-
Bauarbeiten Pyhrnpass-Straße - Bahnüberführung. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Bauarbeiten Pyhrnpass-Straße - Bahnüberführung; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 24, S. 14, Behebung der zeitweisen Notumfahrung durch das Kalkwerk Steyrling, Gem. Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Dorfmobil macht das Dorf mobil. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Dorfmobil macht das Dorf mobil; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Juli/August 2018, S. 31, bedarfsorientiertes Mikro-ÖV- bzw. Öffentlicher Verkehr-System in Klaus an der Pyhrnbahn ab 2002 für Klaus, Steyrling und Kniewas, u.a. von Delegation aus Norwegen als Vorbild studiert1)
-
Gedenkveranstaltungen - St. Marien. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gedenkveranstaltungen - St. Marien; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 17, S. 23; Bericht über Todesmarsch von KZ-Häftlingen in St. Marien, mit Bericht aus der damaligen Pfarrchronik; ebenda auch kurzer Bericht zu entsprechender Gedenkveranstaltungen in Kirchdorf an der Krems und Klaus an der Pyhrnbahn (dort mit Gedenksteinenthüllung für Baronin Mary Holzhausen)1)
-
Klaus, Steyrling, Kniewas. Meine Heimat, unsere Heimat. 1996-1997.Klaus, Steyrling, Kniewas. Meine Heimat, unsere Heimat. Hrsg. von Irmgard Bachl. Gemeindeamt Klaus. 1. Aufl. (1996). - 2. Aufl. (1997). - Leonding, Klaus an der Pyhrnbahn 1996-1997. 463 S.1)
-
LH Stelzer stattete dem Fasching in Steyrling einen Besuch ab. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.LH Stelzer stattete dem Fasching in Steyrling einen Besuch ab; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 6, S. 13, Thomas Stelzer, Gem. Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
MOVE - Mobilitäts- und Versorgungserfordernisse im strukturschwachen ländlichen Raum als Folge des Strukturwandels. 2000.MOVE - Mobilitäts- und Versorgungserfordernisse im strukturschwachen ländlichen Raum als Folge des Strukturwandels. Hrsg.: Inst. f. Verkehrswesen und Inst. f. Raumplanung u. ländliche Neuordnung, Univ. f. Bodenkultur (Beitr.: Gerd Sammer u.a.): Untersuchungsgebiet Klaus - Windischgarsten, Schlussbericht.- Wien 2000, 92 Bl.; davor dazu Zwischenbericht, Problemanalyse. - Wien 2000, 56 Bl.1)
-
Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher. 2007.Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher; online auf http://www.denkmalprojekt.org; mit Stand Mai 2007 via Schnellzugang zu den Inschriften - Österreich - Oberösterreich Fotos und Daten zu Hinterstoder, Kirchdorf an der Krems, Steyrling (Klaus an der Pyhrnbahn), Frauenstein (Molln), Mondsee (mit Innerschwand am Mondsee, St. Lorenz und Tiefgraben), St. Wolfgang im Salzkammergut, Schildorn, Spittal am Pyhrn, Steyr, Vorderstoder, Windischgarsten (diese Beispiele nur Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs betreffend, in anderen Bundesländern auch bereits einzelne Denkmäler für NS-Opfer bzw. auch für Tote früherer Kriege berücksichtigt, Daten vielfach ergänzt aus www.volksbund.de/graebersuche/ )1)
-
Radweglückenschluss Klaus - St. Pankraz geht in die Zielgerade. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Radweglückenschluss Klaus - St. Pankraz geht in die Zielgerade; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 10, S. 6, rund 8 Kilometer langes Teilstück zwischen R8 Steyrtalradweg und R31 Nationalpark Kalkalpenweg1)
-
Regionaler Nachhaltigkeitspreis. In: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs. 2018.Regionaler Nachhaltigkeitspreis; in: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs 2018, H. 3, S. 66, Auszeichnung für die mobile Bibliothek für Hinterstoder, Klaus und Steyrling1)
-
Steyrtal-Radweg: Lücke zwischen Klaus und St. Pankraz geschlossen. LR Steinkellner: "75 km Fahrgenuss zwischen Steyr und Spital am Pyhrn". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Steyrtal-Radweg: Lücke zwischen Klaus und St. Pankraz geschlossen. LR Steinkellner: "75 km Fahrgenuss zwischen Steyr und Spital am Pyhrn"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 12, S. 4, aus Sicht von Günther Steinkellner1)
-
