-
10 Jahre Nationalpark Kalkalpen. In: Amtliche Linzer Zeitung. 2007.10 Jahre Nationalpark Kalkalpen; in: Amtliche Linzer Zeitung 2007, F. 2, S. 2; dazu auch etwa ebd.,: Nationalpark und Energie AG werden Partner, F. 4, S. 31)
-
10 Jahre Nationalpark Kalkalpen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007.10 Jahre Nationalpark Kalkalpen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F. 2, S. 491)
-
10.000 betreute Besucher in zehn Jahren. In: Aufwind. Die Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift. 2004.betreute Besucher in zehn Jahren; in: Aufwind. Die Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift H. 47, Frühjahr 2004, S. 12-13 Betrifft Nationalpark Kalkalpen1)
-
20 Jahre Nationalpark Kalkalpen. In: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017. 2017.20 Jahre Nationalpark Kalkalpen; in: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017, S. 2-31)
-
20 Jahre Nationalpark Kalkalpen. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.20 Jahre Nationalpark Kalkalpen; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. September [bzw. 9], S. 291)
-
20 Jahre Nationalpark Kalkalpen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.20 Jahre Nationalpark Kalkalpen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 16, S. 7, dazu dann ebd. F. 18, S. 3: DI Volkhard Maier wird neuer Geschäftsführer des Nationalparks Kalkalpen1)
-
30 Jahre Europäisches Kulturforum Großraming - Hörgenuss in der Nationalpark Region. In: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017. 2017.30 Jahre Europäisches Kulturforum Großraming - Hörgenuss in der Nationalpark Region; in: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017, S. 211)
-
5 erfolgreiche Jahre des Nationalparks Kalkalpen. In: Kammer-Nachrichten. 2003.erfolgreiche Jahre des Nationalparks Kalkalpen; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 13, S. 17 Bilanz 1998-20021)
-
Akzeptanz- und Raumwahrnehmungsanalyse zum geplanten Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. Ein perzeptionsgeographischer Beitrag zur Regionalentwicklung der Pyhrn-Eisenwurzen-Region. Inst. für Geographie der Universität Wien. In: Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeographie. 1994.Akzeptanz- und Raumwahrnehmungsanalyse zum geplanten Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. Ein perzeptionsgeographischer Beitrag zur Regionalentwicklung der Pyhrn-Eisenwurzen-Region. Inst. für Geographie der Universität Wien. Hrsg. von Norbert Weixlbaumer. - Wien 1994. 118 S. (Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeographie 5)1)
-
Buchenwälder im Nationalpark sollen Weltnaturerbe werden. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Buchenwälder im Nationalpark sollen Weltnaturerbe werden; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 19, S. 11, Bewerbung für Nationalpark Kalkalpen gemeinsam mit Wäldern im niederösterreichischen Wildnisgebiet Dürrenstein, dazu dann ebd. 2017 F. 15, S. 13: Die Buchenwälder im Nationalpark wurden zum Weltnaturerbe erklärt , sowie ebd. F. 25, S. 5: Buchenwälder des Nationalparks erstes Unesco-Weltnaturerbe Österreichs (gemeinsam mit Wildnisgebiet Dürrenstein)1)
-
Bürgerbeteiligung für junge Erwachsene. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2017.Bürgerbeteiligung für junge Erwachsene; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2017, Nr. 6, S. 83, über Agenda 21-Projekte in Michaelnbach (App "Bürgercockpit") und in der Leader-Region Nationalpark oö. Kalkalpen"1)
-
Daheim in Effertsbach. In: Aufwind. Die Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift. 2003.Daheim in Effertsbach; in: Aufwind. Die Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift H. 46, Winter 2003, S. 3 Betrifft Elternhaus von Marlen Haushofer, Gem. Klaus, bzw. dessen neue Besitzer (Kirchweger); (Haushofer Marlen - Schriftstellerin, geb. als Maria Helene Frauendorfer 1920 in Frauenstein bei Molln (Forsthaus in Effertsbach), lange in Steyr wohnhaft, gest. 1970 Wien)1)
-
Der Nationalpark - ein Juwel für uns alle. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Der Nationalpark - ein Juwel für uns alle; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 19, S. 3, zu Naturschauspiel-Projekten im Nationalpark Kalkalpen1)
-
Der Nationalpark Kalkalpen besteht aus dem Reichraminger Hintergebirge und dem Sengsengebirge. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015.Der Nationalpark Kalkalpen besteht aus dem Reichraminger Hintergebirge und dem Sengsengebirge; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H. 9, S. 242-243 (und Foto auf S. 217)1)
