-
1846 kneipte man zum erstenmal in Kreuzen. In: Mühlviertler Bote. 1971.kneipte" man zum erstenmal in Kreuzen. Mühlviertler Bote Jg. 26 (1971), Nr. 48 Chronik des Marktes Kreuzen1)
-
70 Jahre FF Mitterdörfl. 1929-1999. Freiwillige Feuerwehr Mitterdörfl. 1999.Jahre FF Mitterdörfl. 1929-1999. Freiwillige Feuerwehr Mitterdörfl. Red.: Karl Haider. - Bad Kreuzen 1999. 59 S.1)
-
Bad Kreuzen. In: Heimatland. 1934.Bad Kreuzen. Heimatland 1934 S. 95-96.1)
-
Bad Kreuzen einst und heute. In: Mühlviertler Bote. 1974.Bad Kreuzen einst und heute. Mühlviertler Bote Jg. 29 (1974), Nr. 281)
-
Bad Kreuzen: Seit 75 Jahren Raiffeisenkasse. In: Mühlviertler Nachrichten. 1968.Bad Kreuzen: Seit 75 Jahren Raiffeisenkasse. Mühlviertler Nachrichten Jg. 79 (1968), Nr. 101)
-
Balneologische Reiseskizzen aus Oberösterreich. In: Linzer Zeitung. 1879.Balneologische Reiseskizzen aus Oberösterreich, Linzer Zeitung 1879: Nr. 148, 150, 152: Kreuzen, Nr. 153, 154: Gmunden und seine Berechtigung als Curort, Dr. Mayr, Nr. 171, 172, 176: Gmunden und seine Berechtigung als Curort, Dr. Mayr, Nr. 158, 160, 165: Jodbad Hall, Nr. 200, 205: Ischl, Nr. 226, 228: Die kleineren Bäder (St. Petersbad bei Lindring, Wolfsegg, Mondsee, Windischgarsten, Mühllacken, Kirchschlag, Dambach, Mattighofen), Nr. 92, Jhrg. 1881: Die Schwefelquelle zu Goisern und ihre Bedeutung.1)
-
BSE-Fall in Oberösterreich. In: Oberösterreichischer Bauernkalender [bis 2006 Oö. Volkskalender] . 2007.BSE-Fall in Oberösterreich; in: Oberösterreichischer Bauernkalender [bis 2006 Oö. Volkskalender] 2007, S. 153 (Bad Kreuzen)1)
-
Die Kaltwasserheilanstalt Kreuzen in Oberösterreich.Die Kaltwasserheilanstalt Kreuzen in Oberösterreich. München, o. J. Mit Titelbild und Panorama. Htm.1)
-
Die letzte Sitzung des Präsidenten. Beim Budgetlandtag wurde Landtagspräsident KommR Viktor Sigl feierlich verabschiedet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Die letzte Sitzung des Präsidenten. Beim Budgetlandtag wurde Landtagspräsident KommR Viktor Sigl feierlich verabschiedet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 26, S. 2, geb. 1954 in Bad Kreuzen, mit biographischen Details (etwa zur politisch problematischen Lieblingsspeise Eiernockerl mit grünem Salat, was allerdings von der tatsächlichen historischen Konnotierung - angeblich Lieblingsspeise Adolf Hitlers und deshalb von Rechtsextremen gerne am 20. April gegessen - her unklar, und im Falle des wohl lupenreinen Demokraten Sigl auch nicht verdächtig ist - vgl. etwa mit unterschiedlichen Details https://en.wikipedia.org/wiki/Eiernockerl und https://de.wikipedia.org/wiki/Eiernockerl)1)
-
Diensthunde-Ausbildungszentrum in Bad Kreuzen;. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Diensthunde-Ausbildungszentrum in Bad Kreuzen; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. November [bzw. 11], S. 25; anlässlich Eröffnung des modernisierten Zentrums1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 1, S. 60-65, Kurzberichte zu Andorf, Lasskirchen, Waldneukirchen, Bad Zell, Bad Kreuzen, Wallern an der Trattnach, Rosenau am Henstpaß und Linz, dazu auf S. 66-67 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Ich schalte dann mal ab!. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2017.Ich schalte dann mal ab!; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2017, Nr. 4, S. 63, über die Angebote der Kurhäuser der Marienschwestern vom Karmel in Aspach, Bad Kreuzen und Bad Mühllacken1)
-
