-
1250 Jahre Mondsee. Jubiläumsausstellung. Ausstrahlung eines Klosters - Lydia Roppolt. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloß Mondsee vom 13.6.-11.10.1998. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Marktgemeinde Mondsee. 1998.Jahre Mondsee. Jubiläumsausstellung. Ausstrahlung eines Klosters - Lydia Roppolt. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloß Mondsee vom 13.6.-11.10.1998. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Marktgemeinde Mondsee. Red. und Beitr.: Georg Ramsauer, Herbert Riesner. - Mondsee 1998. 122 S. Nebentitel: Ausstrahlung eines Klosters1)
-
Ausstellung des Landes OÖ.. 1976.Ausstellung des Landes OÖ. Der hl. Wolfgang in Geschichte, Kunst und Kult. 27.5.-3.10.1976, ehemaliges Priorat des Klosters Mondsee, St. Wolfgang i. Salzkammergut. Schriftl.: Manfred Mohr. - Linz 1976. 160 S., VIII Farbtaf., 18 Bl. Abb., 1 Kt. gef.1)
-
Codex Traditionum Monasterii Lunaelacensis. 138 Traditionen aus der ersten Hälfte des X. Jahrhundertes. 51 Traditionen aus dem XII. und XIII. Jahrhunderte. Die Verse des Mönches Liutold über die Gründung des Klosters Mondsee etc.. In: Oberösterreichisches Urkundenbuch. 1852.Codex Traditionum Monasterii Lunaelacensis. 138 Traditionen aus der ersten Hälfte des X. Jahrhundertes. 51 Traditionen aus dem XII. und XIII. Jahrhunderte. Die Verse des Mönches Liutold über die Gründung des Klosters Mondsee etc. (Oberösterreichisches Urkundenbuch I., S. 102 bis 108.) Linz in der Registratur des Landespräsidiums. I. Bd. d. o. ö. Urkundenbuches, Wien 1852, S. 1 bis 110.1)
-
Cristoph Johann, Abt des Klosters Mondsee. Des heiligen Beichtigers und Bischoffen .Cristoph Johann, Abt des Klosters Mondsee. Des heiligen Beichtigers und Bischoffen zu Regensburg St. Wolfgangs Herkommen, Leben und Ableiben, auch dessen uhralten weltberühmten in Gebürg am Abersee bei Salzburg durch ihn erbauten Capellen und etliche namhafte daselbst beschehenen Wunderzeichen, sammt etlichen schönen christlichen Gebeten. Salzburg 1599, Octav, 1 Bd. B. P.1)
-
Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee. In: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. 1989.Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee. Bearb. v. Gebhard Rath u. Erich Reiter. Hrsg. vom OÖ. Landesarchiv.- Linz 1989. 271 S. (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 16)1)
-
Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster (Schloss) Mondsee. V. Interdisziplinäre Auswertung des Inhaltes einer neuzeitlichen Jauchenkiste. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2000.Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster ("Schloss") Mondsee. V. Interdisziplinäre Auswertung des Inhaltes einer neuzeitlichen Jauchenkiste. Von Gerhard Forstenpointner, Andreas Hassl, Alice Kaltenberger, Friedrich Kaltenberger, Stefan Karwiese, Iris Müller. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 144, 1. 1999 (2000), S. 99-1511)
-
Jbmusver 1999 144 0099 0119
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0099-0119.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0120 0151
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0120-0151.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0099 0119
-
Germania Benedictina. 2000-2002.Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig.- St. Ottilien 2000-2002. In Teilband III/1 (2000, Admont-Göttweig, 843 S.) Garsten und Gleink; in Teilband III/2 (2001, Gries-Mondsee, 923 S.): Kremsmünster, Lambach und Mondsee; in Teilband III/3 (2002, Ober(n)burg-Wieting, 1032 S.): Traunkirchen und Traunsee (laut Amon Altmünster)1)
-
Gesundheitszentrum Schloß Mondsee eröffnet. Kulturelle Großtat Hans Asamers. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik. 2001.Gesundheitszentrum Schloß Mondsee eröffnet. Kulturelle Großtat Hans Asamers; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik 13, 2001, Nr. 9, S. 10-11; mit kurzer Haus- bzw. zugleich Klosterchronik1)
