-
BDA - Bundesdenkmalamt: Denkmal des Monats März 2002: Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch, Molln, Oberösterreich.BDA - Bundesdenkmalamt: Denkmal des Monats März 2002: Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch, Molln, Oberösterreich; online auf http://bda.at/text/136/1003/5315/ (geplant ab 1904 von Mauriz Balzarek)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Verschollenes Archiv der Kuranstalten entdeckt. In: Bad Haller Kurier. 2005.Verschollenes Archiv der Kuranstalten entdeckt; in: Bad Haller Kurier 164, H. 12, 20.12.2005, S. 15 (Pläne von Mauriz Balzarek und Clemens Holzmeister etc.)1)
-
Der Linzer Architekt Mauriz Balzarek. In: Sudetenpost. 1972.Der Linzer Architekt Mauriz Balzarek. Sudetenpost. Jg. 18 (Wien, Linz 1972), F. 18 100. Geburtstag1)
-
Stadtbibliothek [Linz] erwirbt Jugendstil-Literatur. 1972.Stadtbibliothek [Linz] erwirbt Jugendstil-Literatur. Österr. Bürgermeister-Zeitung. Jg. 25 (Wien 1972), März. S. 17 Betrifft die Bibliothek des 1945 in Linz verstorbenen Architekten Mauriz Balzarek1)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Hageneder, Ch. [wohl Christiana]: Kraftwerk Steyrdurchbruch, Steyrdurchbruch. In: Gebäudeanalyse. 1995.Hageneder, Ch. [wohl Christiana]: Kraftwerk Steyrdurchbruch, Steyrdurchbruch. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 913).- Wien 1995 (Entwurf von Mauriz Balzarek, Gem. Molln)1)
-
Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. 2014.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2014, (30 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Laudids Ortner (geb. 1941 in Linz) und Manfred Ortner (geb. 1943 in Linz); Landeskulturpreise: Architektur: Karin Grabner-Trummer (geb. 1966 in Deutschlandsberg, arbeitet in Linz) und Christine Konrad (geb. 1968 in Linz), Fotografie: Andrea van der Straten (geb. 1953 in Trier, lehrt in Linz), Musik: Gerald Resch (geb. 1975 in Linz), Wissenschaft: Gero Miesenböck (geb. 1965 in Braunau am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Sandra Gnigler (geb. 1981 in Vöcklabruck) und Anna Moser (geb. 1980 in Linz), Fotografie: Elisa Andessner (geb. 1983 in Leoben, lebt in Linz), Amelie Zadeh (geb. 1985 in Linz) und Eginhartz Kanter (geb. offenbar in Deutschland, studiert in Linz); Musik: Johann Johanek (geb. 1987 in Steyr); Wissenschaft: Martin Kaltenbrunner (geb. 1982 in Gmunden), Jakob Kapeller (geb. 1983 in Kirchdorf an der Krems), David Krejci (geb. 1982 in Wels), Martina Mara (geb. 1981 in Linz) und Daniel Primetzhofer (geb. 1982 in Linz)1)
-
Kofler, Jutta: Das Werk des Architekten Mauriz Balzarek (1872 - 1945), unter Berücksichtigung ausgewählter Bauten.. 2013.Kofler, Jutta: Das Werk des Architekten Mauriz Balzarek (1872 - 1945), unter Berücksichtigung ausgewählter Bauten.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2013, 180 S.; darin u.a. ausführlicher zur Landesvilla in Bad Hall und zum Kraftwerksbau Steyr-Durchbruch bei Molln1)
-
Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für das Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch. In: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. 2001.Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für das Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch; in: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. - Linz 2001, S. 81-82 (Bau von Mauriz Balzarek, Gem. Molln)1)
-
Oberlik, Elisabeth: Fleiß und Liebe zum Jugendstil-Detail: Mauriz Balzarek 1872-1945. Namen d. Vergangenheit. In: Lebendiges Linz. 1989.Oberlik, Elisabeth: Fleiß und Liebe zum Jugendstil-Detail: Mauriz Balzarek 1872-1945. Namen d. Vergangenheit. Lebendiges Linz Jg. 12 (1989) Nr. 69, S. 461)
-
