- 
  10 Jahre HTL Neufelden, 1991-2001. 2001.Jahre HTL Neufelden, 1991-2001. Hrsg.: Schulverein der HTL Neufelden. F. d. Inh. verantw.: Rudolf Zeller u.a.- Neufelden 2001, 134 S. Höhere Technische Bundeslehranstalt Neufelden, Schwerpunkte: Automatisierungstechnik und Betriebsinformatik1)
 - 
  100 Jahre Feuerwehr Neufelden. In: Mühlviertler Bote. 1970.Jahre Feuerwehr Neufelden. Mühlviertler Bote Jg. 25 (1970), Nr. 221)
 - 
  100 Jahre Sparkasse Neufelden. In: Kammer-Nachrichten. 1972.100 Jahre Sparkasse Neufelden. Kammer-Nachrichten Jg. 26 (1972), F. 28. - Mühlviertler Nachrichten Jg. 83 (1972), Nr. 251)
 - 
  400-Jahr-Feier des Marktes Neufelden. In: Oberösterreichische Gemeinde-Zeitung. 1968.Jahr-Feier des Marktes Neufelden. OÖ. Gemeinde-Zeitung. Jg. 19 (Ried 1968), F. 121)
 - 
  AB[at]WORK meets: hidden champion in Neufelden: Biohort GmbH. In: My Campus. Student Magazine for life & Style. 2018.AB[at]WORK meets: hidden champion in Neufelden: Biohort GmbH; in: My Campus. Student Magazine for life & Style Mai/Juni 2018 (Nr. 2), S. 261)
 - 
  Anton Bruckner und seine Beziehungen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1978.Anton Bruckner und seine Beziehungen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 89 (1978) Nr. 36 Beziehungen zu Neufelden1)
 - 
  Baubericht des Arbeitskreises Windegg 2009. In: MACH. Magazin für Technikgeschichte. 2010.Symbole des Fortschritts - Shedhallen; in: MACH. Magazin für Technikgeschichte 1, 2010, S. 12; mit Beispielen aus OÖ (Neufelden, Eberstalzell)1)
 - 
  Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. 1848-1849.Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. H. l-4.- Frankfurt / M. 1848-1849 Darin Franz Xav. Kohlparzer (* 1798 Neufelden i. M.), Kamillo Wagner (*1813 Frankenburg) u. Georg Englmayr (* 1791 Leombach)1)
 - 
  Biohort & Ascendor - Erfolg made im Mühlviertel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Biohort & Ascendor - Erfolg made im Mühlviertel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2019, S. 93, zwei Betriebe der Priglinger Holding von Josef und Maximilian Priglinger, Gerätehausbetrieb Biohort bisher in Neufelden mit Zweitwerk in Herzogsdorf, Liftfirma Ascendor bisher in Niederwaldkirchen (mit Produkten u.a. im EU-Parlament in Brüssel), auch zu Neubauten für neues Biohort-Stammwerk in Drautendorf / Gem. Niederwaldkirchen und Erweiterungsbau in Herzogsdorf sowie zu künftiger Ascendorf Produktion am bisherigen Biohort-Hauptsitz in Neufelden; zu beiden Firmen auch etwa Anzeigen ebd., Juli/August 2016, S. 62: Höchste Bewegungsfreiheit (zu Ascendor) und S. 63: Qualität in Bestform (zu Biohort)1)
 - 
  Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
 - 
  Die Geschichte zweier Neufeldner Häuser. In: Mühlviertler Bote. 1969.Die Geschichte zweier Neufeldner Häuser. Mühlviertler Bote Jg. 24 (1969), Nr. 261)
 - 
  Die Heilquellen in Oberösterreich und Salzburg und ihre Literatur. In: Dr. A. Schmidls Österreichische Blätter für Literatur und Kunst. 1844.Die Heilquellen in Oberösterreich und Salzburg und ihre Literatur. Von Dr. Wagner in Neufelden. Dr. A. Schmidls Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1844, Nr. 35, S. 273. Mus. Hackl.1)
 - 
  Ein Chef's Table zum Thema Gemüsevielfalt begeisterte im Mühltalhof. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Ein Chef's Table zum Thema Gemüsevielfalt begeisterte im Mühltalhof; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 15, S. 8, Event mit österreichischen SpitzenköchInnen der Initiative Koch.Campus in Neufelden im Kontext von Genussland OÖ1)
 - 
  Ein Hidden Champion aus dem Mühlviertel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Ein Hidden Champion aus dem Mühlviertel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2015, S. 32-33, zu Biohort (Neufelden, gegründet in ehemaligem Herrenmode-Produktionsbetrieb von Müller-Wippersfürth) aus Sicht von Gründer Josef Priglinger aus Hellmonsödt, auch kurz zu seinem zweiten Betrieb, Ascendor in Niederwaldkirchen1)
 - 
  Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 6, S. 68-75, Kurzberichte zu Braunau am Inn, Neufelden, Schlierbach, Bad Ischl (Übersiedlung der Lokalbahnstation), Enns, Traun, Linz, Sonnberg im Mühlkreis, Pucking, Waldneukirchen, St. Florian und Krenglbach, weiters auf S. 76-77 Fotos zu weiteren Einsätzen1)
 - 
  Elf oö Musikkapellen ausgezeichnet. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Elf oö Musikkapellen ausgezeichnet; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 12, S. 338; Fischlham, Holzhausen, Sipbachzell, Buchkirchen, Hagenberg im Mühlkreis, Neufelden, Pilsbach, Rainbach im Innkreis, Steinerkirchen an der Traun, Tarsdorf und Wolfern1)
 - 
  Ensemble Neufelden. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1996.Ensemble Neufelden. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 50 (1996), F. 91)
 - 
  Eröffnungsgala Biohort Werk 2. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Eröffnungsgala Biohort Werk 2; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2018, S. 128, zu neuem Werk in Herzogsdorf der Firma aus Neufelden1)
 - 
  Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
 - 
  Inschrift von Wels. In: Archäologisch-epigraphische Mitteilungen. 1885.Inschrift von Wels. Archäologisch-epigraphische Mitteilungen, IX. Bd., 1885. S. 264 bis 265 und S. 267. Vergl. auch Neufelden.1)
 - 
  Man muss sich um Konsens bemühen. Josef Priglinger (Biohort GmbH). In: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?. 2018.Man muss sich um Konsens bemühen. Josef Priglinger (Biohort GmbH); in: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?.- Wien 2018, S. 133 ff., Firma in Neufeklden1)
 - 
  Maschinen und Wirtschaft als Schwerpunkt der HTL Neufelden (Serie "Aus der Schule für die Wirtschaft", 9). In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007.Maschinen und Wirtschaft als Schwerpunkt der HTL Neufelden (Serie "Aus der Schule für die Wirtschaft", 9); in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 6, S. 121)
 - 
  Mehr als Stauraum. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2017.Mehr als Stauraum; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, März 2017, S. 22-23, über Gartenhütten von Biohort, Pürnstein, Gem. Neufelden1)
 - 
  Neues aus den Sammlungen [Henkerskarren von Neufelden]. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2011.Neues aus den Sammlungen [Henkerskarren von Neufelden]; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 65 (2011), F. 7, S. 301)
 - 
  Neufelden. In: Linzer Tages-Post. 1890.Neufelden. Linzer „Tages-Post“ 1890, Nr. 181. Topographisch-Historisches der Umgebung.1)
 - 
  Neufelden. Historienstädtchen [sic!] an der Großen Mühl;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Neufelden. Historienstädtchen [sic!] an der Großen Mühl; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 576-583; im Text selbst dann korrekt als Markt, nicht als kleine Stadt, wie fälschlich im Titel; auch zur Burg Pürnstein1)
 - 
  Neufelden: Das ehemalige Kirchenwirtshaus wurde abgetragen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1977.Neufelden: Das ehemalige Kirchenwirtshaus wurde abgetragen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 88 (1977) Nr. 47 Chronik seit 17461)
 - 
  Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
 - 
  Powercompanies, Unternehmen und Marken die bewegen: Zukunftsraum Unternehmensgeschichte. Schubkraft durch Geschichte. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Powercompanies, Unternehmen und Marken die bewegen: Zukunftsraum Unternehmensgeschichte. Schubkraft durch Geschichte; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 180-181, über die Linzer rubicom Agentur für Unternehmensgeschichte von Verena Hahn--Obermüller und Gerhard Obermüller mit bald 50 Firmengeschichten seit 2009, wie etwa zu Trodat / Wels, Eisenbeiss / Enns oder Biographie der Seniorchefin des Restaurants Mühltalhof / Neufelden1)
 - 
