-
1893-1993. 100 Jahre Liedertafel Naarn. Festschrift. 1993.Jahre Liedertafel Naarn. Festschrift. Für den Inhalt verantwortlich: Franz Öller - Naarn 1993. 83 S.1)
-
400 Jahre Schule und Bildungswesen in Naarn i. M. Marktgemeinde Naarn. 1994.Jahre Schule und Bildungswesen in Naarn i. M. Marktgemeinde Naarn. Für den Inhalt verantwortlich: Edmund Traxler. - Naarn 1994. 132 S.1)
-
Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB). 1995.Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB). Hrsg. vom Inst. für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung). Bearb. von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. Lfg. 7: Gleißenfeld, Ober-, Unter- [Fortsetzung] - Haslau, Deutsch- (1995). - Lg. 8: Haslau, Groß-Kirchdorf am Inn (1996). - Lfg. 9: Kirchdorf an der Krems - ? Lihtenstein (1997). - Lfg. 10: ? Liliunhoua - Mystelbach (1998). - Lfg. 11: N-(Naarn)-Reichenberg (1999).- Wien 1995-1999 Darin oö. Belange1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 3, S. 24-233, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Linz (Bericht von Christine Huber über 70-Jahr-Feier), Kremsmünster (Bericht von Marianne Hochmayr über 70-Jahr-Feier), Kollerschlag (40-Jahr-Feier); Lohnsburg (40-Jahr-Feier), Neukirchen an der Enknach (40-Jahr-Feier), Gampern (Spende an die Vöcklabrucker Notschlafstelle Mosaik), Molln, Steinbach am Ziehberg, Andorf, Hagenberg im Mühlkreis, Geiersberg, St. Florian am Inn, Waldzell (40-Jahr-Feier), Naarn im Machlande (Bericht von Ingrid Fraundorfer über 40-Jahr-Feier), Helfenberg (Bericht von Rosemarie Hofbauer über Brauchtumsausstellung "So war's fria, so is hiazt"), Königswiesen (neu gestaltete Ausstellung im Heimathaus), Eberschwang (Wiederbelebung des "raunachtlns") sowie über Bezirksverbands-Events1)
-
Blick ins Theaterland: 25 Jahre Theatergruppe Naarn im Machlande. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Blick ins Theaterland: 25 Jahre Theatergruppe Naarn im Machlande; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 1, S. 201)
-
Dekanat Perg: Die Pfarren [Kurzvorstellungen zu Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg, Windhaag bei Perg, Perg, Münzbach, Perkirchen, Mauthausen, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland, Arbing, Schwertberg und Baumgartenberg]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Dekanat Perg: Die Pfarren; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 18, S. 20-21, mit Kurzvorstellungen zu Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg, Windhaag bei Perg, Perg, Münzbach, Perkirchen, Mauthausen, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland, Arbing, Schwertberg und Baumgartenberg, in: Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Perg, S. 17-241)
-
Epitaph für einen Linzer Vollblutmusiker. In: Linz aktiv. 1986.Epitaph für einen Linzer Vollblutmusiker. Linz aktiv 99 (1986) Linz kulturell, S. 55 Kapellmeister Prof. Sepp Froschauer (* 1907 Naarn, Bez. Perg - ? 1986 Linz)1)
-
Firma Donauwell feiert 20-Jahr-Jubiläum. In: Kammer-Nachrichten. 2002.Firma Donauwell feiert 20-Jahr-Jubiläum; in: Kammer-Nachrichten 2002, F. 36, S. 14 1982 gegr. Naarner Wellpappe-Firma1)
-
Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2015. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2015; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, S. 30-31 (Anhang zu Bernhard Hebert - Miroslava Mikulasovych - Bettina Reitzner: Förderungen für archäologische Denkmale und Finanzierungen archäologischer Vorhaben, S. 29); darin Auflistung von Projekten in Baumgarten (Starzinger Feld / Gem. Naarn im Machlande), Enns, Gallneukirchen, Hallstatt, Kefermarkt, Leopoldschlag, Linz, Litzlberg / Gem. Seewalchen am Attersee, Lorch / Gem. Enns, Niederkappel, Spital am Pyhrn und Wels; weiters auf S. 33 zu zwei Unterschutzstellungen archäologischer Denkmale 2015 in OÖ (römische Fundzone Oberfeldstraße / Obereisenfeld / Gem. Wels und Aufzeigerdeckung der SS-Schießanlage des KZ Gusen / Sankt Georgen an der Gusen)1)
-
Frühjahrsputz durch Jägerschaft. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.Frühjahrsputz durch Jägerschaft; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2017, S. 44, zu Säuberungsaktionen in Haigermoos, Haibach im Mühlkreis und Naarn im Machlande1)
-
