-
"Familien-Aktionstag" im Botanischen Garten [Linz] und "Bodenfest für Groß und Klen" in Kremsmünster. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017."Familien-Aktionstag" im Botanischen Garten [Linz] und "Bodenfest für Groß und Klen" in Kremsmünster; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 12, S. 61)
-
"Komprix 2001" für modernes Management von Gemeinden. In: Kammer-Nachrichten. 2001."Komprix 2001" für modernes Management von Gemeinden; in: Kammer-Nachrichten 2001, F. 47, S. 6-7 Betrifft Munderfing, Kremsmünster, Rechberg, Moosdorf, Pasching und Neumarkt im Mühlkreis. Kürzer dazu ebd., F. 48, S. 131)
-
10. Oberösterreichischer Museumstag 22.10.2011, Perspektiven und Herausforderung für die Museumslandschaft Oberösterreich; Podiumsdiskussion, Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2011.10. Oberösterreichischer Museumstag 22.10.2011, Perspektiven und Herausforderung für die Museumslandschaft Oberösterreich; Podiumsdiskussion, Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2011, Nr. 2/3, S. 43-461)
-
100 Jahre P. Norbert Schachinger. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1997.Jahre P. Norbert Schachinger. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 52 (1997), Nr. 8 Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, 1925 Gründer der Benediktinerinnen des Unbefleckten Herzens Mariä von Subiaco, seit 1950 Spiritual der Benediktinerinnen und Seelsorger in Steinerkirchen an der Traun (* 1897 Bad Hall - ? 1974 Kremsmünster, begraben in Steinerkirchen an der Traun)1)
-
100 Jahre und noch voller Power: der Musikverein Kremsmünster feiert Jubiläum. In: Kremstaler Rundschau. 1991.Jahre und noch voller Power: der Musikverein Kremsmünster feiert Jubiläum. Kremstaler Rundschau (Wels 1991), Nr. 2; Steyrer Zeitung Jg. 116 (1991), Nr. 21)
-
100-Jahr-Feier der Freiw. Feuerwehr Kremsmünster. In: Oberösterreichische Feuerwehr-Mitteilungen. 1968.Jahr-Feier der Freiw. Feuerwehr Kremsmünster. Oberösterreichische Feuerwehr-Mitteilungen Jg. 20 (Linz 1968), F. 31)
-
1200 Jahre Kremsmünster. 165 Jahre Dilettanten-Theaterverein 1812-1977. 1977.Jahre Kremsmünster. 165 Jahre Dilettanten-Theaterverein 1812-1977. - Kremsmünster 1977. 6 Bl.1)
-
1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte. 1977.Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte. Schriftl: Otto Wutzel. 1.-5. Aufl. - Linz 1977. 326 S., 1 Kt. gef.1)
-
15 Jahre Musiksammlungen Schloss Kremsegg. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2011.15 Jahre Musiksammlungen Schloss Kremsegg; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 62, 2011, Nr. 7/8, S. 221 (Gem. Kremsmünster)1)
-
150 Jahre Musikverein Kremsmünster. In: Kremstal-Bote. 1970.Jahre Musikverein Kremsmünster. Kremstal-Bote Jg. 22 (1970), Nr. 27. Chronik1)
-
150jähr. Jubiläum der Musikkapelle Kremsmünster. In: Welser Zeitung. 1970.jähr. Jubiläum der Musikkapelle Kremsmünster. Welser Zeitung Jg. 74 (1970), Nr. 261)
-
20 Jahre Musikinstrumenten-Museum Schloss Kremsegg - 20 Jahre "Musica Kremsmünster" auf Schloss Kremsegg. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.20 Jahre Musikinstrumenten-Museum Schloss Kremsegg - 20 Jahre "Musica Kremsmünster" auf Schloss Kremsegg; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H. 2, S. 301)
-
25 Jahre in Barreiras. Die Klöster Kremsmünster und Steinerkirchen in Brasilien. 1995.25 Jahre in Barreiras. Die Klöster Kremsmünster und Steinerkirchen in Brasilien. Hrsg.: Richard Weberberger, Jakob Krinzinger, Helmut Obermayr. Red.: Jakob Krinzinger, Ingrid Achleitner.-Wels 1995. 240 S. Seelsorge und Entwicklungshilfe im Bundesstaat Bahia, Brasilien1)
-
255 Jahre Wetter;. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.255 Jahre Wetter; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. September [bzw. 9], S. 26; über Wetterbeobachtung in Stift Kremsmünster seit 1762; auch zum aktuellen Klimawandel1)
