-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 8. und letzter Teil. In: Antifa-Info. 2009.2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 8. und letzter Teil; in: Antifa-.Info Nr. 150, Dezember 2009 - Jänner 2010 (letzte erschienene Nummer), S. 12-19; darin zu Franz Schöringhumer (1903-1944, Welser), Johann Stadler (* 1894, lange in Attnag-Puchheim), Friedrich Schwager (* 1913, lange in Timelkam), Erwin Steyrer (* 1917 Linz-Kleinmünchen, † Linz 1994), Josef bzw. Sepp Teufl (* Wien 1904, lange in Linz, 1945 in Mauthausen ermordet), Gisela Tschofenig-Taurer (* 1917, ab 1935 Linz bzw. Leonding, 1945 im AEL Linz-Schörgenhub ermordet), Franz Willinger (* 1912 Linz, dort † 2001), Raimund Zimpernik (* 1923 Bad Ischl, † 1997), Cäcilia Zinner (1945 in Treffling, Gem. Engerwitzdorf exekutiert)1)
-
Ausstellung: Kleinmünchen - 60 Jahre bei Linz. Kleinmünchner Kulturkreis - SPÖ Schörgenhub. Raiffeisenbank Kleinmünchen v. 16.6.-8.7.1983. 1983.Ausstellung: Kleinmünchen - 60 Jahre bei Linz. Kleinmünchner Kulturkreis - SPÖ Schörgenhub. Raiffeisenbank Kleinmünchen v. 16.6.-8.7.1983. - Linz 1983. 4 Bl.1)
-
Eröffnung Volkshaus Kleinmünchen. In: linz aktiv. 2008.Eröffnung Volkshaus Kleinmünchen; in: linz aktiv 188, Herbst 2008, S. 681)
-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Festschrift. 50 Jahre Pfadfinder Linz-Kleinmünchen. Linz 9 von 1934-38. Linz 5 ab 1946. In: Das Floß. 1986.Festschrift. 50 Jahre Pfadfinder Linz-Kleinmünchen. Linz 9 von 1934-38. Linz 5 ab 1946. Hrsg.: OÖ. Pfadfinder, Gruppe Linz 5.- Linz 1986. 85 S. (Das Floß. Jubiläumsausg.)1)
-
King Poet Flati. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2006."King Poet" Flati zurück in Linz. Vom Hippie aus Kleinmünchen zum schrägen Undergroundpoeten; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Februar 2006, S. 10-11; v.a. autobiographische Schilderung; dazu ebd., S. 12-13 lyrische Texte des in Linz als Gerhard Wilhelm geb. Schriftstellers1)
-
Kirche. Der Ablaßbrief vom Jahre 1290 für die Kirche Leonding und deren Filialen Kleinmünchen und Dionysen. In: Pfarrblatt von Kleinmünchen. 1921.Kirche. Der Ablaßbrief vom Jahre 1290 für die Kirche Leonding und deren Filialen Kleinmünchen und Dionysen. Pfarrblatt von Kleinmünchen. Jg 3 (Linz 1921) Nr 4.1)
-
Kleinmünchen - 60 Jahre bei Linz. Eine Denkschrift aus Anlaß d. Eingemeindung Kleinmünchens. Mit Beitr. v. Willibald Katzinger u. Peter Kraft. 1983.Kleinmünchen - 60 Jahre bei Linz. Eine Denkschrift aus Anlaß d. Eingemeindung Kleinmünchens. Mit Beitr. v. Willibald Katzinger u. Peter Kraft. - Linz 1983. 12 S.1)
-
Kleinmünchen als Gemeinde. In: Pfarrblatt von Kleinmünchen. 1921.Kleinmünchen als Gemeinde. Pfarrblatt von Kleinmünchen. Jg 3 (Linz 1921) Nr 1-2.1)
-
Kleinmünchen als Industrieort. In: Pfarrblatt von Kleinmünchen. 1919.Kleinmünchen als Industrieort. Pfarrblatt von Kleinmünchen. Jg 1 (Linz 1919) Nr 6-7. Jg 2 (1920) Nr 1, 3-6.1)
-
