-
100 Jahre Volksschule Kleinzell (1902 - 2002), Dokumentation und Festschrift. 2002.Jahre Volksschule Kleinzell (1902 - 2002), Dokumentation und Festschrift. Hrsg.: Volksschule Kleinzell. F. d. Inh. verantw.: Heribert Schwarz.- Kleinzell 2002, 80 S.1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Das Mühltal wird Naturschutzgebiet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Das Mühltal wird Naturschutzgebiet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 4, S. 7, Flußlauf der Großen Mühl in den Gemeinden Altenfelden und Kleinzell im Mühlkreis1)
-
Eintauchen - eine Challenge im Winter. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Eintauchen - eine Challenge im Winter; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 2, S. 68-69, Bericht über Feuerwehrtaucher-Übung in Kleinzell1)
-
Gemeindewettbewerb der Mobilitätswoche 2016. Die Gewinner sind Niederneukirchen, Kleinzell und Mauthausen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Gemeindewettbewerb der Mobilitätswoche 2016. Die Gewinner sind Niederneukirchen, Kleinzell und Mauthausen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 24, S. 13, zu einzelnen Gemeinden nur im Untertitel, nicht im Text1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Gewinner des Gemeindewettbewerbes der Mobilitätswoche 2016. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Gewinner des Gemeindewettbewerbes der Mobilitätswoche 2016; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 12, S. 330; Preise in Sachen klimafreundliche Mobilität für E-Mobilitäts-Werbeaktion in Niederneukirchen, Energie- und Klimatage-Event in Kleinzell im Mühlkreis und Aktion "Radlerfrühstück" bzw. "RADLrekordTAG" in Mauthausen1)
-
Große Nachfrage erfordert Umbau. Regionalität. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Große Nachfrage erfordert Umbau. Regionalität; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 93, über die Brauerei Hofstetten in St. Martin im Mühlkreis und deren kooperation mit der Raiffeisenbank St. Martin im Mühlkreis - Kleinzell1)
-
Im Gedenken. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 26, S. 30, zu OSR Heribert Schwarz (Volksschuldirektor und Diakon in Kleinzell im Mühlkreis) und KonsR Johann Edlmüller (Seelsorger in Altschwendt und St. Willibald)1)
-
Kleinzell in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch. 1995.Kleinzell in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch. Hrsg. von der Gemeinde Kleinzell i. M. unter Josef Höglinger. Red. Bearb.: Isfried Hermann Pichler. - Kleinzell 1995. 247 S., 1 Kt. Gef. + Beil.: Wanderkarte Kleinzell i. M.1)
-
Kleinzell. Industrie- und Agrargemeinde mit Weitblick. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Kleinzell. Industrie- und Agrargemeinde mit Weitblick; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 544-549; Gem. Kleinzell im Mühlkreis; auch zu Schloss gneisenau1)
-
Raika Kleinzell: mit Schwung in die nächsten 100 Jahre. In: Mühlviertler Rundschau. 1993.Raika Kleinzell: mit Schwung in die nächsten 100 Jahre. Mühlviertler Rundschau (Linz 1993), Ausg. Rohrbach/Urfahr (West), Nr. 381)
-
Rosenberger Herrschaft in Kleinzell. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2011.Rosenberger Herrschaft in Kleinzell; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach 17, 2011; Abdruck eines älteren Textes1)
-
Spatenstich für "Junges Wohnen" in Kleinzell. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Spatenstich für "Junges Wohnen" in Kleinzell; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 24, S. 91)
-