  Sparcasse-Jahresberichte, resp. Rechnungsabschlüsse: Statuten vom Gründungsjahre.Sparcasse-Jahresberichte, resp. Rechnungsabschlüsse: Statuten vom Gründungsjahre, auch für die folgenden Institute: Braunau, 1861 ff. Ber. Eferding, err. 1860. Ber. 1864 ff. Enns, err. 1870. Ber. 1875 ff. Florian. St., 1856. Ber. 1858 ff. Freistadt, 1866. Ber. 1867 ff. Gmunden, 1859. Ber. 1859 bis 1870, 1872 ff. Grein, 1856. Ber. 1859 ff. Grieskirchen, 1872. Ber. 1873 ff. Grünburg, 1878. Ber. 1879 ff. Haag, err. 1879. Jahresbericht 1880 ff. Haslach, 1874. Jahresbericht 1875 ff. Ischl, 1863. Jahresbericht 1864 bis 1865, 1867 bis 1876, 1878 ff. Kirchdorf, 1868. Jahresbericht 1869 bis 1870, 1872 ff. Lembach, 1861. Jahresbericht 1861 bis 1870, 1872 ff. Leonfelden, 1877. Jahresbericht 1877 ff. Linz, Allgem. Sparcasse, 1849. Jahresbericht 1869 ff. Linz, Städt. Sparcasse, 1888 ff. Mattighofen, 1877. Jahresbericht 1878 ff. Mauerkirchen, 1858. Jahresbericht 1861 bis 1862, 1864 ff. Mauthausen, 1866. Jahresbericht 1866 ff. Mondsee, 1887. Jahresbericht 1887 ff. Neufelden, 1872. Jahresbericht 1872 bis 1875, 1878 ff. Obernberg, 1872. Jahresbericht 1872 bis 1873, 1875, 1877 ff. Ottensheim, 1885. Jahresbericht 1885 ff. Perg, 1865. Jahresbericht 1865 bis 1866, 1868 bis 1874, 1876 ff. Peuerbach, 1876. Jahresbericht 1877 ff. Ried, 1867. 1868 ff. Rohrbach, 1869. Jahresbericht 1869 ff. Schärding, 1863. Jahresbericht 1863 ff. Schwanenstadt, 1872. Jahresbericht 1873 bis 1874, 1876 ff. Steyr, 1857. Jahresbericht 1859 bis 1870, 1872 bis 1873, 1875 ff. Urfahr, 1875. Jahresbericht 1877 ff. Vöcklabruck, 1867. Jahresbericht 1868 bis 1870, 1872 ff. Wels, err. 1861. Jahresbericht 1861 bis 1870, 1872 bis 1873, 1875 ff. Weyer, 1872. Jahresbericht 1873, 1875, 1877 ff. Windischgarsten, 1875. Jahresbericht 1878 ff.1)
 - 
  Steinbrucher Barockorgel wird gründlich restauriert. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Steinbrucher Barockorgel wird gründlich restauriert. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 21 In d. Filialkirche d. Pfarre Neufelden1)
 - 
  Trauer um eine Priesterpersönlichkeit. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1994.Trauer um eine Priesterpersönlichkeit; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 36, 1994, S. 52-53. Betrifft Wilhelm Wolkerstorfer, geb. 1925 Neufelden, gest. 1994, Pfarrer von Helfenberg1)
 - 
  Und nach der Schule geht's zur "Tante". Hortkooperation: Altenfelden bietet gemeindeübergreifende Kinderbetreuung für sieben Umlandgemeinden. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Und nach der Schule geht's zur "Tante". Hortkooperation: Altenfelden bietet gemeindeübergreifende Kinderbetreuung für sieben Umlandgemeinden; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 44-46; betrifft die Gemeinden Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, Altenfelden, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Martin im Mühlkreis und Kirchberg ob der Donau; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
 - 
  Was zählt wirklich - Mindestzeit oder Praxiserfahrung?. In: My Campus. Student Magazine for life & Style. 2018.Was zählt wirklich - Mindestzeit oder Praxiserfahrung?; in: My Campus. Student Magazine for life & Style Mai/Juni 2018 (Nr. 2), S. 30-31, Personalpolitik aus Sicht von Roland Richter (Energie AG OÖ Umweltservice GmbH), Maximilian Priglinger (Biohort GmbH/ Neufelden), Stefan Scheuch (Scheuch GmbH / Aurolzmünster bzw. Scheuch Gruppe) und Jane-Beryl Simmer (SIHGA GmbH/ Ohlsdorf)1)
 - 
  Wechselvolle Geschichte eines Neufeldner Hauses. In: Mühlviertler Bote. 1966.Wechselvolle Geschichte eines Neufeldner Hauses. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 1 Betrifft das Haus Nr. 67 u. seine Besitzgeschichte1)
 - 
  Neufeldens Geschichtsschreiber (Karl Hassleder). In: Mühlviertler Nachrichten. 1950.Neufeldens Geschichtsschreiber (Karl Hassleder). Mühlviertler Nachrichten 1950 Nr. 281)
 - 
  Von alten Webertischen Neufeldens. In: Mühlviertler Bote. 1968.Von alten Webertischen Neufeldens. Mühlviertler Bote Jg. 23 (1968), Nr. 14. Ehemalige Weber-Zahltische1)
 - 