-
Der Platz des Eisheiligen. Ein Porträt von St. Pankraz. Amt der oö. Landesregierung, Nationalparkplanung, im Verein Nationalpark Kalkalpen. Text: Gertrude Reinisch. Fotos: Roland Mayr. In: Natur im Aufwind. 1994.Der Platz des Eisheiligen. Ein Porträt von St. Pankraz. Amt der oö. Landesregierung, Nationalparkplanung, im Verein Nationalpark Kalkalpen. Text: Gertrude Reinisch. Fotos: Roland Mayr. - Leonstein 1994. 35 S. (Natur im Aufwind 1994)1)
-
Die Nationalpark Buchenwälder. Einzigartig und wertvoll. In: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2019. 2017.Die Nationalpark Buchenwälder. Einzigartig und wertvoll; in: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017, S. 5-71)
-
Eine Erfolgsgeschichte: Der Nationalpark Kalkalpen. Nichts berührt uns wie das Unberührte. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Eine Erfolgsgeschichte: Der Nationalpark Kalkalpen. Nichts berührt uns wie das Unberührte; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 3, S. 31)
-
Immuntraining am Bauernhof. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Immuntraining am Bauernhof; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 19, S. 6, darin auch zu den 48 Baby- und Kinderbauernhöfen in OÖ, davon 19 in der Nationalparkregion Kalkalpen1)
-
Krisai-Greilhuber, Irmgard. In: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2021. 2017.Krisai-Greilhuber, Irmgard: Pilze im Nationalpark Kalkalpen; in: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017, S. 12-151)
-
Nationalpark Kalkalpen ist Weltnaturerbe. In: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2018. 2017.Nationalpark Kalkalpen ist Weltnaturerbe; in: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017, S. 41)
-
Nationalpark Kalkalpen: Jagdhütte "Bärenriedlau" renoviert. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2014.Nationalpark Kalkalpen: Jagdhütte "Bärenriedlau" renoviert; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 67, 2014, H. 10, S. 43 (bevorzugte Jagdhütte Erzherzog Franz Ferdinands, wird zur Ortschaft Mayrwinkl der Gemeinde Roßleithen gerechnet; vgl. https://www.kalkalpen.at/de/Jagdhuette_Baerenriedlau_Grosses_Interesse_beim_Tag_der_offenen_Tuer)1)
-
Natur im Aufwind. Der Nationalpark in den oö. Kalkalpen. 1997.Natur im Aufwind. Der Nationalpark in den oö. Kalkalpen. Red.: Roswitha Schrutka u. a. 1. Aufl. - Linz 1997. 128 S.1)
-
Neue Mittelschule Molln ist neue Nationapark-Partnerschule. In: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2023. 2017.Neue Mittelschule Molln ist neue Nationapark-Partnerschule; in: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017, S. 201)
-
OÖ Landesmuseum - Mjournal: Pro Luchs-Fachtagung. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Pro Luchs-Fachtagung; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2019, S. 31, Vorbericht zu Linzer Wildtiermanagement-Tagung mit Exkursion in den Nationalpark Kalkalpen1)
-
Quellenreich - Wasserreich, Nationalpark Kalkalpen. In: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2020. 2017.Quellenreich - Wasserreich, Nationalpark Kalkalpen; in: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017, S. 8-101)
-
Radweglückenschluss Klaus - St. Pankraz geht in die Zielgerade. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Radweglückenschluss Klaus - St. Pankraz geht in die Zielgerade; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 10, S. 6, rund 8 Kilometer langes Teilstück zwischen R8 Steyrtalradweg und R31 Nationalpark Kalkalpenweg1)
-
Ramsar in Oberösterreich. Eine Information der Bundesländer und des Lebensministeriums. 2004.Ramsar in Oberösterreich. Eine Information der Bundesländer und des Lebensministeriums. Innsbruck 2004, 40 S.; betrifft Schutz von Feuchtgebieten (internat. Konvention von 1971, geschlossen in der iranischen Stadt Ramsar), in OÖ: Stauseen am Unteren Inn, S. 18-19, Nationalpark Kalkalpen, S. 32-331)
-
Top-Besucherdestination Nationalpark. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Top-Besucherdestination Nationalpark; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 5, S. 61)
-
Unteres Steyr-, Ennstal und Nationalpark Kalkalpen werden Europaschutzgebiete. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Unteres Steyr-, Ennstal und Nationalpark Kalkalpen werden Europaschutzgebiete; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 5, S. 21)
-
Verborgen im Bergwald. Nationalpark oberösterreichische Kalkalpen. 2002.Verborgen im Bergwald. Nationalpark oberösterreichische Kalkalpen. Red.: Harald Haseke u.a.- Molln 2002, 108 S. Zugleich engl. Ausgabe u.d.T.: Nestled in the mountain forest1)