Im Gedenken. Hertha Ecker. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. Hertha Ecker; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 35, S. 23; Pfarraktivistin in Naarn im Machlande1)
-
In Naarn ist auch Emil Rameis nicht vergessen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.In Naarn ist auch Emil Rameis nicht vergessen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 201)
-
Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie. 2013.Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn. Red.: Christina Schmid - Bernhard Prokisch (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, 79 S. (vgl. Einzelbeiträge; betrifft Gem. Tragwein)1)
-
Mappa von der zw.Mappa von der zwischen Markt Perg und Stift Baumgartenberg an dem Naarn-Fluss, theils im Sumpf liegend, theils überschwemmte Gegend, wie solche sowol überhaupt, als individualiter-geometrisch aufgenommen und nach dem Tagwerk der Aecker, Wiesen, Gehölze etc genau berechnet. Handzeichnung. 210 x 95 cm.3,5 cm = 100 W°. Landes-Archiv1)
-
Markterhebung und Kulturtage in Naarn, 11. Mai bis 24. Juni 1979. Verbunden mit dem 125jährigen Bestandsjubiläum des Musikvereines Naarn u. dem Bezirksmusikfest des Bez. Perg v. 8.10.-10.6.1979. 1979.Markterhebung und Kulturtage in Naarn, 11. Mai bis 24. Juni 1979. Verbunden mit dem 125jährigen Bestandsjubiläum des Musikvereines Naarn u. dem Bezirksmusikfest des Bez. Perg v. 8.10.-10.6.1979. Red. Bearb.: Willi Oesterle. - Naarn 1979. 33 Bl.1)
-
Maßnahmenpaket für Aistdamm auf Schiene. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Maßnahmenpaket für Aistdamm auf Schiene; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 6, S. 6, Hochwasserschutzmaßnahme für Mauthausen, Naarn im Machlande und Schwertberg - vgl. https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/Dokumente_BH_PE/PK_Aistdamm_Eroeffnung01092017.pdf1)
-
Naarn i. Machland. Die Scheiterschwemme auf der Aist. In: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II. 2005.Naarn i. Machland. Die Scheiterschwemme auf der Aist; in: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II.- Kronstorf 2005, S. 119-1261)
-
Naarn, Fluss. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Naarn, Fluss. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, XIII., 341.1)
-
Naarn-Regulierung. Festschrift anläßlich der Spatenstichfeier am 20. April 1968. 1968.Naarn-Regulierung. Festschrift anläßlich der Spatenstichfeier am 20. April 1968 (Hrsg.: Bundeswasserverwaltung u. Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftleitung: Anton Prinz). - (Linz 1968) 58 S.1)
-
Naarn: Er war der Chef der Budapest-Flösser. In: Mühlviertler Nachrichten. 1983.Naarn: Er war der "Chef" der Budapest-Flösser. Mühlviertler Nachrichten Jg. 94 (1983) Nr. 41 Schiffsmeister, Bauführer u. Transportunternehmer Franz Tauber (* 1907 Au a. d. D. - † 1983 ebenda)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Pilgram Preis 2012 [Wettbewerbsbericht]. In: wettbewerbe. Architekturjournal. 2012.Pilgram Preis 2012 [Wettbewerbsbericht]; in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg, 36, 2012, H. 303, Mai/Juni 2012, S. 102-107; darin auf S. 106 zum 2. Preis: Ortsplatzgestaltung Naarn im Machlande von Bettina Brunner1)
-
Pilgram Preis 2012- Architektur & Naturstein. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2012.Pilgram Preis 2012- Architektur & Naturstein; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 65, 2012, Nr. 7, S. 34 und 38, darin auf S. 38 zum 2. Preis, Ortsplatzgestaltung Naarn im Machlande, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz07-2012.pdf1)
-
Roser v. Reiter Franz de Paula, Musiker, geb. Naarn 1779, gest. 1830. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Roser v. Reiter Franz de Paula, Musiker, geb. Naarn 1779, gest. 1830. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXVII., S. 381)
-
Schwerverkehrs-Kontrollplatz Naarn an der B3 eröffnet. In: Amtliche Linzer Zeitung. 2011.Schwerverkehrs-Kontrollplatz Naarn an der B3 eröffnet; in: Amtliche Linzer Zeitung 2011, F. 11, S. 61)
-
Wußten Sie dass die Flößerei in Au an der Donau im Jahr 1801 begann?. In: OÖ. Gemeindezeitung.. 2002.Wußten Sie dass die Flößerei in Au an der Donau im Jahr 1801 begann? In: OÖ. Gemeindezeitung. 2002, F. 7/8, S. 202 Gem. Naarn im Machlande1)
-
