-
100 Jahre Turnverein Münzkirchen. In: Rieder Volkszeitung. 1981.Jahre Turnverein Münzkirchen. Rieder Volkszeitung Jg. 101 (1981) Nr. 351)
-
60 Jahre Molkereigenossenschaft Münzkirchen. 1989.Jahre Molkereigenossenschaft Münzkirchen. Hrsg.: Molkereigenossenschaft Münzkirchen reg.Gen.m.b.H.- Münzkirchen 1989. O. Pag.1)
-
Aspach. Die unterirdischen Höhlen in Münzkirchen und Aspach. In: Der Sammler. 1907.Aspach. Die unterirdischen Höhlen in Münzkirchen und Aspach. Der Sammler Jg 3 (1907) Nr 4-6.1)
-
Bestes Wild beim Wirt in Kaltenmarkt. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.Bestes Wild beim Wirt in Kaltenmarkt; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2018, S. 45, Plakette "Ausgezeichnete Wildgerichte aus oberösterreichischen Jagdrevieren" für Gasthaus Glas in Kaltenmarkt, Gem. Münzkirchen1)
-
Denkmale des Bezirkes Schärding. Nr 1228. Münzkirchen S. 145-152.Denkmale des Bezirkes Schärding. Nr 1228. Münzkirchen S. 145-152.1)
-
Ein zauberhafter Banker. In: Innviertlerin (Sonderbeilage im Magazin "Oberösterreicherin"). 2018.Ein zauberhafter Banker; in: Innviertlerin (Sonderbeilage im Magazin "Oberösterreicherin"), Frühling/Sommer 2018, S. 36, über Zauberkünstler Gerry Scharnböck (spezialisiert auf Tischzauberei) aus Münzkirchen (im Brotberuf Raiffeisenbank-Angestellter in Schardenberg)1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 6, S. 84-87, kurz zu Einsätzen in Marchtrenk, Therme Geinberg, Perg, Steinbach am Ziehberg, Kremsmünster und Münzkirchen, dazu auf S. 88-89 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Feuerwehrmuseen und Traditionsräume bei den oö. Feuerwehren. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2011.Feuerwehrmuseen und Traditionsräume bei den oö. Feuerwehren; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 12, 2011, H. 2, S. 117-133; zu St. Florian, Bad Ischl, Reichenau im Mühlkreis (Privatmuseum Franz Czejka), Freistadt, Großweiffendorf/ Mettmach, Hagenberg im Mühlkreis, Laufenbach/ Taufkirchen an der Pram, Linz, Münzkirchen, Schwanenstadt, Steyrermühl/ Laakirchen, St. Peter/ Waldburg, Tumeltsham, Untergaumberg/ Leonding, Vorchdorf und Wels1)
-
Gemeinsam planscht sich's komfortabeler. Schwimmbadkooperation: Münzkirchen und St. Roman teilen sich ein Freibad. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Gemeinsam planscht sich's komfortabeler. Schwimmbadkooperation: Münzkirchen und St. Roman teilen sich ein Freibad; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 19-21 (in Münzkirchen, an der Grenze zu Sankt Roman); online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Heimische Handwerkskunst vor den Vorhang. 14. OÖ. Handwerkspreise wurden vergeben. In: Kammer-Nachrichten. 2003.Heimische Handwerkskunst vor den Vorhang. 14. OÖ. Handwerkspreise wurden vergeben; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 49, S. 16-20. Betrifft Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Stuckateur Mitterhauser (Riedau, erstmals zwei erste Preise an eine Firma für zwei Projekte: Rokoko-Fassade des Apothekerhauses in Obernberg am Inn und Schloss Gschwendt, Neuhofen an der Krems); Tischlerei Mayer (Rainbach im Mühlkreis) und Gimplinger (Münzkirchen); Spengler Zambelli (Sattledt, für Arbeit an Dreifaltigkeitskirche Stadl-Paura); Maler Eichhorn (Vöcklabruck) und Geirhofer + Bachl (Schwertberg, für Gleinker Stiftshaus in Linz); Baufirmen Wirglauer (Pöndorf), Bortenschlager (Hohenzell) und Kreinecker (Eferding); Schlosser/Schmiede Auer (St. Peter am Hart), Lechner (Ach) und Öllinger (Ansfelden); Spengler Rittberger (Wels); dazu Vorschau ebd., F. 18, S. 19 und F. 31/32, S. 171)
-