-
Vielfalt Wildnis. 2. Internationale Wildnistagung; Fachtagung 29. September - 1. Oktober 2010 im Nationalpark Kalkalpen. In: Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen. 2011.Vielfalt Wildnis. 2. Internationale Wildnistagung; Fachtagung 29. September - 1. Oktober 2010 im Nationalpark Kalkalpen. Red.: Regina Buchriegler, Gabriele Lugmayr, Angelika Stückler (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 11).- Molln 2011, 81 S.1)
-
Vielfalter - Der Ideencontest rund um den Nationalpark. Der Nationalpark als Impulsgeber für junges "grünes" Unternehmertum. In: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017. 2017.Vielfalter - Der Ideencontest rund um den Nationalpark. Der Nationalpark als Impulsgeber für junges "grünes" Unternehmertum; in: Vielfalt Natur. Nationalpark Kalkalpen spezial 2017, S. 32-331)
-
Was schätzen Sie an Ihrer Region? "Nature of Innovation" - ein vom Land und der EU gefördertes LEADER-Projekt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Was schätzen Sie an Ihrer Region? "Nature of Innovation" - ein vom Land und der EU gefördertes LEADER-Projekt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 12, S. 9, um Projekte der Regionen Nationalpark Kalkalpen, Traunviertler Alpenvorland und Linz-Land, wie etwa "Nachhaltigkeitsschmiede", "Demenzorchester" oder "Heimatkunde.Update"1)
-
Aigner, Susanne: Wiesen: Inseln der Biodiversität im Wald-Nationalpark Kalkalpen. In: Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen . 2012.Aigner, Susanne: Wiesen. Inseln der Biodiversität im Wald-Nationalpark Kalkalpen (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 12).- Molln 2012, 152 S.1)
-
Aigner-Klose, Karin: Natur und Raum mit allen Sinnen am Beispiel "Nationalpark Kalkalpen" erleben (Projektwoche). 2000.Aigner-Klose, Karin: Natur und Raum mit allen Sinnen am Beispiel "Nationalpark Kalkalpen" erleben (Projektwoche).- Linz: Pädag. Akademie, Diplomarbeit 2000/ 2001, 68 Bl.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Brigitte Sacher, Wolfgang Ressi, Kerstin Zraunig, Daniel Bogner : Offenhaltung der Kulturlandschaft in der Nationalpark Kalkalpen Region. Mögliche Organisationsformen zur Offenhaltung und Pflege der Kulturlandschaft. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Offenhaltung der Kulturlandschaft in der Nationalpark Kalkalpen Region. Mögliche Organisationsformen zur Offenhaltung und Pflege der Kulturlandschaft. Bearb.: Brigitte Sacher, Wolfgang Ressi, Kerstin Zraunig, Daniel Bogner (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0665) - Linz 2008, 28 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36466 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Kerstin Zraunig, Wolfgang Ressi, Brigitte Sacher, Daniel Bogner: Offenhaltung der Kulturlandschaft in der Nationalpark Kalkalpen Region. Möglichkeiten zur Verwertung der Biomasse von Grenzertragsstandorten. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Offenhaltung der Kulturlandschaft in der Nationalpark Kalkalpen Region. Möglichkeiten zur Verwertung der Biomasse von Grenzertragsstandorten. Bearb.: Kerstin Zraunig, Wolfgang Ressi, Brigitte Sacher, Daniel Bogner (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0664).- Linz 2008, 48 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36465 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Stefan Guttmann, Engelbert Mair, Markus Schneidergruber, Markus Staudinger: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 36: Raumeinheit Kalkhochalpen. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 36: Raumeinheit Kalkhochalpen. Bearb.: Stefan Guttmann, Engelbert Mair, Markus Schneidergruber, Markus Staudinger ( Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0268).- Linz 2007, 94 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35996 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Wolfgang Ressi - Daniel Bogner: Offenhaltung der Kulturlandschaft in der Nationalpark Kalkalpen Region. Synthesebericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Offenhaltung der Kulturlandschaft in der Nationalpark Kalkalpen Region. Synthesebericht. Bearb.: Wolfgang Ressi - Daniel Bogner (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0667):- Linz 2008, 117 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36468 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Battisti, Michael - Robert Ziegler bzw. ORF: 9 Plätze - 9 Schätze. Auf den Spuren von Österreichs verborgenen Schönheiten. In: 9 Plätze 9 Schätze . 2015.Battisti, Michael - Robert Ziegler bzw. ORF (Hrsg.): 9 Plätze - 9 Schätze. Auf den Spuren von Österreichs verborgenen Schönheiten (9 Plätze 9 Schätze [1]).- Berndorf 2015, 176; darin aus OÖ Hochmoor Löckenmoos (Gem. Gosau, S. 60 ff.), Schiederweiher in Hinterstoder (S. 65 ff.) und Blumaueralm im Nationalpark Kalkalpen (Gem. Molln, S. 70 ff.) sowie kurz zum ersten Platz im Landeswettbewerb 2014: Mahler und Klimt - Künstler am Attersee (S. 165)1)
