-
Als Pfarre Menschen nahe sein. Katholische Männerbewegung der Pfarre Münzbach (OÖ);. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Als Pfarre Menschen nahe sein. Katholische Männerbewegung der Pfarre Münzbach (OÖ); in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 26, S. 15; Teil 4 von 4 der Serie "Lebens.Zeichen. Pfarrgemeinden auf dem Weg"1)
-
Amtsgebäudeeröffnung in Münzbach. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010.Amtsgebäudeeröffnung in Münzbach; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 6, S. 1771)
-
An der Zukunft Feuer gefangen. Altmünster: Agenda 21 als Pfarrprojekt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.An der Zukunft Feuer gefangen. Altmünster: Agenda 21 als Pfarrprojekt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, S. 15; Teil 1 von 5 der Serie Lebens.Zeichen. Pfarrgemeinden auf dem Weg (Teil 2 in Nr. 24 zu Innsbruck, Teil 3 in Nr. 25 zu Bludenz, Teil 4 siehe Münzbach)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2018.Berichte; in: Die Goldhaube, 2018, H. 2, S. 27-33, Berichte zu Goldhaubengruppen aus St. Martin im Mühlkreis (40-Jahr-Jubiläum), Timelkam (70-Jahr-Jubiläum), Eggerding, Mayrhof (40-Jahr-Jubiläum), Mauerkirchen (60-Jahr-Jubiläum), St. Roman; Saxen (Finanzierung einer Skulptur von Heinrich Langeder aus Münzbach für das Friedhofsgebäude in Saxen), Diersbach, St. Marienkirchen bei Schärding und Gutau sowie Eventberichte zu Bezirksverbände1)
-
Briefe des Poldl Blitz an seinen Schwager in Münzbach, politisch-humoristisches Volksblatt. Wochenschrift. 1848.Briefe des Poldl Blitz an seinen Schwager in Münzbach, politisch-humoristisches Volksblatt. Wochenschrift. Linz, 1848. Fortschrittlich, später als "Schwarz-gelbe Amsel" unter demselben Redakteur ultrakonservative Wochenschrift1)
-
Dekanat Perg: Die Pfarren [Kurzvorstellungen zu Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg, Windhaag bei Perg, Perg, Münzbach, Perkirchen, Mauthausen, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland, Arbing, Schwertberg und Baumgartenberg]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Dekanat Perg: Die Pfarren; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 18, S. 20-21, mit Kurzvorstellungen zu Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg, Windhaag bei Perg, Perg, Münzbach, Perkirchen, Mauthausen, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland, Arbing, Schwertberg und Baumgartenberg, in: Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Perg, S. 17-241)
-
Der rote Hahn flog gern nach Münzbach. In: Mühlviertler Bote. 1976.Der rote Hahn flog gern nach Münzbach. Mühlviertler Bote Jg. 36 (1976) Nr. 51)
-
Die Mendikanten-Klöster in Oberösterreich: Dominicaner in Münzbach, Franciscaner in Pupping, Kapuziner in Freistadt, Minoriten in Enns, Paulaner in Thalheim. In: Staubers Ephemeriden.Die Mendikanten-Klöster in Oberösterreich: Dominicaner in Münzbach, Franciscaner in Pupping, Kapuziner in Freistadt, Minoriten in Enns, Paulaner in Thalheim. Staubers Ephemeriden, XX., S. 3571)
-
Forum Munichspach. Münzbach. Sonderausstellung Freilichtmuseum Straßendorf. Mensch und Natur 1.5.-3.11.2002. 2002.Forum Munichspach. Münzbach. Sonderausstellung Freilichtmuseum Straßendorf. Mensch und Natur 1.5.-3.11.2002. Hrsg.: Aktionsgruppe Joachim E. (Münzbach). - Perg 2002, 32, 12 S. (zwei Begleithefte zu jener Ausstellung)1)
-
Münzbach. Vid.-Extract von 1639, aus dem Originale von 1589.Münzbach. Vid.-Extract von 1639, aus dem Originale von 1589. Archiv des Museums 17, Fasc. 137; (Urbarien von Oberösterreich)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich, Ortsgeschichte. Die Orgeln der Pfarrkirche St. Leonhard bei Freistadt und der Pfarrkirche Münzbach bei Perg. Gustav Auzinger spielt Werke von J. G. Albrechtsberger [... u.a.]. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2000.Orgellandschaft Oberösterreich, Ortsgeschichte. Die Orgeln der Pfarrkirche St. Leonhard bei Freistadt und der Pfarrkirche Münzbach bei Perg. Gustav Auzinger spielt Werke von J. G. Albrechtsberger [... u.a.].- Kefermarkt 2000, CD mit Begleit-Booklet (20 S., Aufnahmen von 2000, Gem. Sankt Leonhard bei Freistadt und Münzbach).1)