-
Lydia Roppolt. Ausstellung zur 1250-Jahrfeier des Stiftes Mondsee 1998. Katalog der ausgestellten Werke. 1998.Lydia Roppolt. Ausstellung zur 1250-Jahrfeier des Stiftes Mondsee 1998. Katalog der ausgestellten Werke. In: 1250 Jahre Mondsee. Jubiläumsausstellung. Ausstrahlung eines Klosters - Lydia Roppolt. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloß Mondsee vom 13.6.-11.10.1998. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Marktgemeinde Mondsee. Red. und Beitr.: Georg Ramsauer, Herbert Riesner (Mondsee 1998), S. 87-1181)
-
Modellfall Fragmentdigitalisierung - die mittelalterlichen Fragmente des Klosters Mondsee. Zerschnitten, zerstört und wiederauferstanden. In: ÖAW - Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Go!digital; Förderung exzellenter Forschung in den Digital Humanities. 2018.Modellfall Fragmentdigitalisierung - die mittelalterlichen Fragmente des Klosters Mondsee. Zerschnitten, zerstört und wiederauferstanden; in:ÖAW - Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Go!digital; Förderung exzellenter Forschung in den Digital Humanities.- Wien 2018, S. 38 f.1)
-
Mondsee: Archäologen entdeckten Münzschatz. Über 2000 Münzen wurden ausgegraben. In: Neue Warte am Inn. 1976.Mondsee: Archäologen entdeckten Münzschatz. Über 2000 Münzen wurden ausgegraben. Neue Warte am Inn Jg. 96 (1976) Nr. 2; Welser Zeitung Jg. 80 (1976) Nr. 1 Grabungsfund aus 1420/30 in d. Klosterkirche1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Pantaidinge und Statutarbücher.Pantaidinge und Statutarbücher im Archiv des Museums: Waldhausen, Kloster, aus dem 16. Jahrhundert. 14, 54.; Herzog Leopolds. 1415. (Abschrift.) 14, 64/a.; Gleink, 16. bis 18. Jahrh. 14, 64/b und 73. Stadtbuch von Vöklabruk. 1391. (Abschrift.) 14, 64/c. Statutarbuch von Vöklabruk. 1391. (Abschrift.) 14, 68. Pantaiding des Pfarrhofs von Vöklabruk. (Abschrift.) 14, 75.; Hoftaiding-zu Wien. XIV. Jahrh. (Abschrift.) 14, 64/d. Pantaiding von Lustenfelden. XVII. Jahrh. (Abschrift.) 14, 65/c, Gerichtsordnung von Wildenek. 1474. (Abschrift.) 14, 78; Pantaiding von Wildenek und Mondsee. (Abschrift.) 14, 79. Ehehaftstaiding-Büchl der Herrschaft Neidharting. 1660 und 1730. 17, 135.; Taidingbuch der Herrschaft Windhag. 1553. 17, 138.; Ehehafttaiding und Marktordnung von Kurzenzwettl. Wildberg, 1530. (Abschrift.) 17, 139. Freiheiten und Gerechtsame des Marktes Frankenmarkt. 1521. (Abschrift.) 14, 74. Ehehaftsbüchl der Hofmark Aigelsbrunn. B. 3, Nr. 15. Pantaiding-Puechlen des Marktes Velden. 1523. (Abschrift.) B. 5, Nr. 44. Marktpuech von Vöklamarkt. 1489. (Abschrift.) 14, 76.1)
-
Roppolt, Lydia: Über mich und meine Arbeit. Ausgewählt und zusammengestellt von Roland Schachel. 1998.Roppolt, Lydia: Über mich und meine Arbeit. Ausgewählt und zusammengestellt von Roland Schachel. In: 1250 Jahre Mondsee. Jubiläumsausstellung. Ausstrahlung eines Klosters - Lydia Roppolt. Im Kultur- undVeranstaltungszentrum Schloß Mondsee vom 13.6.-11.10.1998. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Marktgemeinde Mondsee. Red. und Beitr.: Georg Ramsauer, Herbert Riesner (Mondsee 1998), S. 76-831)
-
Speisen wie die Äbte und essen wie die Mönche. Ein Mondseer Kochbuch aus dem 15. Jahrhundert und andere Zeugnisse der Küchenkultur des Klosters Mondsee in älteren Zeiten. 1998.Speisen wie die Äbte und essen wie die Mönche. Ein Mondseer Kochbuch aus dem 15. Jahrhundert und andere Zeugnisse der Küchenkultur des Klosters Mondsee in älteren Zeiten. Hrsg. von Arnold Nauwerck. - Neumarkt am Wallersee 1998. 179 S.1)
-
Verzeichnis von Urkunden des Klosters Mondsee aus dem 14. und 15. Jahrhundert.Verzeichnis von Urkunden des Klosters Mondsee aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Mscr. ein halber Fol.-Bg. im Museum.1)
-
