-
Amtsgebäude mit Marktplatzgestaltung / Ortskerngestaltung Natternbach, OÖ [Wettbewerbsbericht]. In: wettbewerbe. Architekturjournal. 2013.Amtsgebäude mit Marktplatzgestaltung / Ortskerngestaltung Natternbach, OÖ [Wettbewerbsbericht]; in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg, 37, 2013, H. 307, Jänner/Februar 2013, S. 74-801)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. In: Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof. 1978.Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Lukas C. Dorn. Katalog zur Präsentation (6.8.-2.9.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 7). - Linz 1978, 16 Bl. (Landeskulturpreise erst 1979); Talentförderungsprämien (in diesem ersten Heft der Reihe "Beispiele" primär Wohnorte, nur zum Teil mit biographischen Details): Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (Wien), Gerhard Bogner (Linz), Therese Eisenmann (Natternbach), Christian Glas (Schlierbach), Norbert W. Hinterberger (Linz, geb. 1949 Altmünster), Peter Huemer (Linz, dort geb. 1952), Leonhard Lehmann (studierte in Linz), Maria Moser (Frankenburg, dort geb. 1948), Elisabeth Schickmayr (Linz); Literatur: Reinhold Aumair (Obermühl, geb. 1953 Linz), Erwin Einzinger (Kirchdorf an der Krems, dort geb. 1953), Peter Kraml (Linz), Hermann Obermüller (Pitretsberg / Gem. Oepping, dort geb. 1946), Brigitte Schwaiger (Wien, geb. 1949 Freistadt)1)
-
Festschrift 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Natternbach, 1892-1982. 1982.Festschrift 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Natternbach, 1892-1982. Hrsg.: Hermann Obernhumer. - Natternbach 1982. 53 S.1)
-
Feuerwehr-Jugend-Corner: Premiere: Oö. Jugend bei Quiz-Show "1, 2 oder 3". In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Feuerwehr-Jugend-Corner: Premiere: Oö. Jugend bei Quiz-Show "1, 2 oder 3"; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 6, S. 84, Bericht über Filmaufnahmen in München mit Jugendgruppen der Wehren Peuerbach und Obertreßleinsbach / Gem. Natternbach1)
-
Historische Streiflichter. Vor 85 Jahren… "Das blutige Drama in Neukirchen a. Wald" - 1925. In: Neukirchner Heimatblätter. 2010.Historische Streiflichter. Vor 85 Jahren… "Das blutige Drama in Neukirchen a. Wald" - 1925; in: Neukirchner Heimatblätter Nr. 16 (Jg. 13, Dezember 2010), S. 18-19; Berichte über Kampf zwischen Schwerverbrecher und Gendarmen in Neukirchen sowie über Stifterdenkmal-Einweihung in Natternbach1)
-
Im Gedenken - KonsR Mag. Anton Sageder. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Im Gedenken - KonsR Mag. Anton Sageder; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 27, S. 30; geb. 1932 in Natternbach, u.a. Pfarrer in Rainbach im Mühlkreis und Aspach1)
-
Im Gedenken. Msgr. Karl Hagler. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. Msgr. Karl Hagler; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 24, S. 27; geb. 1934 in Ungenach, Pfarrer in Natternbach1)
-
Karte von Natternbach und Neukirchen am Wald. 1811.Karte von Natternbach und Neukirchen am Wald. 1811. Mit den alten Pfarrgrenzen von 1776 and 1786.1)
-
Meisterbetrieb mit Handwerks-Tradition. 200-Jahr-Jubiläum der Möbelwerkstätte Bruckner. In: Kammer-Nachrichten. 1999.Meisterbetrieb mit Handwerks-Tradition. 200-Jahr-Jubiläum der Möbelwerkstätte Bruckner. Kammer-Nachrichten Jg. 53 (1999), Nr. 38 Jubiläum in Natternbach1)
-
Momente: Natternbach. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Momente: Natternbach; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 49, S. 6, über Turmkreuzsteckung nach Turmhelmrenovierung der Pfarrkirche1)
-
