-
Der St.-Wolfgang-Altar von Michael Pacher in St. Wolfgang am Wolfgangsee. Eine ikonographische Beschreibung. 1998.Der St.-Wolfgang-Altar von Michael Pacher in St. Wolfgang am Wolfgangsee. Eine ikonographische Beschreibung. 1997/98. IV. Klasse des Humanistischen Gymnasiums "Nikolaus Cusanus" der Michael-Pacher-Stadt Bruneck. - Bruneck 1998. 72 S.1)
-
Die Gemälde Michael Pachers am Altar in St. Wolfgang. In: Geschichte der deutschen Malerei.Die Gemälde Michael Pachers am Altar in St. Wolfgang, beschrieben in Janitscheks Geschichte der deutschen Malerei. S. 307 u. ff.1)
-
Michael Pacher und sein Kreis = Michael Pacher e la sua cerchia.. Ein Tiroler Künstler der europäischen Spätgotik. 1498-1998. Symposion, Bruneck, 24.-26.9.1998. 1999.Michael Pacher und sein Kreis = Michael Pacher e la sua cerchia.. Ein Tiroler Künstler der europäischen Spätgotik. 1498-1998. Symposion, Bruneck, 24.-26.9.1998. Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut-Kulturservice. Wissenschaftliche Gesamtleitung: Artur Rosenauer. Red. und Mitarb.: Cornelia Pflieger. - Bozen 1999. 198 S.1)
-
Michael Pacher und sein Kreis. Ein Tiroler Künstler der europäischen Spätgotik 1498-1998. Augustiner-Chorherrenstift Neustift, 25.7.-31.10.1998. 1999.Michael Pacher und sein Kreis. Ein Tiroler Künstler der europäischen Spätgotik 1498-1998. Augustiner-Chorherrenstift Neustift, 25.7.-31.10.1998. Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut. Wissenschafliche Gesamtleitung: Artur Rosenauer. Autoren: Leo Andergassen u. a. Red.: Cornelia Pflieger. 1.-2.Aufl. - Bozen 1999. 328 S. Maler und Bildschnitzer, (* um 1435 Neustift bei Brixen (?) - † 1498 Salzburg), tätig in OÖ. Darin oö. Belange1)
-
Michael Pacher. Un grande artista tra Medioevo e Rinascimento. 1998.Michael Pacher. Un grande artista tra Medioevo e Rinascimento. - Trento 1998. 1 Videokassette. Nebentitel: Michael Pacher und sein Kreis. Maler und Bildschnitzer (* um 1435 Neustift bei Brixen - ? 1498 Salzburg), tätig in OÖ., erbaute 1471 den Hochaltar in der Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Michael Pacher ([Vorrede:] Aurel Schwabik). In: I maestri del colore. 1966.Michael Pacher ([Vorrede:] Aurel Schwabik). - (Milano 1966) 4 Bl., XVI S. Abb. (I maestri del colore. 191)1)
-
Michael Pacher. Der St.-Wolfgang-Altar. Einführung v. Franz Fuhrmann. In: Reclams Universalbibliothek. 9125 = Werkmonographien zur bildenden Kunst. 1967.Michael Pacher. Der St.-Wolfgang-Altar. Einführung v. Franz Fuhrmann. - (Stuttgart 1967) 32 S., 8 Bl. Abb. (Reclams Universalbibliothek. 9125 = Werkmonographien zur bildenden Kunst. 125)1)
-
Boeck, W: Der Anteil Michael und Friedrich Pachers an den Gemälden des Altares in St. Wolfgang. 1972.Boeck, W.: Der Anteil Michael und Friedrich Pachers an den Gemälden des Altares in St. Wolfgang. In: Festschrift Luitpold Dussler (München, Berlin 1972). S. 177-1881)
-
Burkhard, Arthur: The St. Wolfgang altar of Michael Pacher. 1971.Burkhard, Arthur: The St. Wolfgang altar of Michael Pacher. - (Cambridge, Massachusetts 1971). 14 S.1)
-
Denk, Magdalena: Materialimitation und -illusion mittels Blattmetallen im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Blattmetallauflagen und ihre Funktion in der Tafel- und Fassmalerei an ausgewählten Altarretabeln aus der Kirchenprovinz Salzburg. 2017.Denk, Magdalena: Materialimitation und -illusion mittels Blattmetallen im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Blattmetallauflagen und ihre Funktion in der Tafel- und Fassmalerei an ausgewählten Altarretabeln aus der Kirchenprovinz Salzburg.- Salzburg: Univ., Masterarbeit 2017, 148 Bl.; darin zu vier Objekten, davon 2 in OÖ: St. Wolfgang im Salzkammergut (Michael Pacher, Hochaltar 1481, 63 ff.) und St. Florian (Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar 1518, 79 ff.) (weiters Graz und Feldkirch betreffend)1)