-
255 Jahre Wetterstation Stift Kremsmünster. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.255 Jahre Wetterstation Stift Kremsmünster; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 17, S. 6, Besuch von Landesrat Rudi Anschober, auch zum aktuellen Klimawandel1)
-
50 Jahre "Kino an der Krems". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Jahre "Kino an der Krems"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 9, S. 15 Betrifft Kremsmünster1)
-
65 Jahre Lutzkyglas 1924-1989. 1989.Jahre Lutzkyglas 1924-1989. Hrsg.: Lutzkyglas Ges.m.b.H.- Kremsmünster 1989. O. Pag. Gegründet 1924 in Wien-Floridsdorf, seit 1949 in Kremsmünster1)
-
80 Jahre Greiner. 20 Jahre Schaumstoffwerk. In: Die Industrie. 1976.Jahre Greiner. 20 Jahre Schaumstoffwerk. Die Industrie Jg. 76 (Wien 1976) Nr. 48, Sonderbeil. Jubiläum des Unternehmens in Kremsmünster; v. 1897-1899 in Micheldorf1)
-
Abt Albert Bruckmayr von Kremsmünster verstarb am 26. Juni 1982. In: Bad Haller Kurier. 1982.Abt Albert Bruckmayr von Kremsmünster verstarb am 26. Juni 1982. Bad Haller Kurier Jg. 141 (1982) Nr. 8, S. 7; Linzer Kirchenzeitung Jg. 38 (1982) Nr. 27; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 53 (1982) F. 24; Rieder Volkszeitung Jg. 102 (1982) Nr. 26; Steyrer Zeitung Jg. 107 (1982) Nr. 26; Welser Zeitung Jg. 86 (1982) Nr. 261)
-
Abt Alexander I. (de lacu) von Kremsmünster. In: Wiener Jahrbuch der Literatur.Abt Alexander I. (de lacu) von Kremsmünster. Wiener Jahrbuch der Literatur, Bd. LVIII, S. 182, 188.1)
-
Abuna Tromba: Vater der Spritze. In: Neue Linzer Zeitung. 1995.Abuna Tromba: Vater der Spritze. Neue Linzer Zeitung Jg. 3 (1995), Juni, S. 28 = Vergessene Linzer Abenteurer F. 3 Betrifft den Arzt und Afrikaforscher August Ritter von Genczik, "Kreh-Bader" (* 1810 Linz - ? 1864 Kremsmünster)1)
-
Achleuthner Leonardus, geb. Kremsmünster. In: O. S. B.. 1826.Achleuthner Leonardus, geb. Kremsmünster, 10. Jänner 1826. Scr. O. S. B., Pag. 1.1)
-
Adalbert Stifter: "Prägende Jahre in Kremsmünster". In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Adalbert Stifter: "Prägende Jahre in Kremsmünster"; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 1/2, S. 39, Ausstellungskurzbericht1)
-
Allgemeine Uebersicht meteorologischer Beobachtungen auf der Sternwarte zu Kremsmünster im Jahre 1818 ff. 1819.Allgemeine Uebersicht meteorologischer Beobachtungen auf der Sternwarte zu Kremsmünster im Jahre 1818 ff. "Linzer Zeitung" 1819 ff.1)
-
Älteste Glocke von Linz. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Älteste Glocke von Linz; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 17, S. 4; 1491 von Kaiser Friedrich III. gestiftet,bis 1800 und ab 2006/07 wieder in Stadtpfarrkirche (lange im Kremsmünsterer Haus "verschollen")1)
-
Amtsmanager 2006 - ein Fest für Oberösterreich. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Amtsmanager 2006 - ein Fest für Oberösterreich; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 4, S. 107; österreichweite Auszeichnungen für Gem. Kremsmünster (E-Government), Verwaltungskooperation Unteres Mühlviertel und Vergabeoptimierungs-Projekt "V-Opti" von OÖ. Gemeindebund, Magistrat Linz und Amt der OÖ. Landesregierung1)
-
Annales Mellicenses, mit den verschiedenen Fortsetzungen.Annales Mellicenses, mit den verschiedenen Fortsetzungen. Gleich wichtig für die Geschichte Ober- und Niederösterreichs, Ostbaiern bis zur Enns, später Oberösterreich in den Fortsetzungen der Ann. Mellic. (Kremsmünster: Contin. 1139 bis 1216.).1)
-
Aufbrüche. Festschrift zum 450-Jahr-Jubiläum des Stiftsgymnasiums Kremsmünster 1549-1999. 1999.Aufbrüche. Festschrift zum 450-Jahr-Jubiläum des Stiftsgymnasiums Kremsmünster 1549-1999. Hrsg.: Jakob Krinzinger. - Kremsmünster 1999. 217 S.1)
