-
Gedenken an Komponist Jan Zztwiertnia, Musik-Festtag für polnischen Komponisten, der vor 75 Jahren im KZ Gusen ermordet wurde. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gedenken an Komponist Jan Sztwiertnia, Musik-Festtag für polnischen Komponisten, der vor 75 Jahren im KZ Gusen ermordet wurde; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 37, S. 7, betrifft Pfarrkirche und Heimatmuseum St. Georgen an der Gusen (Sztwiertnia: geb. 1911 im damaligen Österreichisch-Schlesien, im KZ Gusen gestorben am 29.8.1940; 2015: auch Gedenktafel für ihn im Ehrenhof des Memorial Crematorium KZ Gusen enthüllt - siehe www.gusen.org/de/2015/09/new-plaque-for-jan-sztwiertnia/ )1)
-
Nachruf auf Ennio Odino. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Nachruf auf Ennio Odino; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 158; Mauthausen- bzw. Gusen-Überlebender; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Nachruf auf Hans Maršálek. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011].. 2012.Nachruf auf Hans Maršálek; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2012), S. 145-148 (geb. 1914 in Wien, im KZ Mauthausen Häftling und Lagerschreiber, ab 1963 Hauptinitiator der dortigen Gedenkstätte und entsprechender Buchautor); dazu ebd. Franz Richard Reiter: Nachruf auf Iakovos Kambanellis, S- 149-150 (geb. 1922 auf Naxos in Griechenland, Mauthausen-Häftling und Autor eines Buches über das KZ); weiters ebd. Nachruf auf Paul Brusson, 151 (geb. 1921 in Belgien, Häftling in Mauthausen und Gusen); online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Nachruf auf Jean Gavard. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Jean Gavard; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 201-202; französischer KZ-Überlebender (Mauthausen, Gusen, Steyr) und Gedenk-Aktivist; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Joseph Sheen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Joseph Sheen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 183, geb. 1919 in Polen als Joseph Spyszkiewicz, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen1)
-
Nachruf auf Modesto Molis. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Modesto Molis; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 181, gebürtig aus Sardinien, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen, 2013 darüber Buchveröffentlichung1)
-
Nachruf auf Pierre Serge Choumoff. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. 2013.Nachruf auf Pierre Serge Choumoff; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2013), S. 159 (geb. Paris 1921, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen, dann Autor bzw. Aktivist in Sachen KZ); dazu ebd.: Nachruf auf Premysl Dobias, S. 160 (geb. 1913 in Böhmen, Mauthausen-Häftling); weiters ebd.: Nachruf auf Wladyslaw Szepelak, S. 161 (geb. 1924 in Polen, Häftling in Mauthausen und Ebensee) ; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Nachruf auf Robert Chanut. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Robert Chanut; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 200; frnzösischer KZ-Überlebender (Mauthausen, Gusen, Steyr) und Gedenk-Aktivist; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Stanisław Leszczyński. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Stanisław Leszczyński; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 185, geb. 1922 in Polen, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen, Vize-Präsident des Comité International de Mauthausen (CIM)1)
-
Rede des ehemaligen Häftlings Jerzy Kowalczyk bei der Gedenkfeier der Befreiung des Lagers und Österreichs am 9. Mai 1998 beim Memoriale in Gusen. In: Georgener Heimatblätter. 1999.Rede des ehemaligen Häftlings Jerzy Kowalczyk bei der Gedenkfeier der Befreiung des Lagers und Österreichs am 9. Mai 1998 beim Memoriale in Gusen; in: Georgener Heimatblätter, F. 32, Feb. 1999, S. (18, dazu Abb. auf S. 21).1)
-