Aichholzer, Doris: Wildu machen ayn guet essen .... Drei mittelhochdeutsche Kochbücher. Erstedition, Übersetzung, Kommentar. In: Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie. 1999.Aichholzer, Doris: "Wildu machen ayn guet essen ...". Drei mittelhochdeutsche Kochbücher. Erstedition, Übersetzung, Kommentar. - Bern 1999. 454 S. - Zugleich Diss. Univ. 1998 unter dem Titel: Aichholzer: Die deutschsprachigen mittelalterlichen Kochbücher der Österreichischen Nationalbibliothek (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 35) Betrifft die Texte der Kochbücher aus der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: 1. Mondseer Kochbuch, Cod. 4995. - 2. Innsbrucker Rezeptbuch, Cod. 5486. - 3. Kochbuch des Dorotheenklosters, Cod. 2897: Sammelhandschriften des 15. Jahrhunderts1)
-
Aigner, Constanze: Die josephinischen Klosteraufhebungen unter besonderer Berücksichtigung von Stift Mondsee.. 1983.Aigner, Constanze: Die josephinischen Klosteraufhebungen unter besonderer Berücksichtigung von Stift Mondsee.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1983, 90 Bl.1)
-
Assmann, Dietmar: Die Wallfahrt nach St. Wolfgang;. In: Der hl. [am Umschlag: "heilige"] Wolfgang in Geschichte, Kunst und Kult. Ausstellung des Landes Oberösterreich 27.5.-3.10.1976, ehemaliges Priorat des Klosters Mondsee, St. Wolfgang im Salzk. 1976.Assmann, Dietmar: Die Wallfahrt nach St. Wolfgang; in: Der hl. [am Umschlag: "heilige"] Wolfgang in Geschichte, Kunst und Kult. Ausstellung des Landes Oberösterreich 27.5.-3.10.1976, ehemaliges Priorat des Klosters Mondsee, St. Wolfgang im Salzkammergut.Red.: Manfred Mohr.- Linz 1976, S. 60-711)
-
Awecker, Hertha: Bernhard Lidl von Mondsee (1729-1773). In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1954.Awecker, Hertha: Bernhard Lidl von Mondsee (1729-1773). Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 3 (1954) S. 7-18. Abt des ehem. Benediktinerklosters Mondsee.1)
-
Mooela 03 0007 0018
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_03_0007-0018.pdf
-
Mooela 03 0007 0018
-
Awecker, Hertha: Mondsee. Markt, Kloster, Land. Zeichnungen von Friedrich Schober. 1952.Awecker, Hertha: Mondsee. Markt, Kloster, Land. Zeichnungen von Friedrich Schober. Mondsee 1952. 208 S.1)
-
Baminger, Margaretha: Probleme der klösterlichen Pfarrseelsorge im Mittelalter in der Diözese Passau. 2012.Baminger, Margaretha: Probleme der klösterlichen Pfarrseelsorge im Mittelalter in der Diözese Passau.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2012 / 2013, 113 S.; online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/24851/ - darin u.a. zu Garsten, Gleink, Kremsmünster, Lambach, Mondsee, Ranshofen, Reichersberg, Sankt Florian, Suben und Waldhausen1)
-
Enzelsberger, Burkhard Carl: Die Kirchen- und Klosterpolitik der Kaiser und Könige nach 1250 im Voralpenraum im Hinblick auf das babenbergische Erbe - bis zum Tode Rudolfs von Habsburg. 1981.Enzelsberger, Burkhard Carl: Die Kirchen- und Klosterpolitik der Kaiser und Könige nach 1250 im Voralpenraum im Hinblick auf das babenbergische Erbe - bis zum Tode Rudolfs von Habsburg. - Diss. Univ. Salzburg 1981. XXII, 171 Bl. [maschinschr.] Betrifft die Klöster Wilhering, Lambach, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee - Göttweig, Seitenstetten1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. 2012.Etzlstorfer, Hannes: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. (Begleitpublikation zum Ausstellungsprojekt "Treffpunkt Kloster-Leben" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 12. Juni bis 25. November 2012 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 131).