Internetprojekt "Franzosenzeit" auf www.kulturgeschichte.at, Einladung zur Mitarbeit. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2009.Internetprojekt "Franzosenzeit" auf www.kulturgeschichte.at, Einladung zur Mitarbeit; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 15, 2009, H. 1, S. 8; dazu ebd. Buchvorstellung: Die Franzosenhütte in Bad Kreuzen und die Franzosenzeit;1)
-
Ejlmb 2009 1 008
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2009_1_008.pdf
-
Ejlmb 2009 1 008
-
KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster; Beilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 19, 20 S.; darin u.a. Kurzbeiträge zu Stift Schlägl (S. 6), Palliativstationen der Barmherzigen Schwestern in Linz und Ried im Innkreis (S. 7), Jugend-Café der Don Bosco Schwestern in Vöcklabruck (S. 8), Stift Sankt Florian (S. 9), Marienschwestern vom Karmel (Aspach, Bad Kreuzen, Bad Mühllacken und Grünau im Almtal, S. 10), Stift Wilhering (S. 11), Kreuzschwestern im Klinikum Wels-Grieskirchen (S. 12-13), Elisabethinen in Linz (S. 18), Franiskanerinnen von Vöcklabruck 8S. 15), Stift Kremsmünster (S. 16), vier oö. Säkularinstitute (Kamillinaische Schwestern etc., S. 17)1)
-
Kreuzen. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Kreuzen. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, XI., Pag. 214, XII, 280. Vergleiche auch Balneographie S. 116 bis 117.1)
-
Marienschwestern: Curhäuser mit neuer Organisation. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Marienschwestern: Curhäuser mit neuer Organisation; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 7, S. 27, über Bad Kreuzen und Bad Mühllacken (Feldkirchen an der Donau)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Roman Sandgruber; 302: Album zur Erinnerung an den 21. und 22.4.1854 in Linz (Uferprospekt mit Elisabeth-Brautfahrt) (Edlbacher 1854) (Willibald Katzinger); 303: Salzkammergut - Fremdenverkehrsprospekt 1934 (auch mit Photos von Linz und Urfahr, Steyr, Almsee, Steyrtal, Stodertal etc.) (Rudolf Lehr); 304: Brief- und Fahrposten von Linz 1839 (Fritz Mayrhofer); 305: Linz Hauptplatz mit Fahnenschwur 19.9.1841 (Edlbacher 1841) (F. Mayrhofer; 306:Gasslfahren in Linz, Hintergrund: Pfenningberg (Höhnel 1880) (W. Katzinger); 307: Welser Volksfest und Ausstellung 1912 (Katalog) (Günter Kalliauer); 308: Trachten im Brucknerland OÖ (Prospekt 1935, Kislinger u.a.) (Helga Litschel); 309: Gasthausprospekte: Roter Krebs Linz (mit Urfahr-Ansicht) um 1850, Goldene Kanone Linz (mit Landstraße-Ansicht u. Linz-Umgebung-Plan) vor 1839, Schwarzer Greif Wels um 1850 (H. Litschel); 310: Empfang Franz I. bei Linz-Kleinmünchen 1814 (Löw 1816) (W. Katzinger); 311: Bad Hall (Badeanstalt etc., mit Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster u. Schlössern Feyregg / Pfarrkirchen bei Bad Hall, Achleiten / Kematen an der Krems, Kremsegg / Kremsmünster) (Hölzlhuber um 1854) (Klaus Rumpler); 312: Kaltwasserheilanstalt Kreuzen (jetzt Bad Kreuzen, mit Werfenstein / St. Nikola an der Donau, Donaustrudel bei Grein, Klam, Greinburg/ Grein) (Gelpke um 1900) (H. Litschel); 313 Festzug Stift Ranshofen (jetzt Gem. Braunau am Inn) 1699 (800-Jahr-Feier) (G. Heilingsetzer): 314: Linzer Zeitung 8.2.1737, 4.12.1780, 18.10.1790 (F.Mayrhofer)1)
-
Oberösterreichische Heilstätten. In: Heimatland. 1925.Oberösterreichische Heilstätten. Heimatland 1925 Nr 24. Betrifft Bad Ischl, Bad Kreuzen, Gmunden.1)
-
Pilotprojekte "Effiziente Gemeindeverwaltung": Bad Kreuzen, Engelhartszell, Hinterstoder, Neumarkt / Mühlkreis. In: Kammer-Nachrichten. 2001.Pilotprojekte "Effiziente Gemeindeverwaltung": Bad Kreuzen, Engelhartszell, Hinterstoder, Neumarkt / Mühlkreis; in: Kammer-Nachrichten 2001, F. 13, S. 8-91)
