-
100 Jahre Linzer Lokalbahn. In: linz aktiv. 2012.100 Jahre Linzer Lokalbahn; in: linz aktiv H. 203 (Sommer 2012), S. 80; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
25 Jahre ASKÖ Bruck-Peuerbach, 1969-1994. 1994.Jahre ASKÖ Bruck-Peuerbach, 1969-1994. Red.: Johann Prodinger.- Peuerbach 1994. 35 S. Jubiläum des Arbeiterbundes für Sport und Körperkultur in Österreich1)
-
25 Jahre Quarzwerke Dornetshuber. 1987.Jahre Quarzwerke Dornetshuber. Hrsg.: Quarzwerke Dornetshuber.- Peuerbach 1987. O. Pag.1)
-
30 Jahre ASKÖ Bruck-Peuerbach 1969-1999. Festschrift. Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur, Ortsgruppe Bruck-Peuerbach. 1999.Jahre ASKÖ Bruck-Peuerbach 1969-1999. Festschrift. Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur, Ortsgruppe Bruck-Peuerbach. - Bruck-Peuerbach 1999. 35 S.1)
-
70 Jahre Molkereigenossenschaft Peuerbach. In: Rieder Volkszeitung. 1978.Jahre Molkereigenossenschaft Peuerbach. Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 91)
-
90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Peuerbach. In: Rieder Volkszeitung. 1971.Jahre Freiwillige Feuerwehr Peuerbach. Rieder Volkszeitung Jg. 81 (1971), Nr. 301)
-
<Lilo>. 100 Jahre Linzer Lokalbahn 1912-2012. Eine Chronik in zwei Teilen zur Geschichte und Technik der Lokalbahn Linz - Eferding - Waizenkirchen - Peuerbach mit Niederspaching - Neumarkt-Kallham. In: Kommunale Forschung in Österreich. 2012.. 100 Jahre Linzer Lokalbahn 1912-2012. Eine Chronik in zwei Teilen zur Geschichte und Technik der Lokalbahn Linz - Eferding - Waizenkirchen - Peuerbach mit Niederspaching - Neumarkt-Kallham. Hrsg.: Stadt Linz, Beiträge: Gerhard H. Gürtlich, Friedrich Klug, Peter Kuglstätter, Herbert Zwirchmayr (Kommunale Forschung in Österreich 123).- Linz 2012, 264 S.1)
-
Aktuelle Sonderausstellung: 26 Persönlichkeiten, die Geschichte(n) schrieben. Sonderausstellung "Wir sind Oberösterreich! Entdecken, Staunen, Mitmachen". In: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums. 2017.Aktuelle Sonderausstellung: 26 Persönlichkeiten, die Geschichte(n) schrieben. Sonderausstellung "Wir sind Oberösterreich! Entdecken, Staunen, Mitmachen"; in: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums 6, 2017, S. 6-7, am Beispiel von Georg von Peuerbach, Georg Wieninger, Margret Bilger und Johann Georg Ramsauer, zu jener Ausstellung auch ebd., S. 8 unter dem Thema "Perspetivenwechsel" Statements von Besucherin Sophie Wagner und Besucher Helmuth Meyer1)
-
Annerose und Alois Riedl - 25. Landesgalerie OÖ. Publikation erschien anläßlich der Ausstellung Gesammeltes im Schloß Peuerbach sowie Alois Riedl Bilder/Annerose Riedl Skulpturen in der Galerie Pimmingstorfer vom 4.7.-2.8.1998. 1998.Annerose und Alois Riedl - 25. Landesgalerie OÖ. Publikation erschien anläßlich der Ausstellung "Gesammeltes" im Schloß Peuerbach sowie "Alois Riedl Bilder/Annerose Riedl Skulpturen" in der Galerie Pimmingstorfer vom 4.7.-2.8.1998. Red.: A + A Riedl. Textbeitr.: Peter Assmann u. a. - Peuerbach 1998. 35 Bl. Annerose Riedl, Bildhauerin, Frau von A. Riedl (* 1949 Passau). - Alois Riedl, Maler (* 1935 St. Marienkirchen bei Schärding), beide tätig in Brunnenthal bei Schärding1)
-
Aus der Taufe gehoben. Im Melodium wurde die Gründung des Rotary Clubs Peuerbach gefeiert. In: Oberösterreicherin. 2018.Aus der Taufe gehoben. Im Melodium wurde die Gründung des Rotary Clubs Peuerbach gefeiert; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 9, S. 204-2051)
-
Bajuvarische Gaueintheilung.Bajuvarische Gaueintheilung. Strnadt: Peuerbach, S. 49 bis 69.1)
-