-
Pfarre Münzbach - Festschrift zur Eröffnung des renovierten Pfarrhauses. In der Pfarre beheimatet. 2001.Pfarre Münzbach - Festschrift zur Eröffnung des renovierten Pfarrhauses. In der Pfarre beheimatet. Red.: Josef Grafeneder, Hrsg.: Pfarramt Münzbach.- Münzbach 2001, 24 S.1)
-
Salzmann Josef, Dr., Theolog, geb. Münzbach, 17. August 1819, gest. Milwaukee, 17. Jänner 1874. In: Linzer Volksblatt. 1874.Salzmann Josef, Dr., Theolog, geb. Münzbach, 17. August 1819, gest. Milwaukee, 17. Jänner 1874. "Linzer Volksblatt" 1874, Nr. 30 bis 37.1)
-
Schulwesen zu Münzbach. 1641.Schulwesen zu Münzbach, 1641, und Obligatio conc. Praedic. Münzbach, pro fundatore ac ejusdum familia sub dato ipsius festi sancti Domini anno 1671. Folioabschrift, 21 S. Mscr. im Mus.1)
-
Topographia Windhagiana. 1656.Topographia Windhagiana: d.i.: Aygentliche Delineation oder Kontrafactur, Perspectiv-Aufzug, Grund-und Abriss auff unterscchiedliche Prospecten und Formen mit beygesetzter kurzer historischer Beschreibung beyder Herrschaften Windhaag und Reichenau. . . . Frankfurt a. M., Kaspar Merian, 1656. Univ.-Bibl. Wien. Mit Ansichten und Abrissen a) des Schlosses Windhaag, meist von Clemens Beuttler, 1654 und 1660; b) vom Schlosse Pragthal; c) die Rudera der Herrschaft Saxenegg; d) die Rudera des Schlosses Mitterburg; e) Prospect des Schlosses Münzbach sammt Kirche; f) zwei Prospecte der Stadt Linz, wieder von Beuttler.1)
-
Vidimirter Extract (1639) den Markt Münzbach betreffend. In: Archiv des Museums.Vidimirter Extract (1639) den Markt Münzbach betreffend, aus dem Originale ddo. Wien, 31. December 1589. Archiv des Museums 17, Fasc. 137.1)
-
Aus der Schulgeschichte von Münzbach. In: Mühlviertler Nachrichten. 1968.Aus der Schulgeschichte von Münzbach. Mühlviertler Nachrichten Jg. 78 (1968), Nr. 311)
-
Das alte Predigerordenskloster St. Joachim. In: Mühlviertler Nachrichten. 1957.Das alte Predigerordenskloster St. Joachim. Mühlviertler Nachrichten 1957 Nr. 16-18. Dominikanerkloster Münzbach (gegr. 1657).1)
-
Ehem. Rieder Kooperator starb in den USA. In: Rieder Volkszeitung. 1969.Ehem. Rieder Kooperator starb in den USA. Rieder Volkszeitung Jg. 79 (1969), Nr. 4 Betrifft Dr. Josef Salzmann, Nordamerika-Missionar (1819 Münzbach - 1874 Milwaukee, USA)1)
-
Vor 100 Jahren starb Dr. Joseph Salzmann. Glaubenspionier aus Münzbach wirkte lange Zeit in Nordamerika. In: Mühlviertler Nachrichten. 1974.Vor 100 Jahren starb Dr. Joseph Salzmann. Glaubenspionier aus Münzbach wirkte lange Zeit in Nordamerika. Mühlviertler Nachrichten Jg. 85 (1974), Nr. 61)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Münzbach. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Münzbach. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0435).- Linz 2009, 142 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36209 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Arthofer, Peter - Christian Kofler: Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel. In: O.Ö. Geonachrichten. 2006.Arthofer, Peter - Christian Kofler: Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel; in: O.Ö. Geonachrichten 21, 2006, S. 19-26; magmatische Gesteine bei Münzbach (davor auch aus Pabneukirchen bekannt)1)
-
Arthofer, Peter - P. Alexander Puchberger: Geologische und mineralogische Ergebnisse der Brunnenbohrung MZ 11, Gemeinde Münzbach, Bezirk Perg. In: O.Ö. Geonachrichten. 2001.Arthofer, Peter - P. Alexander Puchberger: Geologische und mineralogische Ergebnisse der Brunnenbohrung MZ 11, Gemeinde Münzbach, Bezirk Perg; in: O.Ö. Geonachrichten 16, 2001, S. 33-35 betrifft Wasserversorgung der Gem. Münzbach1)
-
