-
Naturpark "Obst-Hügel-Land" in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2005.Naturpark "Obst-Hügel-Land" in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz; in: OÖ. Gemeindezeitung 2005, F. 4, S. 110 (Eröffnung)1)
-
Baumgartner, Bernhard: Kulturlandschaftsentwicklung und Kulturlandschaftserhaltung in Oberösterreich im Naturpark Obst-Hügel-Land St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten. 2008.Baumgartner, Bernhard: Kulturlandschaftsentwicklung und Kulturlandschaftserhaltung in Oberösterreich im Naturpark Obst-Hügel-Land St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2008. 127 Bl.1)
-
Brands, Michael: Qualitätskriterien für österreichische Naturparke. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2006.Brands, Michael: Qualitätskriterien für österreichische Naturparke; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 44, Dezember 2006, S. 14-15; mit oö. Beispielen: Naturpark Mühlviertel (Rechberg, Allerheiligen, Bad Zell und St. Thomas am Blasenstein) und Naturpark Obst-Hügel-Land (St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten)1)
-
Di Silvestre, Brigitte: Zielgruppenspezifische Angebotsentwicklung für den Naturpark Obst-Hügel-Land.. 2006.Di Silvestre, Brigitte: Zielgruppenspezifische Angebotsentwicklung für den Naturpark Obst-Hügel-Land.- Linz: Projektarbeit am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universitätslehrgang für Tourismusmanagement 2006, 79 Bl.; Bereiche Gem. Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Enengel, Barbara: Ausflugs- und Bildungstourismus als Beitrag zu einer integrierten nachhaltigen Regionalentwicklung; eine Portfolio-Analyse internationaler Angebote und deren Übertragbarkeit auf den Naturpark Obst-Hügel-Land. 2007.Enengel, Barbara: Ausflugs- und Bildungstourismus als Beitrag zu einer integrierten nachhaltigen Regionalentwicklung; eine Portfolio-Analyse internationaler Angebote und deren Übertragbarkeit auf den Naturpark Obst-Hügel-Land.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2007, IX, 173, 18 Bl. (St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten)1)
-
Feurstein, Christian: Die Tier- und Pflanzenwelt der Region Naturpark Obst-Hügel-Land. Projekt am Gymnasium Dachsberg. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2008.Feurstein, Christian: Die Tier- und Pflanzenwelt der Region Naturpark Obst-Hügel-Land. Projekt am Gymnasium Dachsberg; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 51, September 2008, S. 8; Schule: Gem. Prambachkirchen, Naturpark: St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten1)
-
Haim, Daniela: Entwicklung eines Gästeprofils für den Naturpark Obst-Hügel-Land. 2010.Haim, Daniela: Entwicklung eines Gästeprofils für den Naturpark Obst-Hügel-Land.- Wien: FH, Diplomarbeit 2010, 79 Bl.; betrifft Scharten und Sankt Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Handler, Franz: Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Der Verband der Naturparke Österreichs feiert zehnjähriges Jubiläum. In: Nationalpark, Wildnis - Mensch - Landschaft. 2005.Handler, Franz: Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Der Verband der Naturparke Österreichs feiert zehnjähriges Jubiläum; in: Nationalpark, Wildnis - Mensch - Landschaft Nr. 129, 3/2005, S. 40-43. Betrifft u.a. Naturparke Mühlviertel (bei Rechberg) und "Obst-Hügel-Land" (Scharten - St. Marienkirchen an der Polsenz, vgl. etwa http://www.naturparke.at)1)
-
Kaiblinger, Bernhard: Wirkungen des Naturparks Obst-Hügel-Land auf ansässige landwirtschaftliche Direktvermarkter von Frischobst, Fruchtsaft, Obstmost, Spirituosen aus Obst und Obsterzeugnissen, eine Positionsbestimmung. 2012.Kaiblinger, Bernhard: Wirkungen des Naturparks Obst-Hügel-Land auf ansässige landwirtschaftliche Direktvermarkter von Frischobst, Fruchtsaft, Obstmost, Spirituosen aus Obst und Obsterzeugnissen, eine Positionsbestimmung.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2012, X, 119, XXVIII Bl.; betrifft St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten1)
-
Keplinger, Joachim: Die Bedeutung des Obstbaues für den Naturschutz im Naturpark "Obst-Hügel-Land". 2004.Keplinger, Joachim: Die Bedeutung des Obstbaues für den Naturschutz im Naturpark "Obst-Hügel-Land".- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2004, 127 Bl.; betrifft Scharten und Sankt Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Kropfberger, Josef - Isabel Schmotzer - Rainer Silber: Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land. In: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2012.Kropfberger, Josef - Isabel Schmotzer - Rainer Silber: Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land; in: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2012, H. 2, S. 3-7; darin auch über die dortigen Obstbaumkulturen1)