[Bezirksjägertag-Berichte]. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.[Bezirksjägertag-Berichte]; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, März 2017, S. 71-76, zu den Bezirken Braunau (Event in Aspach), Perg (Event in Naarn) und Urfahr-Umgebung (Event in Gallneukirchen)1)
-
Interessantes aus der Forschung eines Heimatpflegers. In: Mühlviertler Nachrichten. 1975.Interessantes aus der Forschung eines Heimatpflegers. Mühlviertler Nachrichten Jg. 86 (1975), Nr. 50 Betrifft die heimatkundlichen Sammlungen aus dem Gemeindegebiet v. Naarn u. dem Machland1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Naarn im Machlande. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Naarn im Machlande. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0437).- Linz 2009, 103 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36211 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Karin Fuchs - Wolfgang Hacker - Michael Strauch: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 16: Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 16: Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland. Bearb. Karin Fuchs - Wolfgang Hacker - Michael Strauch (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0181).- Linz 2004 bzw. überarbeitete Fassung 2007, 99 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35934 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit : Kleine Naarn, Große Naarn und Naarn. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1996.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Kleine Naarn, Große Naarn und Naarn. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 15).- Linz 1996, 104 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_15_1996.pdf1)
-
B. K.: Das Naarntal. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1902.B. K.: Das Naarntal. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1902 Nr. 36.1)
-
Bauer, Franz: Das Rosslerlehen (Ertlgut) und seine Besitzer. 2009.Bauer, Franz: Das Rosslerlehen (Ertlgut) und seine Besitzer.- Naarn im Machlande: Abschlussarbeit Lehrgang Heimatforschung an der Akademie der Volkskultur Oberösterreich 2008/2009, 74 S., Gem. wäre durch Autopsie zu klären, provisorisch Naarn angenommen1)
-
Bayrhofer, Andreas: Umsetzung des seit 1. Jänner 2013 geltenden Verrechnungsmodells des Bundes in der Marktgemeinde Naarn im Marchlande.. 2015.Bayrhofer, Andreas: Umsetzung des seit 1. Jänner 2013 geltenden Verrechnungsmodells des Bundes in der Marktgemeinde Naarn im Marchlande.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2015, IV, 66 Bl.; online verfügbar über http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_bayrhofer.pdf1)
-
Berg, Klaus - Michael Schauer - Clemens Gumpinger: Wehrkataster der Naarn und ihrer Zuflüsse. In: Gewässerschutz-Bericht 42. 2009.Berg, Klaus - Michael Schauer - Clemens Gumpinger: Wehrkataster der Naarn und ihrer Zuflüsse (Gewässerschutz-Bericht 42).- Linz 2009, 184 S.1)
-
Birngruber, Klaus: et duo milites proprii eius. Eine vergessene Baumgartenberger Traditionsnotiz zur Geschichte des hochmittelalterlichen Adels in Österreich. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2012.Birngruber, Klaus: et duo milites proprii eius. Eine vergessene Baumgartenberger Traditionsnotiz zur Geschichte des hochmittelalterlichen Adels in Österreich; in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120, 2012, Teilband 2, S. 397-404; betrifft Übergabe eines Guts im Bereich der nachmaligen Gemeinde Naarn im Machland im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts durch das Adelsehepaar Hermann und Gertrud von Katsdorf an das Zisterzienserstift Baumgartenberg1)
-
Birngruber, Klaus - Thomas Kühtreiber: Die Burg Reichenstein - vom Adelssitz zur "Museumsburg". In: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149). 2013.Birngruber, Klaus - Thomas Kühtreiber: Die Burg Reichenstein - vom Adelssitz zur "Museumsburg"; in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, S. 57-67 (Gem. Tragwein)1)
-
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern1)
-
Eibensteiner: Naarn im Machland. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1907.Eibensteiner: Naarn im Machland. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1907 Nr 1-3.1)
-