Nachruf - Pfarrer Mag. Anton Sageder. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Nachruf - Pfarrer Mag. Anton Sageder; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 156; geb. 1932 Natternbach, 1986-2003 Pfarrer in Aspach, Heimatkundler1)
-
Natternbacher Musik: 100 Jahre und kein bißchen leise. In: Rieder Rundschau. 1994.Natternbacher Musik: 100 Jahre und kein bißchen leise. Rieder Rundschau (1994), Nr. 26 Jubiläum der Musikkapelle1)
-
OÖ Ortsbildmesse in Natternbach. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.OÖ Ortsbildmesse in Natternbach; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Oktober [bzw. 10], S. 8; Eventvorbericht, über die veranstaltende Gemeinde1)
-
Ortsbildmesse in Natternbach. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2017.Ortsbildmesse in Natternbach; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2017, Nr. 11, S. 851)
-
Symbiose von innen nach außen. In: Chefinfo Living, Bauen & Wohnen exklusiv. 2019.Symbiose von innen nach außen; in: Chefinfo Living, Bauen & Wohnen exklusiv, März 2019, S. 40-41, über Bruckner Architektur, Natternbach, dazu auch ebd., S. 50-53 Klaus Schobesberger: Inspiration aus Glas (aus Sicht von Norbert Bruckner von jener Firma)1)
-
Monsignore Doktor (Johann) Obernhumer gestorben. In: Welser Zeitung. 1962.Monsignore Doktor (Johann) Obernhumer gestorben. Welser Zeitung 1962 Nr. 42. Theologieprofessor. Redakteur der Theologisch-praktischen Quartalschrift. Ehrenbürger von Natternbach.1)
-
Natternbach ehrt Landeshauptmann Hauser. In: Rieder Volkszeitung. 1952.Natternbach ehrt Landeshauptmann Hauser. Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 36. Gedenktafel-Enthüllung an der Geburtsstätte des großen Oberösterreichers1)
-
Sektionschef Dipl.-Ing. Franz Grünseis †. In: Der Bauer. 1951.Sektionschef Dipl.-Ing. Franz Grünseis ?. Der Bauer Jg. 4 (1951) Nr. 42. Bauerssohn aus Natternbach1)
-
Vor 50 Jahren wurde es Licht in Natternbach. E(lektrizitätsgenossenschaft) Natternbach und Umgebung hat nun aufgehört zu bestehen. In: Rieder Volkszeitung. 1973.Vor 50 Jahren wurde es Licht in Natternbach. E(lektrizitätsgenossenschaft) Natternbach und Umgebung hat nun aufgehört zu bestehen. Rieder Volkszeitung Jg. 83 (1973), Nr. 21)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Natternbach. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Natternbach. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0438).- Linz 2008, 87 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36212 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Birmili, Josef: Josef Pfeneberger (1880-1952) - Priester und Politiker. Beitr. zum Verhältnis von Kirche und Politik in OÖ.. 1996.Birmili, Josef: Josef Pfeneberger (1880-1952) - Priester und Politiker. Beitr. zum Verhältnis von Kirche und Politik in OÖ. - Diss. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1996. XXIII, 292 S. (maschinschr.) (* 1880 Hairet bei Natternbach - ? 1952 Linz)1)
-
Christl, Uschi im Gespräch mit Annemarie (Anna Maria) Dieplinger (2016, Altenberg bei Linz): In: Christl, Uschi: Frauenleben. Gespräche mit Frauen. 2016.Christl, Uschi im Gespräch mit Annemarie (Anna Maria) Dieplinger (2016, Altenberg bei Linz); in: Christl, Uschi: Frauenleben. Gespräche mit Frauen, online verfügbar auf https://frauenleben.eu/annemarie.html (geb. 1970 in Natternbach, u.a. 2013-2016 Universitätsdozentin am Institut für Gesellschaft- und Sozialpolitik der Johannes Kepler Universität Linz)1)
-