-
Beer, Angelika: Neue Wege der Naturvermittlung. Ein Konzept für einen Naturerlebnispfad im Nationalpark Kalkalpen. 1998.Beer, Angelika: Neue Wege der Naturvermittlung. Ein Konzept für einen Naturerlebnispfad im Nationalpark Kalkalpen. - Diplomarb. Univ. Wien 1998. 139 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Berg, Klaus: Fish stocks examinations in the Nationalpark Kalkalpen considering in particular the development and evaluation of the reduction of rainbow trout (Oncorhynchus mykiss). 2005.Berg, Klaus: Fish stocks examinations in the Nationalpark Kalkalpen considering in particular the development and evaluation of the reduction of rainbow trout (Oncorhynchus mykiss).- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2005, XXIV, 16 Bl.; Forellenbestand betreffend1)
-
Bock, Barbara: Die Totholz-Moosvegetation des Nationalparks Kalkalpen (Oberösterreich). 2013.Bock, Barbara: Die Totholz-Moosvegetation des Nationalparks Kalkalpen (Oberösterreich).- Wien: Univ., Masterarbeit 2013, 68 S.; Volltext online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/27202/1)
-
Briendl, Stefan: Auf den Spuren von Hirsch, Reh und Gams. Fünf Jahre Wildtiermanagement im Nationalpark Kalkalpen. In: Aufwind. Die Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift.Briendl, Stefan: Auf den Spuren von Hirsch, Reh und Gams. Fünf Jahre Wildtiermanagement im Nationalpark Kalkalpen; in: Aufwind. Die Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift H. 45, Herbst 2003, S. 24-291)
-
Brunnthaler, Adolf: Die Bewohner der oberösterreichischen Eisenwurzen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7.. 2015.Brunnthaler, Adolf: Die Bewohner der oberösterreichischen Eisenwurzen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert; in: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7. November 2014 in Reichraming. Red.: Alexander Jalkotzy, Klaus Landa und Klaus Petermayr (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 15).- Molln 2015, S. 7 ff.1)
-
Carstensen, Hannah: Die Kleinsäugerzönose nach einer Samenmast der Buche (Fagus sylvatica) im Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen unter besonderer Berücksichtigung der Dichte und Streifgebietsgröße von Apodemus flavicollis und Myodes glareolus. 2015.Carstensen, Hannah: Die Kleinsäugerzönose nach einer Samenmast der Buche (Fagus sylvatica) im Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen unter besonderer Berücksichtigung der Dichte und Streifgebietsgröße von Apodemus flavicollis und Myodes glareolus.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2015, 44 Bl.; hier eher hinsichtlich Fortwirtschaft relevant, auch wenn es in der Arbeit primär um Gelbhalsmaus und Rötelmaus geht.1)
-
Dachs, Dominik: Rotwildprojekt Nationalpark Kalkalpen, Abschlussbericht 2016. Hrsg.: Österreichische Bundesforste AG - Nationalpark Kalkalpen. 2016.Dachs, Dominik: Rotwildprojekt Nationalpark Kalkalpen, Abschlussbericht 2016. Hrsg.: Österreichische Bundesforste AG - Nationalpark Kalkalpen.- Reichraming 2016, 53 S.1)
-
Degasperi, Gregor - Andreas Eckelt - Erich Weigand: Endemiten, die endemische Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen.. 2018.Degasperi, Gregor - Andreas Eckelt - Erich Weigand: Endemiten, die endemische Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen. Hrsg.: Nationalpark O.ö. Kalkalpen GmbH (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 19).- Molln 2018, 172 S., auch entsprechende Forschungstätigkeit betreffend1)
-
Dimböck, Thomas: Auswirkungen des Luftschadstoffs Stickstoff auf die biologische Vielfalt. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2007.Dimböck, Thomas: Auswirkungen des Luftschadstoffs Stickstoff auf die biologische Vielfalt; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 45, März 2007, S. 14-15; darin speziell zu Forschungstätigkeit des Umweltbundesamtes am Zöberlboden im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen)1)
-
Eckelt, Andreas: Artenreicher Wald und totes Holz. Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ. 2011.Eckelt, Andreas: "Artenreicher Wald und totes Holz". Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2011 / 2012, 80 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)