Kleinmünchen. 75 Jahre bei Linz. 1998.Kleinmünchen. 75 Jahre bei Linz. Hrsg. vom Kleinmünchner Kulturkreis. Barbara Hinterleitner, Helfried Hinterleitner. - Linz 1998. 269 S.1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Roman Sandgruber; 302: Album zur Erinnerung an den 21. und 22.4.1854 in Linz (Uferprospekt mit Elisabeth-Brautfahrt) (Edlbacher 1854) (Willibald Katzinger); 303: Salzkammergut - Fremdenverkehrsprospekt 1934 (auch mit Photos von Linz und Urfahr, Steyr, Almsee, Steyrtal, Stodertal etc.) (Rudolf Lehr); 304: Brief- und Fahrposten von Linz 1839 (Fritz Mayrhofer); 305: Linz Hauptplatz mit Fahnenschwur 19.9.1841 (Edlbacher 1841) (F. Mayrhofer; 306:Gasslfahren in Linz, Hintergrund: Pfenningberg (Höhnel 1880) (W. Katzinger); 307: Welser Volksfest und Ausstellung 1912 (Katalog) (Günter Kalliauer); 308: Trachten im Brucknerland OÖ (Prospekt 1935, Kislinger u.a.) (Helga Litschel); 309: Gasthausprospekte: Roter Krebs Linz (mit Urfahr-Ansicht) um 1850, Goldene Kanone Linz (mit Landstraße-Ansicht u. Linz-Umgebung-Plan) vor 1839, Schwarzer Greif Wels um 1850 (H. Litschel); 310: Empfang Franz I. bei Linz-Kleinmünchen 1814 (Löw 1816) (W. Katzinger); 311: Bad Hall (Badeanstalt etc., mit Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster u. Schlössern Feyregg / Pfarrkirchen bei Bad Hall, Achleiten / Kematen an der Krems, Kremsegg / Kremsmünster) (Hölzlhuber um 1854) (Klaus Rumpler); 312: Kaltwasserheilanstalt Kreuzen (jetzt Bad Kreuzen, mit Werfenstein / St. Nikola an der Donau, Donaustrudel bei Grein, Klam, Greinburg/ Grein) (Gelpke um 1900) (H. Litschel); 313 Festzug Stift Ranshofen (jetzt Gem. Braunau am Inn) 1699 (800-Jahr-Feier) (G. Heilingsetzer): 314: Linzer Zeitung 8.2.1737, 4.12.1780, 18.10.1790 (F.Mayrhofer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Pfarrgeschichte. Aus alter Zeit. In: Pfarrblatt von Kleinmünchen. 1919.Pfarrgeschichte. Aus alter Zeit. Pfarrblatt von Kleinmünchen. Jg 1 (Linz 1919) Nr 2-5.1)
-
Pfarrgeschichtliches. In: Pfarrblatt von Kleinmünchen. 1925/2.Pfarrgeschichtliches. Pfarrblatt von Kleinmünchen. Jg 4 (Linz 1925/26) Nr 1-2.1)
-
Schule. Die Volksschule von Kleinmünchen. In: Pfarrblatt von Kleinmünchen. 1926.Schule. Die Volksschule von Kleinmünchen. Pfarrblatt von Kleinmünchen. Jg 4 (Linz 1926) Nr 7-8. Jg 5 (1927) Nr 1.1)
-
SeniorInnenzentrum Kleinmünchen feierte 20. Geburtstag. In: linz aktiv. 2014.SeniorInnenzentrum Kleinmünchen feierte 20. Geburtstag; in: linz aktiv H. 213 (Winter 2014), S. 62; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (letztes Heft jener Zeitschrift)1)
-
Sport-Infrastrukturpaket für Oberösterreich. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Sport-Infrastrukturpaket für Oberösterreich; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 23-24, v.a. zu LASK-Stadion neu, Parkhaus auf der Linzer Gugl, Donaupark-Stadion von FC Blau-weiß neu und neuer Bundesliga-Ballsporthalle für Volleyball (Steelvolleys Askö Linz-Steg) und Handball in der auszubauenden Halle der Sprt-NMS Linz-Kleinmünchen1)
-
Urkunde. Ein altes Dokument (Urkunde von 1292). In: Pfarrblatt von Kleinmünchen. 1927.Urkunde. Ein altes Dokument (Urkunde von 1292). Pfarrblatt von Kleinmünchen. Jg 5 (Linz 1927) Nr 7.1)
-
Wegscheid. Das Kriegsgefangenenlager Wegscheid. In: Pfarrblatt von Kleinmünchen. 1921.Wegscheid. Das Kriegsgefangenenlager Wegscheid. Pfarrblatt von Kleinmünchen. Jg 3 (Linz 1921) Nr 7.1)
-
Die VÖESt-Stadt entsteht in Kleinmünchen. Dachgleiche für 144 Wohnungen. Das größte geschlossene Bauvorhaben. Neuer Stadtteil von Linz. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1955.Die VÖESt-Stadt entsteht in Kleinmünchen. Dachgleiche für 144 Wohnungen. Das größte geschlossene Bauvorhaben. Neuer Stadtteil von Linz. Oberösterreichische Nachrichten 1955 Nr. 139. - Oberösterreichische Nachrichten 1960 Nr. 54.1)