Christl, Uschi im Gespräch mit Ulli Böck (2014, St. Martin im Mühlkreis): In: Christl, Uschi: Frauenleben. Gespräche mit Frauen. 2014.Christl, Uschi im Gespräch mit Ulli Böck (2014, St. Martin im Mühlkreis); in: Christl, Uschi: Frauenleben. Gespräche mit Frauen, online verfügbar auf https://frauenleben.eu/ulli1.html (geb. 1959 in Natternbach, seit 1997 Wohnbetreuerin bei „pro mente“)1)
-
Czacha, Cl.: Natternbach. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1911.Czacha, Cl.: Natternbach. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1911 Nr 31-34.1)
-
Derflinger, Denise u.a.: Liebe geht durch den Wein. In: Oberösterreicherin. 2019.Derflinger, Denise u.a.: Liebe geht durch den Wein; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 1, S. 18-23, über die Weinbau betreibenden Paare Petra und Florian Schmuckenschlager (am Obermayrgut, Volkersdorf, Gem. Enns - HofWeinGut Schmuckenschlager), Sonja und Andreas Buxbaum (sie: gebürtig aus Natternbach, beide Weinhandel in Berlin) sowie Kathi und Dragos Pavelescu (sie aus Wolfsegg am Hausruck, beide Weinbaubetrieb "Pedalones" in Wien , Produkte in OÖ in der Vinothek Trinkenswert / Altenberg bei Linz zu kaufen)1)
-
Ebersteiner, Ignatius: Neukirchen am Walde, Eschenau, Heiligenberg und Natternbach. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Neukirchen am Walde, Eschenau, Heiligenberg und Natternbach; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 135-1371)
-
Enderle-Burcel, Gertrude - Michaela Follner: Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und Jahre 1945. 1997.Enderle-Burcel, Gertrude - Michaela Follner: Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und Jahre 1945. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. - Wien 1997. 540 S. Darin: Eugen Edler von Chavanne (* 1882 Schärding - ? 1964 Wien), Ludwig von Flotow (* 1867 Wien - ? 1948 Gmunden), Ferdinand Grimm (* 1869 Wien - ? 1948 Bad Kreuzen), Franz Grünseis (* 1895 Natternbach - ? 1951 Wien), Hans Hammerstein Freiherr von Equord (* 1881 Schloß Sitzenthal bei Loosdorf/NÖ.- ? 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf in OÖ.), Friedrich Hornik (* 1879 Linz - ? 1933 Wien), Ernst Ritter von Lauda (* 1859 Linz - ? 1932 Wien), Arthur Stöger (* 1870 Linz - ? 1947 Wien)1)
-
Forster, Roland: Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Forster, Roland: Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 201-226; betrifft v.a. Eferding, aber auch Alkoven, Aschach an der Donau, Haibach ob der Donau, Natternbach, Peuerbach, Prambachkirchen, Sankt Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim, Wilhering (Dörnbach), etc.,1)
-
Geistberger, Johann: Natternbach. In: Christliche Kunstblätter. 1899.Geistberger, Johann: Natternbach. Christliche Kunstblätter Bd 40 (1899) S. 97-100.1)
-
Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem. 2007.Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2007.- (Lambach) 2007, 47 S., maschinschr. vervielf., noch 2009 online verfügbar auf http://www.dioezese-linz.at/pfarren/lambach/images/peuerbachpriester%20bis%201712.pdf (ausführlicher zu Heinricus Marschallich (um 1440 gestorbener Reichersberger Chorherr), Johannes de Pewrwach (als Kremsmünsterer Benediktiner 1450 gestorbener Astronom und Priester), Johannes Khasermair (u.a. ab 1538 Pfarrer von Natternbach), Johann Eglasfuerter (als St. Florianer Chorherr u.a. 1656/57 Vikar in Mauthausen), Johann Franz Schickmayr (u.a. ab 1688 Pfarrer von Hofkirchen an der Trattnach, begraben in Weibern), Ferdinand Kneidinger (als Schlägler Prämonstratenser u.a. ab 1756 Benefiziat in Rohrbach), Franz Weillnpöck (Bauherr der barocken Pfarrkirche von Bad Ischl) und Adalbert Hörtenhuber (Pfarrer in Viechtwang 1762-77); darin u.a. auf S. 33-35 über einen schweren Unglücksfall in der Peuerbacher Kirche am Christihimmelfahrtstag 17291)