Im Gedenken, Josef Friedl. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Josef Friedl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 44, S. 30, geb. 1943 in Münzkirchen, Ex-Pfarrer von Ungenach (und Zell am Pettenfirst), bekannt geworden durch seinen Einsatz gegen die Abschiedung der gut integrierten kosovarischen Familie Zogaj, zuletzt im Alten- und Pflegeheim der Franziskanerinnen in Vöcklabruck1)
-
Kislinger Fr. X., Jesuit, Schriftsteller, geb. zu Münzkirchen 1691, gest. in Linz 1760. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Kislinger Fr. X., Jesuit, Schriftsteller, geb. zu Münzkirchen 1691, gest. in Linz 1760. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XI., 3301)
-
Kons.-Rat Johann Kohlbauer †. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1987.Kons.-Rat Johann Kohlbauer ?. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 43 (1987) Nr. 21 Stadtpfarrer von Linz-Urfahr (* 1917 Münzkirchen - ? 1987 Linz)1)
-
Münzkirchen, altpassauischer Hauptort des Sauwalds. Kleinod St. Sebastian restauriert - Seit 1792 bei Österreich. In: Heimatglocken. Beilage der Passauer Neuen Presse. 1972.Münzkirchen, altpassauischer Hauptort des Sauwalds. Kleinod St. Sebastian restauriert - Seit 1792 bei Österreich. Heimatglocken. Beilage der "Passauer Neuen Presse". 1972, Nr. 71)
-
Münzkirchen: Hauptschule seit 40 Jahren. Motto: einst und jetzt. In: Rieder Rundschau. 1991.Münzkirchen: Hauptschule seit 40 Jahren. Motto: einst und jetzt. Rieder Rundschau (1991), Nr. 251)
-
25 Jahre Hauptschule Münzkirchen. 1975.Jahre Hauptschule Münzkirchen ([Red.:] Roland Habermann). - (Münzkirchen [1975]) 84 S.1)
-
In memoriam Prof. Dr. (Anton) Reschauer. In: Rieder Volkszeitung. 1973.In memoriam Prof. Dr. (Anton) Reschauer. Rieder Volkszeitung Jg. 83 (1973), Nr. 1 Jesuitenmissionar in Südaustralien (1832 Münzkirchen - 1919 Sevenhill, Australien)1)
-
Aigner, Anna Maria: In memoriam Medizinalrat Dr. Hans Alois Aigner. In: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ. 2006.Aigner, Anna Maria: In memoriam Medizinalrat Dr. Hans Alois Aigner; in: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ, Nr. Nr. 186/187, Dezember 2005/Jänner 2006, S. 58; * 1912, ab 1945 Arzt in Münzkirchen, dort gest. 20051)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Münzkirchen. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Münzkirchen. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0436).- Linz 2009, 100 S.; onliune verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36210 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Berger, Franz: Zur Geschichte der Innviertler Pfarreien. In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding. 1910.Berger, Franz: Zur Geschichte der Innviertler Pfarreien. Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding Jg 1910 S. 114, 167-168.1)
-
Berger, Franz: Zur Geschichte der Innviertler Pfarreien. (Esternberg, Münzkirchen). In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding. 1910.Berger, Franz: Zur Geschichte der Innviertler Pfarreien. (Esternberg, Münzkirchen). Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding Jg 1910 S. 166-167.1)
-
Bohdanowicz, Franz: Münzkirchen-St. Roman. In: Heimatland. 1927.Bohdanowicz, Franz: Münzkirchen-St. Roman. Heimatland 1927 Nr 5.1)
-
Ecker, Maria: Maria Mandl: Aufseherin in Auschwitz. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Ecker, Maria: Maria Mandl: Aufseherin in Auschwitz; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 302-303; geb. 1912, aufgewachsen in Münzkirchen, wegen ihrer Verbrechen als KZ-Aufseherin 1948 in Krakau hingerichtet, in Österreich lange irrtümlich für ein verschollenes KZ-Opfer gehalten, was hierzulande offiziell erst 2017 vom Landesgericht Ried im Innkreis korrigiert wird1)
-
Erhard: Geschichte und Topographie der Umgebung von Passau. Nr 2096. Münzkirchen S. 235-237.Erhard: Geschichte und Topographie der Umgebung von Passau. Nr 2096. Münzkirchen S. 235-237.1)