Baumgartner, Christoph: Der Wandel der Frauenrolle in der kleinbäuerlich strukturierten Agrargesellschaft vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, eine empirische Untersuchung an zwei kleinbäuerlich strukturierten Gemeinden im oberösterreichischen Mühlviertel. 2005.Baumgartner, Christoph: Der Wandel der Frauenrolle in der kleinbäuerlich strukturierten Agrargesellschaft vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, eine empirische Untersuchung an zwei kleinbäuerlich strukturierten Gemeinden im oberösterreichischen Mühlviertel. - Wien Diss. 2005, 202 Bl. Betrifft Münzbach und Bad Kreuzen1)
-
Bendes, Ayfer: Die Türkenkriege und ihre Einflüsse auf die österreichische Kultur im 18. Jahrhundert. 2015.Bendes, Ayfer: Die Türkenkriege und ihre Einflüsse auf die österreichische Kultur im 18. Jahrhundert.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, 138; online verfügbar auf http://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-3864 - darin auf S. 33-51 zu Stift Kremsmünster (Türkenbeute etc.), auf S. 99-107 zu Stift St. Florian als speziellem Erinnerungsbau ab 1686, weiters zu "Türkenerinnerungen" in Kefermarkt (Türkengitter, S. 71), Mauthausen (Türkenglocke, 72), Losensteinleiten (Gem. Wolfern, Türkenlinde, 73), Linz (Türkenornat in der Stadtpfarrkirche, 74), Liebenau (Türkenschanze, 76) sowie auf 108-121 zu TürkInnentaufen in Oberösterreich: je 6x Kremsmünster und Steyr, weiters Münzbach, Niederwaldkirchen, Rohrbach und Weyer1)
-
Blumenthal, Hans Heinrich: Vergessene Klosterkunst. Ein empfindsamer Streifzug durch das Schwarzviertel ob der Enns. 1949.Blumenthal, Hans Heinrich: Vergessene Klosterkunst. Ein empfindsamer Streifzug durch das Schwarzviertel ob der Enns. Wien 1949. 69 S. mit 34 Abbildungen und 2 Karten. Betrifft Kunstschätze in Altenburg, Baumgartenberg, Münzbach, St. Thomas, Waldhausen und Windhaag1)
-
Brandhuber, Christoph: Lateinische Barockinschriften in Oberösterreich. 2013.Brandhuber, Christoph: Lateinische Barockinschriften in Oberösterreich.- Salzburg: Univ., Diss. 2013, 314 Bl.; betrifft Aigen im Mühlkreis (jetzt Gem. Aigen-Schlägl), , Aistersheim, Altmünster, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl (und Lauffen extra),Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eberschwang, Eferding, Eggelsberg, Enns, Freistadt, Gaspoltshofen, Gmunden, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Hofkirchen an der Trattnach, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Lambach, Linz, Mondsee, Münzbach, Oberthalheim, Ottnang am Hausruck, Pettenbach, Pfarrkirchen [offenbar dasjenige bei Bad Hall], Sankt Georgen im Attergau, Sankt Georgen bei Grieskirchen, Schlägl (jetzt Gem. Aigen-Schlägl), Schlierbach, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Sierning, Steyr, Viechtwang (Gem. Scharnstein),Vöcklabruck und Wels1)
-
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern1)
-
Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 60-73; mit Kapiteln zu Schloss Arbing (Gem. Arbing), Schloss Auhof (Perg), Schloss Außernstein (Baumgartenberg), Burg Clam (Klam), Schloss Dornach (Saxen), Villa Friedegg (Schwertberg), Greinburg (Grein), Schloss Grünau (Ried in der Riedmark), Schloss Innernstein (Münzbach), Burgruine Klingenberg (St. Thomas am Blasenstein), Burg Kreuzen ( Bad Kreuzen), Ansitz Luftenberg ( Luftenberg an der Donau), Schloss Marbach (Ried in der Riedmark), Ruine Mitterberg (Perg), Schloss Poneggen (Schwertberg), Schloss Pragstein (Mauthausen), ehemaliges Schloss Pragtal (Windhaag bei Perg), Burgruine Sarmingstein und Rundturm Sarmingstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Saxenegg (St. Thomas am Blasenstein), ehemaliges Schloss Saxenthal (Saxen), Schloss Schwertberg (Schwertberg), Burg Werfenstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Windegg (Schwertberg) sowie Burgruine Windhaag (Windhaag bei Perg),1)
-