-
Franz Peyerl gestorben. In: Mühlviertler Bote. 1967.Franz Peyerl gestorben. Mühlviertler Bote Jg. 22 (1967), Nr. 38. - Neue Warte am Inn. Jg. 87 (1967), Nr. 38 Landeshauptmann-Stellvertreter a. D. v. Salzburg (1897 Linz-Kleinmünchen - 1967 Salzburg)1)
-
Nicht die Kriminalpolizei, sondern das Landesmuseum war zuständig! Ein 3800 Jahre altes Skelettgrab in Kleinmünchen freigelegt.. In: Linzer Volksblatt. 1954.Nicht die Kriminalpolizei, sondern das Landesmuseum war zuständig! Ein 3800 Jahre altes Skelettgrab in Kleinmünchen freigelegt. Linzer Volksblatt 1954 Nr. 197.1)
-
Andruchowitz, Ingo: Industrielles Unternehmertum in der Habsburgermonarchie. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Andruchowitz, Ingo: Industrielles Unternehmertum in der Habsburgermonarchie; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd. 1 (Beiträge), S. 171-178; u.a. zu Johann Grillmayr bzw. Grillmayer und der Kleinmünchener Spinnerei, auch zum Grillmay(e)rschen Sommersitz Schloss Württing (Offenhausen)1)
-
BDA - Bundesdenkmalamt: 100 Jahre Rädlerfabrik in Linz-Kleinmünchen. Pioniere der frühen Industrialisierung des Linzer Stadtteils Kleinmünchen waren die Gebrüder Rädler aus Vorarlberg. Die ehemaligen Spinnerei aus 1907 beherbergt heute auch die Pfarre Marcel Callo. In: http://bda.at/text/136/908/10362/. 2008.BDA - Bundesdenkmalamt: 100 Jahre Rädlerfabrik in Linz-Kleinmünchen. Pioniere der frühen Industrialisierung des Linzer Stadtteils Kleinmünchen waren die Gebrüder Rädler aus Vorarlberg. Die ehemaligen Spinnerei aus 1907 beherbergt heute auch die Pfarre Marcel Callo (Schörgenhubstr. 39); ab ca. 2008 online auf http://bda.at/text/136/908/10362/ (mit Ankündigung der Festveranstaltung am 8.3.2008)1)
-
Böberl, Beatrix: 100 Jahre Pfarrkirche St. Quirinus-Linz/Kleinmünchen. Festschrift zum Jubiläum 1906 - 2006. 2006.100 Jahre Pfarrkirche St. Quirinus-Linz/Kleinmünchen. Festschrift zum Jubiläum 1906 - 2006. Red.: Beatrix Böberl u.a.- Linz 2006, 60 S.1)
-
Bohdanowicz, Franz Xaver: Die Linzer Vororte dargestellt nach dem Josephinischen Lagebuch und Francisceischen Kataster. 1-6. 1957-1960.Bohdanowicz, Franz Xaver: Die Linzer Vororte dargestellt nach dem "Josephinischen Lagebuch" und "Francisceischen Kataster". 1-6. - Linz 1957-1960 [maschinschr. vervielf.] 1. Gem. Urfahr (Mühlviertel). 1.2.1957 2. Gem. Pöstlingberg (Mühlviertel). 1.2.1957-1958 3. Gem. Katzbach (Mühlviertel). 1.2.1958-1959 4. Gem. St. Peter b. Zizlau. 1.2.1959 5. Gem. Ebelsberg (Traunkreis). 1.2.1959 6. Gem. Kleinmünchen (Hausruckviertel). 1.2.19601)
-
Engertsberger, Christian: Das k.u.k. Kriegsgefangenenlager Kleinmünchen. Eine historische Übersicht über die Ereignisse in Kleinmünchen und Traun zur Zeit des Ersten Weltkrieges. In: Mitteilungen und Berichte / Österreichisches Schwarzes Kreuz. 2018.Engertsberger, Christian: Das k.u.k. Kriegsgefangenenlager Kleinmünchen. Eine historische Übersicht über die Ereignisse in Kleinmünchen und Traun zur Zeit des Ersten Weltkrieges; in: Mitteilungen und Berichte / Österreichisches Schwarzes Kreuz 146, 2018, S. 29-33; Kurzfassung einer größeren Publikation von 20151)
-
Fehkührer, Elke: Lebensqualität älterer Bewohner im Linzer Stadtteil Kleinmünchen. 2010.Fehkührer, Elke: Lebensqualität älterer Bewohner im Linzer Stadtteil Kleinmünchen.- Linz: FH, Diplomarbeit 2010, V, 77 Bl.1)