-
Estermann, Ferdinand: Abraham Adam Härtinger, Pfarrer von Münzkirchen (1636-1651), und die "Beschreibung seiner Schäflein" in den Taufmatriken. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2012.Estermann, Ferdinand: Abraham Adam Härtinger, Pfarrer von Münzkirchen (1636-1651), und die "Beschreibung seiner Schäflein" in den Taufmatriken; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 15, 2012, S. 17-211)
-
Fénelon, Fania: Sursis pour l'orchestre: Fania Fénelon. Témoignage recueilli par Marcelle Routier. 1976.Fénelon, Fania: Sursis pour l'orchestre: Fania Fénelon. Témoignage recueilli par Marcelle Routier.- Paris 1976, 396 S., deutsche Fassung (übersetzt von Sigi Loritz): Das Mädchenorchester von Auschwitz.- Frankfurt am Main 1980, 264 S.; betrifft das von der Aufseherin Maria Mandl (geb. 1912 in Münzkirchen) begründete "Mädchenorchester" im KZ Auschwitz, auf jener Autobiographe beruht der TV-Spielfilm Playing for time" von 1980, Drehbuch: Arthur Miller, Regie: Daniel Mann, 1980, als DVD-Video-Edition ""Spiel um Zeit, das Mädchenorchester in Auschwitz" Hamburg 2014; Maria Mandl (dort fälschlich "Mandel") gespielt von Shirley Knight, Fénelon dargestellt von Vanessa Redgrave; Fénelons Sicht auf das Orchester wurde allerdings von anderen Überlebenden nicht geteilt, siehe Newman - Kirtley: Alma Rosé: From Vienna to Auschwitz, 2000 bzw. deutsch 20031)
-
Grüll, Christine: Der Architekt ist in erster Linie ein Medium. Im Dienste der Pfarren: Mit einem Experten gelingen Bauvorhaben reibungsloser. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Grüll, Christine: "Der Architekt ist in erster Linie ein Medium". Im Dienste der Pfarren: Mit einem Experten gelingen Bauvorhaben reibungsloser; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 38, S. 14; über die Tätigkeit von Katsuhito Mitani (geb. 1950 in Osaka) für oö. Pfarren, als Architekt u.a. beteiligt an Seelsorgestation Treffling (Gem. Engerwitzdorf) sowie Kirchen in Haslach an der Mühl, Münzkirchen, Walding und Wartberg ob der Aist, aber auch am Neuen Rathaus in Linz1)
-
Gründinger, August: Das Bauernhaus im Sauwald vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. 2004.Gründinger, August: Das Bauernhaus im Sauwald vom 16. bis zum 20. Jahrhundert; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 108-113 (u.a. zu Freinberg, Schardenberg, Wernstein, Münzkirchen, St. Roman)1)
-
Gründinger, August: Das Bauernhaus im Sauwald vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2008.Gründinger, August: Das Bauernhaus im Sauwald vom 16. bis zum 20. Jahrhundert; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 108-113 (u.a. zu Freinberg, Schardenberg, Wernstein, Münzkirchen, St. Roman)1)
-
Habermann, Roland: Das Gefecht von Eisenbirn. In: Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen. 2005.Habermann, Roland: Das Gefecht von Eisenbirn; in: Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach. - Ried im Innkreis 2005, S. 28-29; dazu ebd. ds.: Das Gefecht von Eisenbirn in der Überlieferung, S. 30 sowie ds.: Das Gefecht von Eisenbirn heute, S. 33-341)
-
Habermann, Roland: Die Friedenslinde von Eisenbirn. Das Treffen v. Schardenberg u. Eisenbirn am 11.3.1703. Die Poststation Eisenbirn, 1642 bis 1782. Das Postamt v. Münzkirchen, 1849-1979. Ein Beitr. zur Ortsgeschichte. 1979.Habermann, Roland: Die Friedenslinde von Eisenbirn. Das Treffen v. Schardenberg u. Eisenbirn am 11.3.1703. Die Poststation Eisenbirn, 1642 bis 1782. Das Postamt v. Münzkirchen, 1849-1979. Ein Beitr. zur Ortsgeschichte. - Schärding 1979. 62 S.1)
-