- Linz 2012, 355 S.; darin zu Altenhof (Gaspoltshofen), Aspach, Attnang-Puchheim, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Hall, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gallneukirchen, Garsten, Gmunden, Grein, Grieskirchen, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Kallham, Kremsmünster, Lambach, Lauffen (Bad Ischl), Leonding, Linz, Maria Schmolln, Mauthausen, Mondsee, Münzbach, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Ottnang am Hausruck, Pergkirchen (Perg), Pinsdorf, Prambachkirchen, Ranshofen (Braunau am Inn), Reichersberg, Ried im Innkreis, Sankt Florian, Sankt Veit im Mühlkreis, Schardenberg, Schärding, Schenkenfelden, Schlägl, Schlierbach, Schmiding (Krenglbach), Spital am Pyhrn, Steinerkirchen an der Traun, Steyr, Steyregg, Suben, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Vöcklamarkt, Waldhausen im Strudengau, Walding, Wels, Wernstein am Inn, Wilhering, Windhaag bei Perg und Wolfern1)
-
Fischer, Hans: Bayerische Künstler schmückten Mondsees Alpendom. Bauliche Wahlverwandtschaften mit Passauer Bischofskirche. In: Heimatglocken. Beilage der Passauer Neuen Presse. 1972.Fischer, Hans: Bayerische Künstler schmückten Mondsees "Alpendom". Bauliche Wahlverwandtschaften mit Passauer Bischofskirche. Heimatglocken. Beilage der "Passauer Neuen Presse". 1972, Nr. 13 Betrifft die Baugeschichte des ehemaligen Klosters Mondsee1)
-
Gartner, Johannes: Die Erneuerung der Konradverehrung durch die Benediktinische Laiengemeinschaft bei der Konradkirche zu Oberwang. 1998.Gartner, Johannes: Die Erneuerung der Konradverehrung durch die Benediktinische Laiengemeinschaft bei der Konradkirche zu Oberwang. In: 1250 Jahre Mondsee. Jubiläumsausstellung. Ausstrahlung eines Klosters - Lydia Roppolt. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloß Mondsee vom 13.6.-11.10.1998. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Marktgemeinde Mondsee. Red. und Beitr.: Georg Ramsauer, Herbert Riesner (Mondsee 1998), S. 56-58 Konrad II. von Mondsee (Konrad Bosinlother?), Benediktiner, seit 1127 Abt des Stiftes Mondsee (* Trier - ? 1145 ermordet in Oberwang)1)
-
Glück, Gerhard: Das Stadtarchiv Passau. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1981.Glück, Gerhard: Das Stadtarchiv Passau. Ostbairische Grenzmarken Jb. 23 (Passau 1981) S. 103-110 Betrifft das Repertorium "Gehaimsager" v. Ortolf Fuchsberger aus 1540 (seit 1538 Stadtschreiber v. Passau, davor seit 1524 im Kloster Mondsee tätig, ? um 1564 in Passau) mit oö. Belangen u. die weitere Entwicklung des Archivs1)
-
Glueckert, Ludwig: Hieronymus von Mondsee (Magister Johannes de Werdea). Ein Beitrag zur Geschichte des Einflusses der Wiener Univ. im 15. Jh.. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 1930.Glueckert, Ludwig: Hieronymus von Mondsee (Magister Johannes de Werdea). Ein Beitrag zur Geschichte des Einflusses der Wiener Univ. im 15. Jh. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 48 (München 1930) S. 99-201, VI S. Mönch und Dichter im Kloster Mondsee1)
-
Gruber, Brigitte Maria im Gespräch: Was Frauen vorwärtsbringt. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Gruber, Brigitte Maria im Gespräch: Was Frauen vorwärtsbringt; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 46-47, über die 2005 gegründete Frauen:Fachakademie in Schloss (bzw. ehemaligem Kloster) Mondsee, auch etwa mit überparteilichem Polit-Training für Frauen1)
-
Heilingsetzer, Georg: Das Mondseeland als historische Landschaft und seine Zentren Kloster und Markt. In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur. 1981.Heilingsetzer, Georg: Das Mondseeland als historische Landschaft und seine Zentren Kloster und Markt. In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur (Linz 1981) S. 9-49; Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 35 (1981) F.101)
-
Heilingsetzer, Georg: Mondsee. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Öste. 2001.Heilingsetzer, Georg: Mondsee; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig, Teilband 2.- St. Ottilien 2001, S. 874-9231)
-