-
Polizeihundeausbildungszentrum Bad Kreuzen neu eröffnet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Polizeihundeausbildungszentrum Bad Kreuzen neu eröffnet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 21, S. 91)
-
Stadler Wolfgang, Pfleger zu Kreuzen. In: V. f. Landesk. N.-Oe..Stadler Wolfgang, Pfleger zu Kreuzen. V. f. Landesk. N.-Oe. XII., S. 3991)
-
Verzeichnis der Curgäste von Kreuzen, 1850 bis 1873. 1874.Verzeichnis der Curgäste von Kreuzen, 1850 bis 1873. Linz, Feichtinger, 1874. Kl.-Octav, 50 S.1)
-
Wasserheilanstalt Kreuzen. In: Ueber Land und Meer. 1871.Wasserheilanstalt Kreuzen. Ueber Land und Meer, 1871, Nr. 31. Htm.1)
-
WK-Präsident Viktor Sigl übernimmt Wirtschaftsressort des Landes. In: Kammer-Nachrichten. 2003.WK-Präsident Viktor Sigl übernimmt Wirtschaftsressort des Landes; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 43, S. 2 Geb. 1954 Bad Kreuzen, dort Bürgermeister 1985-2006, 2000-2003 Präsident der oö. Wirtschaftskammer etc.1)
-
Das Geheimnis der Kirchengruft von St. Thomas (am Blasenstein). In: Mühlviertler Bote. 1973.Das Geheimnis der Kirchengruft von St. Thomas (am Blasenstein). Mühlviertler Bote Jg. 28 (1973), Nr. 33 Betrifft den eingetrockneten Leichnam des Chorherrn Franz Xaver Sidler, * 1709 Kreuzen, ? 1746 St. Thomas am Blasenstein1)
-
Erinnerung an Hermann Heinz Ortner. In: Mühlviertler Bote. 1970.Erinnerung an Hermann Heinz Ortner. Mühlviertler Bote Jg. 25 (1970), Nr. 42. Dramatiker, Schauspieler (1895 Bad Kreuzen - 1956 Salzburg)1)
-
Zwei kleine Heiligtümer in Kreuzen. Die Wallfahrtskapelle Aignerkreuz. In: Mühlviertler Nachrichten. 1951.Zwei kleine Heiligtümer in Kreuzen. Die Wallfahrtskapelle "Aignerkreuz". Mühlviertler Nachrichten 1951 Nr. 331)
-
Müller, Hubert F.X.: Gründungs- und Wirtschaftsgeschichte des Augustiner-Chorherren-Stiftes Waldhausen O.Ö. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. Hrsg.: Karl Haider, 5 Bände. 2007.Müller, Hubert F.X.: Gründungs- und Wirtschaftsgeschichte des Augustiner-Chorherren-Stiftes Waldhausen O.Ö. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. Hrsg.: Karl Haider, 5 Bände.- Bad Kreuzen 2007; Bd. 1: XIX, 80 S.; 2: S. 81-168; 3: 169-273; 4 (Anhang): 274-315; 5 (Anmerkungen): 113 S.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Bad Kreuzen. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Bad Kreuzen. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0305).- Linz 2009, 249 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36077 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Ansorge, Ferdinand: Bad Kreuzen. Dekanat: Grein, Bezirk: Perg, Diözese: Linz. 1991.Ansorge, Ferdinand: Bad Kreuzen. Dekanat: Grein, Bezirk: Perg, Diözese: Linz. Hrsg.: Pfarramt Bad Kreuzen. 2. Aufl.- Bad Kreuzen 1991. 41 S.1)
-
Ansorge, Ferdinand: Der Kreuzener Pfarrer Franz Xaver Singer. In: Jahrbuch 1954 (Linz 1953) für die Katholiken des Bistums Linz. 1953.Ansorge, Ferdinand: Der Kreuzener Pfarrer Franz Xaver Singer. Jahrbuch 1954 (Linz 1953) für die Katholiken des Bistums Linz S. 75-90. - Mühlviertler Nachrichten 1953 Nr. 3. Verfasser der weithin verbreiteten "Volksbriefe"1)
-
Ansorge, Ferdinand: Oberösterreichs bekanntester Pfarrer. In: Unsere Brücke. 1961.Ansorge, Ferdinand: Oberösterreichs bekanntester Pfarrer. Unsere Brücke, hrsg. von den Alumnen des Linzer Priesterseminares, Dezember 1961 (Linz 1961) S. 18-19. Betrifft Pfarrer Franz Singer, Bad Kreuzen.1)
-
