-
Gewusst und nicht gewusst. Missbrauch: Aufarbeitung und Dialog. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Gewusst und nicht gewusst. Missbrauch: Aufarbeitung und Dialog; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 13, S. 27; über Studientag zur "Causa Kremsmünster" am 21.3.2013 im Linzer Wissensturm über die Ereignisse rund um den pädokriminellen Gewalttäter Pater Alfons Mandorfer1)
-
Im Gedenken - Hofrat KonsR P. Dr. Jakob Krinzinger. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Im Gedenken - Hofrat KonsR P. Dr. Jakob Krinzinger; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 2, S. 21; geb. 1934 in Sipbachzell, Direktor des Stiftsgymnasiums Kremsmünster 1976-1999, Aushilfsseelsorger in Gaflenz (1970 bis 1996 war der pädokriminelle Gewalttäter Pater Alfons Mandorfer Kremsünsterer Konviktsdirektor, unterrichtete aber bis 1998 am Stiftsgymnasium...)1)
-
Im Gedenken, Oberstudienrat KonsR Mag. Dr. Pater Benno Wintersteller [Kremsmünsterer Professor und 1974-96 auch Präfekt], GR Wolfgang Mayer [Ex-Volksschuldirektor, Diakon und Seelsorger u.a. in Schenkenfelden]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Oberstudienrat KonsR Mag. Dr. Pater Benno Wintersteller [Kremsmünsterer Professor und 1974-96 auch Präfekt, Beichtvater und enger Vertrauter des kriminellen Konviktsdirektors Alfons bzw. August Mandorfer], GR Wolfgang Mayer [Ex-Volksschuldirektor, Diakon und Seelsorger u.a. in Schenkenfelden]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 42, S.1)
-
Mandorfer, Alfons: " und es war alle Tage Music". Die 1000-Jahr-Feier des Stiftes Kremsmünster 1777 als Beispiel für klösterliche Musikpflege im Barock. In: Erbe und Auftrag. Monastische Welt. 2006.Mandorfer, Alfons: " und es war alle Tage Music". Die 1000-Jahr-Feier des Stiftes Kremsmünster 1777 als Beispiel für klösterliche Musikpflege im Barock; in: Erbe und Auftrag. Monastische Welt 82, 2006, H. 4, S. 383-3991)
-
Mandorfer, Alfons: 1200 Jahre Kremsmünster. Das Stiftsjubiläum 1977 im Rückblick. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1978.Mandorfer, Alfons: 1200 Jahre Kremsmünster. Das Stiftsjubiläum 1977 im Rückblick. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 121 (Wels 1978) S. 9-68 Zusammenfassende Übersicht d. Aktivitäten1)
-
Mandorfer, Alfons: Anton Bruckner und Kremsmünster. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1995.Mandorfer, Alfons: Anton Bruckner und Kremsmünster. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1995), Nr. 45, S. 18-201)
-
Mandorfer, Alfons: Brucknerfreunde unter den Patres von Kremsmünster. Ein Beitrag zum Brucknerjahr 1996. In: Stiftsgymnasium Kremsmünster. Jahresbericht. 1996.Mandorfer, Alfons: Brucknerfreunde unter den Patres von Kremsmünster. Ein Beitrag zum Brucknerjahr 1996. Stiftsgymnasium Kremsmünster. Jahresbericht 139 (1996), S. 39-581)
-
Mandorfer, Alfons: Das Apostelzimmer. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1980.Mandorfer, Alfons: Das Apostelzimmer. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 123 (Wels 1980) S. 41-44 Barocker Repräsentationssaal des Stiftes Kremsmünster1)
-
Mandorfer, Alfons: Das Gymnasium im Rückspiegel. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1999.Mandorfer, Alfons: Das Gymnasium im Rückspiegel. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 142 (Kremsmünster 1999), S. 43-56 450 Jahre Stiftsgymnasium Kremsmünster1)
-
Mandorfer, Alfons: Das Gymnasium von Kremsmünster. Geschichte u. Wirken. In: Blätter f. Kunst u. Sprache. 1977.Mandorfer, Alfons: Das Gymnasium von Kremsmünster. Geschichte u. Wirken. Blätter f. Kunst u. Sprache H. 27 (Wien 1977) S. 20-24; Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 29 (1979) H. 2, S. 9-151)
-
Mandorfer, Alfons: Die Uhrensammlung des Stiftes Kremsmünster. In: Alte Uhren. 1979.Mandorfer, Alfons: Die Uhrensammlung des Stiftes Kremsmünster. Alte Uhren Jg. 2 (München 1979) 4, S. 274-2891)
-
Mandorfer, Alfons: Jubiläumsfeiern in Kremsmünster. In: Jahresbericht. Öffentl. Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster. 1976.Mandorfer, Alfons: Jubiläumsfeiern in Kremsmünster. Jahresbericht. Öffentl. Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster. 119 (1976). S. 9-44 Jubiläen vor 1677, Feiern 1677, 1777, 1877, 19771)
-