Heinzl, Brigitte: Abtstab und Abtkreuz der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Kloster Mondsee. In: Alte und moderne Kunst. 1977.Heinzl, Brigitte: Abtstab und Abtkreuz der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Kloster Mondsee. Alte u. moderne Kunst Jg. 22 (Wien 1977) H. 154/155, S. 82-831)
-
Helmberger, Adolf: Der Streit um den Abersee zwischen dem Erzstifte Salzburg und dem Kloster Mondsee. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1909.Helmberger, Adolf: Der Streit um den Abersee zwischen dem Erzstifte Salzburg und dem Kloster Mondsee. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1909 Nr 88.1)
-
Herzmann, Herbert: Johannes Hauser. Ein Mondseer Klosterschreiber an der Wende vom 15. zum 16. Jh. Mit einer Zusammenstellung der Mondseer Handschriften. 1972.Herzmann, Herbert: Johannes Hauser. Ein Mondseer Klosterschreiber an der Wende vom 15. zum 16. Jh. Mit einer Zusammenstellung der Mondseer Handschriften. - Diss. Univ. Salzburg 1972. 300 Bl. [maschinschr.]1)
-
Hinterhuber Rudolf: Kloster Mondsee. In: Linzer Zeitung. 1865.Hinterhuber Rudolf: Kloster Mondsee. „Linzer Zeitung“ 1865. Nr. 72.1)
-
Hinterhuber Rudolf,: Geschichte des Klosters Mondsee. In: Archiv des Museums.Hinterhuber Rudolf, Geschichte des Klosters Mondsee. Mscr. (oberflächlicher Auszug aus dem Chronicon lunaelacense). Archiv des Museums. B. 7, Nr. 52.1)
-
Holter, Kurt: Die Buchkunst im Kloster Mondsee. In: Das Mondseeland. Geschichte u. Kultur. 1981.Holter, Kurt: Die Buchkunst im Kloster Mondsee. In: Das Mondseeland. Geschichte u. Kultur (Linz 1981) S. 185-2211)
-
Holzfurtner, Ludwig: Destructio monasteriorum. Untersuchungen zum Niedergang der bayerischen Klöster im zehnten Jahrhundert. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 1985.Holzfurtner, Ludwig: Destructio monasteriorum. Untersuchungen zum Niedergang der bayerischen Klöster im zehnten Jahrhundert. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige Bd. 96 (St. Ottilien 1985) S. 65-86 Darin zum Kloster Mondsee1)
-
Kallinger, Brigitte: Lehrer im Frühmittelalter. Ihre Wirkungsstätten auf dem Gebiet des heutigen Österreich, ihre Bildung und ihr Alltag. 1986.Kallinger, Brigitte: Lehrer im Frühmittelalter. Ihre Wirkungsstätten auf dem Gebiet des heutigen Österreich, ihre Bildung und ihr Alltag.- Diplomarb. Univ. Wien 1986. 109 Bl. (maschinschr.) Darin die Klosterschulen von Kremsmünster und Mondsee1)
-
Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster (Schloß) Mondsee. III: Die frühneuzeitliche Malhornware. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1996.Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster ("Schloß") Mondsee. III: Die frühneuzeitliche Malhornware. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 141, 1 (1996), S. 187-2271)
-
Jbmusver 1996 141 0187 0209
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1996_141_0187-0209.pdf
-
Jbmusver 1996 141 0210 0227
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1996_141_0210-0227.pdf
-
Jbmusver 1996 141 0187 0209
-
Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster (Schloss) Mondsee. I: Römerzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster ("Schloss") Mondsee. I: Römerzeit. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 7-551)
-
Jbmusver 1995 140 0007 0027
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0007-0027.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0028 0055
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0028-0055.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0007 0027
-
Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster (Schloss) Mondsee. IV: Ein archivalischer Beitrag zu den Speisegewohnheiten im Kloster. Die erhaltenen Speisezettel der Jahre 1538/39, 1632 und 1730. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1999.Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster ("Schloss") Mondsee. IV: Ein archivalischer Beitrag zu den Speisegewohnheiten im Kloster. Die erhaltenen Speisezettel der Jahre 1538/39, 1632 und 1730. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 143, 1. 1998 (1999), S. 53-1531)