Zuwachs im Fuhrpark. Kommunale Verstärkung. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2014.Zuwachs im Fuhrpark. Kommunale Verstärkung; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2014, Nr. 1, S. 63; zu Klaus an der Pyhrnbahn; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Klaus a. d. Pyhrnbahn Katastralgemeinde Steyrling. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Klaus a. d. Pyhrnbahn Katastralgemeinde Steyrling. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0201).- Linz 2004, 294 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36423 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Arthofer, Peter: Der Bleibergbau in der Kaltau bei Steyrling - Ein montanhistorisches Relikt im Bezirk Kirchdorf. In: O.Ö. Geonachrichten. 1998.Arthofer, Peter: Der Bleibergbau in der Kaltau bei Steyrling - Ein montanhistorisches Relikt im Bezirk Kirchdorf; in: O.Ö. Geonachrichten 13, 1998, S. 29-34 Zumindest ab 17961)
-
Berger, Rudolf: In Memoriam Jagdleiter Josef Pölz. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2013.Berger, Rudolf: In Memoriam Jagdleiter Josef Pölz; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, März 2013, S. 83; Wirt in Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn)1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Bericht des Rechnungshofes: Ausgewählte Supportprozesse (Präsidialreform) ; Verkauf von Bundeswohnbaugesellschaften; Prozess der Umsetzung von EU-Recht; Entwicklung des ländlichen Raumes, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete; einheitliche Betri. In: Reihe Bund. 2007.Bericht des Rechnungshofes: Ausgewählte Supportprozesse (Präsidialreform) ; Verkauf von Bundeswohnbaugesellschaften; Prozess der Umsetzung von EU-Recht; Entwicklung des ländlichen Raumes, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete; einheitliche Betriebsprämie, Teilnahme an der Prüfung des Europäischen Rechnungshofes; Brenner Eisenbahn GmbH, Projekt Unterinntaltrasse; A 9 Pyhrnautobahn Inzersdorf - Schön (Reihe Bund, 2007 / 3).- Wien 2007, 204 S. (auch als Beilagen zu den Steographischen Protokollen des Nationalrates). In OÖ also v.a. Straßenbau im Kremstal (von Gem. Inzersdorf im Kremstal bis Gem. Micheldorf in Oberösterreich bzw. Klaus an der Pyhrnbahn) betreffend.1)
-
Brunner, Walter: "Klausen" im Südostalpenraum. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Brunner, Walter: "Klausen" im Südostalpenraum; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 101-117; darin auch zu Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Fürpaß, Bernhard: Strömungssimulation am Grundablass der Talsperre Klaus. 2019.Fürpaß, Bernhard: Strömungssimulation am Grundablass der Talsperre Klaus.- Wels: FH, Masterarbeit 2019, VII, 74 Bl.1)
-
Gansinger, Ernst: "Ich bin gerne Landärztin". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Gansinger, Ernst: "Ich bin gerne Landärztin"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 15, S. 6-7; über Angelika Reitböck in Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn)1)
-
Gansinger, Ernst: 40.000 verbindende Kilometer. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2009.Gansinger, Ernst: 40.000 verbindende Kilometer; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 64 (2009), Nr. 22, S. 6-7; Reportage über Verkehrspolitik in der Gem. Klaus an der Pyhrnbahn (Dorfmobil, eine spezielle Art von Taxi, ab 2002)1)
-
Gansinger, Ernst: Anhaltende Solidarität. Solidarität ist eine Dauer-Haltung. Etwa beim Dorfmobil KSK und bei der IG Welt Ottensheim. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Gansinger, Ernst: Anhaltende Solidarität. Solidarität ist eine Dauer-Haltung. Etwa beim Dorfmobil KSK und bei der IG Welt Ottensheim; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 10, S. 5; KSK: Klaus - Steyrling - Kniewas (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn)1)
-
Garstenauer, Erwin: Steyrling - Altarraum im neuen Kleid. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Garstenauer, Erwin: Steyrling - Altarraum im neuen Kleid; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, S. 5 Gem. Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010.Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg.1)
-
Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn (Betreiberin), Kontakt: Christian Kerbl, Erich Braunreiter: Topothek Klaus an der Pyhrnbahn. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2024.Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn (Betreiberin): Topothek Klaus an der Pyhrnbahn. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Christian Kerbl, Erich Braunreiter (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Jänner 2024 online verfügbar auf https://gemeinde-klaus.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Höchtl, Nina: Arbeitswege. Alltagsmobilität im Zeitalter flexibler Arbeitsverhältnisse. In: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. 2007.Höchtl, Nina: Arbeitswege. Alltagsmobilität im Zeitalter flexibler Arbeitsverhältnisse; in: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen.- Ottensheim 2007, S. 64-71; Film- und Installations-Projekt in Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Hoedt, Ralf - Zaim Kamal: Same as it ever was. Darstellung von Fluchtbewegungen Jugendlicher zwischen Car-Tuning, Discotouren und Autokult. In: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. 2007.Hoedt, Ralf - Zaim Kamal: Same as it ever was. Darstellung von Fluchtbewegungen Jugendlicher zwischen Car-Tuning, Discotouren und Autokult; in: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen.- Ottensheim 2007, S. 72-79; Kunstinstallation für Klaus an der Pyhrnbahn an ehemaliger Tankstelle1)
-
Hofer, Michaela: Das "Dorfmobil" in Klaus an der Pyhrnbahn; eine mehrjährige Erfolgsgeschichte?.. 2013.Hofer, Michaela: Das "Dorfmobil" in Klaus an der Pyhrnbahn; eine mehrjährige Erfolgsgeschichte?.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2013, VI, 100 Bl.1)
-
Holzfeind, Heidrun - Cosima Rainer: Leseraum. Ein umgebauter Hochsitz als Rückzugsort mit kritischer Bibliothek. In: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. 2007.Holzfeind, Heidrun - Cosima Rainer: Leseraum. Ein umgebauter Hochsitz als Rückzugsort mit kritischer Bibliothek; in: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen.- Ottensheim 2007, S. 86-91; Bericht von C. Rainer ("Im Realraum des Betrachters") über Kunstinstallation H. Holzfeinds für Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Kaufmann, Joseph: Pfarrkirche Steyrling. Zur neuen Altrarraumgestaltung. Einweihung und Segnung durch Abt Altmann von Schlierbach am 8.12.2001, Präsentation durch den Pfarrer P. Joseph Kaufmann und die Architekten Viviana & Michael Grugl am 22.9.2002. 2002.Kaufmann, Joseph: Pfarrkirche Steyrling. Zur neuen Altrarraumgestaltung. Einweihung und Segnung durch Abt Altmann von Schlierbach am 8.12.2001, Präsentation durch den Pfarrer P. Joseph Kaufmann und die Architekten Viviana & Michael Grugl am 22.9.2002. Steyrling 2002, 21 S.1)
-
Kettwig, Ralf: Schloss Klaus feiert 50jähriges Bestehen. In: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich. 2013.Kettwig, Ralf: Schloss Klaus feiert 50jähriges Bestehen; in: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich, Jg. 60, 2013, Nr. 6, S. 5; "Missionsgemeinschaft der Fackelträger - Schloss Klaus", überkonfessionell tätige protestantische Einrichtung in Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für den ehemaligen Lokschuppen in Klaus. In: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. 2001.Kohout, Klaus: Denkmalportröt: Denkmalschutz für den ehemaligen Lokschuppen in Klaus; in: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. - Linz 2001, S. 831)
-
Kokes, Evelyn - Wolfgang Tragseiler: Akustische Wegweiser. Wegbeschreibungen von Einheimischen als akustische Installationen. In: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. 2007.Kokes, Evelyn - Wolfgang Tragseiler: Akustische Wegweiser. Wegbeschreibungen von Einheimischen als akustische Installationen; in: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen.- Ottensheim 2007, S. 112-117; Projekt für Schlierbach, Kirchdorf an der Krems, Micheldorf in Oberösterreich, Klaus an der Pyhrnbahn, St. Pankraz und Windischgarsten (Text: ausgewählte Wegbeschreibungen von Elisabeth Neubacher u.a.)1)
-
Krauiß, Eberhard: Vasa sacra in Franken als Stiftungen von Exulanten. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich. 2006.Krauß, Eberhard: Vasa sacra in Franken als Stiftungen von Exulanten; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich 122, 2006, S. 71-85; darin u.a. auf S. 78-79 über Wolf Ehrenreich Storch von Claus (* 1618 Klaus, dem heutigen Klaus an der Pyhrnbahn, gest. 1684 Vach bei Fürth1)