Habermann, Roland: Sonntag, 11. März 1703 - das Treffen von Schardenberg und Eisenbirn. In: Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen. 2005.Habermann, Roland: Sonntag, 11. März 1703 - das Treffen von Schardenberg und Eisenbirn; in: Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach. - Ried im Innkreis 2005, S. 24-27 Betrifft neben Gem. Schardenberg auch etwa Gem. Münzkirchen (Eisenbirn)1)
-
Habermann, Roland unter Mitarb. v. Rudolf Walter Litschel: Das Treffen von Eisenbirn, 11.3.1703. Führer zur Gefechtsfeldsignierung. 1979.Habermann, Roland unter Mitarb. v. Rudolf Walter Litschel: Das Treffen von Eisenbirn, 11.3.1703. Führer zur Gefechtsfeldsignierung. - Münzkirchen 1979. 16 S.1)
-
Hauzinger, Marie - Konrad Stadler: Ausgezeichnete Gasthäuser im Bezirk Schärding. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Hauzinger, Marie - Konrad Stadler: Ausgezeichnete Gasthäuser im Bezirk Schärding; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, März 2016, S. 37, zu Gasthaus Kapfhammer in Münzkirchen und zum Gasthaus Schmidseder in Diersbach, Plaketten des Oö. Landesjagdverbandes für "Ausgezeichnete Wildgerichte aus oberösterreichischen Jagdrevieren"1)
-
Höller, Johann: Auf den Spuren der Römer im Sauwaldgebiet. 1975.Höller, Johann: Auf den Spuren der Römer im Sauwaldgebiet. In: 25 Jahre Hauptschule Münzkirchen (1975). S. 67-761)
-
Höller, Johann, mit Beiträgen von Max Hörmannseder, Walter Zauner und Franz Hauzinger: Kirchenführer Pfarrrkiche und Filialkirche Münzkirchen. 2018.Höller, Johann, mit Beiträgen von Max Hörmannseder, Walter Zauner und Franz Hauzinger: Kirchenführer Pfarrrkiche und Filialkirche Münzkirchen.- ca. 2018 (Angabe laut KirchenZeitung Diözese Linz)1)
-
Iglseder, Hubert: Die ältesten Hausnamen der Pfarre Münzkirchen. 1975.Iglseder, Hubert: Die ältesten Hausnamen der Pfarre Münzkirchen. In: 25 Jahre Hauptschule Münzkirchen (1975). S. 57-661)
-
Iglseder, Hubert: Ortsnamen der Gemeinde Münzkirchen und angrenzender Gebiete. 1975.Iglseder, Hubert: Ortsnamen der Gemeinde Münzkirchen und angrenzender Gebiete. In: 25 Jahre Hauptschule Münzkirchen (1975). S. 52-561)
-
Jäger-Sunstenau, Hanns: Das Wappen der Marktgemeinde Münzkirchen.. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1959-1961.Jäger-Sunstenau, Hanns: Das Wappen der Marktgemeinde Münzkirchen. Adler. Zeitschrift f. Genealogie u. Heraldik Bd. 5 (XIX) (Wien 1959-1961) S. 131.1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Kisslinger, Daniel: LCM - Gebäudeoptimierung: Rentabilität höherer Investitionen für die energetische Optimierung eines Einfamilienhauses in Oberösterreich. 2018.Kisslinger, Daniel: LCM - Gebäudeoptimierung: Rentabilität höherer Investitionen für die energetische Optimierung eines Einfamilienhauses in Oberösterreich.- Wien: FH, Masterarbeit 2018, XII, 105 S., online verfügbar auf https://pub.fh-campuswien.ac.at/urn:nbn:at:at-fhcw:1-5414 - betrifft Oö. Bauordnung, Oö. Bautechnikgesetz, Oö. Bautechnikveroprdnung und Fallbeispiel in Münzkirchen1)
-
Kohl, Hermann unnd Herwig Schiller: Quartärgeologische Beobachtungen in den tertiären Schottern des Pitzenberges bei Münzkirchen im Sauwald (OÖ.). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1963.Kohl Hermann und Herwig Schiller: Quartärgeologische Beobachtungen in den tertiären Schottern des Pitzenberges bei Münzkirchen im Sauwald (OÖ.). Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 108 (1963) S. 274-287*)
-
Jbmusver 1963 108 0274 0287
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1963_108_0274-0287.pdf
-
Jbmusver 1963 108 0274 0287
-
Lasik, Aleksander: SS-Aufseherinnen vor polnischen Gerichten. In: Erpel, Simone: Im Gefolge der SS. Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 17). 2007.Lasik, Aleksander: SS-Aufseherinnen vor polnischen Gerichten; in: Erpel, Simone: Im Gefolge der SS. Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 17).- Berlin 2007, S. 160 ff., betrifft auch Maria Mandl (fälschlich auch Mandel), geb. 1912 in Münzkirchen, hingerichtet 1948 in Krakau1)