-
Egg, Erich: Michael Pacher. In: Tausend Jahre Österreich. 1973.Egg, Erich: Michael Pacher. In: Tausend Jahre Österreich. Bd. 1 (Wien 1973). S. 88-921)
-
Koller, Manfred: Der Flügelaltar von Michael Pacher in St. Wolfgang. In: Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege. 1998.Koller, Manfred: Der Flügelaltar von Michael Pacher in St. Wolfgang. Fotografien von Inge Kirchhof und Elfriede Mejchar. - Wien 1998. 105 S. (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege 18)1)
-
Landolt, Elisabeth: Michael Pachers Flügelaltar in St. Wolfgang. In: Du. Schweizerische Monatshefte. 1969.Landolt, Elisabeth: Michael Pachers Flügelaltar in St. Wolfgang. Du. Schweizerische Monatshefte. Jg. 29 (Zürich 1969), Nr. 346. S. 972-9951)
-
Luchner, Laurin: Die Komposition des Altares zu St. Wolfgang von Michael Pacher. In: Schlern-Schriften. 1955.Luchner, Laurin: Die Komposition des Altares zu St. Wolfgang von Michael Pacher. Schlern-Schriften Bd. 139 (Innsbruck 1955) S. 85-93.1)
-
Madersbacher, Lukas: Michael Pacher: Zwischen Zeiten und Räumen. 2015.Madersbacher, Lukas: Michael Pacher: Zwischen Zeiten und Räumen.- Berlin - Bozen 2015, 359 S.; darin auch zum Flügelaltar in Sankt Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Muck, Herbert: Verschiedene Wirklichkeiten in einem Bildwerk der Übergangszeit. Zum Pacher-Altar in St. Wolfgang. In: Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung. 1996.Muck, Herbert: Verschiedene Wirklichkeiten in einem Bildwerk der Übergangszeit. Zum Pacher-Altar in St. Wolfgang. In: Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung. Bd. 1, Teilbd. 1: Philosophie in Österreich (1400-1650). Vom Konstanzer Konzil bis zum Auftreten Luthers. Vom Beginn der Reformation bis zum Westfälischen Frieden. Hrsg. von Michael Benedikt u. a. (Klausen-Leopoldsdorf 1996), S. 333-3601)
-
Neuwirth, Josef: Der St. Wolfganger Altar von Michael Pacher. In: Kunstgeschichtliche Charakterbilder aus Oesterreich-Ungarn. 1893.Neuwirth, Josef: Der St. Wolfganger Altar von Michael Pacher. Ilg, A.: Kunstgeschichtliche Charakterbilder aus Oesterreich-Ungarn. Wien 1893. S. 123-128.1)
-
Opitz, Christian Nikolaus: Die Narrativisierung des Architekturbildes in Michael Pachers St. Wolfganger Altar. In: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). 2003.Opitz, Christian Nikolaus: Die Narrativisierung des Architekturbildes in Michael Pachers St. Wolfganger Altar; in: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). - Linz 2003, S. 271-2901)
-
Pacht, Otto: Methodisches zur kunsthistorischen Praxis. Ausgewählte Schriften. 1977.Pacht, Otto: Methodisches zur kunsthistorischen Praxis. Ausgewählte Schriften. - München 1977. 323 S. Darin: Die historische Aufgabe Michael Pachers, S. 59-106; Alois Riegl, S. 141-1521)
-
Prater, Andreas: Überlegungen und Fragen zu Michael Pachers Altarretabel von St. Wolfgang. In: KunstKritikGeschichte. Festschrift für Johann Konrad Eberlein. 2013.Prater, Andreas: Überlegungen und Fragen zu Michael Pachers Altarretabel von St. Wolfgang; in: KunstKritikGeschichte. Festschrift für Johann Konrad Eberlein. Hrsg.: Johanna Aufreiter u.a.- Berlin 2013, S. 189 ff.1)
-