  Albrecht, Michaela: 6 Frauen und 1 guter Zweck. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2016.Albrecht, Michaela: 6 Frauen und 1 guter Zweck; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2016/2017, S. 136-138; über die Linzer Licht ins Dunkel Charity-Galaund deren Organisatorinnen, Martina Priglinger (Biohort / Neufelden), Claudia Steinecker (Oö. Wohnbau), Elke Riemenschneider (Feinkost Riemenschneider), Doris Schreckeneder (Stern & Hafferl), Risa Cech (Figurella) und Julia Tatschl (Grandmaster Communications)1)
 - 
  Allerstorfer, Eva: Die Mühlkreisbahn 2.0; die Bahnhöfe als Tore ins Mühlviertel. 2013.Allerstorfer, Eva: Die Mühlkreisbahn 2.0; die Bahnhöfe als Tore ins Mühlviertel.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2013, 149 S.; speziell Bahnhofsneuplanung für Neufelden1)
 - 
  Altendorfer, Herbert:: Milchverarbeitung. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Altendorfer, Herbert: Milchverarbeitung; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 203-206; zu den Molkereigenossenschaftenbetrieben in Lembach, Rohrbach und Neufelden1)
 - 
  Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Neufelden. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Neufelden. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0440).- Linz 2007. 72 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36214 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
 - 
  Architekturzentrum Wien: Best of Austria. Architektur Architecture 2008_09. 2010.Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Best of Austria. Architektur Architecture 2008_09.- St. Pölten 2010, 252 S.; darin auch zu Grieskirchen, Ried im Innkreis, St. Lorenz, Wolfern, Neufelden, Wels, Linz, Gallneukirchen, Enns, Steyr, Spital am Pyhrn, Wernstein am Inn, Taufkirchen an der Pram1)
 - 
  Baumgartner, Georg: Das Bildnis der weinenden Mutter Gottes Maria Pötsch. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1921.Baumgartner, Georg: Das Bildnis der weinenden Mutter Gottes Maria Pötsch. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1921 S. 92 bis 95.1)
 - 
  Benedict (= Benesch), Ludwig: Ein Sonntagsausflug ins Mittelalter (Burganlage Blankenburg). In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1907.Benedict (= Benesch), Ludwig: Ein Sonntagsausflug ins Mittelalter (Burganlage Blankenburg). Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1907 Nr 21.1)
 - 
  Bermanschläger, Ludwig: Die Empore in der Pfarrkirche zu Neufelden. In: Christliche Kunstblätter. 1914.Bermanschläger, Ludwig: Die Empore in der Pfarrkirche zu Neufelden. Christliche Kunstblätter Bd 55 (1914) S. 110 bis 111.1)
 - 
  Boecker, Manuel: Integration als Sonderfall des Guten. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2008.Boecker, Manuel: Integration als Sonderfall des Guten; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 2/08 (Februar 2008), S. 4-5 (betrifft tschetschenische Flüchtlinge in Neufelden und Linz, auch zum Theaterprojekt "Lebenstraum Österreich" über Migrationsprobleme in der Landestheaterspielstätte Eisenhand); online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
 - 
  Bogner, Waltraud: Versunken im Stausee. In: Mülviertler Original. Die andere Zeitschrift. 2004.Bogner, Waltraud: Versunken im Stausee; in: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift, H. 23. 2004, S. 10 (und Foto auf S. 1) Betrifft Langhalsen, durch Stauseebau in den 1920er Jahren verschwundene Häuser v.a. im Bereich der Gem. Neufelden, an der Grenze zu Altenfelden1)
 - 
  Brosch, Franz: Neufelden. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1910.Brosch, Franz: Neufelden. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1910 Nr 41.1)
 - 
  Brosch, Franz: Neufelden von Franz Brosch 1910. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2017.Brosch, Franz: Neufelden von Franz Brosch 1910; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 25, Herbst 2017, S. 18-21; Auszug aus der Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost Nr. 41 Jahrgang 19101)
 - 
  Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)