Pozzetto, Marco: Die Schule Otto Wagners, 1894-1912. 1980.Pozzetto, Marco: Die Schule Otto Wagners, 1894-1912. Hrsg. v. d. Commune di Trieste. - Wien u. München 1980. 255 S. Darin die oö. Architekten: Hermann Aichinger (* 1885 - ? 1962), Mauriz Balzarek (* 1872 - ? 1945), Max Fellerer (* 1889 - ? 1957), Friedrich Mahler (* 1878 - ? 1948), Heinrich Schopper (* 1881 - ? 1952) u. Karl Vornehm (* 1893)1)
-
Rockenschaub, Alfred: Mauriz Balzarek - Architekt und Planer Schallerbachs. In: Bad Schallerbacher Kurzeitung. 1988.Rockenschaub, Alfred: Mauriz Balzarek - Architekt und Planer Schallerbachs. Bad Schallerbacher Kurzeitung Jg. 41 (1988) Nr. 13, S. 8 = Aus vergangenen Tagen F. 101)
-
Romana Ring: Mauriz-Balzarek-Preis [Großer Kulturpreis] 2018: Maximilian Rudolf Luger und Franz Josef Maul. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2018.Mauriz-Balzarek-Preis [Großer Kulturpreis] 2018: Maximilian Rudolf Luger und Franz Josef Maul; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, S. 8-13, M. R. Luger: geb. 1958 in Kleinzell, F. J. Maul: geb. 1954 in Nussdorf am Attersee, ab 1989 gemeinsames Architekturbüro mit Hubert Steindl, dann ab 1993 Luger & Maul in Wels, darin auf S. 10 zur Badeanlage Häupl / Mühlbach, Gem. Attersee am Attersee, auf S. 13: Romana Ring: Laudatio auf Max Luger und Franz Maul. Gedanken zu einem Lebenswerk1)
-
Scheutz, Johann Karl: Der Architekt Mauriz Balzarek (1872-1945). Bd. 1-2: Anhang zum Werkverzeichnis; 3: Balzareks Handbibliothek. 1991.Scheutz, Johann Karl: Der Architekt Mauriz Balzarek (1872-1945). Bd. 1-2: Anhang zum Werkverzeichnis; 3: Balzareks Handbibliothek.- Diss. Univ. Linz 1991 (maschinschr.) (* 1872 Türnau/Mähren - ? l945 Linz)1)
-
Scheutz, Johann Karl: Zwischen Historismus und neuer Sachlichkeit. Das bedeutsame architektonische Lebenswerk des Linzer Architekten Mauriz Balzarek. In: Linz aktiv. 1989.Scheutz, Johann Karl: Zwischen Historismus und neuer Sachlichkeit. Das bedeutsame architektonische Lebenswerk des Linzer Architekten Mauriz Balzarek. Linz aktiv 111 (1989) S. 24-301)
-
Thaler, Herfried: Der Architekt Michael Rosenauer. Eine Ausstellung im Nordico in Linz. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2004.Thaler, Herfried: Der Architekt Michael Rosenauer. Eine Ausstellung im Nordico in Linz; in: bzw. EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 10, 2004, H. 3, S. 4-5 (3. großer Architektennachlass im Nordico, nach den Nachlässen von Mauriz Balzarek und Alexander Popp; M. Rosenauer: 1884-1971, in Linz u.a. eigenes Wohnhaus in Südtirolerstraße 16 gebaut, später Wien und London);1)
-
Ejlmb 2003 3 004 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2003_3_004-005.pdf
-
Ejlmb 2003 3 004 005
-
Ulbrich, Katharina: Einzigartige Jugendstil-Toiletten im Kurpark wurden restauriert. In: Bad Haller Kurier. 2002.Ulbrich, Katharina: Einzigartige Jugendstil-Toiletten im Kurpark wurden restauriert; in: Bad Haller Kurier Jg. 161, H. 8, 27.8.2002, S. 7 (zwei Aborthäuschen von Mauriz Balzarek, 1908, im Rahmen des Jugendstil-Themenweges)1)
-
Wied, Alexander: Der Architekt Mauriz Balzarek. 1872-1945. Jugendstil und Sachlichkeit in Linz. Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Linz in d. Neuen Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum, 31. August bis 24. September 1972 (Katalogbearb.: Alexander Wied). In: Stadtmuseum Linz. Kataloge. 1972.Wied, Alexander): Der Architekt Mauriz Balzarek. 1872-1945. Jugendstil und Sachlichkeit in Linz. Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Linz in d. Neuen Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum, 31. August bis 24. September 1972 (Katalogbearb.: Alexander Wied). - Linz 1972. 84, 22 S. Abb. (Stadtmuseum Linz. Kataloge. 10)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)