-
Freimüller, Christian: Zukunftsorientierte Immobilieninvestitionen. Einen Großteil der städtischen Bauvorhaben sowie Liegenschaftsgeschäfte wickeln die 2005 gegründeten städtischen Immobiliengesellschaften Immobilien Linz GmbH und Immobilien Linz GmbH & Co KEG (ILG) ab. In: linz aktiv 187. 2008.Freimüller, Christian: Zukunftsorientierte Immobilieninvestitionen. Einen Großteil der städtischen Bauvorhaben sowie Liegenschaftsgeschäfte wickeln die 2005 gegründeten städtischen Immobiliengesellschaften Immobilien Linz GmbH und Immobilien Linz GmbH & Co KEG (ILG) ab [...]; in: linz aktiv 187, Sommer 2008, S. 37-43 (betrifft u.a. Schulmodernisierungen, AEC-Erweiterung, Sportprojekte, Salzamt-Ankauf, neues Volkshaus Kleinmünchen etc.; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Gelsinger, Martina : An der Schwelle. Drei neue Tore von Gerhard Knogler für die Pfarrkirche St. Quirinus - Linz / Kleinmünchen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Gelsinger, Martina: An der Schwelle. Drei neue Tore von Gerhard Knogler für die Pfarrkirche St. Quirinus - Linz / Kleinmünchen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 10, S. 81)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Großruck, Johann: Vermögensentzug und Restitution betreffend die oberösterreichischen Stifte mit den inkorporierten Pfarren. 2002.Großruck, Johann: Vermögensentzug und Restitution betreffend die oberösterreichischen Stifte mit den inkorporierten Pfarren. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 22]. - Wien 2002, 3, 443 S. Betrifft v.a. Stifte St. Florian (u.a. Pfarren Ansfelden, Attnang, Linz-Ebelsberg, Linz-Kleinmünchen, Vöcklabruck), Reichersberg, Schlägl (z.B. Pfarre Rohrbach), Kremsmünster (z. B. Pfarre Bad Hall), Lambach, Schlierbach (z. B. Pfarre Kirchdorf an der Krems), Wilhering (z.B. Pfarre Leonfelden), Engelszell, Hohenfurth/ Böhmen; vorübergehend omline unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ Druckfassung: Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der Katholischen Kirche 4 (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 22,4). - Wien-München 2004, 433 S.1)
-
Gruber, Susanne: Die ehemalige Linzer Tuchfabrik Himmelreich & Zwicker in Linz/Kleinmünchen. Bestandsaufnahme und Revitalisierung. 2000.Gruber, Susanne: Die ehemalige Linzer Tuchfabrik "Himmelreich & Zwicker" in Linz/Kleinmünchen. Bestandsaufnahme und Revitalisierung. - Diplomarb. Techn. Univ. Wien 2000. 94 Bl. (maschinschr.)1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Kleinmünchen (inkl. Scharlinz, Auwiesen, Lunzerstraße). 2008.Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth: Linzer Kulturstadtteile heute - Kleinmünchen (inkl. Scharlinz, Auwiesen, Lunzerstraße). MitautorInnen: Daniela Fürst, Michaela Gusenbauer, Elke Schmid.- Linz 2008, 52 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Kleinmuenchen.pdf1)
-
Heinisch, Severin: Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit. Zur Disziplinierung des arbeitenden menschen im 19. Jahrhundert. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Heinisch, Severin: Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit. Zur Disziplinierung des arbeitenden Menschen im 19. Jahrhundert; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd. 1 (Beiträge), S. 91-98; darin u.a. zu oö. Textilfabriken, speziell zur Fabriksordnung der Baumwollspinnerei in Linz-Kleinmünchen und den "Aschenhäusern", aber auch etwa zu Gmunden, Steyr, etc.1)