-
Müller, Hans Gilbert: Turnerfeuerwehren in Oberösterreich. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2011.Müller, Hans Gilbert: Turnerfeuerwehren in Oberösterreich; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 12, 2011, H. 2, S. 47-66; zu Steyr und Gmunden 1861, Linz 1862, Wels 1863, Enns 1866, dann Schwanenstadt, Münzkirchen, Ried im Innkreis und Mondsee1)
-
Müller, Monika: Die Oberaufseherin Maria Mandl. Werdegang, Dienstpraxis und Selbstdarstellung nach Kriegsende. In: Erpel, Simone: Im Gefolge der SS. Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 17). 2007.Müller, Monika: Die Oberaufseherin Maria Mandl. Werdegang, Dienstpraxis und Selbstdarstellung nach Kriegsende; in: Erpel, Simone: Im Gefolge der SS. Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 17).- Berlin 2007, S. 48-58., geb. 1912 in Münzkirchen, hingerichtet 1948 in Krakau, oft auch fälschlich als "Mandel", 1975 vom Kreisgericht Ried irrtümlich zum KZ-Opfer erklärt, was erst 2017 korrigiert wurde1)
-
Müller, Monika: Die Oberaufseherin Maria Mandl. Werdegang, Dienstpraxis und Selbstdarstellung nach Kriegsende;. In: Erpel, Simone (Hrsg.): Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung. 2007.Müller, Monika: Die Oberaufseherin Maria Mandl. Werdegang, Dienstpraxis und Selbstdarstellung nach Kriegsende; in: Erpel, Simone (Hrsg.): Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung.- Berlin 2007, S. 48–58; geb. 1912 in Münzkirchen, NS-Mörderin in Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück, hingerichtet 1948 in Krakau; vgl. zu Film über sie von 2016 auch etwa salzburg.orf.at/news/stories/2805000/1)
-
Newman, Richard - Karen Kirtley: Alma Rosé: From Vienna to Auschwitz. 2003.Newman, Richard - Karen Kirtley: Alma Rosé: From Vienna to Auschwitz.- Portland, Oregon 2000, 407 S., dazu deutsche Fassung: Alma Rosé; Wien 1906 - Auschwitz 1944 (eine Biographie).- Bonn 2003, 472 S., betrifft das eng mit der KZ-Aufseherin Maria Mandl (geb. 1912 in Münzkirchen, hingerichtet als Kriegsverbrecherin 1948 in Krakau) verknüpfte "Mädchenorchester von Auschwitz"1)
-
Oö. Landesmusikschulwerk (Walter Rescheneder): Treffpunkt Musikschule. CD 4. LMS Andorf, LMS Münzkirchen, LMS Peuerbach, LMS Schärding. 2012.Oö. Landesmusikschulwerk (Walter Rescheneder), Hrsg.: Treffpunkt Musikschule. CD 4. LMS Andorf, LMS Münzkirchen, LMS Peuerbach, LMS Schärding.- Linz 2012, CD mit Beiheft1)
-
Part, Matthias: Neue Rocksongs der "Legits";. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Part, Matthias: Neue Rocksongs der "Legits"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 3 bzw. H. 4, April 2019, S. 25, Innviertler Rockband, rund um Frontmann Lukas Moser aus Münzkirchen1)
-
Plaschg, Patrick: Die Rolle der kaiserlich-habsburgischen Armee im Spanischen Erbfolgekrieg unter der Verwendung von systematisch-quantifizierbaren und akteurszentrierten Methoden und Quellen. " das ist der Fluch von unserem Haus: auf halben Wegen und zu halber Tat mit halben Mitteln zauderhaft zu streben". 2018.Plaschg, Patrick: Die Rolle der kaiserlich-habsburgischen Armee im Spanischen Erbfolgekrieg unter der Verwendung von systematisch-quantifizierbaren und akteurszentrierten Methoden und Quellen. " das ist der Fluch von unserem Haus: auf halben Wegen und zu halber Tat mit halben Mitteln zauderhaft zu streben".- Innsbruck: Univ., Masterarbeit 2018, 223 Bl., online verfügbar auf https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-33544 - darin auch zu Kampfhandlungen im Innviertel (etwa S. 86 zur Schlacht bei Eisenbirn, Raum Münzkirchen)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)