-
Aus fünf mach eins in der Tourismusregion Steyr-Kirchdorf. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Aus fünf mach eins in der Tourismusregion Steyr-Kirchdorf; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 5, S. 12, Zusammenschlussbzw. Fusion von fünf Tourismusvereinen ("Nationalpark Region Ennstal, Nationalpark Region Steyrtal, Oberes Kremstal, Steyr und Tourismusregion Bad Hall, Kremsmünster") mit noch unklarem Gesamtnamen1)
-
Baiernherzog Tassilo III. Dingolfing - Mattsee - Kremsmünster. Ausstellung. Stiftsmuseum Mattsee 10.6.-9.9.2000. - Museum Dingolfing (Herzogsburg) 21.10.2000-14.1.2001. In: Dingolfinger Museumsschriften. 2000.Baiernherzog Tassilo III. Dingolfing - Mattsee - Kremsmünster. Ausstellung. Stiftsmuseum Mattsee 10.6.-9.9.2000. - Museum Dingolfing (Herzogsburg) 21.10.2000-14.1.2001. Bearb. und gestaltet von Fritz Markmiller u. a. - Dingolfing 2000. 66 S. (Dingolfinger Museumsschriften 4) (748-788, zuletzt 794 im Kloster Lorsch? genannt)1)
-
Barock trifft auf Megabyte. Stift Kremsmünster schließt Arbeiten zur Erweiterung des Gymnasiums ab. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Barock trifft auf Megabyte. Stift Kremsmünster schließt Arbeiten zur Erweiterung des Gymnasiums ab; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 42, S. 41)
-
Baumgarten Amand, Benedictiner von Kremsmünster. Culturhistoriker, Poet, geb. Passau 1819, gest. 1882. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Baumgarten Amand, Benedictiner von Kremsmünster. Culturhistoriker, Poet, geb. Passau 1819, gest. 1882. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXIII., S. 360. Nekrolog "Linzer Volksblatt", XIV., Nr. 161; Scr. O. B., S. 15.1)
-
Beispiel Kremsmünster. Hauptstraße als "LED-Teststrecke";. In: Oö. Energiesparverband (Hrsg.): Straßenbeleuchtung mit LED. 2015.Beispiel Kremsmünster. Hauptstraße als "LED-Teststrecke"; in: Oö. Energiesparverband (Hrsg.): Straßenbeleuchtung mit LED.- Linz 2015, S. 20; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/esv_strassenbeleuchtung_LED_2015.pdf1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Beleuchtung von Kremsmünster zu Ehren des Fürsterzbischofs Cölest. Ganglbauer. In: Linzer Tages-Post. 1881.Beleuchtung von Kremsmünster zu Ehren des Fürsterzbischofs Cölest. Ganglbauer. Linzer "Tages-Post" 1881, Nr. 1991)
-
Bemerkungen über die Stifte Rein, St. Lambrecht und Admont in Steiermark, Lambach und Florian, Kremsmünster etc.. In: Vaterländische Blätter. 1814.Bemerkungen über die Stifte Rein, St. Lambrecht und Admont in Steiermark, Lambach und Florian, Kremsmünster etc. Vaterländische Blätter, 1814, S. 427, 452, 463, 490, 557, 567, 5741)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 31-37, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Obernberg am Inn (70-Jahr-Jubiläum), Linz-St: Markus, Gründberg (30-Jahr-Jubiläum), St. Leonhard bei Freistadt (40-Jahr-Jubiläum), Niederkappel (102. Geburtstag von Rosa Gierlinger), Kopfing im Innkreis, Neuhofen im Innkreis, St. Martin im Mühlkreis, Kremsmünster (hier nicht Goldhauben, sondern Verein "Hut- und Bauerntracht"), Leopoldschlag, Uttendorf, Putzleinsdorf, Gampern (Krippenausstellung), Kirchdorf am Inn, Lembach im Mühlkreis, sowie zu einigen Bezirksgruppenevents1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 3, S. 24-233, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Linz (Bericht von Christine Huber über 70-Jahr-Feier), Kremsmünster (Bericht von Marianne Hochmayr über 70-Jahr-Feier), Kollerschlag (40-Jahr-Feier); Lohnsburg (40-Jahr-Feier), Neukirchen an der Enknach (40-Jahr-Feier), Gampern (Spende an die Vöcklabrucker Notschlafstelle Mosaik), Molln, Steinbach am Ziehberg, Andorf, Hagenberg im Mühlkreis, Geiersberg, St. Florian am Inn, Waldzell (40-Jahr-Feier), Naarn im Machlande (Bericht von Ingrid Fraundorfer über 40-Jahr-Feier), Helfenberg (Bericht von Rosemarie Hofbauer über Brauchtumsausstellung "So war's fria, so is hiazt"), Königswiesen (neu gestaltete Ausstellung im Heimathaus), Eberschwang (Wiederbelebung des "raunachtlns") sowie über Bezirksverbands-Events1)