Und nach der Schule geht's zur "Tante". Hortkooperation: Altenfelden bietet gemeindeübergreifende Kinderbetreuung für sieben Umlandgemeinden. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Und nach der Schule geht's zur "Tante". Hortkooperation: Altenfelden bietet gemeindeübergreifende Kinderbetreuung für sieben Umlandgemeinden; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 44-46; betrifft die Gemeinden Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, Altenfelden, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Martin im Mühlkreis und Kirchberg ob der Donau; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Waldbesitz und Forstverwaltung des Stiftes Schlägl. Geschichtliche Darstellung unter bes. Berücks. der Personalsituation. Nach Vorarbeiten von Franz Haudum und unter Mitarb. von Heinrich Reininger red.: Isfried H. Pichler. 1997.Waldbesitz und Forstverwaltung des Stiftes Schlägl. Geschichtliche Darstellung unter bes. Berücks. der Personalsituation. Nach Vorarbeiten von Franz Haudum und unter Mitarb. von Heinrich Reininger red.: Isfried H. Pichler. - Kleinzell, Schlägl 1997. 168 S.1)
-
500 Jahre Pfarrkirche Kleinzell. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952.Jahre Pfarrkirche Kleinzell. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 221)
-
Johann Sigl - der Mühlviertler Heimatforscher. In: Mühlviertler Nachrichten. 1967.Johann Sigl - der Mühlviertler Heimatforscher. Mühlviertler Nachrichten Jg. 78 (1967), Nr. 16 Priester u. Heimatkundler (1862 Ach, Bez. Braunau - 1941 Kleinzell)1)
-
Almesberger, Sabine Katharina: Erhebung der Bewohnerinnen- und Bewohnerzufriedenheit der Bezirksalten- und Pflegeheime im Bezirk Rohrbach.. 2017.Almesberger, Sabine Katharina: Erhebung der Bewohnerinnen- und Bewohnerzufriedenheit der Bezirksalten- und Pflegeheime im Bezirk Rohrbach.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2017, X, 78 Bl. (Rohrbach-Berg, Lembach, Haslach an der Mühl, Kleinzell im Mühlkreis, Aigen-Schlägl und Ulrichsberg)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2005.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0400).- Linz 2005, 58 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36174 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Baumgartner, Georg: Kleinzell mit dem Gnadenbilde Unsere liebe Frau mit dem geneigten Haupte. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1921.Baumgartner, Georg: Kleinzell mit dem Gnadenbilde Unsere liebe Frau mit dem geneigten Haupte. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1921 S. 95-97.1)
-
Brandstetter, Gerhard: Mineralogische und paläontologische Notizen aus Oberösterreich. In: O.Ö. Geonachrichten. 2000.Brandstetter, Gerhard: Mineralogische und paläontologische Notizen aus Oberösterreich; in: O.Ö. Geonachrichten 15, 2000, S. 16-22. Betrifft etwa Granitsteinbruch Gesch / Kleinzell, Straßentunnel bei Dürnberg - Ottensheim, ehemaligen Quarzsteinbruch bei Piberschlag, Kraftwerksbauten (v.a. Thaling), Ruinenmergel bei Steyr ("Klein-aber-Mein") für Skulpturen, etc.1)
-
Brandstetter, Günther - Marietta Mühlfellner: Hochbetagt. 2017.Brandstetter, Günther - Marietta Mühlfellner (Hrsg.): Hochbetagt.- Salzburg 2017, (240 S.), 15 Porträts von 17 Menschen, darunter zu Angela Reisinger ("Heute wohnt die 90-Jährige in einem Schloss im oberösterreichischen Gneisenau, das wohl zu den schönsten von öfentlicher Hand finanzierten Alten- und Plegeheimen des Landes zählt" - Gem. Kleinzell im Mühlkreis - von Kirstin Breitenfellner und Robert Fleischanderl, S. 90 ff.) und zum erst "69-jährige[n] Albert Kronsteiner, der tatsächlich ganz anders heißt [...], fünf Jahre Haft" verbüßend "in der Justizanstalt Suben, Österreichs einzigem Gefängnis für Senioren" (von Lukas Matzinger - Otto Hainzl, S. 69 ff.)1)
-
er: Kleinzell als Wallfahrts- und Gnadenort. In: Der Mühlviertler. 1949.er: Kleinzell als Wallfahrts- und Gnadenort. Der Mühlviertler 1949 Nr. 361)
-