Mandorfer, Alfons: Musikerziehung in Kremsmünster. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 1977.Mandorfer, Alfons: Musikerziehung in Kremsmünster. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 88 (Ottobeuren, Augsburg 1977) S. 9-521)
-
Mandorfer, Alfons: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - Kremsmünster. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.Mandorfer, Alfons: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - Kremsmünster. In: Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990 (Linz 1993), S. 180-182 (Bruckner-Symposion. Bericht 1990)1)
-
Mandorfer, Alfons: Subprior Dr. P. Altman Kellner. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1981.Mandorfer, Alfons: Subprior Dr. P. Altman Kellner. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 124 (Wels 1981) S. 7-14; Singende Kirche Jg. 28 (Wien 1980/81) H. 4, S. 1711)
-
Mandorfer, Alfons: Zur Pflege des Oratoriums in Kremsmünster. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1977.Mandorfer, Alfons: Zur Pflege des Oratoriums in Kremsmünster. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 120 (Wels 1977) S. 67-831)
-
Mandorfer, Alfons: Zwölf Jahrhunderte Musikerziehung in Kremsmünster. 1962.Mandorfer, Alfons: Zwölf Jahrhunderte Musikerziehung in Kremsmünster.- Salzburg: Hochschule Mozarteum, Hausarbeit 1962, III, 68 Bl.; Arbeit des nachmaligen Kremsmünsterer Gymnasialprofessors (bis 1998) und (1970-1996) Konviktdirekors, Haupttäter in der "Causa Kremsmünster" (medial etwa auf einem Profil-Cover auch bekannt unter dem Schlagwort "Kremsmonster"), an die jetzt im Stift diese Gedenkinschrift (nahe der Gedenktafel für Adalbert Stifter) erinnert: "Niemand soll traurig werden im Haus Gottes" (Regula Benedicti 31,19). In Erinnerung an jene Schüler, die in Internat und Schule physische, psychische und sexuelle Gewalt erfahren haben. Ihr Leid ist uns Mahnung und Ansporn für die Zukunft. September 2014"1)
-
Mandorfer, P. Alfons: P. Altmann Kellners Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster. 2002.Mandorfer, P. Alfons: P. Altmann Kellners Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 145. Jahresbericht 2002, S. 33-42 (betrifft Publikation Kellners von 1956)1)
-
Rankl, Magdalena: Gewalt hinter Internatsmauern. Die Bedeutung von Resilizenz bei Gewalterfahrungen am Beispiel des Stiftgymnasiums Kremsmünster. 2015.Rankl, Magdalena: Gewalt hinter Internatsmauern. Die Bedeutung von Resilizenz bei Gewalterfahrungen am Beispiel des Stiftgymnasiums Kremsmünster.- Wien: FH, Masterarbeit 2015, X, 111 Bl. (Der zu zwölf Jahren Haft verurteilte Haupttäter ist August bzw. mit Ordensnamen Alfons Mandorfer, geb. 1933 in Kremsmünster, in dieser Bibliographie auch mehrfach als Autor vorkommend); siehe v.a. eigenen Eintrag zur Studie "Schweigen, Aufdeckung, Aufarbeitung")1)
-
Wallner, Josef - Ambros Ebhart: Es wird keinen Schlussstrich geben. Stift Kremsmünster stellt Missbrauchsbericht vor. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Wallner, Josef: Es wird keinen Schlussstrich geben. Stift Kremsmünster stellt Missbrauchsbericht vor; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 14, S. 4; dazu ebenda kurz Abt P. Ambros Ebhart: Stehe weiterhin für Gespräche zur Verfügung. (Der zu zwölf Jahren Haft verurteilte Haupttäter "August M." ist August bzw. mit Ordensnamen Alfons Mandorfer, geb. 1933 in Kremsmünster, in dieser Bibliographie auch mehrfach als Autor vorkommend); siehe eigenen Eintrag zur erwähnten Studie "Schweigen, Aufdeckung, Aufarbeitung"1)
-
Zotter, Christoph im Gespräch mit Gerhard Obernberger: Letzte Fragen … an Gerhard Obernberger. Der Bürgermeister von Kremsmünster erklärt, warum ein mit Missbrauchsvorwürfen belasteter Pater noch immer von seiner Gemeinde geehrt wird. In: Datum. Seiten der Zeit. 2012.Zotter, Christoph im Gespräch mit Gerhard Obernberger: Letzte Fragen … an Gerhard Obernberger. Der Bürgermeister von Kremsmünster erklärt, warum ein mit Missbrauchsvorwürfen belasteter Pater noch immer von seiner Gemeinde geehrt wird; in: Datum. Seiten der Zeit 05/12, Mai 2012, S. 98; betrifft August bzw. (mit Ordensnamen) Alfons Mandorfer, geb. 1933 in Kremsmünster; online verfügbar über https://www.datum.at via „Archiv“1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)