Froschauer, Josef: Naarn im Machlande. Ein Paradies für Radfahrer. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Froschauer, Josef: Naarn im Machlande. Ein Paradies für Radfahrer; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 279-265 (und Foto auf S. 278; darin u.a. auf S. 284-285: Die Wallfhartskirche Maria Laah)1)
-
Froschauer, Sepp: Johann Georg Roser. Roser von Reiter, Franz de Paula- geb. 1779 in Naarn, gest. 1830 in Pest. 1984.Froschauer, Sepp: Johann Georg Roser. Roser von Reiter, Franz de Paula- geb. 1779 in Naarn, gest. 1830 in Pest.- Linz 1984. 18 Bl. Komponist; Manuskript im OÖ. Landesmuseum1)
-
Gelte, Rolf: Winterliche Naarn. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1962.Gelte, Rolf: Winterliche Naarn. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 2 (1962) H. 1/2, S. 37.*)
-
Mhbl1962 1 2 0037
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1962_1_2_0037.pdf
-
Mhbl1962 1 2 0037
-
Groh, Stefan - Helga Sedlmayer: Lauriacum/Enns und Obersebern; frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage;. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter. 2018.Groh, Stefan - Helga Sedlmayer: Lauriacum/Enns und Obersebern; frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage; in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 2018, S. 43-74, zu neu entdeckten Marschlagern in der Gem. Naarn im Machlande1)
-
Grüll, Christine: "Die Lourdesgrotte ist eine Form von Inszenierung". Pilger/innen brachten um 1880 die Lourdesverehrung auch nach Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Grüll, Christine: "Die Lourdesgrotte ist eine Form von Inszenierung". Pilger/innen brachten um 1880 die Lourdesverehrung auch nach Oberösterreich; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 20, S. 28; zu Naarn im Machlande und Ursulinenkirche Linz1)
-
Grüll, Christine: Im Fahrwind der Menschlichkeit. Kirchenzeitung Diözese Linz Solidaritätspreis 2017. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Grüll, Christine: Im Fahrwind der Menschlichkeit. Kirchenzeitung Diözese Linz Solidaritätspreis 2017; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 20, S. 4-5, darin zu Maria Baumgartner, Christa Zauner, Verein Leswelt Pinsdorf, HBLA Elmberg (dazu auch ebd. S. 1), Mehr Zeller Nachbarschaft (Bad Zell), Landjugend Naarn, Bruna Materna und Jochen Reumüller, Ludwig Mülleder, Papa Gruber Kreis und Plattform Johann Gruber sowie Maximilian Aichern1)
-
Grüll, Georg: Die Naarnregulierung und Trockenlegung der Pergerau. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1961.Grüll, Georg: Die Naarnregulierung und Trockenlegung der Pergerau. Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 7 (1961) S. 80-124. In den Jahren 1776-1779.1)
-
Mooela 07 0080 0093
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_07_0080-0093.pdf
-
Mooela 07 0094 0111
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_07_0094-0111.pdf
-
Mooela 07 0112 0124
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_07_0112-0124.pdf
-
Mooela 07 0080 0124 bilder
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_07_0080-0124_bilder.pdf
-
Mooela 07 0080 0093
-
Hader, Valerie: Einkochen. Ab ins Rexglas. Die Früchte des Sommers das ganze Jahr über genießen - das geht ganz einfach. Wie, das hat Valerie Hader zwei Bäuerinnen gefragt. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.Hader, Valerie: Einkochen. Ab ins Rexglas. Die Früchte des Sommers das ganze Jahr über genießen - das geht ganz einfach. Wie, das hat Valerie Hader zwei Bäuerinnen gefragt; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 42-45; zur Gemüsebäuerin Daniela Achleitner (Au an der Donau, Gem. Naarn im Machlande) und Susanne Hoffelner (Obstbäuerin in Kremsmünster)1)
-
Hainzl, Manfred - Gudrun Strauß-Wachsenegger: Das Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn. In: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149). 2013.Hainzl, Manfred - Gudrun Strauß-Wachsenegger: Das Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn; in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, S. 45-551)
-
Hofstätter, Dagobert: Aus der Geschichte von Naarn im Machland. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der Mühlviertler Nachrichten. 1978.Hofstätter, Dagobert: Aus der Geschichte von Naarn im Machland. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" 2 (1978)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)