Falkinger, Johann: Chronik Kleinzell im Mühlkreis. Wanderung von der Gegenwart in die Vergangenheit mit Bilddokumentation. 2015.Falkinger, Johann: Chronik Kleinzell im Mühlkreis. Wanderung von der Gegenwart in die Vergangenheit mit Bilddokumentation.- Kleinzell 2015, 220 S.1)
-
Falkinger, Johann: Erinnerung an die Verstorbenen der Pfarre und Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis 1901-2004. 2005.Falkinger, Johann: Erinnerung an die Verstorbenen der Pfarre und Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis 1901-2004.- Kleinzell im Mühlkeis 2005, 235 S.1)
-
Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis, Topothekare: Johann Falkinger, Gottfried Gruber, Norbert Ilk, Anton Kaimberger, Franz Leitner, Ernst Sailer, Christian Schoißingeyer: Topothek Kleinzell im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis (Betreiberin): Topothek Kleinzell im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekare: Johann Falkinger, Gottfried Gruber, Norbert Ilk, Anton Kaimberger, Franz Leitner, Ernst Sailer, Christian Schoißingeyer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://kleinzell.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Godeysen, Hubertus: Vom Mühlviertel nach Waterloo. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2007.Godeysen, Hubertus: Vom Mühlviertel nach Waterloo; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 9, ca. 2007, (betrifft ehemaliges Wasserschloss Gneisenau bzw. jetziges Bezirksaltenheim Kleinzell und dessen Verbindung zu Generalfeldmarschall Graf August Wilhelm Neidhardt von Gneisenau, anlässlich entsprechender Gedenktafel-Enthüllung)1)
-
Götzinger, Michael A.: Überblick zu den verfügbaren Steinrohstoffen in Ostösterreich. In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäo. 2006.Götzinger, Michael A.: Überblick zu den verfügbaren Steinrohstoffen in Ostösterreich; in: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäologie Österreichs 17/2, 2006, H. 2).- Wien 2006, S. 85-89 (Teilbeitrag von Inna Mateiciucová u.a.: Zur Rohstoffverteilung und -verfügbarkeit in der westlichen Lengyel-Kultur, S. 82-89; darin auch zu oö. Granitvorkommen bei Mauthausen, Freistadt, Neuhaus - Plöcking (Gem. St. Martin im Mühlkreis und Kleinzell im Mühlkreis)1)
-
Gruber, Gottfried: Der 1. Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Kleinzell i. M.. 2019.Gruber, Gottfried: Der 1. Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Kleinzell i. M.- Kleinzell im Mühlkreis 2018, 39 S.1)
-
Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: KG Kleinzell, OG Kleinzell im Mühlkreis, VB Rohrbach. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: KG Kleinzell, OG Kleinzell im Mühlkreis, VB Rohrbach [Grabungsbericht ehemaliges Wasserschloss Gneisenau]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 461)
-
Hackenbuchner, Rosemarie: Das Warten auf die Rückkehr der Männer. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Hackenbuchner, Rosemarie: Das Warten auf die Rückkehr der Männer; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 186-197; geb. 1940 in Dietach, dann Linz bzw. zeitweise Neukirchen am Walde und Niederwaldkirchen, dann Kleinzell1)
-
Heider, Josef: Register zu den Kirchenbüchern. 1981-1983.Heider, Josef: Register zu den Kirchenbüchern. - Wien 1981-1983 [maschinschr.] Manuskripte im OÖ. Landesarchiv Pfarre Altenfelden. Bd. 1-4 (1982) Pfarre Hofkirchen. Bd. 1.2 (1982) Pfarre Kirchberg ob d. D. Bd. 1.2 (1983) Pfarre Kleinzell. Bd. 1.2 (1983) Pfarre Lembach. Bd. 1.2 (1981) Pfarre Neufelden. Bd. 1.2 (1982) Pfarre Niederkappel Bd. 1-4 (1982) Pfarre Pfarrkirchen. Bd. 1-4 (1982) Pfarre Putzleinsdorf. Bd. 1.2 (1981) Pfarre St. Gotthard. Bd. 1.2 (1983)1)
-
Hofer, Georg:: Bezirksaltenheim Kleinzell im Mühlkreis. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Hofer, Georg: Bezirksaltenheim Kleinzell im Mühlkreis; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 361-3621)