-
Hinterleitner, Helfried: Kleinmünchen. Eine Reise durch die Geschichte. 2007.Hinterleitner, Helfried: Kleinmünchen. Eine Reise durch die Geschichte. Hrsg.: Kleinmünchner Kulturkreis.- Linz 2007, 272 S.1)
-
Hubmann, Robert: Gelungene Revitalisierung der Fließgewässer in Linz. In: linz aktiv 187. 2008.Hubmann, Robert: Gelungene Revitalisierung der Fließgewässer in Linz; in: linz aktiv 187, Sommer 2008, S. 51-57 (u.a. Weidingerbach / Kleinmünchen, Tagerbach / südöstliche Gemeindegrenze, Urfahraner bzw. “Urfahrer” Sammelgerinne, Schießstättenbach / Harbach, Pflasterbach, Aumühlbach, Wambach - mit Biberansiedlung); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hummer, Robert - Michael John - Wolfgang Reder: Fußball. Geschichten & Geschichte; in: Fußball. Geschichten & Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz (19.5.-20.7.2008). In: Fußball. Geschichten & Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz (19.5.-20.7.2008).. 2008.Hummer, Robert - Michael John - Wolfgang Reder: Fußball. Geschichten & Geschichte; in: Fußball. Geschichten & Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz (19.5.-20.7.2008).- Linz 2008, S. 32 ff., darin auch Erinnerungen von Linzer FIFA-Fußballschiedsrichter Erich Linemayr, LASK-Star Helmut Köglberger, Rudolf "Rudi" Strittich (Karrierebeginn bei SK Vorwärts Steyr), Union Kleinmünchen-Torfrau Christine Holzmüller und der Starfußballerin Gertrud Stallinger (erst Union Kleinmünchen, dann Bayern München, auch Kapitänin des österreichischen Frauen-Nationalteams, am Ende der Karreire Spielertrainerin bei Union Kleinmünchen)1)
-
Jaksch, Karl, Werner Stahl: Das Ersatzgeld der Kriegsgefangenen- und Interniertenlager in Österreich-Ungarn 1914-1918. In: Numismatische Zeitschrift. 1978.Jaksch, Karl, Werner Stahl: Das Ersatzgeld der Kriegsgefangenen- und Interniertenlager in Österreich-Ungarn 1914-1918. Numismatische Zeitschrift Bd. 92 (Wien 1978) S. 37-68 Darin das Lagergeld v. Aschach a. d. D., Braunau a. I., Freistadt, Katzenau/Linz, Kleinmünchen, Linz, Marchtrenk, Mauthausen u. Steyr1)
-
Janetschko, Alois: Festschrift 50 Jahre Kleingartenverein Kleinmünchen-Schörgenhub. 2011.Janetschko, Alois (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 50 Jahre Kleingartenverein Kleinmünchen-Schörgenhub.- Linz ca. 2011, (18 Bl.)1)
-
Kaar, Günter - Manfred Carrington - Andreas Reiter: Linz - Zeitgeschichte. Von der Provinz- zur Stahlstadt. Wohnen und Alltagsleben. Arbeiterlager, Versorgungsbetriebe, Wohnbau für Arbeiter und Umsiedler: Makartviertel, Kleinmünchen, Spallerhof, Bindermichl, Keferfeld, Froschberg, Luftschutz und Wehrertüchtigung, Luftoffensive auf Linz, Kriegsende 1945 - Wiederaufbau. 2012.Kaar, Günter - Manfred Carrington - Andreas Reiter: Linz - Zeitgeschichte. Von der Provinz- zur Stahlstadt. Wohnen und Alltagsleben. Arbeiterlager, Versorgungsbetriebe, Wohnbau für Arbeiter und Umsiedler: Makartviertel, Kleinmünchen, Spallerhof, Bindermichl, Keferfeld, Froschberg, Luftschutz und Wehrertüchtigung, Luftoffensive auf Linz, Kriegsende 1945 - Wiederaufbau- Linz 2012, 244 S.; historische Fotografien1)
-