Bauernkriegsmuseum Peuerbach, Oberösterreich. 1981.Bauernkriegsmuseum Peuerbach, Oberösterreich. Text: Gunter u. Heidelinde Dimt. Hrsg.: Marktgem. Peuerbach. - Peuerbach 1981. 2 Bl.1)
-
Beispiel Peuerbach. Moderne Technologie in historischer Optik. In: Oö. Energiesparverband (Hrsg.): Straßenbeleuchtung mit LED. 2015.Beispiel Peuerbach. Moderne Technologie in historischer Optik; in: Oö. Energiesparverband (Hrsg.): Straßenbeleuchtung mit LED.- Linz 2015, S. 22; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/esv_strassenbeleuchtung_LED_2015.pdf1)
-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beratung auf höchstem Niveau. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Beratung auf höchstem Niveau; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2019, S. 42-43, über UNICONSULT mit sechs oö. Standorten (Linz, Peuerbach, Ried im Innkreis, Schärding, Uttendorf und Vöcklabruck), dazu auch etwa Jörg Rossdorfer und Thomas Steibl im Gespräch: Wettbewerbsvorteil als Ziel, ebd., April 2017, S. 28-29 über Rechnungswesen 4.0 bzw. Cloud-Lösung1)
-
Bezirk trauert um Paul Pauzenberger. Linz-Land verliert einen engagierten Politiker. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1996.Bezirk trauert um Paul Pauzenberger. Linz-Land verliert einen engagierten Politiker. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 67 (1996), F. 21/22 Landtagsabgeordneter a. D., Vizebürgermeister a. D. von Wilhering (* 1923 Bruck-Waasen bei Peuerbach - ? 1996 Wilhering)1)
-
Bruderschafts-Raittung der Frauenkapelle in Peuerbach. In: Pupillen-Rechnungen der Herrschaft Peuerbach, 1684 bis 1717. 1678.Bruderschafts-Raittung der Frauenkapelle in Peuerbach, 1678. Archiv des Museums, B. 8, 18. Pupillen-Rechnungen der Herrschaft Peuerbach, 1684 bis 1717. Bruderschafts-Raittung der dortigen Frauenkapelle, 1678. Archiv des Museums, B. 8, Nr. 13, 18.1)
-
Der die Sterne liebte. Georg von Peuerbach und seine Zeit. 2002.Der die Sterne liebte. Georg von Peuerbach und seine Zeit. Hrsg. von Helmuth Grössing.- Wien 2002. 181 S. Georg Aunpekh von Peuerbach, Astronom und Humanist an der Wiener Univ. (* 1423 Peuerbach - 1461 Wien); (Georg Aunpekh von Peuerbach, Astronom und Humanist an der Wiener Univ. (* 1423 Peuerbach - gest. 1461 Wien))1)
-
Dialog Medien : Kulturen; Online-Projekt von: HLW für Kommunikations- und Mediendesign am Schulzentrum der Kreuzschwestern in Linz (Schulzentrum St. Angelus), HBLA für künstlerische Gestaltung / Linz, Georg von Peuerbach Gymnasium / Linz, Jugendkulturb. In: M:O:07, Projektinitiative von BM für Unterricht, Kunst und Kultur und KulturKontakt Austria. 2007.Dialog Medien : Kulturen; Online-Projekt von: HLW für Kommunikations- und Mediendesign am Schulzentrum der Kreuzschwestern in Linz (Schulzentrum St. Angelus), HBLA für künstlerische Gestaltung / Linz, Georg von Peuerbach Gymnasium / Linz, Jugendkulturbox Ann & Pat / Linz und Rosemead High School / Los Angeles in Kooperation mit Ars Electronica Center Museum der Zukunft im Rahmen des Wettbewerbs museum online 2007 (M:O:07, Projektinitiative von BM für Unterricht, Kunst und Kultur und KulturKontakt Austria),zumindest noch im Oktober 2008 online verfügbar auf http://www.museumonline.at/2007/ooe/ bzw. http://projects.aec.at/museumonline/ (Jugendliche begeben sich auf Spurensuche, um in der Auseinandersetzung mit ausgewählten Kategorien des Prix Ars Electronica eigene kreative Beiträge zu entwickeln)1)
-
Die oberösterreichische Landeskrippe im Museum Schloß Peuerbach. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1988.Die oberösterreichische Landeskrippe im Museum Schloß Peuerbach. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 42 (1988) H. 4, S. 292-293.*)