-
Koch, Rudolf: Kapellen und Bildstöcke im Raume um Raab, St. Willibald und Natternbach. In: Felgenhauer, Fritz u.a.: Archäologisch-historische Feldforschungen im Umkreis der Ortschaft Antlangkirchen (Gemeinde St. Willibald, Bezirk Schärding, Oberösterreich), Versuch einer archäolog. 1979.Koch, Rudolf: Kapellen und Bildstöcke im Raume um Raab, St. Willibald und Natternbach; in: Felgenhauer, Fritz u.a.: Archäologisch-historische Feldforschungen im Umkreis der Ortschaft Antlangkirchen (Gemeinde St. Willibald, Bezirk Schärding, Oberösterreich), Versuch einer archäologisch-historischen Raumerfassung (Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Stillfried Sonderband 1). Hrsg.: Gerhard Antl.- Wien 1979, S. 88-971)
-
Körner, Ludwig: Rund um den Jungfraunstein. Heimatgeschichtlicher Rückblick aus Anlaß des 200-Jahr-Jubiläums d. Zugehörigkeit des Innviertels zu Österreich. In: Die Heimat. 1979.Körner, Ludwig: Rund um den Jungfraunstein. Heimatgeschichtlicher Rückblick aus Anlaß des 200-Jahr-Jubiläums d. Zugehörigkeit des Innviertels zu Österreich. Die Heimat F. 238/239 (1979) Im Grenzgebiet d. Gem. Kopfing i. I., Natternbach u. St. Aegidi1)
-
Kunstuniversität Linz: Friedrich Achleitners Blick auf Österreichs Architektur nach 1945. 2015.Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Friedrich Achleitners Blick auf Österreichs Architektur nach 1945.- Basel 2015, 559 S.; darin biographisch Roland Gnaiger: Verdichtung entdichtet, 6-13; v.a. Achleitners Linzer Vorlesungstexte 2009/2010; darin u.a. zu Linz-Keferfeld (St. Theresia), Seelsorgezentrum Steyr-Ennsleiten, Hauptschule Altmünster, Siedlung Puchenau I, Holzhaus in Pichl bei Wels, Brucknerhaus Linz, Schule Natternbach, Kirche Pasching-Langholzfeld, Totenhalle Thening (Kirchberg-Thening), Wohnanlage Flexibles Wohnen Linz, Wohnanlage Les Paletuviers Leonding, Pädak Linz, Schulzentrum Harter Plateau Leonding, Landwirtschaftsschule Lambach, Fabrik Pichler Hörsching, Kirche Puchenau, Kultur- und Sportzentrum Hörsching, Pädak-Turnhalle Linz, Hösshalle Hinterstoder, Seebad Häupl Attersee am Attersee, Fleischmanufaktur Gallneukirchen (F. Achleitner: geb. 1930 in Schalchen, gest. 2019 in Wien)1)
-
Michenthaler, Anna Maria im Gespräch: Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort, 3. Teil. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2013.Michenthaler, Anna Maria im Gespräch mit Simon Seher (Grüne, Reichenau im Mühlkreis), Anja Luger (ÖVP, Neumarkt im Mühlkreis), Daniela Holzinger (SPÖ, Gampern), Hannes Humer (ÖVP, Eschenau im Hausruckkreis), Silvia Steininger (ÖVP, Natternbach), Markus Simmerer (FPÖ. Ohlsdorf) und Julia Laßl (SPÖ, Pettenbach): Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort (3. Teil); in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 66, 2013, Nr. 11, S. 40-43, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz1113.pdf1)
-
Musikverein Natternbach: Chronik. 2010.Musikverein Natternbach: Chronik; online verfügbar auf http://www.mv-natternbach.at/ via "Chronik"1)
-
Nistor, Adina-Lucina: Der Name Scheuringer. Etymologie und Geografie in Deutschland und Österreich. In: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. 2017.Nistor, Adina-Lucina: Der Name Scheuringer. Etymologie und Geografie in Deutschland und Österreich; in: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. Berlin 2017, S. 308 ff.; Gefeierter: geb. 1957 in Natternbach, Begründer und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsunternehmens Sprachatlas von Oberösterreich am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.1)
-