Ardelt, Inez: Harmonielehre für Körper & Geist. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Ardelt, Inez: Harmonielehre für Körper & Geist; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 52-53, über Angebote der Curhäuser der Marienschwestern in Bad Kreuzen und Bad Mühllacken (Feldkirchen an der Donau)1)
-
Assmann, Dietmar:: Steinheiligtümer;. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Assmann, Dietmar: Steinheiligtümer; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 1, S. 441-446; u,a, zu Jankusmauer (Liebenau), Schalensteinen, heiligen Steinen und steinernen Kreuzen1)
-
Baumgartner, Christoph: Der Wandel der Frauenrolle in der kleinbäuerlich strukturierten Agrargesellschaft vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, eine empirische Untersuchung an zwei kleinbäuerlich strukturierten Gemeinden im oberösterreichischen Mühlviertel. 2005.Baumgartner, Christoph: Der Wandel der Frauenrolle in der kleinbäuerlich strukturierten Agrargesellschaft vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, eine empirische Untersuchung an zwei kleinbäuerlich strukturierten Gemeinden im oberösterreichischen Mühlviertel. - Wien Diss. 2005, 202 Bl. Betrifft Münzbach und Bad Kreuzen1)
-
Birk, Matjaž: Ich halte es besser, zu reden, als zu korrsepondieren, denn in der Korrespondenz kreuzen sich seit Jahrtausenden die Missverständnisse, wie sie wissen. Der Verleger und sein Autor - Ein Rückblick auf das Jahr 1970. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Birk, Matjaž: "Ich halte es besser, zu reden, als zu korrsepondieren, denn in der Korrespondenz kreuzen sich seit Jahrtausenden die Missverständnisse, wie sie wissen". Der Verleger und sein Autor - Ein Rückblick auf das Jahr 1970; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 339-355; betrifft Beziehung Bernhards zu Siegfried Unseld1)
-
Brandhuber, Christoph: Lateinische Barockinschriften in Oberösterreich. 2013.Brandhuber, Christoph: Lateinische Barockinschriften in Oberösterreich.- Salzburg: Univ., Diss. 2013, 314 Bl.; betrifft Aigen im Mühlkreis (jetzt Gem. Aigen-Schlägl), , Aistersheim, Altmünster, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl (und Lauffen extra),Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eberschwang, Eferding, Eggelsberg, Enns, Freistadt, Gaspoltshofen, Gmunden, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Hofkirchen an der Trattnach, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Lambach, Linz, Mondsee, Münzbach, Oberthalheim, Ottnang am Hausruck, Pettenbach, Pfarrkirchen [offenbar dasjenige bei Bad Hall], Sankt Georgen im Attergau, Sankt Georgen bei Grieskirchen, Schlägl (jetzt Gem. Aigen-Schlägl), Schlierbach, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Sierning, Steyr, Viechtwang (Gem. Scharnstein),Vöcklabruck und Wels1)
-
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern1)
-
B[uresch], H[ans: Da brannte der Schriftsteller Hermann Bahr durch. In: Mühlviertler Bote. 1971.B[uresch], H[ans]: Da brannte der Schriftsteller Hermann Bahr durch. Mühlviertler Bote Jg. 26 (1971), Nr. 17 Beziehungen zu Bad Kreuzen1)
-
Chasteler, Guido M. de: Rätsel um Kreuzen und Grein. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der Mühlviertler Nachrichten. 1978.Chasteler, Guido M. de: Rätsel um Kreuzen und Grein. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" 2 (1978) Betrifft die Verbindung des Geschlechtes Schweinpeck zu einem Steinkreuz in Bad Kreuzen u. dem Epitaph des Hans Jakob Löbl in Grein1)
-
Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 60-73; mit Kapiteln zu Schloss Arbing (Gem. Arbing), Schloss Auhof (Perg), Schloss Außernstein (Baumgartenberg), Burg Clam (Klam), Schloss Dornach (Saxen), Villa Friedegg (Schwertberg), Greinburg (Grein), Schloss Grünau (Ried in der Riedmark), Schloss Innernstein (Münzbach), Burgruine Klingenberg (St. Thomas am Blasenstein), Burg Kreuzen ( Bad Kreuzen), Ansitz Luftenberg ( Luftenberg an der Donau), Schloss Marbach (Ried in der Riedmark), Ruine Mitterberg (Perg), Schloss Poneggen (Schwertberg), Schloss Pragstein (Mauthausen), ehemaliges Schloss Pragtal (Windhaag bei Perg), Burgruine Sarmingstein und Rundturm Sarmingstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Saxenegg (St. Thomas am Blasenstein), ehemaliges Schloss Saxenthal (Saxen), Schloss Schwertberg (Schwertberg), Burg Werfenstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Windegg (Schwertberg) sowie Burgruine Windhaag (Windhaag bei Perg),1)
-
Danielczyk, Julia: Ästhetik und Selbstinszenierung Hermann Heinz Ortners. Der erfolgreichste österreichische Dramatiker der dreißiger Jahre. In: Verspielte Zeit. Österreichisches Theater der dreißiger Jahre. Symposion im Rahmen der Wiener Festwochen vom 14.-16.6.1996 .... 1997.Danielczyk, Julia: Ästhetik und Selbstinszenierung Hermann Heinz Ortners. Der erfolgreichste österreichische Dramatiker der dreißiger Jahre. In: Verspielte Zeit. Österreichisches Theater der dreißiger Jahre. Symposion im Rahmen der Wiener Festwochen vom 14.-16.6.1996 ... Hrsg. von Hilde Haider-Pragler u. a. (Wien 1997), S. 79-88 Schauspieler und Dramatiker (* 1895 Bad Kreuzen - ? 1956 Salzburg)1)
-
Danielczyk, Julia: Hermann Heinz Ortner. Selbstinszenierung eines Erfolgsdramatikers. In: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Euro. 2008.Danielczyk, Julia: Hermann Heinz Ortner. Selbstinszenierung eines Erfolgsdramatikers; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 215-218; * 1895 Bad Kreuzen, gest. 1956 Salzburg1)
-
Danninger, Wolfgang: Rot-Orte im Norden und Osten des Bezirkes Schärding. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2018.Danninger, Wolfgang: Rot-Orte im Norden und Osten des Bezirkes Schärding; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 24, 2018, H. 4, S. 4-7, zu drei Roten Kreuzen in Vichtenstein, je einem Roten Kreuz in Raab und Altschwendt, Einzelhof Rothstadler in St. Aegidi, Rotbründl in Kopfing im Innkreis, Rotsallet in St. Willibald und Steegen, Felsformationen rote Goas und zwei Bären in Zell an der Pram und Rote Goas vom Schnürberg, Gem. St. Roman1)
-
Davy, Albert: Anton Bruckners Kaltwasserkur in Kreuzen (1867( im Hinblick auf den Onanie-Wahnsinn des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Pathologisierung des Liebes- und Geschlechtslebens.. 2008.Davy, Albert: Anton Bruckners Kaltwasserkur in Kreuzen (1867( im Hinblick auf den Onanie-Wahnsinn des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Pathologisierung des Liebes- und Geschlechtslebens.- Wien: Sigmund-Freud-Privatuniv., offenbar nicht approbierte - bzw. selbst zrückgezogene? - Diss. 2008, diese zitiert offenbar auf Basis eines existierenden Manuskripts bei Andreas Lindner: Zum wissenschaftlichen Nachlass von Albert Dayv; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 18, Dezember 2016, S. 24 (im Online-Katalog jener Universität im Rahmen von https://vdspb.net/scheint mit Stand 2024 von Davy nur eine Magisterarbeit von 2007 auf: Sexualwissenschaftliche Bibliographie: Synopsis librorum de pathologia et therapia morborum ex manustupratione. Ein Beitrag zur Geschichte einer metaphysischen und wissenschaftlichen Verirrung, 568 S., u.a. auch mit "Anton Bruckner" beschlagwortet, keine Bachelorarbeit und Diss. Auf der noch 2024 verfügbaren Website http://www.davy.at/old/071.html nur allgemeiner Hinweis des 1945 in Linz geborenen Autors auf Brucknerforschung und nur Magistertitel, kein Doktortitel, auch laut https://www.dobretsberger.at/partners/mag-albert-davy-7471 - gestorben 21.5.2016 - nur Mag., kein Dr., vorhandene Dissertation führte also nicht zur Promotion1)