-
Kresser, Werner - Dieter Gutknecht - Robert Kirnbauer: Hochwasserprognose für den Speicher Klaus bei Steyr. In: Wiener Mitteilungen. Wasser - Abwasser - Gewässer. 1976.Kresser, Werner - Dieter Gutknecht - Robert Kirnbauer: Hochwasserprognose für den Speicher Klaus bei Steyr; in: Wiener Mitteilungen. Wasser - Abwasser - Gewässer 19.- Wien 1976, S. H1-H21. Darin auch über Starkregen-Ereignisse in jenem Raum 1956-19591)
-
Lantzberg, Roland: Das "Dorfmobil" in der Gemeinde Klaus, Pyhrnbahn in OÖ, erstes Betriebsjahr. 2005.Lantzberg, Roland: Das "Dorfmobil" in der Gemeinde Klaus, Pyhrnbahn in OÖ, erstes Betriebsjahr.- Bodenkultur Diplomarb. Wien 2005, 101 Bl. Betrifft Anrufsammeltaxi-System (ähnlich dem Linzer AST-Modell)1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Ločičnik bzw. Locicnik, Raimund: 125 Jahre Steyrtalbahn. 2013.Ločičnik bzw. Locicnik, Raimund: 125 Jahre Steyrtalbahn.- Erfurt 2013, 127 S.; betrifft Raum Steyr - Garsten - Grünburg - Molln - Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Loikits, Christian - Gerhard Stiftinger - Veronika Weidinger: Ausfluchtspunkte. Markante Orte in Kirchdorf und Umgebung werden mittels Soundinstallationen und Mobiliar "aufgeladen". In: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. 2007.Loikits, Christian - Gerhard Stiftinger - Veronika Weidinger: Ausfluchtspunkte. Markante Orte in Kirchdorf und Umgebung werden mittels Soundinstallationen und Mobiliar "aufgeladen"; in: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen.- Ottensheim 2007, S. 140-147; Bericht von V. Weidinger ("Selbstorganisation abseits urbaner Räume") über Projekt v. C. Loikits und G. Stiftinger (u.a. unter Autobahnbrücke, Ortseinfahrt, Parkbank, etc.) für Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn und Inzersdorf im Kremstal"1)
-
Machura, Lothar - Herbert Ursprunger: Pumpspeichergruppe Molln. Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Hochwasserschutz, Landschaftspflege. 1970.Machura, Lothar - Herbert Ursprunger: Pumpspeichergruppe Molln. Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Hochwasserschutz, Landschaftspflege. Hrsg.: Ennskraftwerke AG.- Steyr ohne Jahr (ca. 1970), 41 S.; betrifft dann 1973-75 verwirklichtes Kraftwerk Klaus in Gem. Klaus an der Pyhrnbahn sowie den durch BürgerInnenproteste verhinderten Großspeicher im Tal der Krummen Steyrling (offenbar v.a. Bereich Gem. Rosenau am Hengstpass, wohl aber auch Gem. Molln betreffend)1)
-
Mair, Gudrun: Alternativer öffentlicher Verkehr. Ein Dorfmobil für die Gemeinde Klaus, Pyhrnbahn in OÖ. 2003.Mair, Gudrun: Alternativer öffentlicher Verkehr. Ein Dorfmobil für die Gemeinde Klaus, Pyhrnbahn in OÖ.- Bodenkultur Diplomarb. Wien 2003, 97 Bl.1)
-
Mayer, Johannes Leopold: Kremstala samma - Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung in Heimatliedern und -gedichten am Beispiel von Anton Schosser und Josef Moser. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Mayer, Johannes Leopold: "Kremstala samma" - Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung in Heimatliedern und -gedichten am Beispiel von Anton Schosser und Josef Moser; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 43-53; Schosser: geb. 1801 in Stiedelsbach bei Losenstein, gest. 1849; Moser: geb. Schloss Parz bei Grieskirchen 1812,lange Arzt in Klaus an der Pyhrnbahn, gest. 1893 in Steyr1)
-
Mayrandl, Thomas: Die oberösterreichische Landesausstellung "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen" als Tourismusmagnet der Region Pyhrn - Eisenwurzen. 2006.Mayrandl, Thomas: Die oberösterreichische Landesausstellung "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen" als Tourismusmagnet der Region Pyhrn - Eisenwurzen.- Wien: Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit 2006, 107, (8, 79) Bl.; betrifft dezentrale Oö. Landesausstellung 1998 mit 28 Ausstellungen, 10 Schaubetrieben und 14 Themen-Wanderwegen in Bad Hall, Enns, Garsten, Großraming, Grünburg (Leonstein), Hinterstoder, Klaus an der Pyhrnbahn, Laussa, Losenstein, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Roßleithen, Scharnstein, Sierning, Spital am Phyrn, Sankt Pankraz, Steinbach am Ziehberg, Steinbach an der Steyr, Steyr, Ternberg, Unterlaussa, Weyer (Leitausstellung) und Windischgarsten.1)