Ayoub, Susanne: Johann Gruber. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Ayoub, Susanne: Johann Gruber; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 143-144; geb. 1899 in Tegernbach, ermordet am 7.4.1944 in Gusen. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Bandella, Monica (Hrsg.): Raccontare il lager. Deportazione e discorso autobiografico. 2005.Bandella, Monica (Hrsg.): Raccontare il lager. Deportazione e discorso autobiografico (KZ-memoria scripta 1). Frankfurt a.M. u.a. 2005, 177 S. Darin Thomas Taterka: Lagertexte, Lagerliteratur, Lagerdiskurs: problemi teorici e metodologici, 19ff.; Thomas Klinker: Problemi semiotici della scrittura nei testi del dopo-lager: Primo Levi e Jorge Semprun, 29ff.; Walter Geerts: Primo Levi e i due testi del testimone, 43ff.; Andreas Baumgartner: Collaborazionismo o costrizione? I detenuti funzionari nel lager nazisti, 53ff.; Anna Bravo: La memorialistica italiana dal dopoguerra alla svolta degli anni sessanta, 67ff.; Mariarosa Masoero: Edizione di testi inediti: le memorie di Attilio Armando e Nino Bonelli, 81ff.; Demetrio Paolin: Giuseppe Calore e la sua porzione di storia, 91ff.; Monica Bandella: Le soglie del lager. Listanza prefativa nei testi dei sopravvissuti di Mauthausen, 103ff.; Sonja Mayr: 1945-1955. Il ritorno da Mauthausen nei testi di memoria, 115ff.; Gabriele Pflug: Destino collettivo, testi individuali: le strategie personali per raccontare il lager, 127ff.; Peter Kuon: Alcune riflessioni sullibridità della Lagerliteratur, 151ff.; betrifft auch Nebenlager wie Ebensee, Gusen (Gem. Langenstein), Redl-Zipf (Gem. Neukirchen an der Vöckla), etc.1)
-
Bauer, Christa - Willi Mernyi:: "Wert des Lebens". Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Bauer, Christa - Willi Mernyi: "Wert des Lebens". Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 118-126 (118-123 zu Mauthausen, dann etwa auch auf S. 124 zu Gedenkveranstaltung in Ansfelden, S. 125 zu Linz, Braunau am inn, Weyer-Dipoldsau, Spital am Pyhrn, Gusen/ Langenstein,S. 125 zu Bachmanning - mit Etzelsdorf-Gedenken (Pichl bei Wels) -, etc.); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz, Red.: Andreas Kranebitter u.a.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. 2009.KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008] Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz, Red.: Andreas Kranebitter u.a.- Wien (2009), 145 S.; darin u.a. Jahresrückblick 2008, S. 102-105; Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistiken, 112-115 (mit Rückblick 1997-2008); weiters Beiträge über KZ Loibl-Pass (138-139), Aflenz an der Sulm (140-143) und Melk (144-145) sowie auf S. (146) Nachruf auf Jerzy Wandel (* Warschau 1918, Häftling in Mauthausen und Gusen, Gedenkaktivist)1)
-
Cakir, Nuray: Nachruf auf Ferruccio Maruffi. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: Nachruf auf Ferruccio Maruffi; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 245; geb. 1924 in Italien, Überlebender der Konzentrationslager Mauthausen, Gusen I, Schwechat, Floridsdorf und Gusen II, Gedenk-Aktivist(online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Cakir, Nuray: Nachruf auf Władysław Bartoszewski. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: Nachruf auf Władysław Bartoszewski ; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 241-242; geb. 1922 in Polen, Überlebender des KZ Auschwitz, als polnischer Botschafter in Österreich und Außenminister mit vielfachen Kontakten zur Gedenkstätte Mauthausen, Gründungsmitglied ses "Personenkomitees Gusen"(online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Cakir, Nuray: Nachruf auf Włodzimierz Rabczewski. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: Nachruf auf Włodzimierz Rabczewski; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 230; geb. 1917 in Polen, Überlebender des KZ Gusen, Priester und Zeitzeugen-Aktivist (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Dürr, Christian: Konzentrationslager Gusen: Ehemaliges Zweiglager des KZ Mauthausen und erinnerungspolitisches Konfliktfeld. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2008.Dürr, Christian: Konzentrationslager Gusen: Ehemaliges Zweiglager des KZ Mauthausen und erinnerungspolitisches Konfliktfeld; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2008), S. 36-41 (betrifft v.a. Besucherzentrum in Gem. Langenstein, aber auch St. Georgen an der Gusen)1)
-