-
Beschreibung des Eisen-Mineralbades Voitsdorf, Bahnstationen Kremsmünster und Wels. 1883.Beschreibung des Eisen-Mineralbades Voitsdorf, Bahnstationen Kremsmünster und Wels, Selbstverlag des Bade-Inhabers Karl Oellacher, Druck von Johann Haas in Wels, O. J. (1883), 16°, 18 Seiten. Mit einer chemischen Analyse des Wassers.1)
-
Besseres Licht für Oberösterreich. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Besseres Licht für Oberösterreich; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 4, S. 5, Initiative des Ressorts von Landesrat Rudi Anschober gegen Lichtverschwendung, am Beispiel von Einsparungen in Kremsmünster durch Umstellung auf LED-Lampen1)
-
Best-Practice-Beispiele Digitalisierung in Gemeinden. Gemeinden zeigen Möglichkeiten. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Best-Practice-Beispiele Digitalisierung in Gemeinden. Gemeinden zeigen Möglichkeiten; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 3, S. 39, zu Gampern, Kremsmünster, Wels, Michaelnbach, Steyregg und neun Gemeinden der Region Böhmerwald1)
-
Bibliothek im neuen Glanz. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Bibliothek im neuen Glanz; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 7, September 2017, S. 20; über Renovierung der Stiftsbibliothek Kremsmünster (unter Beteiligung von Asylwerbern aus Bagdad und Damaskus)1)
-
Biologen zu Konsulenten für Wissenschaft geehrt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Biologen zu Konsulenten für Wissenschaft geehrt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 2, März 2017, S. 30; mit Details zu den Tätigkeiten von Otto Stoik (Linz), Gerhard bzw. Pater Amand Kraml (Kremsmünster) und Martin Schwarz1)
-
Bischof Weberberger - 25 Jahre Bischof. In: Ordensnachrichten. 2004.Bischof Weberberger - 25 Jahre Bischof; in: Ordensnachrichten Jg. 43, 2004, H. 4, S. 72-73 Richard Weberberger, geb. 1939 Bad Leonfelden, 1958 Stift Kremsmünster, 1979 Gründungsbischof der Diözese Barreiras, Brasilien1)
-
Bischoff Ign., Dr., (E. v. Altenstern) Feldarzt und medizinischer Schriftsteller, geb. Kremsmünster 1784, gest. 1850. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Bischoff Ign., Dr., (E. v. Altenstern) Feldarzt und medizinischer Schriftsteller, geb. Kremsmünster 1784, gest. 1850. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich I., S. 409. Allgemeine Deutsche Biographie II., 6741)
-
Bücher-Requisition Lecourbes zu Kremsmünster und Salzburg. In: Literatur Zeitung. 1801.Bücher-Requisition Lecourbes zu Kremsmünster und Salzburg. „Literatur Zeitung“ Salzburg, 1801. Bd. III., S. 60. Htm.1)
-
Buechauer Placidus, Abt von Kremsmünster, geb. Schongau i. B. 1611, gest. 1669.Buechauer Placidus, Abt von Kremsmünster, geb. Schongau i. B. 1611, gest. 1669. (Kobolt, Baierisches Gelehrten-Lexikon)1)
-
Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Österreichs Museen stellen sich vor. 1986.Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Österreichs Museen stellen sich vor. Red.: Friedrich Langer. F. 23: Stift Kremsmünster, Stift Lambach, Stift Reichersberg, Stift Engelszell.; F. 24: Chorherrenstift St. Florian, Stift Wilhering, Stift Schlägl, Stift Schlierbach.- Wien 19861)
-
Canova. Die Assunta von Canova in Kremsmünster. In: Christliche Kunstblätter. 1925.Canova. Die Assunta von Canova in Kremsmünster. Christliche Kunstblätter Bd 66 (1925) S. 87-88.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)