-
Kropfberger, Julia: Fotowettbewerb "Naturpark Obst-Hügel-Land - eine Reise durch die vier Jahreszeiten". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2009.Kropfberger, Julia: Fotowettbewerb "Naturpark Obst-Hügel-Land - eine Reise durch die vier Jahreszeiten"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 53, März 2009, S. 8-9; Gem. St. Marienkirchen an der Polsenz (dort auch entsprechende Ausstellung) und Gem. Scharten1)
-
Kropfberger, Julia: Neues vom Projekt "Lebensraum Naturpark Obst-Hügel-Land". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2009.Kropfberger, Julia: Neues vom Projekt "Lebensraum Naturpark Obst-Hügel-Land"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 54, Juni 2009, S. 7 (Gemeinden St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten)1)
-
Kropfberger, Julia: Steinkauz, Wiedehopf und Essigrose. Lebensraum Naturpark "Obst-Hügel-Land". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2008.Kropfberger, Julia: Steinkauz, Wiedehopf und Essigrose. Lebensraum Naturpark "Obst-Hügel-Land"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 49, März 2008, S. 4-5; Gem. St. Marienkirchen an der Polsen und Scharten1)
-
Kropfberger, Julia - Guido Reiter - Isabel Schmotzer: Quartier- und Lebwnsraumnutzung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Obst-Hügel-Land. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2015.Kropfberger, Julia - Guido Reiter - Isabel Schmotzer: Quartier- und Lebwnsraumnutzung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Obst-Hügel-Land; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 37, 2015, H. 3, S. 21-27; mit Details zu jenem Narurpark in Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Kropfberger, Julia - Rainer Silber: Die Vogelwelt des Naturparks Obst-Hügel-Land. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014.Kropfberger, Julia - Rainer Silber: Die Vogelwelt des Naturparks Obst-Hügel-Land; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 73, März 2014, S. 16-18; Gem. Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Kunisch, Johannes: Entstehung des Naturparks ObstHügelLand. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2006.Kunisch, Johannes: Entstehung des Naturparks ObstHügelLand; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 42, Juni 2006, S. 12-14 (Obst-Hügel-Land, Gem. Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz, Vorgeschichte ab 2002)1)
-
Mayr, Eva: Naturerlebnisangebote im Naturpark Obst-Hügel-Land.. 2010.Mayr, Eva: Naturerlebnisangebote im Naturpark Obst-Hügel-Land.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2010, 153 Bl.; betrifft Scharten und Sankt Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Mitterhofer, Kathrin: Der Naturpark Obst-Hügel-Land und seine Akzeptanz in der lokalen Bevölkerung. 2009.Mitterhofer, Kathrin: Der Naturpark Obst-Hügel-Land und seine Akzeptanz in der lokalen Bevölkerung.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2009, 120 Bl. (Gem. Scharten und Gem. St. Marienkirchen an der Polsenz)1)
-
Mitterhofer, Kathrin - Marianne Penker:: The nature park Obst-Hügel-Land and its acceptance by locals. In: Beiträge der 19. ÖGA-Jahrestagung, die zum Generalthema "Rollen der Landwirtschaft in benachteiligten Regionen" an der Universität Innsbruck am 24. und 25. September 2009 abgehalten wurde (J. 2010.Mitterhofer, Kathrin - Marianne Penker: The nature park Obst-Hügel-Land and its acceptance by locals; in: Beiträge der 19. ÖGA-Jahrestagung, die zum Generalthema "Rollen der Landwirtschaft in benachteiligten Regionen" an der Universität Innsbruck am 24. und 25. September 2009 abgehalten wurde (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 19,1).- Wien 2010, S. 131 ff.; betrifft Scharten und Sankt Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Ockermüller, Esther - Rainer Silber: Wildbienenerhebung im Naturpark Obst-Hügel-Land. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2018.Ockermüller, Esther - Rainer Silber: Wildbienenerhebung im Naturpark Obst-Hügel-Land; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 90, Juni 2018, S. 16-18, betrifft Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos):: Wo der Bartl den Most holt. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Wo der Bartl den Most holt; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 4, S. 152-164; über den Naturpark Obst-Hügel-Land bei Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz, auch über den Gegendnamen "die Scharten", u.a. über die Obstproduktion von Heidi und Rudolf Wiesmayr, den Maler Franz Weiß, Schafzucht von Eva und Alfred Wahlmüller, die Naturführerin Gudrun Fuß, den Imker Otto Partinger, die Spitzwirtin Renate Stain und den Obstlehrgarten in "Sanmarein"1)