-
Hbl1988 4 290 292 01
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1988_4_290-292_01.pdf
-
Hbl1988 4 290 292 01
-
Die Stichwahl ist entschieden. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2018.Die Stichwahl ist entschieden; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2018, Nr. 6, S. 81, über die Fusionsgemeinde Peuerbach (mit nunmehr hauptamtlichem Bürgermeister Wolfgang Oberlehner, jetzt auch für das eingegliederte Bruck-Waasen zuständig)1)
-
Die Unternehmung Stern & Hafferl. In: Bahn im Bild. 1982.Die Unternehmung Stern & Hafferl. Texte v. Helmut Weis. Fotos v. Othmar Bamer u. a. 2: Beinhaltet die Strecken Linz Lokalbahn - Neumarkt/Kallham, Niederspaching - Peuerbach und Bürmoos - Timmelkam. - Wien 1982. 5, S. 6-95 Abb. (Bahn im Bild 26)1)
-
Erich Pimmingstorfer. Skulpturen 1969-2000. 2001.Erich Pimmingstorfer. Skulpturen 1969-2000. Hrsg.: Angelika Pimmingstorfer, Herbert Egger. Vorw.: Peter Assmann, Martin Hochleitner. Ohne Ort 2001, unpag. E.P.: geb. 1951 Raab, ab 1979 Gemeindearzt Peuerbach, 1991 Gründung der Galerie Pimmingstorfer, Peuerbach, dort gest. 20011)
-
Feuerwehr-Jugend-Corner: Premiere: Oö. Jugend bei Quiz-Show "1, 2 oder 3". In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Feuerwehr-Jugend-Corner: Premiere: Oö. Jugend bei Quiz-Show "1, 2 oder 3"; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 6, S. 84, Bericht über Filmaufnahmen in München mit Jugendgruppen der Wehren Peuerbach und Obertreßleinsbach / Gem. Natternbach1)
-
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Peuerbach: Geschichte.Freiwillige Feuerwehr der Stadt Peuerbach: Geschichte; online auf http://www.ff-peuerbach.at.tf/ via Geschichte (Vorgeschichte ab 1417, Gründung 1881, danach nur zu Jubiläen 1931 und 1992 - 111-Jahrfeier!)1)
-
Glanzvolle Premiere des Digitalos. Der Digitalpreis des Landes Oberösterreich und der OÖNachrichten wurde erstmals in der Linzer Tabakfabrik vergeben. In: Oberösterreicherin. 2019.Glanzvolle Premiere des Digitalos. Der Digitalpreis des Landes Oberösterreich und der OÖNachrichten wurde erstmals in der Linzer Tabakfabrik vergeben; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 10 (Dezember 2019/ Jänner 2020), S. 182-183, Preise für David Haubner und Benjamin Lengauer aus Mauthausen, Linzer Softwarefirma Catalysts, Welser Logistikfirma TGW sowie (für Lebenswerk) an Gerhard Eschelbeck aus Peuerbach (früherer Sicherheitschef bei Google)1)
-
Gotikschätze Oberösterreich. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2002.Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Kataloge des Oö. Landesmuseums NF 175). 2., verbess. Aufl. - Weitra 2002, XVI, 522 S. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt des Oö. Landesmuseums in Linz (Schlossmuseum), Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz (Landesgalerie). Zu jener Ausstellung auch etliche kürzere Berichte, etwa Lothar Schultes: gotikSCHÄTZE oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Museumsjournal, S. 2. Jener Katalogband ist zu unterscheiden vom gleichnamigen Symposions-Band: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe 20). - Linz 2003, 308 S.1)
-
Grünes Licht für Gemeindefusion. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2017.Grünes Licht für Gemeindefusion; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2017, Nr. 2, S. 61, zur Fusion von Peuerbach und Bruck-Waasen (ohne Steegen)1)
-
Gülteneinlag der Herrschaft Peuerbach. 1694.Gülteneinlag der Herrschaft Peuerbach, 1694. Arch. d. Mus, ib. B. 8, Nr. 8.1)
-
Haupturbar der Herrschaft Peuerbach. 1635.Haupturbar der Herrschaft Peuerbach. 1635. Archiv des Museums ib. B. 8, Nr. 9. (Urbarien von Oberösterreich)1)