Kauer, Josef Andreas: Als St. Quirinus noch zu St. Michael gehörte. Die Leondinger Pfarrfiliale Kleinmünchen. In: Gemeindebrief Leonding. 2004.Kauer, Josef Andreas: Als St. Quirinus noch zu St. Michael gehörte. Die Leondinger Pfarrfiliale Kleinmünchen; in: Gemeindebrief Leonding 34, 2004, F. 174, S. 16-171)
-
Kloiber, Ämilian: Über die Bevölkerung des bairischen Gräberfeldes von Au bei Kleinmünchen um das Jahr 700 nach Chr. Geb. 4. Beitrag zur Anthropologie der Stadt.. In: Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz. 1955.Kloiber, Ämilian: Über die Bevölkerung des bairischen Gräberfeldes von Au bei Kleinmünchen um das Jahr 700 nach Chr. Geb. 4. Beitrag zur Anthropologie der Stadt. Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz 1955 (Linz 1955) S. 55-117.1)
-
Krammer, Simone im Gespräch mit Julia Langeneder: "Puppen haben mich nie interessiert". In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2013.Krammer, Simone im Gespräch mit Julia Langeneder: "Puppen haben mich nie interessiert"; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2013, Nr. 3, S. 8, über die 17-jährige Fußballerin Simone Krammer aus OÖ, geb. in Kirchdorf an der Krems, Spielerin bei Union Kleinmünchen Linz1)
-
Leitner, Elisabeth: Einladung, das Wort Gottes in die Hand zu nehmen. Neu gestaltete Tore in der Pfarrkirche Linz-St. Quirinus. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Leitner, Elisabeth: Einladung, das Wort Gottes in die Hand zu nehmen. Neu gestaltete Tore in der Pfarrkirche Linz-St. Quirinus; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 40, S. 28; dazu ebd., Nr. 41, S. 9 über das Kirchweihjubiläum der Kleinmünchener Kirche1)
-
Leitner, Irene: Kinematographie in Oberösterreich bis 1914. 2002.Leitner, Irene: Kinematographie in Oberösterreich bis 1914. - Diplomarb. Wien 2002, 165 Bl. Betrifft Filmvorführungen in Linz (samt damals selbständigen Gemeinden Urfahr und Kleinmünchen), Wels, Steyr, Gmunden, Bad Ischl, Braunau am Inn, Ried im Innkreis, Peuerbach, Altheim, Kirchdorf an der Krems, Schärding, Vöcklabruck, Perg, Enns, Freistadt, Bad Goisern, Traunkirchen, Mondsee, Ebensee, Altaussee [also auch Steiermark], Vöcklamarkt, Frankenmarkt, Pettenbach, Neufelden, Weyer, Mauthausen, Thomasroith, Hallstatt, Neuzeug, Gaspoltshofen, Windischgarsten, Wippenham, Grünau, Kremsmünster, Fischlham und Sierninghofen1)
-
Lienhardt, Conrad: Eine Kirche im Himmelreich & Zwicker. In: Kunst und Kirche. 1997.Lienhardt, Conrad: Eine Kirche im Himmelreich & Zwicker. Kunst und Kirche Jg. 60 (Darmstadt 1997), H. 1, S. 28-31 Für die Großwohnanlage Linz-Auwiesen in der ehemaligen Linzer Tuchfabrik, ehemals Himmelreich & Zwicker, Linz-Kleinmünchen1)
-
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
-
Luger, Sebastian (Red.) - Roman Sandgruber: Wenn das die alten Römer wüssten.... In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Luger, Sebastian (Red.): Wenn das die alten Römer wüssten...; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 104-105, üner Trinkwasserversorgung in Linz aus Sicht von Linz AG-Generaldirektor Erich Haider, mit Kurzbeitrag von Roman Sandgruber auf S. 105 über die Entwicklung öffentlicher Trinkwasserversorgung im Kontext von Cholera-Epidemien, wie etwa in den 1850er-Jahren in Kleinmünchen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)