Dürr, Christian u.a.: Zur Diskussion um die Stollenanlage "Bergkristall" in St. Georgen an der Gusen. Positionspapier des Bundesministeriums für Inneres. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Dürr, Christian u.a.: Zur Diskussion um die Stollenanlage "Bergkristall" in St. Georgen an der Gusen. Positionspapier des Bundesministeriums für Inneres; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 148-156; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Halbmayr, Brigitte - Alfred Zauner: Mit dem Wissen um die Vergangenheit die Zukunft gestalten. Das Projekt Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen, Raum des Gedenkens und Lernens. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Halbmayr, Brigitte - Alfred Zauner: Mit dem Wissen um die Vergangenheit die Zukunft gestalten. Das Projekt Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen, Raum des Gedenkens und Lernens; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 137-140; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Hallama, Eva: Von der Seuchenbekämpfung zum NS-Massenmord. Die Tätigkeitsbereiche der Reinigungs- und Entwesungsanstalt Anton Slupetzky in Mauthausen und Gusen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Hallama, Eva: Von der Seuchenbekämpfung zum NS-Massenmord. Die Tätigkeitsbereiche der Reinigungs- und Entwesungsanstalt Anton Slupetzky in Mauthausen und Gusen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 45-58 (Kurzfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2013); Linzer Firma, hier auch zu den Linzer Standorten der Firma und zu Linzer Nachkriegsprozess; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Haunschmied, Rudolf A. - Gusen Memorial Committee: Zur aktuellen Diskussion um Bergkristall. In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Haunschmied, Rudolf A. - Gusen Memorial Committee: Zur aktuellen Diskussion um Bergkristall; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 77-78; betrifft KZ Gusen (Gem. Langenstein, aber auch St. Georgen an der Gusen betreffend); dazu ebd. Ernst Eichinger: BIG sichert Stollensystem Gusen, S. 79; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Hopfer, Ines: Die Spur führt nach Graz. Auf der Suche nach den sterblichen Überresten eines NS-Opfers. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2009.Hopfer, Ines: Die Spur führt nach Graz. Auf der Suche nach den sterblichen Überresten eines NS-Opfers; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2009), S. 48-57; betrifft den 1943 in Gusen ermordeten Alexander Katan, dortige Pathologische Abteilung, die Gedenkstätte Mauthausen und die SS-ärztliche Akademie in Graz1)
-
Hutterberger, Harald: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen sowie ehemaligen Außenlagern. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2008.Hutterberger, Harald: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen sowie ehemaligen Außenlagern; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2008), S. 68-71; betrifft auch Gusen (Gem. Langenstein)1)
-
Igl, Roman - Paul Mitchell: Memorial Gusen. Die bauhistorische und bodenarchäologische Untersuchung des Krematoriumsofens im Vorfeld seiner Restaurierung. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Igl, Roman - Paul Mitchell: Memorial Gusen. Die bauhistorische und bodenarchäologische Untersuchung des Krematoriumsofens im Vorfeld seiner Restaurierung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 59-70; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Jeschke, Hans Peter: Das Kulturlandschaftspflegewerk für die Cultural Heritage and Memorial Landscape Gusen und dessen Teilrealisierung. In: "Unbeteiligte" und Betroffene. Aspekte der Wahrnehmung der NS-Konzentrationslager während des Zweiten Weltkriegs sowie nach Kriegsende. Hrsg.: Bogusław Dybaś u.a. 2015.Jeschke, Hans Peter: Das Kulturlandschaftspflegewerk für die Cultural Heritage and Memorial Landscape Gusen und dessen Teilrealisierung; in: "Unbeteiligte" und Betroffene. Aspekte der Wahrnehmung der NS-Konzentrationslager während des Zweiten Weltkriegs sowie nach Kriegsende. Hrsg.: Bogusław Dybaś u.a.- Frankfurt am Main 2015, 169 ff.1)
-