-
Kickingereder, Anna - Klemens Sailer: Synergie zweier Landschaften. Nachnutzung der Steinbrüche Kleinzell/Plöcking. 2017.Kickingereder, Anna - Klemens Sailer: Synergie zweier Landschaften. Nachnutzung der Steinbrüche Kleinzell/Plöcking.- Graz: Techn. Univ., Masterarbeit 2017, 259 S.; betrifft Kleinzell im Mühlkreis; online verfügbar auf https://diglib.tugraz.at/download.php?id=5a33ac90ef6bd&location=aleph1)
-
Klimesch, Wolfgang: KG Kleinzell, OG Kleinzell im Mühlkreis, VB Rohrbach [Grabung Bezirksaltenheim im ehemaligen Schloss Gneisenau, Burganlage]. In: Fundberichte aus Österreich. 2007.Klimesch, Wolfgang: KG Kleinzell, OG Kleinzell im Mühlkreis, VB Rohrbach [Grabung Bezirksaltenheim im ehemaligen Schloss Gneisenau, Burganlage]; in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (ersch. 2007), S. 471)
-
Kremsberger, Susanne: Sommerzeit, Lesezei. In: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs. 2017.Kremsberger, Susanne: Sommerzeit, Lesezeit; in: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs 2017, H. 3, S. 66, über Aktionen in Kleinzell im Mühlkreis (Lesung am Badesee bzw. Eis zum Buch), Bad Ischl (Bücherwagen im Parkbad) und Traun1)
-
Krös, Melanie: Alten- und Pflegeheim Kleinzell. Um- und Zubau des Alten- und Pflegeheimes Kleinzell im Mühlkreis/Oberösterreich. 2010.Krös, Melanie: Alten- und Pflegeheim Kleinzell. Um- und Zubau des Alten- und Pflegeheimes Kleinzell im Mühlkreis/Oberösterreich.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2010, 109 S.1)
-
Kurz, Josef: Aus der Geschichte der Bruckmühle bei Neufelden. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2009.Kurz, Josef: Aus der Geschichte der Bruckmühle bei Neufelden; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 15, ca. 2009,1)
-
Märzinger, Ignaz: Von einer kleinen Ortstopothek zum LEADER-Projekt. In: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald]. 2019.Märzinger, Ignaz: Von einer kleinen Ortstopothek zum LEADER-Projekt; in: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald] 25, 2019, H. 4, S. 8-10, am Beispiel der Ortstopotheken Altenfelden (Abtragung von Langhalsen um 1920), Kleinzell im Mühlkreis (Ruhrfälle 1917), Kollerschlag (Brand von 1932) und Rohrbach (Viehmarkt 1913, auch zu prophetischem Gedicht Norbert Hanrieders 1890: "Dös Reowa wird scho bald a Stadt")1)
-
Maul, Franz: Entwicklung eines Gemeindezentrums mit Mehrzweckhalle, Kindergarten und Platzsituation für die Gemeinde Kleinzell im Mühlviertel in Oberösterreich. 1992.Maul, Franz: Entwicklung eines Gemeindezentrums mit Mehrzweckhalle, Kindergarten und Platzsituation für die Gemeinde Kleinzell im Mühlviertel in Oberösterreich.- Diplomarb. Kunsthochschule Linz 1992, 62 Bl.1)
-
Mühlböck, Elke: Mountainbike Granitmarathon in Kleinzell;. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Mühlböck, Elke ("Mü."): Mountainbike Granitmarathon in Kleinzell; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, April, S. 311)
-
Neissl, Hubert - Johann Raab - Eugen Schlesinger: Die Elektrifizierung der 42 Gemeinden im Bezirk Rohrbach. 2005.Neissl, Hubert - Johann Raab - Eugen Schlesinger: Die Elektrifizierung der 42 Gemeinden im Bezirk Rohrbach.- Hofkirchen im Mühlkreis 2005, 207 S.; mit Details zu jeder der 42 Gemeinden Afiesl, Ahorn, Aigen im Mühlkreis, Altenfelden, Arnreit, Atzesberg, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Julbach, Kirchberg ob der Donau, Klaffer am Hochficht, Kleinzell im Mühlkreis, Kollerschlag, Lembach im Mühlkreis, Lichtenau im Mühlkreis, Nebelberg, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederkappel, Niederwaldkirchen, Oberkappel, Oepping, Peilstein im Mühlviertel, Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Martin im Mühlkreis, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Stefan am Walde, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schönegg, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg1)