-
Meth, Dagmar: Nachfragegesteuerter öffentlicher Verkehr für kleine Gemeinden. Analyse der Verkehrsmittelwahlentscheidung am Beispiel des "Dorfmobils" in Klaus, Oberösterreich. 2017.Meth, Dagmar: Nachfragegesteuerter öffentlicher Verkehr für kleine Gemeinden. Analyse der Verkehrsmittelwahlentscheidung am Beispiel des "Dorfmobils" in Klaus, Oberösterreich.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diss. 2017, 136 Bl.; betrifft also Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Prokisch, Bernhard: Funde religiöser Medaillen aus Oberösterreich. Ein erster Bericht. In: Akten des 5. Österreichischen Numismatikertages, Enns, 21. - 22. Juni 2012, Hrsg.: Michael Alram, Hubert Emmerig, Reinhardt Harreither (Forschungen aus Lauriacum 15). 2014.Prokisch, Bernhard: Funde religiöser Medaillen aus Oberösterreich. Ein erster Bericht; in: Akten des 5. Österreichischen Numismatikertages, Enns, 21. - 22. Juni 2012, Hrsg.: Michael Alram, Hubert Emmerig, Reinhardt Harreither (Forschungen aus Lauriacum 15).- Linz 2014, S. 219-233; darin u.a. zu den Gemeinden Oftering, Mauthausen, Pettenbach, Klaus an der Pyhrnbahn (Schloss-Turmknauf), St. Florian, Gallspach, Ried in der Riedmark, Lambach, Garsten sowie Raum Hörsching-Traun1)
-
Radmayr, Christine: Himmlischer Schlaf. Raumklima. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2015.Radmayr, Christine: Himmlischer Schlaf. Raumklima; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2015, S. 42-43, über Zirbenholz-Betten von Tischlermeister Günther Bernegger aus Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Radner, Florian: Die Mobile Bibliothek – ein kultureller Nahversorger. 2019.Radner, Florian: Die Mobile Bibliothek – ein kultureller Nahversorger.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2019, 95 S., online verfügbar auf https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/3180 - "Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde die MoBib gemeinsam mit den oberösterreichischen Gemeinden Hinterstoder und Klaus realisiert und ist seit Ende Juni 2019 in Betrieb"1)
-
Rohrauer, Ulrike: Klaus [an der Pyhrnbahn]: "Kraftvoller Lebensquell - Die Wasser der Steyr" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"];. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.. 1998.Rohrauer, Ulrike: Klaus [an der Pyhrnbahn]: "Kraftvoller Lebensquell - Die Wasser der Steyr" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"]; in: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.- Salzburg 1998, S. 402-4031)
-
Ruckser, Elisabeth: Das Geheimnis von Steyrling [Reihe "Aus Omas Kochbuch"];. In: Servus in Stadt & Land. 2016.(Ruckser, Elisabeth, Red.:) Das Geheimnis von Steyrling [Reihe "Aus Omas Kochbuch"]; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 9, S. 78-79; über Schulausspeisung in Steyrling ab 1919 (bis zumindest noch 1962) und dort entstandenes Rezept für gefüllte Erdäpfelknödel, übermittelt von Eva Zenjari (jene Reihe erschien dann auch im Band "Aus Omas Kochbuch, fast vergessene Rezepte" von Elisabeth Ruckser)1)
-
Sandbichler, Peter - Vitus Weh: Floating Maze. Schwimmendes, begehbares Labyrinth im Elisabethsee. In: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. 2007.Sandbichler, Peter - Vitus Weh: Floating Maze. Schwimmendes, begehbares Labyrinth im Elisabethsee; in: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen.- Ottensheim 2007, S. 224-231; Bericht von V. Weh ("Land Art im Freizeitpark") über Projekt P. Sandbichlers für Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Spachinger, Michele: Wir wollen und brauchen Ehrenamtliche. Strategien zur Gewinnung und Einbindung von Ehrenamtlichen im Verein Schloss Klaus - Diakonie in der Gemeinde. 2011.Spachinger, Michele: Wir wollen und brauchen Ehrenamtliche. Strategien zur Gewinnung und Einbindung von Ehrenamtlichen im Verein Schloss Klaus - Diakonie in der Gemeinde.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2011, V, 94 Bl.; betrifft Klaus an der Pyhrnbahn; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_Spachinger.pdf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)