Ramharter, Johannes: Weil der Altar altershalben unförmblich und paufellig ... Rechtsfragen zur Ausstattung der Sakralbauten im Salzburger Raum. In: Fontes rerum Austriacarum. Abteilung 3, Fontes iuris. 1996.Ramharter, Johannes: "Weil der Altar altershalben unförmblich und paufellig ..." Rechtsfragen zur Ausstattung der Sakralbauten im Salzburger Raum. - Wien 1996. 343 S. (Fontes rerum Austriacarum. Abteilung 3, Fontes iuris 12) Darin der Vertrag mit Michael Pacher über die Errichtung des Hochaltars in der Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Abersee, 13.12.1471 und der Vertrag zur Erneuerung des Hochaltars der Stiftskirche Schlägl mit dem Salzburger Bildhauer Hans Waldburger, 1624-16291)
-
Rasmo, Nicol: Michael Pacher. 1969.Rasmo, Nicolò: Michael Pacher. - Mailand, München 1969. 262 S. - Englische Ausg.: London (1971). 264 S.1)
-
Rebhandl, Reinhold: Michael Pacher.. 1982.Rebhandl, Reinhold: Michael Pacher.- Wien: Akademie der bildenden Künste, Hausarbeit 1982, 119 S., VIII Bl.; betrifft auch den Flügelaltar der Pfarrkirche St. Wolfgang im Salzkammergut (geschaffen in Pachers damaliger Werkstatt in Bruneck)1)
-
Reichenauer, Berta: Der Altar zu St. Wolfgang von Michael Pacher. 1998.Reichenauer, Berta: Der Altar zu St. Wolfgang von Michael Pacher. - Thaur, Wien, München 1998. 94 S.1)
-
Rohrmoser, Albin: Die Salzburger Tafelmalerei von Conrad Laib bis zur Jahrhundertwende. In: Spätgotik in Salzburg. Die Malerei. Katalog. 1972.Rohrmoser, Albin: Die Salzburger Tafelmalerei von Conrad Laib bis zur Jahrhundertwende. In: Spätgotik in Salzburg. Die Malerei. Katalog (Salzburg 1972). S. 75-162 Behandelt den Meister v. Mondsee (S. 137 ff.), Michael Pacher (S. 140 ff.)1)
-
Scheffler, Karl: Michael Pachers Altar von St.Wolfgang. In: Der eiserne Hammer. 1938.Scheffler, Karl: Michael Pachers Altar von St.Wolfgang.- Königstein i.T., Leipzig 1938. 32 S. (Der eiserne Hammer)1)
-
Schultes, Lothar: Die gotischen Flügelaltäre Oberösterreichs. Bd. I: Von den Anfängen bis Michael Pacher. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2002.Schultes, Lothar: Die gotischen Flügelaltäre Oberösterreichs. Bd. I: Von den Anfängen bis Michael Pacher (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 11).- Linz 2002, 180 S.; Band II: Retabel und Fragmente bis Rueland Frueauf (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 12). - Weitra bzw. Linz 2005, 172 S.1)
-
Schürer, Oskar: Michael Pacher. In: Künstler-Monographien. 1940.Schürer, Oskar: Michael Pacher. Künstler-Monographien 121. Bielefeld 1940. 123 S. mit 99 Abbildungen und 11 Tafeln in Farbendruck und Kupfertiefdruck1)
-
Stiaßny, Robert: Michael Pachers St. Wolfganger Altar. 1919.Stiaßny, Robert: Michael Pachers St. Wolfganger Altar. Herausgegeben vom Deutschösterreichischen Staatsamt für Unterricht. Wien 1919. Textband 239 S. und Tafelband.1)
-
Strohmer, Erich: Michael Pachers Altar in St. Wolfgang am Abersee. 1929.Strohmer, Erich: Michael Pachers Altar in St. Wolfgang am Abersee. 2. erweit. Aufl. Österreichische Kunstbücher Bd. 14, Wien 1929. 20 S und 24 Bildtafeln.1)
-
Thurmann, Peter: Symbolsprache und Bildstruktur. Michael Pacher, der Trinitätsgedanke und die Schriften des Nikolaus von Kues. In: Bochumer Schriften zur Kunstgeschichte. 1987.Thurmann, Peter: Symbolsprache und Bildstruktur. Michael Pacher, der Trinitätsgedanke und die Schriften des Nikolaus von Kues (Bochumer Schriften zur Kunstgeschichte 9).-, Frankfurt/Main 1987, 254 S.; betrifft auch den Flügelaltar in St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Trattner, Irma; Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.: Margarethe Springeth: Michael Pacher. Ein Tiroler Künstler an der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance. In: Künstler, Dichter, Gelehrte. Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.: Margarethe Springeth (Mittelalter Mythen 4). 2005.Trattner, Irma: Michael Pacher. Ein Tiroler Künstler an der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance; in: Künstler, Dichter, Gelehrte. Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.: Margarethe Springeth (Mittelalter Mythen 4).- St. Gallen 2005, S. 153-176 (betrifft auch St. Wolfgang im Salzkammergut)1)