-
Niederleitner, Heinz: Christ und Unternehmer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Niederleitner, Heinz: Christ und Unternehmer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 11, S. 10-11, über Vereinbarkeit von Christ/in- und Unternehmer/in-Sein aus Sicht von Johannes Jetschgo (Kaufmann in Sarleinsbach und Obmann des Lebensmittelhandels der WKOÖ), Andreas Exner (Ökologe und Politikwissenschafter) und Leonhard Merckens (Handelsunternehmen Hirschalm / Kleinzell im Mühlkreis)1)
-
Pichler, Isfried H: Kleinzell. Ein Kirchenführer zum 300-Jahr-Jubiläum der Pfarre Kleinzell. 1990.Pichler, Isfried H.: Kleinzell. Ein Kirchenführer zum 300-Jahr-Jubiläum der Pfarre Kleinzell. Bildteil von Rudolf Mair.- Aigen i. M. 1990. 15 S.1)
-
Pichler, Isfried H: Kleinzells Pfarrer von 1690 bis 1990. Biographische Skizzen. 1997.Pichler, Isfried H.: Kleinzells Pfarrer von 1690 bis 1990. Biographische Skizzen. Hrsg.: Pfarre St. Laurentius, Kleinzell. - Kleinzell 1997. XIV, 358 S.1)
-
Pichler, Isfried H.: Adalbert Stifter (1805-1868) und seine Beziehungen zur Pfarre Kleinzell. Zum zweihundertsten Geburtstag des Dichters. 2005.Pichler, Isfried H.: Adalbert Stifter (1805-1868) und seine Beziehungen zur Pfarre Kleinzell. Zum zweihundertsten Geburtstag des Dichters. 2., verbess. Aufl.- Ulrichsberg 2005, 31. Sonderdruck aus: Kleinzeller Pfarrbrief 61, März 2005, S. 7-341)
-
Reiter, Martin: Geschichte des Hauses Bauer in Hof. 1996.Reiter, Martin: Geschichte des Hauses "Bauer in Hof". - Diplomarb. Univ. Linz 1996. 110, 43 Bl. (maschinschr.) Familiengeschichte des Bauernhauses in Bauer im Hof bei Kleinzell1)
-
Ring, Romana: Luger und Maul: Um Bauten. 2000.Ring, Romana: Luger und Maul: Um Bauten. Gestaltung: Roland Keil. Mitarb.: Nadja Fritzsche. - Wels ca. 2000; betrifft Welser Architekturbüro Maximilian Luger und Franz Maul; darin über Umbau Minoriten Wels 1998-2000, S. 6-15; Um- und Zubau Achleitner, Schalchen, 16-19; Umbau Wohnhaus Lumper, Freistadt, 20-23 (gotisches Gebäude); Inneneinrichtung Wohnung Dr. Neumayr, Altmünster, 24-25; Um- und Zubau Raiffeisenbankfiliale Sattledt, 26-29; Tennisclubhaus Kleinzell, 30-31; Um- und Zubau Hotel Oberndorfer Attersee, 32-33; Neubau Zauner & Leopold St.Martin [im Mühlkreis], 34-35; Umbau Bürohaus Luger und Maul, Wels, 36-37; Um- und Zubau Herminenhof Wels, 38-39; Neubau Seecamping Gruber, Nußdorf/Attersee, 40-43; Umbau Raiffeisenbankfiliale Wels Pernau, 44-45; Umbau Atterseehalle, Attersee, 46-47; Umbau Friseursalon Loicht, Linz, 48-49; Neubau Wohnhaus Rachinger, Neufelden, 50; Umbau Tischlerei Modl, Altenmarkt, 51; Um- und Zubau Czerwinsky, Stadl-Paura, 52; Um- Und Zubau Pammer, Untermühl (Gem. St. Martin im Mühlkreis), 53; Umbau Rathaus Wels, 54-57; Neubau Haus Grabner, St. Georgen/ Attersee, 62-63; Neubau Haus Costadedoi, Attersee, 64-65; Umbau Gemeindeamt Kleinzell, 66-67; Umbau Raiffeisenbank-Hauptanstalt Wels, 68-71; Umbau Schutzengelapotheke Wels, 72-73; Neubau Seebad Häupl, Attersee, 74-79; Um- und Zubau Geschäftshaus Heiter, Schwanenstadt, 80; Umbau Bürotrakt ESG, Linz, 81; Um- und Zubau Wohnhaus Lassnig, Niederthalheim, 82; Innenausstattung Ordination Dr. Pauer, Wels, 83; Umbau Wohnanlage Kirchenwirt, Attersee 1994, 84; Neubau Wohnhaus Dr. Figl, Litzlberg (Seewalchen am Attersee) /Projekt, 85; Neubau Bahnhof Wels, 88-911)
-
Ring, Romana: Sportanlagen an der Schmittstelle von Natur und Künstlichkeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Ring, Romana: Sportanlagen an der Schmittstelle von Natur und Künstlichkeit; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 9, S. 13 Beispiele Kleinzell, Ottensheim, St. Oswald bei Freistadt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)