-
Davy, Albert: Vorüberlegungen zu einer Arbeit über die stumme Sünde (Onanieproblematik) Anton Bruckners. 2006.Davy, Albert: Vorüberlegungen zu einer Arbeit über die stumme Sünde (Onanieproblematik) Anton Bruckners.- Wien (bzw. Perg): Sigmund Freud Privatuniversität, Bakkalaureatsarbeit 2006, zitiert bei Andreas Lindner: Zum wissenschaftlichen Nachlass von Albert Dayv; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 18, Dezember 2016, S. 24 bzw. bei Davy, Helga Maria: Mag. Albert Davy (27.9.1945 - 21.5.2016), ebd., S. 231)
-
Enderle-Burcel, Gertrude - Michaela Follner: Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und Jahre 1945. 1997.Enderle-Burcel, Gertrude - Michaela Follner: Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und Jahre 1945. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. - Wien 1997. 540 S. Darin: Eugen Edler von Chavanne (* 1882 Schärding - ? 1964 Wien), Ludwig von Flotow (* 1867 Wien - ? 1948 Gmunden), Ferdinand Grimm (* 1869 Wien - ? 1948 Bad Kreuzen), Franz Grünseis (* 1895 Natternbach - ? 1951 Wien), Hans Hammerstein Freiherr von Equord (* 1881 Schloß Sitzenthal bei Loosdorf/NÖ.- ? 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf in OÖ.), Friedrich Hornik (* 1879 Linz - ? 1933 Wien), Ernst Ritter von Lauda (* 1859 Linz - ? 1932 Wien), Arthur Stöger (* 1870 Linz - ? 1947 Wien)1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. 2012.Etzlstorfer, Hannes: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. (Begleitpublikation zum Ausstellungsprojekt "Treffpunkt Kloster-Leben" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 12. Juni bis 25. November 2012 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 131).- Linz 2012, 355 S.; darin zu Altenhof (Gaspoltshofen), Aspach, Attnang-Puchheim, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Hall, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gallneukirchen, Garsten, Gmunden, Grein, Grieskirchen, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Kallham, Kremsmünster, Lambach, Lauffen (Bad Ischl), Leonding, Linz, Maria Schmolln, Mauthausen, Mondsee, Münzbach, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Ottnang am Hausruck, Pergkirchen (Perg), Pinsdorf, Prambachkirchen, Ranshofen (Braunau am Inn), Reichersberg, Ried im Innkreis, Sankt Florian, Sankt Veit im Mühlkreis, Schardenberg, Schärding, Schenkenfelden, Schlägl, Schlierbach, Schmiding (Krenglbach), Spital am Pyhrn, Steinerkirchen an der Traun, Steyr, Steyregg, Suben, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Vöcklamarkt, Waldhausen im Strudengau, Walding, Wels, Wernstein am Inn, Wilhering, Windhaag bei Perg und Wolfern1)
-
Fleischanderl Otto, Dr.: Die Wasserheilanstalt Kreuzen, nebst hist. und topogr. Schilderungen. 1886.Fleischanderl Otto, Dr., Die Wasserheilanstalt Kreuzen, nebst hist. und topogr. Schilderungen, Wien, Braumüller 1886.1)
-
Fleischanderl Otto, Dr.: Von der Wasserheilanstalt Kreuzen. In: Linzer Tages-Post. 1880.Fleischanderl Otto, Dr.: Von der Wasserheilanstalt Kreuzen. Linzer „Tages-Post“ 1880, Nr. 118.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)