-
Hebenstreit - Sonnengeflecht. Dieser Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung in der Landesgalerie OÖ., 22.10.-22.11.1998. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1998.Hebenstreit - Sonnengeflecht. Dieser Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung in der Landesgalerie OÖ., 22.10.-22.11.1998. Medieninhaber: Land OÖ., OÖ. Landesmuseum. Konzeption der Ausstellung: Peter Assmann, Manfred Hebenstreit. - Weitra 1998. 283 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 133) Manfred Hebenstreit, Maler, (* 1957 Altheim, OÖ.), tätig in Peuerbach1)
-
Höhepunkte mittelalterlicher Astronomie. Begleitbuch zur Ausstellung Georg von Peuerbach und die Folgen im Schloß Peuerbach. 27.4.-2.11.2000. 2000.Höhepunkte mittelalterlicher Astronomie. Begleitbuch zur Ausstellung Georg von Peuerbach und die Folgen im Schloß Peuerbach. 27.4.-2.11.2000. Veranstalter der Ausstellung: Stadtgemeinde Peuerbach, OÖ. Ausstellungskonzept: Friedrich Samhaber. 1. Aufl. - Raab 2000. 285 S.1)
-
Humer übernimmt Fabriksareal Dreefs. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.Humer übernimmt Fabriksareal Dreefs; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 1/2, S. 29; an Stelle eines 2005 stillgelegten Peuerbacher Betrieb1)
-
Ihr Gatte schrieb den Hessenmarsch. In: Welser Zeitung. 1987.Ihr Gatte schrieb den "Hessenmarsch". Welser Zeitung Jg. 91 (1987) Nr. 17 Karl Pernklau, Offizier im Infanterie-Regiment Nr. 14, Beamter (* 1891 Peuerbach - ? 1961 Wels)1)
-
Innovation Vollwertziegel. Wohlfühlfaktor Ziegel. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Innovation Vollwertziegel. Wohlfühlfaktor Ziegel; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 4, S. 50, über die Firma Eder in Peuerbach1)
-
KonsR Johann Wagner [Nachruf]. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.KonsR Johann Wagner [Nachruf]; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 10, S. 30; geb. 1934 in Peuerbach, Pfarrer von Burgkirchen1)
-
Krippenfiguren von Maria Duchalek. In: Amtsblatt der Stadt Wels. 2001.Krippenfiguren von Maria Duchalek; in: Amtsblatt der Stadt Wels 2001, Nr. 12, S. 12. Betrifft 1997 gest. Welser Künstlerin, geb. Sturm (auch Landeskrippe Peuerbach)1)
-
Kunden profitieren von Markenvielfalt. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Kunden profitieren von Markenvielfalt; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2018, S. 33, über Starent Truck & Trailer GmbH, Peuerbach1)
-
Kunst überwindet Barrieren. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Kunst überwindet Barrieren; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Mai, S. 23, Ausstellung im Linzer Landesdienstleistungszentrum mit Bildern und Texten von zehn Bewohner/innen mit Beeinträchtigung aus der Künstler-Gruppe und Literaturgruppe der Caritas-Einrichtung St. Pius in "Peuerbach" bzw. richtiger in der Gem. Steegen (postalisch lokalisiert als "Steegen/Peuerbach"), am Beispiel von Art brut-Künstlerin Anita Baier1)
-
Landesausstellung eröffnet: Aufbruch in ein neues Zeitalter mit "Renaissance und Reformation". In: Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2010.Landesausstellung eröffnet: Aufbruch in ein neues Zeitalter mit "Renaissance und Reformation"; in: Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2010, F. 9, S. 3 (Grieskirchen); dazu ebd.: Regionale Rahmenprojekte runden Landesausstellung ab, ebd. F. 10, S. 9 (Tollet, Wallern an der Trattnach und Peuerbach); Bilanz (mit Detailzahlen dazu): "Renaissance und Reformation" war ein großer Erfolg; ebd. F. 23, S. 81)