Egger, Magdalena: Ein alter Schelm, der nie gebeicht... - Matriken als Quelle des konfessionellen Zeitalters in Oberösterreich. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 17. 2017.Egger, Magdalena: Ein alter Schelm, der nie gebeicht... - Matriken als Quelle des konfessionellen Zeitalters in Oberösterreich; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 17, Linz 2017, S. 31-52; darin speziell zur Wandermatrik des Wolfgang Khellner für Aichkirchen, Neukirchen und Lauffen (Bad Ischl) 1586-1600), Landhausmatriken Linz 1567-1617(1624), Tragwein ab 1584, Freistadt ab 1606, Münzbach, Hallstatt, Gmunden,1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. 2012.Etzlstorfer, Hannes: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. (Begleitpublikation zum Ausstellungsprojekt "Treffpunkt Kloster-Leben" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 12. Juni bis 25. November 2012 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 131).- Linz 2012, 355 S.; darin zu Altenhof (Gaspoltshofen), Aspach, Attnang-Puchheim, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Hall, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gallneukirchen, Garsten, Gmunden, Grein, Grieskirchen, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Kallham, Kremsmünster, Lambach, Lauffen (Bad Ischl), Leonding, Linz, Maria Schmolln, Mauthausen, Mondsee, Münzbach, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Ottnang am Hausruck, Pergkirchen (Perg), Pinsdorf, Prambachkirchen, Ranshofen (Braunau am Inn), Reichersberg, Ried im Innkreis, Sankt Florian, Sankt Veit im Mühlkreis, Schardenberg, Schärding, Schenkenfelden, Schlägl, Schlierbach, Schmiding (Krenglbach), Spital am Pyhrn, Steinerkirchen an der Traun, Steyr, Steyregg, Suben, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Vöcklamarkt, Waldhausen im Strudengau, Walding, Wels, Wernstein am Inn, Wilhering, Windhaag bei Perg und Wolfern1)
-
Fraydenegg-Monzello, Otto: Rechtliches in Topographien. In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde. 1983.Fraydenegg-Monzello, Otto: Rechtliches in Topographien. In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde Bd. 5 (Zürich 1983) S. 3-45 Darin die Darstellung v. Galgen in den Ansichten v. Steyr (1649) u. Münzbach (1656)1)
-
G. Br: Der teure Kreuzerwecken: Die Geschichte eines Mühlviertler Totschlags. In: Mühlviertler Bote. 1966.G. Br.: Der teure Kreuzerwecken: Die Geschichte eines Mühlviertler Totschlags. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 4 Betrifft die Ereignisse in Münzbach u. das Gerichtsverfahren gegen den Weber Simon Alt in Schloß Windhaag im 17. Jh.1)
-
Grafeneder, Josef: Das Licht der Weihnacht. 2018.Grafeneder, Josef: Das Licht der Weihnacht.- Münzbach 2018, 362 S., darin auch zu Mühlviertler Brauchtum, etwa auf S. 210 ff. Weihnachtsevangelium in OÖ Mundart1)
-
Grafeneder, Josef: Das Lied von der Glocke. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Grafeneder, Josef: Das Lied von der Glocke; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 34, S. 6; Bedeutung von Kirchenglocken aus Sicht des Ex-Pfarrers von Münzbach, mit Foto zu Glockenweihe der Linzer Familienkirche 1950 samt Zitat Bischof Zauners; Teil 5 von: An die große Glocke gehängt. Sommerserie der KirchenZeitung über die Bedeutung von Glocken1)
-
Grafeneder, Josef: Ein Mühlviertler in Milwaukee. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1992.Grafeneder, Josef: Ein Mühlviertler in Milwaukee. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 48 (1992), Nr. 35 Dr. Josef Salzmann, Seelsorger und Gründer des ersten Katholischen Lehrerseminars in den USA (* 1819 Münzbach - ? 1874 Milwaukee)1)
-
Grüll, Georg: Das Marktgericht in Münzbach. In: Heimatgaue. 1924.Grüll, Georg: Das Marktgericht in Münzbach. Heimatgaue Jg 5 (1924) S. 138-141.1)
-