-
Trepesch, Christof: Studien zur Dunkelgestaltung in der deutschen spätgotischen Skulptur. Begriff, Darstellung und Bedeutung des Dunkels. In: Europäische Hochschulschriften R. 28, Kunstgeschichte. 1994.Trepesch, Christof: Studien zur Dunkelgestaltung in der deutschen spätgotischen Skulptur. Begriff, Darstellung und Bedeutung des Dunkels- Frankfurt am Main, Wien 1994. 449 S. (Europäische Hochschulschriften R. 28, Kunstgeschichte 210) Darin der Hochaltarretabel der Pfarrkirche zu St. Wolfgang im Salzkammergut von Michael Pacher1)
-
Tripp, Gertrude: Fragen zur Restaurierung des Altars von Michael Pacher in St. Wolfgang. 1972.Tripp, Gertrude: Fragen zur Restaurierung des Altars von Michael Pacher in St. Wolfgang. Österr. Zeitschrift für Kunst- u. Denkmalpflege. Jg. 26 (Wien 1972). S. 134-1421)
-
Tripp, Gertrude: Michael Pachers Wolfgangaltar. In: Merian. 1959.Tripp, Gertrude: Michael Pachers Wolfgangaltar. Merian Jg. 12 (Hamburg 1959) H. 5, S. 27-35.1)
-
Wegmann, Susanne: Die nichtdarstellbare Göttlichkeit. Michael Pacher und die Kunst der Verhüllung Gottes. 2019.Wegmann, Susanne: Die nichtdarstellbare Göttlichkeit. Michael Pacher und die Kunst der Verhüllung Gottes; in: Karnatz, Sebastian - Nico Kirchberger (Hrsg.): Signatur und Selbstbild; die Rolle des Künstlers vom Mittelalter bis in die Gegenwart: Festschrift für Albert Dietl zum 60. Geburtstag.- Berlin 2019, S. 203 ff., betrifft wohl auch den Pacher-Altar in St. Wolfgang1)
-
Wibiral, Norbert: Das Symposium vor dem Hochaltar des Michael Pacher in St. Wolfgang am Abersee. Ein Beitrag zum Europäischen Jahr des Denkmalschutzes 1975. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1975.Wibiral, Norbert: Das Symposium vor dem Hochaltar des Michael Pacher in St. Wolfgang am Abersee. Ein Beitrag zum Europäischen Jahr des Denkmalschutzes 1975. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1975, F. 39 Betrifft Veranstaltung zur Diskussion d. restauratorischen Maßnahmen zur Erhaltung des Altares1)
-
Wintersteller, Benno: Lateinisch-deutsche Zweisprachigkeit im katholischen Kulturraum. Dargestellt am Beispiel Simon Rettenpachers. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1984.Wintersteller, Benno: Lateinisch-deutsche Zweisprachigkeit im katholischen Kulturraum. Dargestellt am Beispiel Simon Rettenpachers. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 47 (München 1984) H. 1, S. 241-2531)
-
Zibermayr. Ignaz: Michael Pachers Vertrag über die Anfertigung des Altars in der Kirche zu St. Wolfgang. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung.. 1912.Zibermayr. Ignaz: Michael Pachers Vertrag über die Anfertigung des Altars in der Kirche zu St. Wolfgang. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Bd 33 (1912) S. 468-482.1)
-
Zrenner, Walter: Jacobus Balde – Simon Rettenpacher – Michael Denis. Aspekte katholischer Ordensdichtung im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft. 2007.Zrenner, Walter: Jacobus Balde – Simon Rettenpacher – Michael Denis. Aspekte katholischer Ordensdichtung im 17. und 18. Jahrhundert; in: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 108-110, 2004-2006 (erschienen 2007), S. 239-257; S. Rettenpacher: † 1806 in Kremsmünster1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)