-
Purrer, Susanna: Der Naturpark als Tourismusprodukt - Betrachtung der Trendzielgruppe LoHas sowie Evaluierung der Nachfrageseite zur Festlegung der Produktgestaltung Naturpark am Beispiel des steirischen Naturparks "Pöllauer Tal" und des oberösterreichischen Naturparks "Obst-Hügel-Land". 2014.Purrer, Susanna: Der Naturpark als Tourismusprodukt - Betrachtung der Trendzielgruppe LoHas sowie Evaluierung der Nachfrageseite zur Festlegung der Produktgestaltung Naturpark am Beispiel des steirischen Naturparks "Pöllauer Tal" und des oberösterreichischen Naturparks "Obst-Hügel-Land".- Wien: FH, Masterarbeit 2014, 178 Bl.; betrifft in OÖ Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Putz, Susanne: Survey and identification of old local sweet cherry (Prunus avium) cultivars in Scharten, Upper Austria. 2014.Putz, Susanne: Survey and identification of old local sweet cherry (Prunus avium) cultivars in Scharten, Upper Austria.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2014, 113 Bl.; betrifft also alte Kirschensorten im Naturpark Obst-Hügel-Land1)
-
Schürz, Tina Maria:: Umsetzung der Biodiversitätsstrategien in den Österreichischen Naturparken - am Beispiel Obst-Hügel-Land.. 2017.Schürz, Tina Maria: Umsetzung der Biodiversitätsstrategien in den Österreichischen Naturparken - am Beispiel Obst-Hügel-Land.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2017, 222 S.; betrifft Naturpark in Scharten und Sankt Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Silber, Rainer: Ferienprojekte für Kinder - Natur(park) Erleben im Obst-Hügel-Land. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreic. 2017.Silber, Rainer: Ferienprojekte für Kinder - Natur(park) Erleben im Obst-Hügel-Land; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 82, Juni 2016, S. 19; Gem. Scharten und Sankt Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Silber, Rainer: Hier ist nicht nur gut Kirschen essen. Unterwegs mit Rainer Silber vom Naturpark Obst-Hügel-Land;. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Silber, Rainer: Hier ist nicht nur gut Kirschen essen. Unterwegs mit Rainer Silber vom Naturpark Obst-Hügel-Land; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 4, S. 1661)
-
Silber, Rainer: Obstbaumpflanzaktion im Naturpark Obst-Hügel-Land. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2006.Silber, Rainer: Obstbaumpflanzaktion im Naturpark Obst-Hügel-Land; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 44, Dezember 2006, S. 12-13 (St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten)1)
-
Silber, Rainer - Julia Kropfberger: Lebensraum Naturpark Obst-Hügel-Land. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich. 2010.Silber, Rainer - Julia Kropfberger: Lebensraum Naturpark Obst-Hügel-Land; in: Geographischer Jahresbericht aus Österreich LXVI und LXVII, 2010, S. 218-221; Gem. Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Steiner, Heinz: Natur Caching - mit dem GPS hinaus in die Natur. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2015.Steiner, Heinz: Natur Caching - mit dem GPS hinaus in die Natur; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 80, Dezember 2015, S. 14-15; Naturrvermittlung per Geocaching für Kinder und Jugendliche im Naturpark Obst-Hügel-Land1)
-
Strauch, Michael: Obst-Hügel-Land - der 2. Naturpark Oberösterreichs. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2005.Strauch, Michael: "Obst-Hügel-Land" - der 2. Naturpark Oberösterreichs; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 38, Juni 2005, S.10-12 (Gem. Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz); zur Eröffnung Bildbericht ebd., S. 131)
-
Uhl, Hans, unter Mitarbeit von Julia Kropfberger und Josef Limberger: Die Vogelwelt des Naturparks Obst-Hügel-Land, Bezirk Eferding, Oberösterreich. In: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich. 2014.Uhl, Hans, unter Mitarbeit von Julia Kropfberger und Josef Limberger: Die Vogelwelt des Naturparks Obst-Hügel-Land, Bezirk Eferding, Oberösterreich; in: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich 23, 2014, S. 3-30; darin auch zu Schutzmaßnahmen und Obstplantagen in Sankt Marienkirchen an der Polsenz und Scharten1)
-
Verband der Naturparke Österreichs: Österreichische Naturparke. Natur- und Kulturlandschaften von ihren schönsten Seiten. 2010.Verband der Naturparke Österreichs: Österreichische Naturparke. Natur- und Kulturlandschaften von ihren schönsten Seiten.- Graz ohne Jahr ( ca. 2010?), 261 S.; darin auf 196-201 zum Naturpark Mühlviertel (Rechberg, Allerheiligen, Bad Zell und St. Thomas am Blasenstein) sowie auf 202-205 zum Naturpark Obst-Hügel-Land (Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)