bei Klaffer. In: Taterman. Mittelalterliches Event Magazin. 2016.Imago Nuntius (d.i. ?): Der Teufelsstein und der Russenstein bei Klaffer; ab 2016 online in Taterman. Mittelalterliches Event Magazin auf http://www.taterman.at/der-teufelsstein-und-der-russenstein-bei-klaffer/ (nach 1945 Schießplatz der Roten Armee, betrifft auch russische Inschrift)1)
-
Kern, Wolfgang: Die Entwicklung der Bevölkerung und des Fremdenverkehrs im obersten Mühltal. In: Geograph. Jahresbericht aus Österreich. 1977.Kern, Wolfgang: Die Entwicklung der Bevölkerung und des Fremdenverkehrs im obersten Mühltal. Geograph. Jahresbericht aus Österreich. Bd. 35. 1973-1974 (Wien 1977). S. 89-105 Untersuchungsraum umfaßt die politischen Einheiten d. Gem. Schwarzenberg, Klaffer, Ulrichsberg, Aigen u. Schlägl des Gerichtsbez. Aigen i. M1)
-
Kriechbaum, Reinhard: Hochzeitslader, Krapfenschnapper, Seitelpfeife. Bräuche in Österreich - Sommer, Herbst und Lebenskreis. 2013.Kriechbaum, Reinhard: Hochzeitslader, Krapfenschnapper, Seitelpfeife. Bräuche in Österreich - Sommer, Herbst und Lebenskreis.- Salzburg 2013, 223 S.; darin auch zu OÖ (etwa zu Seitelpfeiferl und Vogelfang im Salzkammergut, Maultrommeln aus Molln, Liachtbradlmontag in Bad Ischl, Wolfablassen in Klaffer am Hochficht, etc.)1)
-
Krondorfer, Gernot: Steinreich. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Krondorfer, Gernot: Steinreich; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 73-78; darin zu Schalensteinen, "steinernen Heufuhren" und entsprechenden Sagen, Kindlstein mit Mariabründl bei Putzleinsdorf, Pechölsteinen wie etwa bei Klaffer, Lochstein-Aberglauben wie etwa bei Oberkappel, etc.1)
-
Kropfberger, Julia: "Vielfaltleben Champion" - engagierte Naturschützer ausgezeichnet. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014.Kropfberger, Julia: "Vielfaltleben Champion" - engagierte Naturschützer ausgezeichnet; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 76, Dezember 2014, S. 7; österreichische Preise für Waltraud Müller aus Klaffer am Hochficht und Martin Pfeil aus Peilstein1)
-
Lattacher, Siegbert: Viktor Schauberger. Auf den Spuren des legendären Naturforschers. 2003.Lattacher, Siegbert: Viktor Schauberger. Auf den Spuren des legendären Naturforschers. 2. Aufl. Steyr 2003, 351 S. (1. Aufl.: 1999); geb. 1885 Holzschlag (Gem. Klaffer am Hochficht), gest. 1958 Linz; vgl. auch etwa Callum Coats: Naturenergien verstehen und nutzen. Viktor Schaubergers geniale Entdeckungen. 5. Aufl. - Düsseldorf 2005, 459 S., aber auch Bertrand Perz: Wien-Schönbrunn; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 455-457 Arbeit von Mauthausener KZ-Häftlingen in eigenem KZ-Außenkommando der Waffen-SS für die Experimente des Försters und Naturforschers über Wasserveredelung, Energiegewinnung und Flugscheiben1)
-
Leidenmühler, Peter u. a: Mühlviertel - Neuland für den Weißstorch. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2001.Leidenmühler, Peter u.a.: Mühlviertel - Neuland für den Weißstorch; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 22, Juni 2001, S. 18-19; betrifft v.a. Haslach an der Mühl ab 1996 (dazu Saxen, Freistadt und Vorderanger/ Gem. Klaffer am Hochficht)1)
-
Linecker, Sarah Maria: "Föhla wengan Dialekt"; dialektbedingte Fehler in den Deutschschularbeiten von Volksschulkindern im Mühlviertel.-. 2017.Linecker, Sarah Maria: "Föhla wengan Dialekt"; dialektbedingte Fehler in den Deutschschularbeiten von Volksschulkindern im Mühlviertel.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2017, 138 S.; online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/49031/ (Untersuchungsmaterial: 210 Deutschschularbeiten der 53 Kinder der 4. Klasse aus den Volksschulen Klaffer am Hochficht, Ulrichsberg und Julbach aus zwei Schuljahren)1)
-
Mitgutsch, Helmut: Bürgermeister von Klaffer am Hochficht. 2008.Mitgutsch, Helmut: Bürgermeister von Klaffer am Hochficht. Abschlussarbeit des Heimatforscherlehrganges 2007/08.- Klaffer am Hochficht 2008, 56, 10 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)