Jeschke, Hans Peter: Denkmal- bzw. Erinnerungslandschaft (Memorial Landscape) Mauthausen/Gusen). In: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie bzw. Wolfgang Börner - Susanne Uhlirz (Hrsg.): Proceedings of the 9th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2004, CHNT 9, 2004. 2005.Jeschke, Hans Peter: Denkmal- bzw. Erinnerungslandschaft (Memorial Landscape) Mauthausen/Gusen); in: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie bzw. Wolfgang Börner - Susanne Uhlirz (Hrsg.): Proceedings of the 9th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2004, CHNT 9, 2004, Wien 2005, # (Tagungsbeitrag Wien 2004), Abstract verfügbar auf https://archiv.chnt.at/chnt-9-2004-abstracts/1)
-
Jeschke, Hans Peter: Die "stummen Zeugen" des nationalsozialistischen Terrors in Europa - Methode und Instrumente zur Inventarisierung, Inwertsetzung, Visualisierung und Pflege von Denkmal- und Erinnerungslandschaften. Das Beispiel der Region Mauthausen / Gusen (Cultural heritage and memorial landscape Mauthausen / Gusen);. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention - Klagenfurter Geographische Schriften. 2012.Jeschke, Hans Peter: Die "stummen Zeugen" des nationalsozialistischen Terrors in Europa - Methode und Instrumente zur Inventarisierung, Inwertsetzung, Visualisierung und Pflege von Denkmal- und Erinnerungslandschaften. Das Beispiel der Region Mauthausen / Gusen (Cultural heritage and memorial landscape Mauthausen / Gusen); in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 509-550; betrifft v.a. Mauthausen, langenstein und St. Georgen an der Gusen; online verfügbar über schwer reproduzierbaren Link (via Suchmaschinen leicht auffindbar)1)
-
Kaltenbrunner, Matthias: Nachruf auf Roman Mytrofanovyč Bul'kač. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Kaltenbrunner, Matthias: Nachruf auf Roman Mytrofanovyč Bul'kač; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 157; Ex-Häftling im KZ Gusen; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Kranebitter, Andreas: Die Toten des KZ Mauthausen/Gusen. Gedenkbuch und "Raum der Namen". In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012].. 2013.Kranebitter, Andreas: Die Toten des KZ Mauthausen/Gusen. Gedenkbuch und "Raum der Namen"; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2013), S.117-121; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Kranebitter, Andreas: Die Toten des KZ Mauthausen/Gusen. Gedenkbuch und „Raum der Namen". In: bulletin Mauthausen. 2013.Kranebitter, Andreas: Die Toten des KZ Mauthausen/Gusen. Gedenkbuch und „Raum der Namen"; in: bulletin Mauthausen 1, Mai 2013. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche. Raum der Namen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Gesamtleitung: Barbara Glück, Red.: Gregor Holzinger.- Wien 2013, S. 61-65, online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/bulletin-mauthausen-mai2013-deutsch.pdf1)
-
Lechner, Ralf: Bergkristall. Chronik eines schwierigen Erbes. In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Lechner, Ralf: Bergkristall. Chronik eines schwierigen Erbes; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 51-54; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"; betrifft KZ Gusen (Gem. Langenstein, aber auch St. Georgen an der Gusen betreffend)1)
-
Lechner, Ralf: Nachruf auf Gianfranco Maris. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Lechner, Ralf: Nachruf auf Gianfranco Maris; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 243; italienischer Überlebender von KZ Mauthausen und Gusen, Mauthausen-Gedenkaktivist (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
MitarbeiterInnen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Nachruf auf Jean-Jacques Boijentin. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.MitarbeiterInnen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Nachruf auf Jean-Jacques Boijentin; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 246, französischer Überlebender des KZ Gusen II, Gedenk-Aktivist (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Perz, Bertrand: Wir haben in der Nähe von Linz unter Benutzung von KZ-Männern ein Vorhaben. Zur Genese des Projekts Bergkristall. In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Perz, Bertrand: "Wir haben in der Nähe von Linz unter Benutzung von KZ-Männern ein Vorhaben." Zur Genese des Projekts Bergkristall; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 55-76; betrifft KZ Gusen (Gem. Langenstein, aber auch St. Georgen an der Gusen betreffend); online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Quatember, Wolfgang (basierend basiert auf historischen Recherchen von Jan-Ruth Mills): Ingenieur Karl Fiebinger (1913 - 2014) Bauingenieur im Auftrag der SS. In: Betrifft Widerstand. 