-
Dr. E. S: Ein Kunstjuwel von Linz. Die Priesterseminarkirche in der Harrachstraße wird renoviert. In: Linzer Volksblatt. 1950.Dr. E. S.: Ein Kunstjuwel von Linz. Die Priesterseminarkirche in der Harrachstraße wird renoviert. Linzer Volksblatt 1950 Nr. 1741)
-
D[anzer, Josef]: Ein Kunstjuwel von Linz. Die Priesterseminarkirche in ihrer Verjüngung. In: Linzer Volksblatt. 1927.D[anzer, Josef]: Ein Kunstjuwel von Linz. Die Priesterseminarkirche in ihrer Verjüngung. Linzer Volksblatt 1927 Nr 202.1)
-
Ebner, Johannes: Linzer Priesterseminarkirche. Priesterseminarkirche in Linz, ehemalige Deutschordenskirche. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1999.Ebner, Johannes: Linzer Priesterseminarkirche. Priesterseminarkirche in Linz, ehemalige Deutschordenskirche. 1. Aufl. - Salzburg 1999. 11 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 336)1)
-
Hintermaier, Johann: Renovierung der Priesterseminarkirche. In: unsere brücke. 2015.Hintermaier, Johann: Renovierung der Priesterseminarkirche; in: unsere brücke Juni 2015 bis Dezember 2015, S. 22-231)
-
Leitner, Elisabeth: “UND”. Der neue Volksaltar von Josef Bauer in der renovierten Pristerseminarkirche in Linz. 2015.Leitner, Elisabeth: “UND”. Der neue Volksaltar von Josef Bauer in der renovierten Pristerseminarkirche in Linz; in: unsere brücke Dezember 2015 bis Mai 2016, S. 2-3; dazu ebenda Florian Wegscheider: Die eschatologische Dimension der Priesterseminarkirche, S. 41)
-
Leitner, Elisabeth: Die Flüchtlinge und wir. Der neue Volksaltar von Josef Bauer in der Priesterseminarkirche in Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Leitner, Elisabeth: Die Flüchtlinge und wir. Der neue Volksaltar von Josef Bauer in der Priesterseminarkirche in Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 39, S. 291)
-
Leitner, Elisabeth: Von Alt bis Neu: Kirche und Kunst hautnah erleben: Kunstfahrt nach Wien mit dem Diözesankunstverein Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Von Alt bis Neu: Kirche und Kunst hautnah erleben: Kunstfahrt nach Wien mit dem Diözesankunstverein Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 47, S. 28, u.a. auch zu Werken von Künstlern aus OÖ im Wiener Dommuseum, wie Josef Bauers Modell "UND" aus der Linzer Priesterseminarkirche1)
-
Lohninger, Josef: Zum zweihundertsten Konsekrationstag der Priesterseminarkirche. In: Christliche Kunstblätter. 1924.Lohninger, Josef: Zum zweihundertsten Konsekrationstag der Priesterseminarkirche. Christliche Kunstblätter Bd 65 (1924) S. 67-69, 110-112.1)
-
Pham Van Duy, Josaphat: Kleinode im Priesterseminar - Die Priesterseminarkirche. In: unsere brücke. 2013.Pham Van Duy, Josaphat: Kleinode im Priesterseminar - Die Priesterseminarkirche; in: unsere brücke, Dezember 2012 bis Mai 2013, S. 28-301)
-
Rohr, Michael: Ein Kleinod: Die Kirchenbänke der Priesterseminarkirche in Linz. Ein Gemeinschaftswerk des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt und des Tischlers Wolfgang Rachinger. In: unsere brücke. 2014.Rohr, Michael: Ein Kleinod: Die Kirchenbänke der Priesterseminarkirche in Linz. Ein Gemeinschaftswerk des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt und des Tischlers Wolfgang Rachinger; in: unsere brücke Juni 2014 bis Dezember 2014, S. 12-13 (Linzer Tischlermeister, um 1721)1)
-
Schedlmayer, Nina: Zusammenspiel statt Bruch. In: Kunst und Kirche. 2017.Schedlmayer, Nina: Zusammenspiel statt Bruch; in: Kunst und Kirche 80, 2017, H. 3, S. 60-61; über Kirchenneugestaltungen in Wartberg ob der Aist, Linz (Priesterseminarkirche) und Traun1)
-
Wallner, Josef: Die Kraft von drei Buchstaben. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Wallner, Josef: Die Kraft von drei Buchstaben; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr.44, S. 32, über Josef Bauers Altargestaltung für die Linzer Priesterseminarkirche mit dem Wort UND, anlässlich einer dazu passenden Rede von Bundespräsident Alexander Van der Bellen (man solle lieber öfter "entweder/oder" durch "und" ersetzen)1)
-
Wegscheider, Florian: Die eschatologische Dimension der Priesterseminarkirche. In: unsere brücke. 2015.Wegscheider, Florian: Die eschatologische Dimension der Priesterseminarkirche; in: unsere brücke Dezember 2015 bis Mai 2016, S. 41)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)