Oberhumer, J.: Geburts- und Hochzeitsbräuche aus Natternbach. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1949.Oberhumer, J.: Geburts- und Hochzeitsbräuche aus Natternbach. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 3 (1949) S.72-75.*)
-
Hbl1949 1 72 75
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1949_1_72-75.pdf
-
Hbl1949 1 72 75
-
Obernhumer, Johann: Hans Bernrather (Bernreuther). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1964.Obernhumer, Johann: Hans Bernrather (Bernreuther). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 18 (1964) H. 1/2, S. 77-82. Exulant aus d. Pfarre Natternbach um 1648.1)
-
Hbl1964 1 2 77 82
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1964_1_2_77-82.pdf
-
Hbl1964 1 2 77 82
-
Obernhumer, Johann: Natternbach ehrt Landeshauptmann Hauser. Zur Gedenktafel-Enthüllung am 31. August. In: Linzer Volksblatt. 1952.Obernhumer, Johann: Natternbach ehrt Landeshauptmann Hauser. Zur Gedenktafel-Enthüllung am 31. August. Linzer Volksblatt 1952 Nr. 1961)
-
Obernhumer, J[ohann: Totenbräuche in Natternbach. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947.Obernhumer, J[ohann: Totenbräuche in Natternbach. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1 (1947) S.275-277.*)
-
Hbl1947 3 275 277
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_3_275-277.pdf
-
Hbl1947 3 275 277
-
Patocka, Franz: Georg: Georg Wenker in Natternbach. In: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer.. 2017.Patocka, Franz: Georg Wenker in Natternbach; in: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. Berlin 2017, S. 319 ff.1)
-
Preisch, Anton: Auch die Pfarrkirche Natternbach gedenkt des Jahres 1779. In: Die Heimat. 1979.Preisch, Anton: Auch die Pfarrkirche Natternbach gedenkt des Jahres 1779. Die Heimat F. 232 (1979)1)
-
Preisch, Anton: Das Pfarrdorf Natternbach im Jahre 1814. Eine alte Ortsansicht kam aus dem OÖ. Landesmuseum. In: Die Heimat. 1977.Preisch, Anton: Das Pfarrdorf Natternbach im Jahre 1814. Eine alte Ortsansicht kam aus dem OÖ. Landesmuseum. Die Heimat F. 208 (1977)1)
-
Preisch, Anton: Eine Schulinspektion im Jahre 1792. Aus dem Tagebuch eines Pfarrers. In: Die Heimat. 1978.Preisch, Anton: Eine Schulinspektion im Jahre 1792. Aus dem Tagebuch eines Pfarrers. Die Heimat F. 219 (1978) Betrifft Josephus Fidelis Huemer, Pfarrer v. Natternbach u. d. Filialpfarre Neukirchen a. Walde1)
-
Preisch, Anton: Hans Vischer 1626. Zum Fassadenbild am neuen Amtsgebäude der Gemeinde Natternbach. In: Die Heimat. 1961.Preisch, Anton: Hans Vischer 1626. Zum Fassadenbild am neuen Amtsgebäude der Gemeinde Natternbach. Die Heimat Nr. 19 u. 20 (Juli u. August 1961). Bauernhauptmann.1)
-
Preisch, Anton: Neue Sinngebung eines alten Wegkreuzes. Das Nöbauern-Kreuz bei Dopl, Gemeinde Natternbach, erinnert an ein Jagdunglück. In: Die Heimat. 1964.Preisch, Anton: Neue Sinngebung eines alten Wegkreuzes. Das Nöbauern-Kreuz bei Dopl, Gemeinde Natternbach, erinnert an ein Jagdunglück. Die Heimat Nr. 51 (März 1964).1)
-
Preisch, Anton: Pfarrer und Schulmeister 1795. Eine Episode aus dem Tagebuch eines Pfarrers. In: Die Heimat. 1984.Preisch, Anton: Pfarrer und Schulmeister 1795. Eine Episode aus dem Tagebuch eines Pfarrers. Die Heimat Nr. 295/296 (1984) Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 104 (1984) Nr. 30 Betrifft Joseph Fidelis Huemer, Pfarrer v. Natternbach u. Neukirchen a. Walde1)
-
Ramser, Christa: Natternbach - soziographische Studie. 1981.Ramser, Christa: Natternbach - soziographische Studie. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1981. III, 96 Bl. [maschinschr.]1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)