2019.Quatember, Wolfgang (basierend basiert auf historischen Recherchen von Jan-Ruth Mills): Ingenieur Karl Fiebinger (1913 - 2014) Bauingenieur im Auftrag der SS; in: Betrifft Widerstand 133, Juli 2019, S. 14-19, betrifft KZ-Nebenlager Ebensee, Gusen und Redl-Zipf, online verfügbar auf http://www.memorial-ebensee.at via Wissen & Suche - Zeitschriftenarchiv; Fiebinger verbrachte die letzten Lebensjahre in Steinbach am Attersee und Wien1)
-
Schätz, Barbara - Christian Dürr - Florian Freund - Harald Hutterberger - Yariv Lapid - Ralf Lechner u.a.: mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2009.Bundesministerium für Inneres, Abteilung IV/7 (Hrsg.): mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gesamtleitung: Barbara Schätz, AutorInnen: Christian Dürr, Florian Freund, Harald Hutterberger, Yariv Lapid, Ralf Lechner, Stephan Matyus, Bertrand Perz, Barbara Schätz, Jörg Skriebeleit, Franz Sonnenberger, Heidemarie Uhl, Robert Vorberg.- Wien 2009, 49 S.; darin auch etwa zu Gusen (Gedenkstätte in Gem. Langenstein)1)
-
Schwanninger, Florian: Die "Sonderbehandlung 14f13" in den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen. Probleme und Perspektiven der Forschung. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011].. 2012.Schwanninger, Florian: Die "Sonderbehandlung 14f13" in den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen. Probleme und Perspektiven der Forschung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2012), S. 55-67; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Smretschnig, Christian: Raumfunktionen in Gedenkstätten - und das Memorial Gusen, eine Landnahme. 2011.Smretschnig, Christian: Raumfunktionen in Gedenkstätten - und das Memorial Gusen, eine Landnahme.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2011, 109 S.; betrifft KZ Gusen, Gem. Langenstein1)
-
Spitzbart, Wolfgang: Audioweg durch unsichtbares KZ. Verschwundene Vergangenheit. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2012.Spitzbart, Wolfgang: Audioweg durch unsichtbares KZ. Verschwundene Vergangenheit; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 43, 2012, Nr. 3 (Regionalausgabe Perg, Rohrbach, Urfahr-Umgebung), S. 11; betrifft Lehrpfad mit Audioguide für KZ Gusen und dessen Umfeld bzw. Langenstein und St. Georgen an der Gusen - vgl. www.audioweg.gusen.org (ausgehend vom BesucherInnenzentrum Memorial Gusen)1)
-
Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen / Memorial book for the dead of the Mauthausen concentration camp. Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schlo. 2016.Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen / Memorial book for the dead of the Mauthausen concentration camp. Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt.- Wien 2016, 3 Bände; Bd. 1: Andreas Kranebitter (koordinierender Hrsg.):Kommentare und Biografien, 447 (parallel englische Fassung: Commentaries and biographies, 447); Bd. 2: Buch der Namen / Book of names, A-L, 845; Bd. 3: Buch der Namen / Book of names M-7, 8191)
-
Wachsmann, Nikolaus:: Zwischen Konflikt und Kooperation. Justiz, Polizei und Konzentrationslager im Dritten Reich. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas. 2016.Wachsmann, Nikolaus: Zwischen Konflikt und Kooperation. Justiz, Polizei und Konzentrationslager im Dritten Reich; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 19-34; darin auch zu Mauthausen und Gusen (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Weindling, Paul: Medizinische Gräueltaten in Mauthausen und Gusen: Die Opfer erwzungener medizinischer Forschung im Nationalsozialismus. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011].. 2012.Weindling, Paul: Medizinische Gräueltaten in Mauthausen und Gusen: Die Opfer erwzungener medizinischer Forschung im Nationalsozialismus; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2012), S. 41-54; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)