-
Leder für spezielle Anwendung. Hochwertiges Spaltleder von Lecapell bei Autobauern gefragt (Serie "Meisterleistungen", 37). In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.Leder für spezielle Anwendung. Hochwertiges Spaltleder von Lecapell bei Autobauern gefragt (Serie "Meisterleistungen", 37); in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 39, S. 23; Peuerbach1)
-
LR Podgorschek zur Gemeindefusion in Peuerbach. Große Chance für die Region trotz Absage aus Steegen durchaus vorhanden. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.LR Podgorschek zur Gemeindefusion in Peuerbach. Große Chance für die Region trotz Absage aus Steegen durchaus vorhanden; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 24, S. 11, Fusion von Peuerbach und Bruck-Waasen, aus Sicht von Elmar Podgorschek1)
-
Museum des Monats - Schlossmuseum Peuerbach, 25 Jahre OÖ. Bauernkriegsmuseum. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Museum des Monats - Schlossmuseum Peuerbach, 25 Jahre OÖ. Bauernkriegsmuseum; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F.10 , S. 2961)
-
Nach 35 Jahren geht die Ära Dreefs in Peuerbach zu Ende. In: Impulse. Zeitschrift für Bruck/Waasen, Peuerbach, Steegen. 2005.Nach 35 Jahren geht die Ära Dreefs in Peuerbach zu Ende; in: Impulse. Zeitschrift für Bruck/Waasen, Peuerbach, Steegen 168, Sept. 2005, S. 6-7 (1970-2005 bestehende Niederlassung einer oberfränkischen Schalter-Firma1)
-
Naturpark Mühlviertel und Naturschutzgebiet "Koaserin" eröffnet. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2005.Naturpark Mühlviertel und Naturschutzgebiet "Koaserin" eröffnet; in: OÖ. Gemeindezeitung 2005, F. 10, S. 280 Betrifft Rechberg, Allerheiligen, Bad Zell und St. Thomas am Blasenstein bzw. Raum Heiligenberg, Peuerbach und Neukirchen am Walde1)
-
Neue Hybrid-Leuchte sichert Standort Peuerbach. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Neue Hybrid-Leuchte sichert Standort Peuerbach; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 14, S. 7, betrifft Produkt der Firma Aspöck Systems1)
-
Neues Unterstufenmodell für Leistungssport. In: Oberösterreicherin. 2018.Neues Unterstufenmodell für Leistungssport; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 8, S. 168, neue Sporttalente-Klasse im Georg von Peuerbach-Gymnasium Linz1)
-
Nexus. Kunst aus Anlaß der Partnerschaft Malo - Peuerbach. Ausstellung im Museo Casabianca mit Sepp Auer, Herbert Egger, Manfred Hebenstreit u. a., Malo (Vicenza), 27.4.-1.6.1997. - Ausstellung im Schloß Peuerbach mit Andrea Rossi Andrea u. a., 1.5.-1.6. In: Edition Grenzgänger. 1997.Nexus. Kunst aus Anlaß der Partnerschaft Malo - Peuerbach. Ausstellung im Museo Casabianca mit Sepp Auer, Herbert Egger, Manfred Hebenstreit u. a., Malo (Vicenza), 27.4.-1.6.1997. - Ausstellung im Schloß Peuerbach mit Andrea Rossi Andrea u. a., 1.5.-1.6.1997. Red.: Aldemar Schiffkorn. - Linz 1997. 71 S. (Edition Grenzgänger 25) Darin oö. Künstler1)
-
Oö. Krippenfreunde: Oberösterreichische Landeskrippe. In: Der Krippenfreund. 2018.Oö. Krippenfreunde: Oberösterreichische Landeskrippe; in: Der Krippenfreund 105, Nr. 4 (402), November 2018, S. 36-47, Krippe im Schlossmuseum Peuerbach1)
-
Peuerbach + Bruck-Waasen = Peuerbach. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Peuerbach + Bruck-Waasen = Peuerbach; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 12, S. 327; über die Fusion beider Gemeinden bzw. die entsprechende Volksabstimmung (in Steegen wurde die Fusion abgelehnt, in Bruck-Waasen nur 51,8% der abgegebenen Stimmen dafür)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)