Grüll, Georg: Die Pastorenfamilie Lang in Münzbach. In: Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft in Wien. 1933.Grüll, Georg: Die Pastorenfamilie Lang in Münzbach. Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft in Wien Bd. 11 (1933) S. 315-317.1)
-
Grüll, Georg: Gelegenheitsfunde. In: Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft in Wien. 1929.Grüll, Georg: Gelegenheitsfunde. Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft in Wien Bd. 10 (1929) S. 468-470. Verzeichnet Familiennamen aus den Matriken der Pfarren Münzbach und Pergkirchen.1)
-
Grüll, Georg: Soldatenhochzeiten in Münzbach. In: Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft in Wien. 1934.Grüll, Georg: Soldatenhochzeiten in Münzbach. Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft in Wien Bd. 11 (1934) S. 525.1)
-
Grüll, G[eorg]: Das Marktgericht in Münzbach. In: Heimatgaue. 1924.Grüll, G[eorg]: Das Marktgericht in Münzbach. Heimatgaue Jg. 5 (1924) S. 138-141.*)
-
Hg1924 2 0138 0141
/media/migrated/bibliografiedb/hg1924_2_0138-0141.pdf
-
Hg1924 2 0138 0141
-
Grüll, G[eorg]: Die Kirchhamersche Lateinschule, das spätere katholische Alumnat in Münzbach. In: Heimatgaue. 1926.üll, G[eorg]: Die Kirchhamersche Lateinschule, das spätere katholische Alumnat in Münzbach. Heimatgaue Jg 7 (1926) S. 71-77.1)
-
Grüll, G[eorg]: Die Kirchhamersche Lateinschule, das spätere katholische Alumnat in Münzbach. In: Heimatgaue. 1926.Grüll, G[eorg]: Die Kirchhamersche Lateinschule, das spätere katholische Alumnat in Münzbach. Heimatgaue Jg. 7 (1926) S. 71-77.*)
-
Hg1926 1 0071 0077
/media/migrated/bibliografiedb/hg1926_1_0071-0077.pdf
-
Hg1926 1 0071 0077
-
Grüll. Georg: Das Spital zu Münzbach. In: Heimatland. 1934.Grüll. Georg: Das Spital zu Münzbach. Heimatland 1934 S. 118-119.1)
-
Hecht, Johann: Münzbach bei Perg hatte eine Lateinschule. In: Mühlviertler Bote. 1973.Hecht, Johann: Münzbach bei Perg hatte eine Lateinschule. Mühlviertler Bote Jg. 28 (1973), Nr. 43 Chronik des Marktes1)
-
Höllhuber, Alfred: Der Bergfried der Veste Saxenegg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1980.Höllhuber, Alfred: Der Bergfried der "Veste Saxenegg". Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 125, 1 (1980) S. 75-108 Burgruine zwischen St. Thomas a. Blasenstein u. Münzbach1)
-
Hörmanseder, Konrad - Margit Neuhauser - Claudia Hani im Gespräch mit Paul Stütz: "Gott sei Dank haben wir das schon". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Hörmanseder, Konrad - Margit Neuhauser - Claudia Hani im Gespräch mit Paul Stütz: "Gott sei Dank haben wir das schon"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 18, S. 18-19, Hörmanseder: Perger Dechant und Pfarrer (auch für Pergkirchen, Allerheiligen und Münzbach), Neuhauser: Seelsorgeteammitglied in Münzbach, Hani: dasselbe in Pergkirchen, dazu ebd., S. 19: Der diözesane Zukunftsweg (mit Blick auf Dekanat bzw. künftige Pfarre Perg, erweitert wohl um zwei weitere Pfarren aus anderem Dekanat), in: Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Perg, S. 17-241)
-
Kastner, R[ichard: Die Freiheit des Marktes Münzbach. In: Der Mühlviertler. 1949.Kastner, R[ichard]: Die Freiheit des Marktes Münzbach. Der Mühlviertler 1949 Nr. 251)
-
Katzinger, Willibald: Das Ennser Privilegienbuch des Hans von Munspach aus dem Jahre 1397. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1996.Katzinger, Willibald: Das Ennser Privilegienbuch des Hans von Munspach aus dem Jahre 1397. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Oö. Landesarchivs (Linz 1996), S. 251-310 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18) Ratsbürger? von Enns aus Münzbach (+ 1397 Enns)1)
-
Mooela 18 0251 0266
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0251-0266.pdf
-
Mooela 18 0267 0286
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0267-0286.pdf
-
Mooela 18 0287 0310
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0287-0310.pdf
-
Mooela 18 0251 0266
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)