-
Jbmusver 1998 143 0053 0088
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1998_143_0053-0088.pdf
-
Jbmusver 1998 143 0089 0153
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1998_143_0089-0153.pdf
-
Jbmusver 1998 143 0053 0088
-
Kaltenberger, Alice: Die Grabungen im ehemaligen Benediktinerkloster Schloß Mondsee. Fundvorlage I: Urgeschichte und Römerzeit. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien. 1996.Kaltenberger, Alice: Die Grabungen im ehemaligen Benediktinerkloster "Schloß" Mondsee. Fundvorlage I: Urgeschichte und Römerzeit. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien Bd. 65 (Baden bei Wien 1996), Beibl., S. 209-2761)
-
Kaltenberger, Alice: Speisen und Tischkultur im Kloster von Mondsee vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert. 1998.Kaltenberger, Alice: Speisen und Tischkultur im Kloster von Mondsee vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert. In: 1250 Jahre Mondsee. Jubiläumsausstellung. Ausstrahlung eines Klosters - Lydia Roppolt. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloß Mondsee vom 13.6.-11.10.1998. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Marktgemeinde Mondsee. Red. und Beitr.: Georg Ramsauer, Herbert Riesner (Mondsee 1998), S. 20-381)
-
Kaltenberger, Alice: Wallfahrerzeichen aus St. Wolfgang.Kaltenberger, Alice: Wallfahrerzeichen aus St. Wolfgang. In: 1250 Jahre Mondsee. Jubiläumsausstellung. Ausstrahlung eines Klosters - Lydia Roppolt. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloß Mondsee vom 13.6.-11.10.1998. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Marktgemeinde Mondsee. Red. und Beitr.: Georg Ramsauer, Herbert Riesner (Mondsee 1998), S. 47-481)
-
Kaltenegger, Marina: Archäologische Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes im ehemaligen Benediktinerkloster Mondsee 1972-1989. In: Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine. 1991.Kaltenegger, Marina: Archäologische Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes im ehemaligen Benediktinerkloster Mondsee 1972-1989. In: Bericht über den 18. Historikertag in Linz (Wien 1991), S. 39-41 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 27)1)
-
Kaltenegger, Marina: Die Frühgeschichte des Klosters Mondsee. Historische Auswertungen zu den ältesten Baubefunden. In: Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz. 1995.Kaltenegger, Marina: Die Frühgeschichte des Klosters Mondsee. Historische Auswertungen zu den ältesten Baubefunden.- Graz 1995. 155 S.- Zugleich Diss. Univ. Graz 1994 (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz 101)1)
-
Kaltenegger, Marina: Kloster Mondsee. Historische Anmerkungen zu den ältesten Baubefunden. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich. 1996.Kaltenegger, Marina: Kloster Mondsee. Historische Anmerkungen zu den ältesten Baubefunden. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 12 (Wien 1996), S. 87-981)
-
Karwiese, Stefan: Marktgemeinde Mondsee - ehemaliges Benediktinerkloster (Schloß). In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien. 1990.Karwiese, Stefan: Marktgemeinde Mondsee - ehemaliges Benediktinerkloster ("Schloß"). Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien Bd. 60 (Baden bei Wien 1990), Grabungen 1989, S. 59-641)
-
Karwiese, Stefan: Mondsee - ehemaliges Benediktinerkloster. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien. 1992.Karwiese, Stefan: Mondsee - ehemaliges Benediktinerkloster. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien Bd. 61 (Baden bei Wien 1992), Grabungen 1990/91-1991/92, S. 45-471)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)